Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen

Individualarbeitsrecht

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Verschmelzung von Unternehmen

Vorlesung Arbeitsrecht. 4 Arbeitsvertrag. 2. Gegenseitiger Vertrag: 320 ff. BGB gelten, aber mit Modifikationen:

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!?

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Schwerbehindertenarbeitsrecht

I. Grundlagen Begriff Arten a) Ordentliche und außerordentliche

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Aktienoptionen als Bestandteil der Arbeitnehmervergütung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

AbkÅrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats Tatbestände der Mitbestimmung Umfang und Grenzen der Mitbestimmung

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Individualarbeitsrecht

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG - GLIEDERUNG -

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Tina Mattl. Die Kontrolle der Internet- und -Nutzung am Arbeitsplatz

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Arbeitsrecht und BAT

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Gegenstand und Voraussetzungen

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen

Inhalt. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19

... Revision,

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die leitenden Angestellten (dirigenti) im italienischen Arbeitsrecht

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz

Gewerkschaft 87 I. dreigliedriger Kollektiwereinbarungen 87 II. Rechtliche Wirksamkeit dreiseitigen Vereinbarung... 88

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbilclungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach deutschem und türkischem Kauf recht

Internet und Arbeitsrecht

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Abkürzungsverzeichnis... 15

Alternativen zur Kündigung

In den Fällen, in denen die spezifischen Diskriminierungstatbestände des AGG greifen, d. h. der persönliche [ 4 ] und sachliche [

Individuelles Arbeitsrecht

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten)

E. Mediation im Individualarbeitsrecht I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Teilzeitarbeit. Ein Leitfaden für die Praxis. von. Dr. Bertram Zwanziger. Richter am Bundesarbeitsgericht. und. Brigitta Winkelmann

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

NOMOSPRAXIS. Das neue. Mindestlohngesetz. Grundlagen und Auswirkungen. Fl Nomos

Arbeitsrechtliche Ansprüche

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen im Internet unter Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Kapitel Der unbefristete Standardvertrag

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund

Intensivschulungen Programm

Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

A) Einleitung I. Einführung und Problemstellung II. Gang der Darstellung... 20

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht. Georg Grotefels. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen

Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand und Anlass der Untersuchung Ziel und Gang der Untersuchung... 19

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht

13. September arbeitsrecht praxisnah Ledfuß Rechtsanwälte

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Die Anderungskündigung

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben

Rechtsprobleme des neuen Mindestlohns

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

IV. Kündigungsrecht I

Transkript:

Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik der Untersuchung 36 1. Teil: Zustandekommen des Kaufvertrags 39 1 Grundlagen des Personalkaufvertrags 39 A. Eingrenzung des Personalkaufvertrags 39 I. Der Gegenstand des Personalkaufvertrags 39 II. Die Parteien des Personalkaufvertrags 40 1. Käufer 40 a) Arbeitnehmer 40 b) Pensionäre 41 c) Angehörige 42 2. Verkäufer 43 B. Abgrenzung zu anderen arbeitsrechtlichen Annexverträgen 43 I. Kaufverträge über unternehmensfremde Waren, insbesondere Betriebshandel 43

g II. Sonstige Verträge 44 1. Unternehmenseigene Leistungen 44 2. Unternehmensfremde Leistungen 45 2 Der Anspruch auf Abschluß eines Kaufvertrags 47 A. Rechtsgrundlagen des Anspruchs auf Vertragsschluß 47 I. Mögliche Regelungsebenen 47 1. Gesetz 47 2. Tarifvertrag 49 3. Betriebsvereinbarung 49 4. Arbeitsvertrag, Gesamtzusage und betriebliche Übung 50 II. Inhaltliche Anforderungen an die Regelung 50 1. Inhaltliche Bestimmtheit 50 2. Gleichbehandlung 52 B. Der Vertragsschluß als Arbeitsentgelt 53 I. Arbeitsrecht 53 1. Allgemeiner Entgeltbegriff im Arbeitsrecht 53 a) Entwicklung des Entgeltbegriffs in Rechtsprechung und Schrifttum 53 b) Stellungnahme 55 2. Personalkauf als Entgelt 56 a) Gegenstand des Entgelts 58 b) "Allgemeine Rabattgewährung" und Entgelt 58 c) Abschlußfreiheit des Arbeitnehmers und Entgelt 59 II. Einkommensteuerrecht 59 1. Allgemeiner Entgeltbegriff. 59 2. Personalkauf als Arbeitsentgelt 60

HI. Sozialversicherungsrecht 62 1. Allgemeiner Entgeltbegriff. 62 2. Personalkauf als Entgelt 63 3. Exkurs: Unfallversicherungsschutz beim Personalkauf. 64 C. Arbeitsrechtliche Konsequenzen des Entgeltcharakters von Personalrabatten 65 I. Nichtleistung des Arbeitnehmers und Personalkauf. 66 1. Personalkauf bei gestörter Arbeitspflicht 66 a) Anwendbarkeit des 323 BGB 66 b) Konsequenzen für einzelne Fallgruppen der Nichtleistung des Arbeitnehmers 67 aa) Erholungsurlaub 67 bb) Krankheit 68 cc) Mutterschutz 69 c) Abweichende Vereinbarungen der Parteien über die Nichtleistung 69 2. Personalkauf im ruhenden Arbeitsverhältnis 71 a) Öffentlich-rechtliche Dienstverpflichtungen 71 b) Erziehungsurlaub 73 c) Arbeitskampf. 74 d) Abweichende Vereinbarungen der Parteien über das Ruhen des Arbeitsverhältnisses 74 ü. Mitbestimmung des Betriebsrats und Personalkauf. 75 1. Mitbestimmungstatbestände 75 a) Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG 75 aa) Der Personalkauf als Lohn 75 bb) Umfang der Mitbestimmung 76 b) Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG 78 c) Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG 79 2. Rechtsfolgen des Mitbestimmungsrechts 79 III. Der Personalkauf in Zwangsvollstreckung und Konkurs 80 1. Zwangsvollstreckung 80 2. Konkurs 83

10 IV. Rechtsnachfolge in die Personalkaufberechtigung 83 D. Einschränkung bzw. Aufhebung des Anspruchs auf Vertragsschluß 84 I. Betriebsvereinbarungen 85 II. Regelungen auf individualrechtlicher Grundlage 86 E. Ergebnis 86 3 Der Abschluß des Kaufvertrags 89 A. Erforderlichkeit eines eigenständigen Kaufvertrags 89 I. Abgrenzung des Vertrags zu anderen Gestaltungsmöglichkeiten 89 II. Abgrenzung des Kaufs zur gemischten Schenkung 90 B. Der Vertragsschluß 91 I. Allgemeine Regeln 91 II. Anwendbarkeit des HaustürWG 91 in. Anwendbarkeit des AGBG 92 1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 92 2. Stellungnahme 94 IV. Anwendbarkeit der EG-Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen (RL) 97 C. Ergebnis 98

11 4 Die Wirksamkeit des Kaufvertrags 99 A. Formerfordernisse 99 I. Verbraucherkreditgesetz 99 II. Sonstige Formerfordernisse 101 B. Nichtigkeitsgründe 101 I. Verstoß gegen ein Verbotsgesetz i. S. d. 134 BGB 101 II. Verstoß gegen 87 BetrVG 101 DI. Verstoß gegen 9 ff. AGBG 102 C. Das Kreditierungsverbot des 115 Abs. 2 GewO 102 I. Grundlagen des Kreditierungsverbots 102 1. Gesetzeszweck 102 2. Geltungsbereich 103 3. Rechtsfolgen 104 II. Rechtsprobleme bei der Anwendung des Kreditierungsverbots 104 1. Verfassungsrechtliche Problematik 104 2. Fehlende Eignung zur Barlohnsicherung 105 3. Wertungswidersprüche zwischen Kreditierungsverbot und Verbraucherkreditgesetz 106 III. Konsequenzen für die Auslegung 108 D. Ergebnis 110

12 2. Teil: Abwicklung des Kaufvertrags 111 5 Pflichten der Kaufvertragsparteien 111 A. Primärpflichten 111 I. Pflichten des Arbeitgebers 111 II. Pflichten des Arbeitnehmers 111 1. Kaufpreiszahlung 111 2. Persönliche Benutzung ("Haltefristen") 113 a) Zweck, Rechtsnatur und Zulässigkeit von Haltepflichten 114 aa) Zweck 114 bb) Rechtsnatur 115 cc) Zulässigkeit 115 b) Rechtsfolgen eines Verstoßes 116 aa) Nachzahlung des Rabatts 116 bb) Versagung des Personalkaufs für die Zukunft 118 cc) Kündigung 118 B. Sekundärpflichten bei Leistungsstörungen 119 I. Störungen im Kaufvertrag 119 1. Störung einer Käuferpflicht 120 a) Folgen für den Kaufvertrag 120 b) Folgen für den Arbeitsvertrag 120 2. Störung einer Verkäuferpflicht 120 a) Folgen für den Kaufvertrag 120 b) Folgen für den Arbeitsvertrag 121 II. Störungen im Arbeitsverhältnis 123 1. Störung einer Arbeitgeberpflicht 123 2. Störung einer Arbeitnehmerpflicht 123

13 HI. Störungen im drittfinanzierten Kaufvertrag 124 1. Störung einer Verkäuferpflicht 124 2. Störung einer Arbeitgeberpflicht 124 C. Verjährung und Ausschlußfristen 126 I. Verjährung 126 1. Ansprüche des Arbeitnehmers 126 a) Primäransprüche 126 b) Sekundäransprüche 127 2. Ansprüche des Arbeitgebers 127 II. Ausschlußfristen 128 1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 128 2. Stellungnahme 129 3. Parallelfall: Ausgleichsquittung und Prozeßvergleich 130 D. Vertragspflichten bei Betriebsübergang 131 I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 131 II. Stellungnahme 131 E. Rechtsnachfolge in die Vertragspflichten 134 F. Ergebnis 134 6 Der Kaufvertrag bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 137 A. Rechtslage ohne Vereinbarung 137

14 B. Rechtslage mit Vereinbarung ("Nachzahlungsklausel") 138 I. Verschiedene Erscheinungsformen der Nachzahlungsklauseln 139 1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer 140 a) Rechtsnatur der Nachzahlungsklausel 140 b) Anwendungsbereich der Nachzahlungsklausel 142 2. Vom Arbeitnehmer veranlaßte Beendigung durch den Arbeitgeber 143 3. Jegliche Beendigung 144 II. Zulässigkeit der Nachzahlungsklauseln 145 1. Grenzen der zeitlichen Bindung 145 a) Meinungsstand für Rückzahlungsklauseln bei Gratifikationen 146 b) Übertragbarkeit auf Nachzahlungsklauseln 146 2. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen für Nachzahlungsklauseln in AGBen 148 C. Ergebnis 150 3. Teil: Sonderformen des Personalkaufs und Prozessuales 151 7 Gebrauchsüberlassungsverträge 151 A. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 152 I. Miete oder Leasing? 152 H. Kreditvertrag? 152 1. Anwendbarkeit des VerbrKrG 152 2. Anwendbarkeit der 115 ff. GewO 153

15 B. Gebrauchsüberlassungsverträge als Arbeitsentgelt 155 I. Arbeitsrecht 155 II. Einkommensteuerrecht 155 HI. Sozialversicherungsrecht 156 C. Ergebnis 156 8 Personalkaufverträge zwischen Arbeitnehmern und Dritten 157 A. Zulässigkeit von Personalrabatten außerhalb des Arbeitsverhältnisses 157 I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 157 II. Stellungnahme 158 B. Der Vertragsschluß als Arbeitsentgelt 161 C. Anwendbares Recht 162 I. AGBG 162 n. VerbrKrG 162 III. 115 ff. GewO 163 IV. Tarifliche Ausschlußfristen 163 D. Ergebnis 164

16 9 Rechtsweg 165 A. Ansprüche auf einen Kaufvertrag 165 B. Ansprüche aus einem Kaufvertrag 166 I. Verträge zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern 166 EL Verträge zwischen Arbeitnehmern und Dritten 166 1. Verträge mit Sozialeinrichtungen 167 2. Verträge mit sonstigen Dritten 168 C. AGB-Kontrollklage gemäß 13 ff. AGBG 169 D. Ergebnis 170 10 Zusammenfassung 171