Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Ähnliche Dokumente
y x x y ( 2x 3y + z x + z

Matrizen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R 3 definiert durch. x y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f. Lösung von Aufgabe 1.

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Analytische Geometrie I

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Vektorrechnung Raumgeometrie

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Analytische Geometrie II

Graph der linearen Funktion

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Unterrichtsreihe zur Parabel

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

2 Euklidische Vektorräume

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Vektoren - Basiswechsel

Mathematik Analytische Geometrie

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

R = {(1, 1), (2, 2), (3, 3)} K 1 = {1} K 2 = {2} K 3 = {3}

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Algebra 3.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Demo für

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Eigenwerte und Diagonalisierung

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Die Dimension eines Vektorraumes

Pflichtteil - Exponentialfunktion

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4 Affine Koordinatensysteme

Grundlagen der Vektorrechnung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Vektoren, Vektorräume

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

2 Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

R. Brinkmann Seite

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Übungen zu Kurvenscharen

Lösungen lineare Funktionen

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

1. Mathematikschulaufgabe

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Vektorgeometrie - Teil 1

Kapitel 10. Lineare Abbildungen Definition linearer Abbildungen Eigenschaften und Beispiele Alle linearen Abbildungen R n V Bild von Unterräumen

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Transkript:

Lineare Funktionen Aufgabe. Sei f R R definiert durch x f = x x + 3x. Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist. Aufgabe. Die Funktionen (nicht erschrecken sind definiert durch + ( (R n R m (R n R m (R n R m R (R n R m (R n R m (f + g( x = f( x + g( x (af( x = af( x. Überlegen Sie sich, an welchen Stellen dieser Definition Funktionen von Funktionen stehen und an welchen Stellen Funktionen von Vektoren bzw. Skalaren. Beweisen Sie dann ausführlich, dass für alle f, g R n R m und alle u R gilt u(f + g = uf + ug. Aufgabe 3. Seien f R n R m und g R n R k zwei lineare Funktionen. Beweisen Sie ausführlich, dass dann auch die Funktion f ( x. h R n R m+k, h( x = f m ( x g ( x. g k ( x linear ist. Aufgabe 4. Sei f R n R m, f( x = n x i a i wobei a,..., a n R m fest gewählte Vektoren sind. Zeigen Sie, dass f eine lineare Funktion ist. Aufgabe 5. Entscheiden Sie ob folgende Aussage wahr ist: Für jede lineare Funktion f R n R m ist die Funktion g R n R, i= g( x = f( x f( x linear. Beweisen Sie Ihre Antwort. Hinweis: Das Symbol bedeutet hier nicht die Funktionskomposition sondern das Skalarprodukt.

Aufgabe 6. Ist die konstante Funktion f R n R m, linear? Beweisen Sie Ihre Antwort. f( x = Aufgabe 7. Beweisen Sie ausführlich, dass die Punktspiegelung am Koordinatenursprung f R 3 R 3, f( x = x eine lineare Funktion ist. Bestimmen Sie den Funktionsterm für die Punktspiegelung an einem Punkt p. Handelt es sich hierbei auch um einen lineare Funktion? Aufgabe 8. Sei f R 3 R 3 die perspektivische Projektion mit Projektionszentrum im Koordinatenursprung und Projektionsebene z = d, wobei d. Leiten Sie einen Term für f( x her indem Sie den Schnittpunkt der Ursprungsgerade durch x mit der Projektionsebene bestimmen. Unter welchen Bedingungen existiert kein Schnittpunkt? Aufgabe 9. Das menschliche Auge und die Kamera führen eine perspektivische Projektion durch und verwenden hierbei eine Linse. Weshalb kommt man bei der Berechnung der perspektivischen Projektion in OpenGL ohne Linse aus? Aufgabe. Da die Augen eines erwachsenen Menschen etwa 6cm voneinander entfernt sind, entstehen auf der Netzhaut leicht unterschiedliche Bilder. Aus diesen Unterschieden kann das Gehirn den Abstand des betrachteten Objekts berechnen und somit einen räumlichen Eindruck vermitteln. In Bild sind zwei achsparallele Augen mit zugehörigen Koordinatensystemen dargestellt. (Die y-achse ist nicht eingezeichnet und würde aus der Bildebene herauszeigen. Berechnen Sie die x-koordinate a l bzw. a r des Objektpunktes bzgl. des jeweiligen Koordinatensystems unter Verwendung der eingezeichneten Größen. Das Gehirn verfügt über folgende Informationen: a (l = mm a (r = 3mm d = cm. Weiterhin ist bekannt, dass die Augen = 6cm auseinander sind. Berechnen Sie hieraus den Abstand z des Objektpunktes. Wenn Sie einen Objektpunkt fixieren drehen sich Ihre Augen leicht aufeinander zu. Die Achsen stehen dann nicht mehr parallel sondern zeigen in Richtung des Objektpunktes. Ist unter diesen Bedingungen immer noch eine Abstandsberechnung möglich? Zeichnen Sie eine Skizze.

Objektpunkt z d x (l a (l x (r a (r Abbildung : Stereoskopisches Sehen Aufgabe. Für eine lineare Funktion f R R 3 gilt f =, f = 3 Berechnen Sie f( x für beliebiges x R. Aufgabe. Gibt es eine lineare Funktion f R R mit 3 5 f = f =? 4 6 Falls ja, berechnen Sie einen Term für f, falls nein begründen Sie Ihre Antwort. Aufgabe 3. Für eine lineare Funktion f R R 3 gilt f =, f = 5.. 3

Finden Sie einen Funktionsterm für f. Aufgabe 4. Sei f R R eine Funktion mit der Eigenschaft, dass f f linear ist. Kann man daraus schließen, dass auch f linear ist? Geben Sie einen ausführlichen Beweis oder finden Sie ein Gegenbeispiel. Aufgabe 5. Beweisen Sie ausführlich, dass eine Funktion f R n R m genau dann linear ist, wenn a, b R x, y R n f(a x + b y = af( x + bf( y. Aufgabe 6. Berechnen Sie die Umkehrfunktion von f R R mit x x x f =. x x x Aufgabe 7. Eine Funktion f R n R m ist genau dann linear, wenn es Vektoren a,..., a n R m gibt so dass f( x = x a +... + x n a n. Beweisen Sie unter Verwendung dieses Kriteriums dass die Summe zweier linearer Funktionen wieder linear ist. Aufgabe 8. Gegeben ist die Gerade {( G = + a ( } a R. Jeder Punkt der Geraden wird nun um Winkel α gegen den Uhrzeigersinn um den Koordinatenursprung gedreht. Beweisen Sie, dass die entstehende Punktmenge wieder eine Gerade ist und stellen Sie diese in parametrischer Form dar. Aufgabe 9. Berechnen Sie die Orthogonalprojektion des Punktes x = auf die affine Ebene E = + a + b a, b R. 4

Aufgabe. Beweisen Sie ausführlich, dass für jede Gerade G R 3 und für jede bijektive lineare Funktion f R 3 R 3 die Menge G = {f( x x G} eine Gerade ist. Mit anderen Worten: Das Bild einer Geraden unter einer bijektiven linearen Funktion ist wieder eine Gerade. Sie dürfen im Beweis alle in der Vorlesung bewiesenen Theoreme verwenden. Aufgabe. Sei f R n R n linear und bijektiv. Seien weiterhin x,..., x m R n linear unabhängige Vektoren. Beweisen Sie ausführlich, dass dann auch linear unabhängig sind. f( x,..., f( x m Sie dürfen alle in der Vorlesung bewiesenen Theoreme verwenden. Am schnellsten geht s wenn Sie die zu zeigende wenn dann Beziehung zuerst aussagenlogisch umformen und dann ausnutzen, dass die Umkehrfunktion einer bijektiven linearen Funktion wieder bijektiv und linear ist. Aufgabe. Sei M R n ein Spannraum und f R n R m eine lineare Funktion. Beweisen Sie ausführlich, dass dann auch ein Spannraum ist. M = {f( x x M} Aufgabe 3. Wieviele lineare Funktionen f R R mit f( = und f(5 = 7 gibt es? Begründen Sie Ihre Antwort unter Verwendung der in der Vorlesung gezeigten Eigenschaften linearer Funktionen. Sei f R R eine bijektive lineare Funktion mit den Eigen- Aufgabe 4. schaften f ( f ( = = 3. Finden Sie eine Matrix für f. 5

Aufgabe 5. Eine Funktion f R n R m heißt affin linear wenn es eine lineare Funktion g R n R m und einen Vektor p R m gibt so dass f( x = g( x + p für alle x R n. Beweisen Sie ausführlich, dass die Funktion f R x R, f = xy y nicht affin linear ist. Sie dürfen im Beweis alle Eigenschaften von linearen Funktionen verwenden, die in der Vorlesung bewiesen wurden. Aufgabe 6. Beweisen Sie ausführlich: Wenn f R n R m linear ist, dann existieren Vektoren a,..., a n R m so dass f( x = x a + x a +... + x n a n für alle x R n. Sie dürfen im Beweis nicht verwenden, dass jede lineare Funktion als Matrix dargestellt werden kann! Aufgabe 7. Sei f R R definiert durch { x x f = /y falls y y sonst. Welche der beiden Linearitätsbedingungen erfüllt f? Geben Sie jeweils einen ausführlichen Beweis oder nennen Sie ein Gegenbeispiel. Aufgabe 8. Seien f R n R n eine beliebige bijektive lineare Funktion und x, y R n beliebige Vektoren. Stimmt es, dass wenn x und y kollinear sind, auch f( x und f( y kollinear sind? Geben Sie einen ausführlichen Beweis oder finden Sie ein Gegenbeispiel. 6