Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Software-Projektmanagement

Software Engineering

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Projektmanagement. Projektmanagement

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Testprozess und Testwerkzeuge 11

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Wallmüller Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

Software- Qualitätssicherung

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

Projektmanagement für Ingenieure

Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Fundamentaler Testprozess 11

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Der Rational Unified Process

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert

V-Methode, RUP, Waterfall oder was?

Projektdokumentation

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Pragmatisches IT-Projektmanagement

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

CHAIR IV. Software & Systems Engineering. CMMI und Konsorten: Fortentwicklung der Reifegradmodelle. Tilman Seifert 1.

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Softwaretechnik Prozessmodelle

Handbuch Projektmanagement

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Inhaltsverzeichnis. Ingenieurdisziplin Softwaretechnik und die Bausteine eines Projektes. Fallbeispiele von Projekten

Praxiswissen Softwaretest Testmanagement

Inhalt Vorwort 9 Projektvorbereitung: Das müssen Sie im Vorfeld klären Projektplanung: eine solide Grundlage für den Erfolg

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

I Inhaltsübersicht. Grundwerk/ Nr. der Akt.-Liefg.

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte Erfahrungen systematisch nutzen 39

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Ganzheitliches Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement. 5., erweiterte Auflage HANSER

Prozesse Last oder Lust?

Projektmanagement Handbuch

Inhaltsverzeichnis. Handbuch IT-Projektmanagement. Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices. Herausgegeben von Ernst Tiemeyer

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15

8. Projektmanagement und Software-Qualität

Effizienzsteigerung in Software-/System- Entwicklung

2.2 Ansätze zur Qualitätssicherung

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt WS 07/08

PM & IT Business Consulting mit IS4IT FÜR SIE.

Effizienzsteigerung in Software-/System- Entwicklung

Seite 1. Kapitel 1 - Grundlagen. SeminarAblauf Grundlagen Kolumbus Vergabe der Seminararbeiten

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

Prozesse und Werkzeuge für die Software-Entwicklung

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

The Industrial Software Architects: Xcc Software AG. Projekt-Controlling im Umfeld agiler Prozesse

Weiterführende Literatur

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

2 Einführung und Grundlagen 5

^ Springer Vieweg. Projektmanagement für technische Projekte. Roland Feikai. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld! Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Über die Autorin Projektmanagement

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Projektarbeit XXXX. Projektdokumentation. Operative Professional IT Projektleiter

Methoden der Qualitätssicherung

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Vortragsreihe: Mittwoch 22. Mai CMS Wien. ZT Prentner IT GmbH A-1040 Wien. Mommsengasse 4/3

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand:

Klassische und agile Vorgehensmodelle Ein historischer Überblick

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Referenzmodelle für IT-Governance

Wirksames Projektmanagement

ITILkompakt und und verstandlich

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4 Aufbau des Buchs... 7 1.2 Management von Softwareprojekten... 8 1.2.1 Grundlegende Begriffe... 9 1.2.2 Ziele des Managements im Software Engineering... 14 1.2.3 Herausforderungen und Schwierigkeiten... 17 1.2.4 Prinzipien und Erfolgsfaktoren... 19 1.2.5 Betriebswirtschaftliche Aspekte... 21 1.3 Softwareprojekte und Unternehmensstrategie... 24 1.3.1 Strategische Erfolgsfaktoren... 24 1.3.2 Bestandteile einer Unternehmensstrategie... 26 1.3.3 Aufgaben des Projektmanagements im Unternehmen... 28 2 Unternehmens- und Projektorganisation... 31 2.1 Einleitung... 31 2.2 Organisationsformen für Unternehmen... 35 2.2.1 Linienorganisation... 35 2.2.2 Matrixorganisation... 38 2.2.3 Multiprojektorganisation... 40 2.2.4 Wahl einer Organisationsform... 40 2.3 Rollen... 42 2.3.1 Rollenmodelle... 42 2.3.2 Aufgaben und Rollen in Projekten... 45 2.3.3 Probleme mit Rollen... 50 XI

XII Inhaltsverzeichnis 2.4 Organisation von Projekten... 50 2.4.1 Strukturierung von Projekten... 51 2.4.2 Teams... 52 2.4.3 Ausflug: Führungsstile... 56 2.5 Übungsaufgaben... 58 3 Projekt- und Produktlebenszyklus von Software... 61 3.1 Einleitung... 61 3.2 Produkt-, Projekt- und Softwarelebenszyklus... 62 3.2.1 Produkt- und Projektlebenszyklus... 62 3.2.2 Softwarelebenszyklus... 64 3.2.3 Einbettung von Projekten in Unternehmen... 65 3.3 Phasen im Projektlebenszyklus... 67 3.3.1 Übergreifende Aufgaben des Managements... 68 3.3.2 Projektentstehung... 69 3.3.3 Projektdefinition... 71 3.3.4 Projektdurchführung... 73 3.3.5 Projektabschluss... 75 3.4 Phasen der Softwareentwicklung... 76 3.4.1 Einflussfaktoren im Entwicklungsprozess... 76 3.4.2 Phasen im Entwicklungsprozess... 77 3.4.3 Betrieb und Weiterentwicklung... 82 3.5 Übungsaufgaben... 83 4 Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung... 85 4.1 Einleitung... 85 4.2 Grundsätzliche Vorgehensmodelle... 88 4.2.1 Das Phasenmodell für die Softwareentwicklung... 89 4.2.2 Das Spiralmodell... 91 4.2.3 Prototyping... 94 4.2.4 Agile Methoden... 97 4.3 Konkrete Vorgehensmodelle... 99 4.3.1 Scrum... 99 4.3.2 Rational Unified Process... 102 4.3.3 V-Modell XT... 105 4.4 Anpassung von Vorgehensmodellen... 111 4.4.1 Prozessmanagement und Vorgehensmodelle... 111 4.4.2 Prozessframeworks... 112 4.4.3 Prozessmanagement... 113 4.5 Übungsaufgaben... 115

Inhaltsverzeichnis XIII Teil II Management im Projektlebenszyklus 5 Übergreifende Aufgaben des Managements... 119 5.1 Einleitung... 119 5.2 Risikomanagement... 120 5.2.1 Risikomanagementverfahren... 121 5.2.2 Risikoklassen und Risikobewertung... 122 5.2.3 Maßnahmen... 123 5.3 Problem- und Änderungsmanagement... 125 5.3.1 Probleme und Änderungsforderungen... 125 5.3.2 Formales Problem- und Änderungsmanagement... 125 5.3.3 Änderungsverfahren... 126 5.4 Versions- und Konfigurationsmanagement... 128 5.4.1 Versionen und Konfigurationen... 128 5.4.2 Konfigurationsmanagementverfahren... 129 5.4.3 Versionsbildung, Branches und Merges... 130 5.4.4 Teilnahme am Konfigurationsmanagement... 132 5.5 Qualitätsmanagement... 132 5.5.1 Qualitätsmanagement im Unternehmen und im Projekt... 134 5.5.2 Konstruktive und analytische Qualitätssicherung... 137 5.5.3 Reviews, Audits und Inspektionen... 138 5.5.4 Testen... 141 6 Projektentstehung... 145 6.1 Einleitung... 145 6.2 Projektidee und Bedarfsfeststellung... 146 6.2.1 Bewertung der Projektidee... 147 6.2.2 Der Business Case... 149 6.2.3 Der Projektauftrag... 151 6.3 Aufwandsschätzung... 152 6.3.1 Grundsätzliches zur Aufwandsschätzung... 153 6.3.2 Expertenschätzungen... 161 6.3.3 Algorithmische Schätzverfahren... 167 6.4 Angebots- und Vertragswesen... 177 6.4.1 Angebotserstellung... 178 6.4.2 Vertragsverhandlung und Vertragsschluss... 182 6.4.3 Rechtliche Aspekte... 183 6.5 Beispiele... 186 6.5.1 Erstellung eines Projektauftrags... 186 6.5.2 Aufwandsschätzung mit COCOMO und Function Points... 188 6.5.3 Vom Aufwand zu den Kosten... 189 6.6 Übungsaufgaben... 191

XIV Inhaltsverzeichnis 7 Projektdefinition: Planen, Einrichten, Aufsetzen... 193 7.1 Einleitung... 193 7.2 Projektorganisation... 194 7.2.1 Beispiel: PMBOK Guide... 195 7.2.2 Beispiel: PRINCE2... 196 7.2.3 Beispiel: V-Modell XT... 197 7.3 Definition eines Projektmanagementverfahrens... 199 7.3.1 Risikomanagement... 200 7.3.2 Problem- und Änderungsmanagement... 201 7.3.3 Versions- und Konfigurationsmanagement... 202 7.3.4 Kommunikation und Berichtswesen... 204 7.4 Definition eines QS-Verfahrens... 205 7.4.1 Methoden zur Qualitätssicherung... 207 7.4.2 Einbettung in das Projektmanagement... 208 7.5 Aufbau einer Projektinfrastruktur... 209 7.5.1 Hardwareumgebung... 210 7.5.2 Kommunikationsinfrastruktur des Projektteams... 211 7.5.3 Die Projektablage... 211 7.5.4 Die Softwareproduktionsumgebung... 212 7.6 Projekt- und Arbeitsplanung... 213 7.6.1 Projektstrukturplan... 217 7.6.2 Ressourcen- und Terminpläne... 224 7.6.3 Meilensteinplan... 224 7.6.4 Netzplantechnik... 227 7.6.5 Balkenplantechnik... 233 7.6.6 Philosophien zur Projektplanung... 237 7.7 Beispiele... 239 7.7.1 Einführen eines Projektbüros... 239 7.7.2 Planungsebenen... 240 7.7.3 Mind Mapping... 242 7.7.4 Netzplantechnik... 243 7.7.5 Balkenplantechnik... 244 7.8 Übungsaufgaben... 245 8 Projektdurchführung... 249 8.1 Einleitung... 249 8.2 Projektfortschrittskontrolle und Steuerung... 251 8.2.1 Grundsätzliches zur Fortschrittskontrolle... 252 8.2.2 Fortschrittskontrolle... 256 8.2.3 Kostenerfassung und -kontrolle... 266 8.2.4 Änderungskontrolle... 271 8.2.5 Berichtswesen... 275

Inhaltsverzeichnis XV 8.3 Qualitätskontrolle und -steuerung... 279 8.3.1 Qualitätssicherung im Projekt... 279 8.3.2 Fehlermanagement... 280 8.3.3 Fehlerbehebungskontrolle... 284 8.4 Systementwicklung... 287 8.4.1 Systemanalyse und -spezifikation... 287 8.4.2 Systementwurf und -architektur... 295 8.4.3 Implementierung und Test... 298 8.4.4 Integration und Test... 301 8.4.5 Transition in die Einsatzumgebung... 302 8.4.6 Bemerkungen zur Wartung... 305 8.5 Beispiele... 306 8.5.1 Beispiel: Fortschrittskontrolle und Soll-Ist-Vergleich... 306 8.5.2 Beispiel: Meilensteintrendanalyse... 309 8.6 Übungsaufgaben... 312 9 Projektabschluss... 317 9.1 Einleitung... 317 9.2 Projektabnahme... 319 9.2.1 Abnahmeverfahren... 319 9.2.2 Durchführung der Abnahme... 320 9.3 Projektabschluss... 325 9.3.1 Aufgaben im Projektabschluss... 325 9.3.2 Der Projektabschlussbericht... 328 9.4 Organisation des Projektabschlusses... 329 Teil III Weiterführende Themen 10 Metriken und Messung... 333 10.1 Einleitung... 333 10.1.1 Sichten auf Metriken... 334 10.1.2 Messbare Merkmale von Software und Softwareprozessen... 334 10.1.3 Prinzipielles zu Metriken... 336 10.2 Beispiele für Metriken... 338 10.2.1 Metriken für Produkte... 338 10.2.2 Metriken für Prozesse... 339 10.2.3 Metriken für Projekte... 339 10.3 Metriken erfassen und auswerten... 341 10.3.1 Der Goal-Question-Metric Ansatz... 341 10.3.2 Software Cockpits... 342

XVI Inhaltsverzeichnis 11 Reifegradmodelle und Prozessverbesserung... 345 11.1 Einleitung... 345 11.2 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess... 346 11.3 CMMI... 348 11.3.1 Bestandteile des Reifegradmodells CMMI... 348 11.3.2 CMMI-Derivate... 350 11.3.3 CMMI Appraisals... 351 11.4 Weitere Ansätze zur Prozessverbesserung... 352 11.4.1 Die ISO 9000 er Serie... 352 11.4.2 SPICE... 353 11.4.3 Six Sigma... 354 12 Werkzeuge... 355 12.1 Einleitung... 355 12.2 Projektmanagementwerkzeuge... 356 12.3 Repositories... 358 12.4 Entwicklungswerkzeuge... 361 12.4.1 Integrierte Entwicklungsumgebungen... 361 12.4.2 Modellierungswerkzeuge... 363 12.5 Werkzeuge für Teamarbeit und Kollaboration... 364 12.5.1 Kommunikationssysteme... 364 12.5.2 Work Item Tracking Systeme... 365 12.5.3 Team-Portale... 365 Teil IV Anhang 13 Projektunterlagen Code & Talk... 369 13.1 Einleitung... 369 13.2 Projektauftrag... 369 13.3 Ausschreibung... 378 13.4 Vorlage Angebot... 387 14 Ergänzungen zu COCOMO und COCOMO II... 389 15 Ergänzungen zu CMMI... 391 Glossar... 395 Literatur... 401 Sachverzeichnis... 411

http://www.springer.com/978-3-642-29289-7