Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten



Ähnliche Dokumente
SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

1 Einleitung Organisationsebenen Stammdaten Beschaffung mit SAP ERP Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

/ 17:00 / RZ1+4

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB.

Planung und Abwicklung der Beschaffung

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Materialwirtschaft - Einkauf

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen.

20 Modul Lager und Inventur

HAW Enterprise Management System

Sage Start Version 2013

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute

PKV- Projektanlage Assistent

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen - Effos Filiale GmbH-

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Reklamation (Warenrücksendung) Der Prozess verläuft bis einschließlich der Buchung des Wareneingangs standardmäßig.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung Seite 1 von 13

CKL Bewertung PLUS. für Microsoft Dynamics NAV. AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet.

-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015

LESS-FIBU EG-Buchungen 1

Werbemittelverwaltung

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Kontraktüberwachung in der Beschaffung


Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Der richtige Start mit Exact Online

FIS/mpm Release-Informationen 2015

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Zusatzmodul Belegerfassung

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

Die Makler System Club FlowFact Edition

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Archiv - Berechtigungen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sage Start Dokumente in Englisch Anleitung. Ab Version

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Neuerungen PRIMUS 2014

Die Eintragungen Format und Startwert werden einmal nach der Programminstallation festgelegt und dürfen danach nicht mehr verändert werden!

1 Überblick über SAP ERP HCM Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

Kommunikations-Management

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Generelle Einstellungen

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Vorzüge auf einen Blick

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Wiederkehrende Buchungen

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

enventa ERP ist einzigartig

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

TradeWare Jahreswechsel

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

1 Einführung SAP Business Suite... 27

SIRIUS virtual engineering GmbH

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

desk.modul : Intercompany

SAP Extended Warehouse Management

Transkript:

Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung... 233 7 Bestandsführung... 347 8 Bewertung und Kontierung... 447 9 Logistik-Rechnungsprüfung... 499 A Der Autor... 537 5

Einleitung... 13 Die SAP ERP-Komponente Materialwirtschaft ist kein neues Thema, aber nach wie vor aktuell. Auf den folgenden Seiten werden grundsätzliche Informationen zur SAP-Materialwirtschaft zusammengestellt als Standortbestimmung und zur Auffrischung. 19 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 1.1 Logistik... 19 1.2 Materialwirtschaft... 22 1.3 SAP-Software... 23 1.3.1 SAP-Mandant... 24 1.3.2 Customizing... 27 1.4 Zusammenfassung... 28 Mit Projekten im SAP-Einführungsleitfaden können Sie alle Ihre Einstellungen durchführen und dokumentieren. Dadurch wird die Historie der Einstellungen transparent, und das Customizing wird nachvollziehbar. 29 2 Projekte... 29 2.1 Projekte in der Betriebswirtschaft... 30 2.2 SAP-Projekt... 32 2.3 IMG-Projekt... 37 2.3.1 IMG-Projekt anlegen... 38 2.3.2 Projekt-IMG generieren... 47 2.4 Transportauftrag... 51 2.4.1 Transportauftrag anlegen... 52 2.4.2 Transportauftrag verwenden... 53 2.5 IMG-Projekt einsetzen... 55 2.5.1 Aktivitätsdaten... 55 2.5.2 Projektauswertung... 57 2.5.3 IMG-Notizen... 61 2.6 Zusammenfassung... 64 Aufgrund der Integration unterschiedlicher Anwendungen des Rechnungswesens und der Logistik gibt es im SAP ERP-System eine Reihe von allgemeinen Einstellungen, die übergreifend von Bedeutung sind. 65 3 Allgemeine Einstellungen... 65 3.1 Einstellungen im IMG... 65 3.1.1 Länder... 66 3.1.2 Währungen... 69 3.1.3 Maßeinheiten... 72 3.1.4 Kalender... 75 3.2 Customizing-Tabellen... 78 3.2.1 Tabelleninhalt... 79 3.2.2 Tabellendefinition... 80 7

3.2.3 Pflegedialog... 83 3.2.4 Tabellenprotokollierung... 87 3.3 Zusammenfassung... 89 Die Abbildung der Aufbauorganisation Ihres Unternehmens mit den Organisationseinheiten der SAP-Software ist von zentraler Bedeutung für alle Anwendungen. Damit beschäftigt sich dieses Kapitel. 91 4 Organisationsstruktur... 91 4.1 Organisation eines Unternehmens... 92 4.1.1 Aufbauorganisation... 93 4.1.2 Ablauforganisation... 94 4.2 Unternehmensstruktur im SAP-Customizing... 95 4.2.1 Vorgehen beim Customizing... 95 4.2.2 Nummernkreise für Organisationseinheiten... 98 4.2.3 Beispiel für numerische Schlüssel... 99 4.3 Finanzwesen... 100 4.3.1 Buchungskreis... 100 4.3.2 Geschäftsbereich... 108 4.4 Controlling... 109 4.4.1 Kostenrechnungskreis... 109 4.4.2 Kostenstelle... 110 4.5 Logistik Allgemein... 112 4.5.1 Werk... 112 4.5.2 Disponent... 117 4.5.3 Dispositionsbereich... 118 4.5.4 Bewertungsebene... 119 4.5.5 Sparte... 120 4.6 Vertrieb... 121 4.6.1 Verkaufsorganisation... 121 4.6.2 Vertriebsweg... 122 4.6.3 Vertriebsbereich... 123 4.6.4 Verkaufsbüro... 124 4.6.5 Verkäufergruppe... 125 4.7 Materialwirtschaft... 125 4.7.1 Einkaufsorganisation... 125 4.7.2 Einkäufergruppe... 128 4.7.3 Lagerort... 130 4.8 Logistics Execution System... 134 4.8.1 Lagernummer... 134 4.8.2 Versandstelle und Warenannahmestelle... 137 4.8.3 Transportdispositionsstelle... 141 4.9 Benutzerparameter... 142 4.10 Zusammenfassung... 144 8

Die Basis für funktionierende Arbeitsabläufe bei den Anwendungen eines ERP-Systems sind korrekte Stammdaten. Die Datenqualität kann durch optimal konfigurierte Anwendertransaktionen erhöht werden. 147 5 Stammdaten... 147 5.1 Stammdaten in SAP ERP... 147 5.2 Materialstamm... 148 5.2.1 Globale Grundeinstellungen... 150 5.2.2 Materialart... 155 5.2.3 Feldauswahlsteuerung... 165 5.2.4 Zentrale Felder... 180 5.2.5 Materialstamm konfigurieren... 188 5.3 Geschäftspartner... 203 5.3.1 Lieferantenstamm... 205 5.3.2 Kundenstamm... 220 5.4 Stammdaten für die Materialbeschaffung... 221 5.4.1 Einkaufsinfosatz... 222 5.4.2 Orderbuch... 227 5.4.3 Quotierung... 227 5.5 Chargen... 228 5.5.1 Feldauswahl... 229 5.5.2 Dokumentenverwaltung... 230 5.5.3 Erweiterungen... 230 5.5.4 Nummernvergabe... 231 5.5.5 Klassifizierung... 231 5.6 Zusammenfassung... 232 Hauptaufgabe der Materialwirtschaft ist die Materialbeschaffung durch den Einkauf. Der jeweilige Lieferant wird durch Bestellnachrichten zum Einkaufsbeleg beauftragt. 233 6 Einkauf und Beschaffung... 233 6.1 Einkauf in der Betriebswirtschaft... 233 6.2 Einkauf in der SAP-Materialwirtschaft... 234 6.3 Einkaufsbeleg... 235 6.3.1 Bestellabwicklung... 235 6.3.2 Bestellprozess... 236 6.3.3 Belegtyp... 240 6.3.4 Belegnummer... 241 6.3.5 Belegart... 242 6.3.6 Positionstyp... 252 6.3.7 Kontierungstyp... 257 6.3.8 Bildaufbau bei Einkaufsbelegen... 264 6.3.9 Belegart als Vorschlagswert... 268 6.4 Bestätigungssteuerung... 272 6.5 Partner... 279 6.5.1 Partnerrollen im Einkaufsbeleg... 279 9

6.5.2 Partnerrollen in der Anlieferung... 283 6.6 Textarten im Einkaufsbeleg... 288 6.6.1 Quellobjekte... 289 6.6.2 Textarten definieren... 293 6.6.3 Textarten verknüpfen... 295 6.7 Nachrichten... 297 6.7.1 Texte in Nachrichten... 297 6.7.2 Änderungsdruck... 306 6.7.3 Ausgabesteuerung... 310 6.7.4 Exkurs: Formular MEDRUCK... 336 6.8 Vorschlagswerte für die Anwendung... 340 6.8.1 Benutzerparameter EVO... 340 6.8.2 Warengruppe... 342 6.9 Zusammenfassung... 345 Durch die fortwährende und zeitnahe Verbuchung aller Bestandszugänge, -abgänge und Umbuchungen können zu jeder Zeit die aktuellen Lagerbestände kumulativ ausgewiesen werden und stehen damit internen und externen Bedarfen zur Verfügung. 347 7 Bestandsführung... 347 7.1 Bestandsführung in der Betriebswirtschaft... 347 7.2 Bestandsführung in SAP ERP... 349 7.2.1 Funktionen der SAP-Module... 349 7.2.2 Ebenen der Bestandsführung... 354 7.2.3 Anwendertransaktionen... 358 7.3 Belege der Bestandsführung... 360 7.3.1 Warenbewegung erfassen... 360 7.3.2 Belegnummer... 362 7.4 Werksparameter... 376 7.5 Feldauswahl... 384 7.5.1 Einstiegs- und Kopfbilder... 384 7.5.2 Enjoy-Transaktionen... 388 7.6 Warenbewegungen... 393 7.6.1 Grund der Bewegung... 395 7.6.2 Bewegungsarten einstellen... 399 7.6.3 Eigene Bewegungsarten... 417 7.6.4 Feldauswahl des Finanzwesens... 422 7.6.5 Dynamische Verfügbarkeitsprüfung... 427 7.7 Nachrichten der Bestandsführung... 431 7.7.1 Drucksteuerung... 433 7.7.2 Nachrichtenfindung... 435 7.7.3 Druckerfindung... 443 7.7.4 Reports für Voreinstellungen... 445 7.8 Zusammenfassung... 445 10

Die Bestände eines Unternehmens sind üblicherweise bewertet, und Warenbewegungen in der Bestandsführung sind Vorgänge, die automatisch zu Buchungen auf Konten des Rechnungswesens führen. 447 8 Bewertung und Kontierung... 447 8.1 Materialbewertung in der Betriebswirtschaft... 447 8.1.1 Materialpreis... 447 8.1.2 Bestandswert... 448 8.2 Materialbewertung in SAP ERP... 449 8.2.1 Preissteuerungskennzeichen... 450 8.2.2 Getrennte Materialbewertung... 452 8.3 Kontenfindung in der Bestandsführung... 461 8.3.1 Exkurs: Sachkonten... 463 8.3.2 Organisationsstruktur... 464 8.3.3 Material... 467 8.3.4 Vorgang... 471 8.3.5 Automatische Buchungen... 480 8.3.6 Kontenfindungsassistent... 497 8.4 Zusammenfassung... 498 In der SAP-Materialwirtschaft wird der Bestellvorgang mit der Logistik-Rechnungsprüfung abgeschlossen. Die Zahlungsanweisung ist eine Aufgabe des Rechnungswesens. 499 9 Logistik-Rechnungsprüfung... 499 9.1 Aufgaben der Rechnungsprüfung... 499 9.1.1 Rechnungseingang... 501 9.1.2 Rechnungsprüfung... 502 9.2 Anwendungsgebiete der Rechnungsprüfung... 503 9.2.1 Transaktionen... 503 9.2.2 Benutzerparameter... 504 9.2.3 Eigenschaften der Systemmeldungen... 504 9.3 Kontenfindung in der Rechnungsprüfung... 506 9.3.1 Kontobewegungen... 506 9.3.2 Simulation... 508 9.3.3 Konten... 513 9.4 Anwendungen anpassen... 522 9.4.1 Eingangsrechnung... 522 9.4.2 Rechnungssperre... 528 9.4.3 Verrechnungskontenpflege... 531 9.5 Nachrichten... 532 9.5.1 Nachrichtenschemata... 533 9.5.2 Beispiel für die benutzerabhängige Druckerfindung... 534 9.6 Zusammenfassung... 535 11

537 Anhang... 537 A Der Autor... 537 Index... 539 12