Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund

Ähnliche Dokumente
Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Praxis als didaktische Methode: starting! an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel (FH KI)

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

Studiengangskoordination mit ILIAS

Lehrgang Abitur - online

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Nutzung der IT-Ressourcen der Fachhochschule Bielefeld

E-Learning System

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Projektleitungsmodul - Übersicht

Nutzung von Online-Konferenzen (netucate) in Lern- und Führungsprozessen bei HDI-Gerling

Didaktik des On-Line Lernens

EMIL HAW FÜR LEHRENDE

Exemplarische Befragung

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Partnerschaften für die Zukunft. Hochschule vor Ort in der Dortmunder Nordstadt

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Lernplattformen in der Schule

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Visionen und Erfahrungen eines ICT-Projektleiters. Dr. Peter Meier-Lüscher, KV Zürich Business School. Swiss Moodle Day, 16. Sept.

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Guten Morgä(h)n! Jetzt: Kleiner Exkurs erfolgreiches Projekt aus den USA

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

Teletutoring im DistancE-Learning:

Juli August September Oktober November Dezember

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien Sabine Hemsing

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

Univ. -Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser 28.Okt Koordinationsstelle E-Lernen Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

FH Dortmund - University of Applied Sciences

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Virtuelles Lernen in Berufsschulen. Best Practice Beispiel Adolf-Reichwein-Schule, Limburg. mit dem Learn-Content-Management-System

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Studienzuschüsse 2014

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Qualifizierung mit elearning

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH

Blended Learning Arrangements

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

HET LSA - Teilprojekt Hochschule Anhalt Integration ausländischer Studierender

DIGITALES LERNEN IN DER CHEMIE

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

IT-Projekt Management

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Reformpädagogik goes elearning

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Herzlich willkommen. Vorstellung zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von...

Einführung in die Programmierung

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Dienstleistungsportfolio von Hochschulen in der Ruhr-Region (DiepRuR)

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1?

Aktuelle ILIAS-Entwicklung

Information zur Fachoberschule

Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Transkript:

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Thomas Langkau, M.A., Marcel Lopin, Jan Rocho (E-Learning Koordinierungsstelle, FH Dortmund) Mario Hütte (Stellv. Leiter der FH-Bibliothek) 1

Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 2

Hochschulprofil Studierende: 7756 (WS 2008/2009) Standorte Fachbereiche Sonnenstraße Informations- und Elektrotechnik Maschinenbau Max-Ophüls-Platz Design Emil-Figge-Straße Architektur Informatik Angewandte Sozialwissenschaften Wirtschaft 3

Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 4

Aufgabenstellung Einführung von ILIAS als zentrales Learning Management System der FH Dortmund Migration bestehender ILIAS-Installationen Integration in vorhandene IT-Strukturen Mitarbeit im ILIAS-Kooperationsnetzwerk Aufbau eines Support-Systems für Lehrende und Studierende Kontinuierliche Berichterstattung an Lenkungsgruppe 5

Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 6

Organisatorische Integration Das E-Learning-Projekt wird aus Studienbeitragsmitteln finanziert. Es ist dienstrechtlich der Bibliothek zugeordnet. Berichtspflicht besteht gegenüber der Kommission für Kommunikation, Information und Medien (K V). Start der ILIAS-Nutzung im Produktivbetrieb: 1. September 2008 Aktuelle Personalsituation 7

Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 8

Ausgangssituation Bestehende ILIAS-Installationen zum WS 2008/2009: 3 (FB Wirtschaft, Informatik) Zusätzliches Learning Management System W3L im FB Informatik Insel- Lösungen zur Dateiablage ( Laufwerk L ) in den Fachbereichen Bereitstellung von Dateien auf persönlicher Homepage Zusätzlich Bereitstellung von Informationsmaterialien und Skripten über das Content Management System der FH Dortmund 9

Ausgangssituation Faktoren, die in Fachbereichen einen Unterschied für die Nutzung von ILIAS bewirken: Vertrautheit der Computer- und Internetnutzung Funktionsfähigkeit bestehender Lösungen PromotorInnen (early adopters) Grad der Individualisierung und Autonomie der Lehrenden Führungskultur im Fachbereich 10

Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 11

Nutzungsszenarien Leitfunktion Medien zur E Learning durch: Anforderungen an den Lernenden Aufgaben des Entwicklers / Mediengestalters Rolle des Lehrenden Distribution von Information Informationsrezeption + selbstgesteuerte Informationsverarbeitung Selbststeuerungsfähigkeit; Medienkompetenz; ausreichendesvorwissen; insg. hoheanforderungen Lernfreundliche Informationsgestaltung Keine Personenin der Rolle deslehrenden erforderlich Interaktion zw. Nutzer + System angeleitete Informationsverarbeitung + selbstorganisiertes Üben Motivation; Fähigkeitzur Selbstorganisation insg. eher niedrigeanforderungen Lernfreundliche Infogestaltung + Gestaltung von Instruktionen,Übungen, Aufgaben sowie Feedback + Antworten Lehrender als Lernberater oder Tele-Tutor möglich Kollaboration zw. Lernenden eigenständige Wissenskonstruktion + soziales Problemlösen Selbststeuerungsfähigkeit; Medienerfahrung; soziale Fähigkeiten; insg. sehr hohe Anforderungen Lernfreundliche Infogestaltung+ Gestaltung von Instruktionen,Aufgaben sowieinhaltlichen + sozialen Kontexten Lehrender als Initiator und Moderator/ Coach notwendig Quelle: http://www.medienpaed.com/02-2/reinmann1.pdf 12

Nutzungsszenarien Leitfunktion Medien zur Organisation (z.b. FB Design) Generierung von TeilnehmerInnenlisten Zentralisierung von Lehr- und Informationsangeboten Distribution (z.b. FB Maschinenbau) Gesicherte Erreichbarkeit durch standardisierte E-Mail- Adressen Geschützter Raum zur Verteilung von Skripten Interaktion zwischen Nutzer und System (z.b. Career Service) ILIAS-Lerneinheiten Glossar Selbsttests Kollaboration zwischen Lernenden (z.b. FB Wirtschaft) Chat Online-Sprechstunden Versionierung Terminierung 13

Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 14

Statistik I Kurse NutzerInnen Architektur - - Design + + IuE - - Informatik ++ ++ Maschinenbau - + Sozialwissenschaften O O Wirtschaft O ++ 15

Statistik II 16

Statistik III FB Design FB Wirtschaft 17

Statistik IV 18

Hochschulprofil Aufgabenstellung E-Learning mit ILIAS Organisatorische Integration des Projekts Ausgangssituation Nutzungsszenarien Statistik (Jan Rocho) IT-Integration am Beispiel der Bibliothek (Mario Hütte) 19

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Thomas Langkau, M.A. Projektleitung 21