Sport & Fitnessmanager



Ähnliche Dokumente
Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Spedition und Logistik

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Checklisten, Businessplan und mehr

Existenzgründung Intensiv

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Doppelte Buchführung.

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Multiple-Choice-Aufgaben

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Fit in die Selbständigkeit

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Informationen zur KMU Vertiefung

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Übersicht Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte


Geschäftsplan / Business Plan

Situationsanalyse (Modul 1M)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Einführung in die BWL Teil 4

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

43 Finanzierungsarten

Managementbewertung Managementbewertung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Kommunicera på tyska G30

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Freiburg International Business School e.v.

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Der perfekte Partner für Ihren Erfolg Das KompetenzCenter für Heilberufe.

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaft, Recht und Management

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Die Gesellschaftsformen

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Existenzgründung im IT-Bereich

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg


Transkript:

Sport & Fitnessmanager (Laudius gepr.) Allgemeine Einleitung Erfolgreiche Sport- und Fitnessunternehmen agieren nach dem ökonomischen Prinzip, wobei dieses im weiteren Sinne bedeutet, dass mit den vorhandenen Ressourcen eine größtmögliche Kundenzufriedenheit erzielt werden sollte, denn nur zufriedene Kunden ermöglichen den Unternehmenserfolg, unzufriedene Kunden wandern ab die Konkurrenz schläft nicht! Der erste Studienmonat dient der Einführung in die neue Materie. Der Lehrbrief A ist Grundlage dafür betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen zu können. Zunächst wird der gegenwärtige Stand der Sport- und Fitnessbranche dargestellt, im Folgenden geht es dann darum, welche Ziele Unternehmen haben und wie diese formuliert (SMART-Formel) und angestrebt werden können. Der Zielerreichung dienen die in den weiteren Ausführungen vorgestellten Managementprinzipien, die mit einigen Rechenbeispielen näher erläutert werden. Das Aufzeigen der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Prozesse hilft, die Betriebswirtschaftslehre prozessual einordnen zu können. Zudem dient es der Veranschaulichung, wie sich die Fachsystematik der Lehre aus diesen Funktionsbereichen ableitet. Im Lehrbrief B werden Ihnen die wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen in der Phase der Existenzgründung vorgestellt. Desweiteren vermittelt er einen Überblick, wie die richtige Standortwahl für das Unternehmen zu treffen ist und stellt die Rechtsformen vor. Dabei werden Sie es auch mit Original-Gesetzestexten zu tun bekommen. Auch in der Praxis wird es unumgänglich sein, dass sie sich in Paragrafen Gewissheit über die Richtigkeit eines Vorhabens einholen müssen! Sodann werden Sie in die theoretische Betrachtung und Systematisierung von Organisationen eingeführt. Für den Sport- und Fitnessmanager ist jedoch insbesondere die Stellenbeschreibung wesentlich, eine Fertigkeit, die in diesem Studienmonat aus organisationaler Sicht aufgegriffen wird, im nächsten Studienmonat wird dies aus personalwirtschaftlicher Sicht betrachtet. Die vielen praxisnahen Beispiele, Wissensfragen und Lernkontrollen dienen dazu, dass Sie das Wissen nicht nur passiv aufnehmen, sondern anwendungs-orientiert verarbeiten und situativ abrufen können. Wichtig ist es uns, dass Sie den Studiengang nicht als träges Wissen in der Form von Auswendiglernen abspeichern, sondern Copyright Laudius GmbH DE-1014-00-00

Einführung in das Sport- und Fitnessmanagement dass Sie durch Ihr Studium auf spannende Aufgaben in der Sport- und Fitnessbranche vorbereitet werden, die Sie dann kompetent bewältigen können. Herzliche Grüße Erklärung der Symbole Selbstlernaufgaben Hausaufgabe Zusammenfassung Hinweise/Tipps zu den Selbstlernaufgaben Notizen Anhang Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1 A: Einführung in das Sport- und Fitnessmanagement 0. Der Sport- und Fitnessmarkt - Zahlen und Trends 0. 1 Megatrend Sport und Fitness 0. 2 Der deutsche Fitnessmarkt 0. 3 Sportfachhandel und Sportindustrie 0. 4 Sportvereine in Deutschland Wissensfragen zu Kapitel 0 1. Gegenstand des Sport- und Fitnessmanagements 1. 1 Grundlagen 1. 2 Leitbilder und Ziele von Unternehmen der Sport- und Fitnessbranche Wissensfragen zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 2. Managementprinzipien von Sportund Fitness-unternehmen 2. 1 Wirtschaftlichkeitsprinzip 2. 2 Produktivitätsprinzip 2. 3 Rentabilitätsprinzip 2. 4 Liquiditätsprinzip Wissensfragen zu Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 3. Betriebswirtschaftliche Prozesse in Sport- und Fitnessunternehmen 3. 1 Leistungsprozess - Güterwirtschaftlicher Prozess 3. 2 Grundfunktion - Produktion 3. 3 Grundfunktion - Absatz / Marketing 3. 4 Unterstützende Funktionsbereiche 3. 5 Der Leistungserstellungsprozess in einem Handelsunternehmen Wissensfragen zu Kapitel 3 Lernheft 1 B: Einführung in das Sport- und Fitnessmanagement 1. Unternehmensgründungen in der Sportund Fitnessbranche 1. 1 Vorbereitung der Unternehmensgründung Der Business Plan 1. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen bei Gründung eines Unternehmens 1. 3 Standortwahl 1. 4 Rechtsgrundlagen und Rechtsformen eines Unternehmens Übungsaufgaben zu Kapitel 1: 2. Begriff der Organisation 2. 1 Die Aufbauorganisation 2. 2 Die Ablauforganisation 2

Personalmanagement in Sport- und Fitnessbetrieben Lernheft 2 A: Personalmanagement in Sport- und Fitnessbetrieben 0. Einführung in das Personalwesen 0. 1 Geschichtlicher Hintergrund des Personalwesens 1. Aufgaben der Personalabteilung 2. Die Personalbedarfsplanung 2. 1 Einflussfaktoren der Personalbedarfsplanung 2. 2 Arten des Personalbedarfs 2. 3 Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung 2. 4 Berechnung des Personalbedarfs 2. 5 Stellenbeschreibung Wissensfragen zu den Kapiteln 0-2: Übungsaufgaben zu den Kapiteln 0-2: 3. Personalbeschaffung 3. 1 Aufgaben der Personalbeschaffung 3. 2 Interne Personalbeschaffung 3. 3 Externe Personalbeschaffung 4. Personalauswahl und Einstellung 4. 1 Stufen der Personalauswahl 4. 2 Der Arbeitsvertrag 4. 3 Einstellung und Einarbeitung des Personals 5. Personalführung 5. 1 Führungsinstrumente (Motivatoren) und Führungsfunktionen 5. 2 Führungsstile 5. 3 Führungstechniken 5. 4 Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz 6. Personalbeurteilung 6. 1 Beurteilungsformen 6. 2 Das Arbeitszeugnis Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Personal entwickeln 7. 1 Ziele der Personalentwicklung 7. 2 Maßnahmen der Personalentwicklung 7. 3 Instrumente der Personalentwicklung 7. 4 Vergleich von internen und externen Maßnahmen der Personalentwicklung Übungsaufgaben zu Kapitel 7: : Lernheft 2 B: Personalmanagement in Sport- und Fitnessbetrieben 8. Personalentlohnung 8. 1 Die verschiedenen Entgeltformen 8. 2 Arbeitsbewertungsverfahren als Basis für gerechte Bezahlung 8. 3 Die Lohn- und Gehaltsabrechnung Wissensfragen zu Kapitel 8: Übungsaufgaben zu Kapitel 8: 9. Personalfreistellung 9. 1 Interne und externe Personalfreistellung 9. 2 Die Kündigung Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel 9: 10. Arbeitsrechtliche Regelungen und betriebliche Mitbestimmung 10. 1 Arbeitsschutzrechte 10. 2 Die betriebliche Mitbestimmung Wissensfragen zu Kapitel 10: Übungsaufgaben zu Kapitel 10: Lernheft 3 A: Rechtsgrundlagen für das Sportund Fitnessmanagement 1. Rechtsgrundlagen 1. 1 Begriff und Aufgabe des Rechts 1. 2 Die Rechtsordnung als Bestandteil der Gesellschaftsordnung 1. 3 Privatrecht und Öffentliches Recht 1. 4 Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 1. 5 Rechts- und Geschäftsfähigkeit Übungsaufgaben zu Kapitel 1: 2. Grundlagen zum Vertragsrecht 2. 1 Zustandekommen von Verträgen 2. 2 Formvorschriften bei Rechtsgeschäften 2. 3 Nichtige Rechtsgeschäfte 2. 4 Anfechtbare Rechtsgeschäfte 3. Der Kaufvertrag 3. 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages 3. 2 Erfüllung des Kaufvertrages 3. 3 Eigentum und Besitz 4. Leistungsstörungen beim Kaufvertrag 4. 1 Die mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) 5. Der Lieferungsverzug 5. 1 Voraussetzungen 3

Rechtsgrundlagen für das Sport- und Fitnessmanagement 5. 2 Rechte des Käufers beim Lieferungsverzug 6. Annahmeverzug Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Der Zahlungsverzug Übungsaufgaben zu Kapitel 7: : Lernheft 3 B: Rechtsgrundlagen für das Sport- und Fitnessmanagement 8. Der Werkvertrag 8. 1 Zweck von Werkverträgen 8. 2 Der Kosten(vor)anschlag 8. 3 Fälligkeit des Honorars 8. 4 Zahlungsverzug beim Werkvertrag 8. 5 Kündigung von Werkverträgen Wissensfragen zu Kapitel 8: Übungsaufgaben zu Kapitel 8: 9. AGB bei Sport und Fitnessunternehmen 9. 1 AGB beim Vertragsschluss mit Verbrauchern 9. 2 Begrenzung für die Haftung in AGB 9. 3 Die gesetzliche Inhaltskontrolle der AGB - Klauselverbote Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel 9: 10. Miet- und Pachtvertrag 10. 1 Vertragsgrundlagen 10. 2 Vertragsstörungen beim Miet- und Pachtvertrag Wissensfragen zu Kapitel 10: 11. Verträge mit Fitnessstudios 11. 1 Laufzeit von Verträgen mit Fitnessstudios 11. 2 Kündigung von Fitnessverträgen 11. 3 Haftungsausschluss 11. 4 Mitnahme eigener Getränke ins Fitnessstudio Wissensfragen zu Kapitel 11: 12. Markenrecht Wissensfragen zu Kapitel 12: Übungsaufgaben zu Kapitel 12: 13. Recht der Werbung 13. 1 Unlauterer Wettbewerb 13. 2 Irreführende Werbemaßnahmen 13. 3 Vergleichende Werbung 13. 4 Belästigende Werbemaßnahmen 13. 5 Preisangaben in der Werbung Wissensfragen zu Kapitel 13: Übungsaufgaben zu Kapitel 13: : Lernheft 4 A: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) 0. Einführung in das Marketing 0. 1 Der Markt Wissensfragen zu Kapitel 0: Übungsaufgaben zu Kapitel 0: 1. Grundlagen des Marketing 1. 1 Begriffsbestimmung 1. 2 Die Corporate Identity Übungsaufgabe zu Kapitel 1: 2. Die Ziele des Marketing 3. Die Strategien des Marketing 3. 1Wettbewerbsorientierte Basisstrategien 3. 2 Marktabgrenzung 4. Die Marketingkonzeption und Absatzplanung 4. 2 Die Teilpläne der Marketingplanung Übungsaufgabe zu Kapitel 4: 5. Informationsgrundlagen der Marketingplanung 5. 1 Ausgewählte Instrumente zur Situationsanalyse Lernheft 4 B: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) (Marktforschung) 1. Begriff und Aufgaben der Marktforschung 1. 1 Die Risken des Marktes 1. 2 Der Begriff der Marktforschung 2. Methoden der Datengewinnung 2. 1 Die Sekundärforschung 2. 2 Die Primärforschung 3. Formen der Primärforschung 3. 1 Die Befragung 3. 2 Die Beobachtung 3. 3 Das Experiment 3. 4 Die Panel-Befragung 4. Ablauf empirischer Erhebungen 4. 1 Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten 4. 2 Der Forschungsprozess 4

Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) (Marktforschung) Marktforschung Fallstudie Cardio OHG 5. Der Fragebogen 5. 1 Messen und Skalieren Wissensfragen zu Kapitel 5.1: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.1: 5. 2 Die Fragebogenmethode Wissensfragen zu Kapitel 5.2: 6. Marktprognosen 6. 1 Prognosemethoden Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Datenschutz 7. 1 Der Inhalt des BDSG 7. 2 Datenschutz und Marktforschung : Lernheft 4 A und B: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) (Marktforschung) Marktforschung Fallstudie Cardio OHG Lernheft 5 A: Aufbau und Systematik der Geschäftsbuchhaltung in Sport- und Fitnessbetrieben 1. Einführung in das Rechnungswesen 1. 1 Teilgebiete des Rechnungswesens 1. 2 Stellung der Buchführung im Rechnungswesen 2. Grundlagen der Buchführung 2. 1 Die Kontoführung 2. 2 Belege als Grundlage der Buchführung 2. 3 Allgemeine Buchführungsregeln 3. Inventur Inventar Bilanz 3. 1 Die Inventur 3. 2 Die Bilanz Wissensfragen zu Kapitel 1-3: Übungsaufgaben zu Kapitel 1-3: 4. Die Bestandsrechnung 4. 1 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 4. 2 Das Buchen auf Bestandskonten 4. 3 Der Buchungssatz 4. 4 Abschluss der Bestandskonten 5. Die Erfolgsrechnung 5. 1 Buchung von Erfolgsvorgängen 5. 2 Erfolgsvorgänge im Industriebetrieb 6. Organisation der Buchführung 6. 1 Die Bücher 6. 2 Kontenrahmen und Kontenplan Lernheft 5 B: Geschäftsbuchhaltung in Sport- und Fitnessbetrieben 7. Buchung von Warenein- und -verkäufen 7. 1 Warenein- und verkauf verbuchen 7. 2 Die Umsatzsteuer 7. 3 Technik der Umsatzsteuerbuchung 7. 4 Die Umsatzsteuererklärung Übungsaufgaben zu Kapitel 7: 8. Personalbuchhaltung 8. 1 Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen 8. 2 Buchung des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung Wissensfragen zu Kapitel 8: Übungsaufgaben zu Kapitel 8 9. Buchungen beim Anlagevermögen 9. 1 Anschaffungen von Gütern des Anlagevermögens 9. 2 Abschreibungen und ihre buchtechnische Erfassung Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel 9 10. Zeitliche Abgrenzung 10. 1 Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten 10. 2 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzung 10. 3 Rückstellungen Wissensfragen zu Kapitel 10: Übungsaufgaben zu Kapitel 10: Lernheft 6: Kosten- und Leistungsrechnung für das Sport- und Fitnessmanagement 1. Grundlagen der Kostenrechnung 1. 1 Übergang von der Geschäftsbuchführung zur Kosten- und Leistungsrechnung 1. 2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 1. 3 Begriffspaare der KLR 1. 4 Weitere Kostenbegriffe 1. 5 Prinzipien der Kostenrechnung Wissensfragen zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 2. Kostenrechnungssysteme 2. 1 Kostenrechnungssysteme nach dem Zeitbezug 2. 2 Einteilung nach der Kostenverrechnung 5

Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil II) 2. 3 Zusammenfassung der Ausgestaltung 2. 4 Ausgestaltung der KLR Wissensfragen zu Kapitel 2 3. Die Vollkostenrechnung 3. 1 Die Kostenartenrechnung in der Vollkostenrechnung Wissensfragen zu Kapitel 3.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.1 3. 2 Die Kostenstellenrechnung in der Vollkostenrechnung 3. 3 Die Durchführung der Kostenstellen bei Sport- und Fitnesscentern Wissensfragen zu 3.2 und 3.3: Übungsaufgaben zu Kap. 3.2 und 3.3 3. 4 Die Kostenträgerrechnung im Vollkostensystem Kalkulation in Fitness-Centern Wissensfragen zu Kapitel 3.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.4 Wissensfragen zu Kapitel 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 5. 3 Anwendung der Teilkostenrechnung Lernheft 7A: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil II) 1. Die vier Instrumente des Marketings 2. Die Produktpolitik 2. 1 Der marketingorientierte Produktbegriff 2. 2 Produktarten 2. 3 Das Produktprogramm 2. 4 Die Ermittlung der Marktadäquanz von Produkten und Produktprogrammen 2. 5 Die Wirtschaftlichkeitsanalyse 2. 6 Marktausweitung im Rahmen der Produktpolitik 2. 7 Grundlagen für die Planung des Produktprogramms 2. 8 Maßnahmen der Produktpolitik 3. Die Preispolitik 4. Die Kommunikationspolitik 4. 1 Die Wahrnehmung 4. 2 Die Werbung 4. 3 Öffentlichkeitsarbeit 4. 4 Sponsoring 4. 5 Verkaufsförderung 5. Die Distributionspolitik 5. 1 Absatzwege Lernheft 7B: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil II) 6. Die Markenbildung 6. 1 Aufbau oder Übernahme einer Marke 6. 2 Der Wert der Marke 6. 3 Die identitätsstiftende Funktion von Marken Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Das Konsumentenverhalten 7. 1 Das Stimulus-Response-Modell 7. 2 Verhaltensbeeinflussende Kognitionen 7. 3 Wahrnehmung von Produkten durch den Konsumenten 7. 4 Typen von Kaufentscheidungsprozessen Übungsaufgaben zu Kapitel 7: 8. Kundenzufriedenheit 8. 1 Die Kundenzufriedenheit als wichtiges Konstrukt für die Unternehmensführung 8. 2 Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsstrategien 8. 3 Das Beschwerdeverhalten unzufriedener Kunden 8. 4 Mund-zu-Mund-Propaganda als positive Folge von Kundenzufriedenheit 8. 5 Die Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf den Unternehmenserfolg Wissensfragen zu Kapitel 8: 9. Verkaufsgespräche 9. 1 Was einen guten Verkäufer ausmacht 9. 2 Das Auftreten des Verkäufers 9. 3 Die Phasen eines Verkaufsgespräches Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel 9: : Lernheft 8A: Sporteinrichtungen finanzieren, in Sportanlagen investieren 1. Planung des Finanzbedarfs 1. 1 Zahlungsdefizite und -überschüsse 1. 2 Ermittlung des Kapitalbedarfs 1. 3 Die Finanzplanung Übungsaufgaben zu Kapitel 1 6

Sporteinrichtungen finanzieren, in Sportanlagen investieren 2. Kapitalbeschaffung durch Außenfinanzierung 2. 1 Die Einlagen- oder Beteilungsfinanzierung 2. 2 Die Fremd- oder Kreditfinanzierung 3. Die Bildung von Eigenkapital durch Innenfinanzierung 4. Beschaffung von Fremdkapital 4. 1 Lieferantenkredite Wissensfragen zu Kapitel 4.1: Übungsaufgaben zu Kapitel 4.1: 4. 2 Der Kontokorrentkredit mit der Bank Wissensfragen zu Kapitel 4.2 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.2 4. 3 Aufnahme eines Bankdarlehens Wissensfragen zu Kapitel 4.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.3 4. 4 Leasingverträge abschließen Wissensfragen zu Kapitel 4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.4: 5. Absicherung von Krediten 5. 1 Kreditsicherheiten Wissensfragen zu Kapitel 5.1: 5. 2 Bürgschaften Wissensfragen zu Kapitel 5.2: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.2: 5. 3 Abtretung von Forderungen (Zession) Wissensfragen zu Kapitel 5.3: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.3: 5. 4 Abschluss von Pfandverträgen Wissensfragen zu Kapitel 5.4: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.4: 5. 5 Vereinbarung von Sicherungsübereignungen Wissensfragen zu Kapitel 5.5: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.5: 5. 6 Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch Wissensfragen zu Kapitel 5.6: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.6: Lernheft 8 B Sporteinrichtungen finanzieren, in Sportanlagen investieren 1. Begriff und Aufgaben der Investitionsrechnung 1. 1 Die Investitionsrechnung 1. 2 Der Investitionsbegriff 1. 3 Investitionsplanung 2. Die Rechenverfahren der Investitionsrechnung 2. 1 Die Kostenvergleichsrechnung 2. 2 Die Gewinnvergleichsrechnung mit Sensitivitätsanalyse 2. 3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 2. 4 Amortisationsvergleichsrechnung Übungsaufgaben zu Kapitel 2 zu den Wissensfragen und Übungsaufgaben in Lehrbrief A und Lehrbrief B Lernheft 9: Sportveranstaltungen organisieren, Sportprojekte realisieren 1. Sport-Veranstaltungen und Sport-Events 1. 1 Abgrenzung der Begrifflichkeiten 1. 2 Ideenfindung für Veranstaltungen und Events Wissensfragen zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 2. Grundlagen des Veranstaltungs- und Eventmanagements 2. 1 Die Planungsschritte 2. 2 Der Tag der offenen Tür im Fitnessstudio 3. Die praktische Organisation einer Veranstaltung 3. 1 Die Erfolgsfaktoren eines modernen Veranstaltungsmanagements 3. 2 Die Nachbereitung und Kontrolle der Veranstaltung 4. Projektmanagement bei Veranstaltungen und Events 4. 1 Was ist ein Projekt? 4. 2 Projektziele 4. 3 Der Projektnutzen 4. 4 Projektrisiken 4. 5 Was bedeutet Projektmanagement? 4. 6 Die Projektbeteiligten 4. 7 Die Phasen eines Projektes Übungsaufgaben zu Kapitel 4 5. Projektierung eines Sport-Events 5. 1 Projektplanung für einen Sport-Event 5. 3 Risikomanagement mit der Sensitivitätsanalyse 5. 4 Risikomanagement - Vorverkauf 5. 5 Finanzplanung eines Projektes 7

Management von Sportvereinen 5. 6 Finanzierungsmöglichkeit Sponsoring von Sport-Events Wissensfragen zu Kapitel 5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 6. Vermarktung von Veranstaltungen und Events 6. 1 Kommunikationspolitik 6. 2 Preispolitik 6. 3 Distributionspolitik 6. 4 Produkt- und Programmpolitik Wissensfragen zu Kapitel 6 7. Rechtlicher Rahmen von Sportveranstaltungen und Sport-Events 7. 1 Rechtsverträge bei Veranstaltungen 7. 2 Versammlungsstättenverordnung 7. 3 Typische veranstaltungsspezifische Vorschriften 7. 4 Ehrenamtliche Helfer und Honorarkräfte 7. 5 GEMA 7. 6 Speisen und Getränke 7. 7 Merchandising / Licensing Wissensfragen zu Kapitel 7 Lernheft 10 A Management von Sportvereinen 1. Vereinsrecht 1. 1 Gründung des Vereins Wissensfragen zu Kapitel 1.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.1 1. 2 Anmeldung und Eintragung des Vereins Wissensfragen zu Kapitel 1.2 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.2 1. 3 Der laufende Vereinsbetrieb Wissensfragen zu Kapitel 1.3 1. 4 Auflösung eines Vereins 1. 5 Liquidation eines Vereins 3. 2 Finanzierung über Aufnahmegebühren und Einmalbeiträge 3. 3 Steuerbegünstigung von gemeinnützigen Vereinen 3. 4 Spenden und Sponsoring 3. 5 Zuschüsse 3. 6 Veranstaltungen Lernheft 11 Fitnessstudio Tonus e.k. Fallstudie 1 Sportverein Weststadt e.v. Fallstudie 2 Sporteventagentur Great Sport GmbH Fallstudie 3 Lernheft 12 Online Seminar Lernheft 13 Beilage Erstellung der Portfolioarbeit Lernheft 14 Abschlussklausur Lernheft 10 B Management von Sportvereinen 1. Sportvereine in Deutschland 1. 1 Vereinsarten Übungsaufgaben zu Kapitel 1: 2. Vermarktung des Vereins 2. 1 Der Marketing-Mix für Vereine - Grenzen und Möglichkeiten 7 Wissensfragen zu Kapitel 2.1.1: Übungsaufgaben zu Kapitel 2.1.1: Wissensfragen zu Kapitel 2.1.2: Wissensfragen zu Kapitel 2.1.3: Übungsaufgaben zu Kapitel 2.1.3: 3. Finanzierung von Vereinen 3. 1 Die Finanzierung über Mitgliedsbeiträge 8