Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Ähnliche Dokumente
Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

30. März Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Übungsscheinklausur,

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Mathematische und statistische Methoden II

Fragebogen Fallzahlberechnung / -begründung

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Test auf den Erwartungswert

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Statistische Tests (Signifikanztests)

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Kapitel 3 Schließende Statistik

Klassifikation von Signifikanztests

Standardnormalverteilung

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Einführung in Quantitative Methoden

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Eine Einführung in R: Statistische Tests

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

unendlich-dimensionalen lästigen Parameter auffassen.

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

I. Deskriptive Statistik 1

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Grundlagen der Statistik

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Testen von Hypothesen:

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Statistiken deuten und erstellen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie Methodenkolloquium

Statistische Grundlagen

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Epidemiologie / Biometrie

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

7.5 Erwartungswert, Varianz

a. P(t) = t P(8.5) = 11.55

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Regression und Korrelation

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ]

Mathematik für Biologen

Übungsaufgaben WS1011

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung. Jonathan Harrington

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Mathematische und statistische Methoden II

Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics. New York: McGraw-Hill.

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Vergleich von Gruppen I

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Biostatistik, Winter 2011/12

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Schließende Statistik

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

o o o o o o o o o o o o

Transkript:

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Hans-Peter Helfrich Universität Bonn 5. November 2015 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 1 / 15

Einführung 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeitsdichte 3 Berechnung der Fallzahl 4 Fragen 5 Referenzen H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 2 / 15

Einführung Wozu dient eine Fallzahlberechnung? Beispiel: Senkung des Blutdrucks nach Einnahme von Kakao Wie wird der Blutdruck durch Aufnahme von Kakao beeinflusst? Wieviele Probanden müssen in die Untersuchung einbezogen werden? Vorinformation aus früheren Studien [Ellinger et al., 2012] Variabilität innerhalb einer Personengruppe Standardfehler bei der Messung des Blutdrucks Mittlere Blutdrucksenkung Ziel In dieser Vorlesung sollen die grundlegenden Prinzipien erläutert werden, wie die Anzahl N der Probanden gewählt werden soll, um einen Effekt nachweisen zu können. [Eng, 2003] [Ott, 1977] H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 3 / 15

Statistische Grundlagen Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsdichte p(θ) des Prozentwerts des Körperfetts Density 0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 p(θ) = Häufigkeit N Intervalllänge = Prob(A i ) Intervalllänge A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 0 10 20 30 40 50 % fat θ Figure: Daten (N = 252) [Johnson, 1996] H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 4 / 15

Dichteverteilung Beispiel Gauß sche Dichteverteilung p(θ) = 1 ) (θ µ)2 exp ( 2πσ 2σ 2 µ : Erwartungswert (Mittelwert) σ : Standardabweichung von X Density 0.00 0.02 0.04 0.06 Prob{20 X < 25} = Fläche unter der Kurve = 25 20 p(θ)dθ 0 10 20 30 40 50 % fat H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 5 / 15

Kumulative Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion Es ist zweckmäßig, durch Setzung von z = X µ σ die Variable X zu normalisieren. Für die Zufallsvariable z gilt dann µ = 0 und σ = 1. Die kumulative Verteilungsfunktion ist definiert durch F (x) = Prob{z x} = x p(t)dt Die Wahrscheinlichkeit ist durch die Fläche unter der Kurve gegeben. Es gilt F ( ) = 0, F (0) = 0.5, F ( ) = 1. H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 6 / 15

Spezielle Werte Es gilt F ( 1.96) = 0.025, F (1.96) = 0.975. Das heißt Prob{µ 1.96σ X µ + 1.96σ} = Prob{ 1.96 z +1.96} Wir schreiben auch Das bedeutet z 0.05 = 1.645 z 0.025 = 1.960 Prob{X µ + 1.645σ} = 0.05 Prob{X µ + 1.960σ} = 0.025 Prob{X µ 1.960σ} = 0.025 = F (1.96) F ( 1.96) = 95% In Excel liefert die Funktion normsinv die gewünschten Werte. Es gilt normsinv(0.05)=1.645 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 7 / 15

Dichteverteilung 95% einseitiger Bereich 95% zweiseitiger Bereich Dichte 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 95% Dichte 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 95% 3 2 1 0 1 2 3 z 3 2 1 0 1 2 3 z H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 8 / 15

Fehler erster und zweiter Art Wahrscheinlichkeiten Sachverhalt H 0 Sachverhalt H 1 Entscheidung H 0 1 α (Spezitivität) β (Fehler 2. Art) H 1 α (Fehler 1. Art) 1- β (Power) Fehler erster Art Ein Fehler erster Art liegt vor, wenn wir die Hypothese H 0 annehmen, obwohl sie falsch ist. Ist H 0 richtig und wird aufgrund des Tests angenommen, so ist die Wahrscheinlichkeit 1 α. Fehler zweiter Art Ein Fehler zweiter Art liegt vor, wenn wir die Hypothese H 1 ablehnen, obwohl sie richtig ist. Ist H 1 richtig und wird aufgrund des Tests angenommen, so ist die Wahrscheinlichkeit 1 β. Wir nennen 1 β die Power des Test. Für β = 0.05 wäre die Power des Tests 0.95, also 95%. H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 9 / 15

Statistischer Test [Lachin, 1981] Beispiel Als Vorinformation nutzen wir, dass Einnahme von 25 mg Epicatechin den Blutdruck um 4.1 mm Hg senkt. Wir möchten dies gerne durch einen Test bestätigen. Mit µ 0 bezeichnen wir den Blutdruck vor Aufnahme von Epicatechin, mit µ 1 denjenigen nach Aufnahme von Epicatechin. Wir möchten die Hypothese H 0 : µ 0 µ 1 0 testen. Zusätzlich setzen wir vorab fest, ab welcher Größe D wir den Unterschied als signifikant ansehen möchten. Als Testgröße verwenden wir z = µ 0 µ 1 D σ Wir sehen den Unterschied als signifikant an, wenn z z α etwa für α = 0.05 gilt. H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 10 / 15

Einbeziehung des Fehlers 2. Art In die Testgröße schließen wir nun auch den Fehler 2. Art ein, wir kommen zur Gleichung für den Grenzfall µ 0 µ 1 D = σ(z α + z β ) Bisher sind wir von einer Messung ausgegangen. Bei N Messwiederholungen pro Gruppe müssen wir σ durch σ/ N ersetzen. Außerdem müssen wir berücksichtigen, dass die Standardabweichung der Differenz um den Faktor 2 größer ist. Auf diese Weise erhalten wir als Mindestfallzahl nun für beide Gruppen N = 4σ2 (z α + z β ) 2 (µ 0 µ 1 D) 2 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 11 / 15

Ungleiche Varianzen Korrelation zwischen den Messungen Bei einem Crossoverdesign ist oft anzunehmen, dass bei ein und derselben Person die Messungen mit und ohne Wirkstoff mit Korrelationskoeffizienten ρ korrelliert sind. Es gilt σ 2 = σ 2 1 + σ 2 2 2σ 1 σ 2 ρ H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 12 / 15

Fragen Wie ändert sich die Fallzahl, wenn σ verdoppelt wird? Ein Test, der mit einer kleineren Zahl von Fällen durch geführt wird liefert ein positives Ergebnis. Kann die Änderung dann als signifikant angesehen werden? Welche Schlüsse lassen sich ziehen, wenn bei zu kleiner Fallzahl ein negatives Ergebnis erzielt wird? H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 13 / 15

Referenzen I Ellinger, S., Reusch, A., Stehle, P., and Helfrich, H.-P. (2012). Epicatechin ingested via cocoa products reduces blood pressure in humans: a nonlinear regression model with a Bayesian approach. The American Journal of Clinical Nutrition, pages 1365 1367. Eng, J. (2003). Sample size estimation: how many individuals should be studied? Radiology, 227(2):309 313. Johnson, R. W. (1996). Fitting Percentage of Body Fat to Simple Body Measurements. Journal of Statistics Education, 4. Lachin, J. M. (1981). Introduction to sample size determination and power analysis for clinical trials. Controlled Clinical Trials, 2:93 113. H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 14 / 15

Referenzen II Ott, L. (1977). An Introduction to Statistical Methods and Data Analysis. Duxbury Press. H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 15 / 15