Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Ähnliche Dokumente
Patenprojekt Wolfenbüttel

Modellprojekt Rückführung. Jahrestagung für Fachkräfte der Pflegekinderdienste April 2015

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Modellprojekt Rückführung

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Aufbau der Frühen Hilfen

Jugendberufsagentur Mainz Hilfe unter einem Dach

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem. Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Köln. und dem

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis

APK Löwenherz-Familienhilfe

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr)

Niedrigschwellige Hilfen im Sozialraum versus Spezialisierung im Kinderschutz Ein lösbarer Konflikt?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Antrag auf Lernförderung/ Nachhilfe

KV-Schutz Haftentlassener

Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit Gersfeld. Andreas Hopmann,

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Kindeswohl aus Sicht des Jugendamtes in der Arbeit mit Kindern drogengebrauchender Eltern

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Das Persönliche Budget

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Sabine Gallep, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld II: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Copyright 2002 Dr. Rolf Ebeling. Case Management in der Sozialen Arbeit im Fokus des Dienstleistungsgedanken im KJHG

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst

Beschluss Nr. 4/JHA/278

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Datenschutz, Strafrecht und Kooperation ein Widerspruch?

Einsatz von I N T E G R A T I O N S H E L F E R N. an Regel- und Förderschulen 2. Auflage

Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI

SeMtsverwaltung für Bildung, tugend und Wis~nschaft _ Bernh~rd-Wei6-Str. 6. D Berlin

Jugendberufsagentur Mainz Bundesweite Arbeitstagung Frankfurt am Main, 12. November 2008

Anforderungen an ein ASD-Konzept

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Vom Vater Staat zum Partner Staat: Neue Wege der Zusammenarbeit zwischen BürgerInnen, Politik und Verwaltung

Rahmenvereinbarung zwischen dem Senator für Bildung und Wissenschaft und dem Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Kommunaler Index für Inklusion in der Praxis am Beispiel der Stadt Hennef

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Bezirksamt von Berlin 1 Abteilung Jugend und

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Arbeitshilfe für die Einrichtung von Spielgruppen

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) - update

Qualifizierung und Fachlichkeit für Partizipation Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Beschluss Nr. 4/JHA/262

Individualpädagogische Betreuung. Erzieherische Hilfe in besonderen Settings

Tagesmütter- Börse. Kinder mit Behinderung in der Kindertagespflege. Informationen für Tagespflegepersonen

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der SpOrt Stuttgart

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Modellprojekt Rückführung

Hilfen für Kinder und Jugendliche nach 27, 35 oder 41 SGB VIII im Ausland. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ 1

Guter Start ins Kinderleben

Berufseinstieg im ASD. Qualifizierungsangebot für neue Fachkräfte

Rahmenkonzept zur Tätigkeit der insoweit erfahrenen Fachkraft (iefk)

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Zeigen Sie, was Sie können

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Die Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Schleswig - Holstein

Das Freiburger Modell der Kooperation Jugendhilfe Schule

Inklusive Bildung und Erziehung als Kooperationsleistung Zusammenarbeit von Ämtern und Unterstützungssystemen

Schulbegleitung Handlungsleitfaden und Argumentationshilfen für Eltern gegenüber dem Sozialhilfe- oder Jugendhilfeträger

Transkript:

Die Große Lösung umsetzen Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

SABRINA LANGENOHL Dipl.-Päd. Universität Münster Institut für Soziale Arbeit (ISA) Münster Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ GEBIT Münster Organisationsberaterin jetzt: Inhaberin und Geschäftsführerin der Jugendhilfe für Familien JUFA Unna und Geschäftsführerin des Vereins Co-Familien e.v. 2

ÜBERSICHT Fachlichkeit Kooperation Prozesse 4 Schritte zur Umsetzung der Großen Lösung 3

DIE GROßE LÖSUNG Was kommt auf Sie zu? 4

WAS KOMMT AUF SIE ZU? Sie brauchen mehr Personal Verwaltungskräfte und SozialpädagogInnen. Sie brauchen Wissen über Behinderungsarten, Leistungsgewährung, Formen von Gutachten Sie müssen neue Schnittstellen und Kooperationen definieren und aufbauen Sie brauchen einen Entscheidungsweg über die Leistungsgewährung für alle Kinder und Jugendlichen mit fachlichen und politischen Rahmensetzungen 5

6 FACHLICHKEIT

BEHINDERUNG Regelungen zu Behinderung und Behinderungsbegriff aus den anderen Sozialgesetzbücher verschiedene Behinderungsarten im Kindes- und Jugendalter übliche Unterstützungsbedarfe 7

LEISTUNGEN, KOSTEN UND ABGRENZUNG Abgrenzung zwischen Leistungen nach dem (neuen) SGB VIII und den Leistungen der Krankenkassen und Rehaträger Kostenheranziehung Abrechnungsmodalitäten Leistungsangebot der freien Träger Aushandlung der Kostenbeiträge mit Sozialhilfeträgern 8

9 KOOPERATION

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN/ VERWALTUNG Begutachtung: Gesundheitsamt andere begutachtende Personen (SPDi, niedergelassene Ärzte, Kliniken) neue Schnittstellen Sozialamt interne Schnittstelle zum ASD/PKD, WJH Schulen KiTas 10

LEISTUNGSANBIETER - INTERESSENSVERTRETUNG freie Träger Hilfeplan-/ Gesamtplanverfahren Steuerungsverständnis alle Angebote der Kinder- und Jugendhilfe inklusiv gestalten? Behindertenverbände Interessensvertretung gegen Sozialpädagogisierung 11

12 PROZESSE

ANTRAGSSTELLUNG/ - BEARBEITUNG mehr Unterlagen notwendig, mehr Angaben Zuständigkeitsprüfung: Abgrenzung zu anderen Rehaträgern Fristen müssen eingehalten werden Erstberatung zur Antragsstellung notwendig ggf. weitere Diagnostiken einholen sozialpädagogische Diagnostik Verwaltungs- und sozialpädagogische Kompetenz gefragt 13

HILFEPLANKONFERENZ oft mehrere Anbieter beteiligt genaue Aufgabenverteilung Zieldefinition alle Akteure beteiligen Formular Hilfeplan 14

STEUERUNG DER HILFE Berichtswesen der Anbieter Kontakt zwischen den Hilfeplankonferenzen Häufigkeit der Hilfeplankonferenzen (nach Alter, Bedarf, Art der Leistung) Formular für die Fortschreibung Überleitung in andere Hilfen Volljährigkeit 15

1. Schritt ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE EIGENE POSITION 16

ENTSCHEIDUNG Echte Inklusion? Gestaltung des Hilfeplanverfahrens Wie sozialpädagogisch ist die Bedarfsüberprüfung? Welche Form von Lebensqualität will Ihre Kommune anbieten? organisatorische Ansiedlung personelle Struktur 17

2. Schritt ENTSCHEIDUNG ÜBER STRUKTUR 18

VARIANTE 1 Sie bauen ein kleines Sozialamt innerhalb Ihres Jugendamtes auf Übernahme von geeignetem Personal, dass die Arbeit bisher im Sozialamt gemacht hat Anpassung der Standards an die neue Gesetzeslage Klärung von Schnittstellenfragen und Zuständigkeiten innerhalb dieses Dienstes wird Antragsstellung, Hilfeplanung, Leistungsgewährung, Zahlung und Kostenheranziehung erledigt 19

VARIANTE 2 Sie bilden 2 Spezialdienste ein gemeinsamer Verfahrensablauf für beide Dienste Integration der (alten) Leistungsgewährung und des (alten) Hilfeplanverfahrens ein neues Gewährungsverfahren Spezialdienst 1 bleibt bestehen (alter ASD), Spezialdienst 2 (für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen) wird vorrangig aus Personen aus dem Sozialamt gebildet bisherige Bearbeitung 35a SGBVIII wandert in den neuen Spezialdienst Spezialisierung innerhalb der Wirtschaftlichen Jugendhilfe für Zahlungen, Kostenheranziehung und Abgrenzungsfragen 20

VARIANTE 3 Sie integrieren die neue Zielgruppe und bilden einen Allgemeinen Sozialen Dienst für alle Kinder, Jugendlichen und Familien es wird aus den beiden alten Verfahren und den neuen gesetzlichen Vorschriften ein Verfahrensablauf gebildet es folgt bei Antragsstellung eine Überprüfung des individuellen Bedarfs Je nach Antrag können Verwaltungskräfte und / oder andere Fachkräfte mit besonderen Wissensbeständen hinzugezogen werden ggf. Bildung anderer Spezialdienste, die aber nicht (mehr) nach Behinderung differenzieren (z.b. Spezialdienst KWG/ Nicht-Freiwilligenbereich, stationäre Hilfen, Regionalisierung, Auswahl Anbieter/ Leistungsverhandlungen 21

WO SEHEN SIE DIE VOR- UND NACHTEILE DER DREI VARIANTEN? Variante 1: ein kleines Sozialamt im Jugendamt Variante 2: einheitliches Verfahren, zwei Spezialdienste (ASD und Integrationsdienst) Variante 3: Inklusion und ggf. Bildung anderer Spezialdienste

3. Schritt FUSION 23

HALTUNG UND KULTUR Freiwilligkeit versus hoheitlicher Bereich Verwaltungslogik versus Sozialpädagogik unterschiedliche Führungsstile unterschiedliche Aufträge 24

FÜR ERFOLGREICHE FUSION klare Zielsetzung politische Entscheidung fachliche Entscheidung möglichst frühzeitiger Einbezug aller Akteure Interessensvertreter freie Träger Akteure aus Sozial- und Jugendamt 25

FUSIONSVORBEREITUNG Einsetzen einer Lenkungsgruppe Fester Projektplan Einsetzen verschiedener Projektarbeitsgruppen, z.b. Antragsstellung, Leistungsgewährung Raumfragen Personalauswahl und -ausstattung Schnittstellen und Zuständigkeiten Überarbeitung Formulare Anpassung Softwareverfahren 26

FUSION frühzeitige Information der Adressat*innen! Definition Tag x Definition Altfälle und Umgang damit sollte deutlich vor dem Tag der gesetzlichen Vorgabe liegen! mind. 3 Monate Probelauf regelmäßige Treffen der Projektgruppen zur Überprüfung Abläufe Software Formulare Kommunikation 27

4. Schritt UMSETZUNG UND STEUERUNG 28

IM WEITEREN VERLAUF Auflösung der Fusionsarbeitsgruppen Im Sinne von Qualitätszirkeln: regelmäßige Anpassung an Rechtsprechung und Kommentare politische Positionen fachliche Standards Überprüfung Abläufe Verfahren Strukturen 29

ARBEITSHILFE am Arbeitsprozess orientiert kurze prozessorientierte Arbeitshandbücher Gute Ablage aller Formulare mit Zugriffsrechten Auf die Prozesse abgestimmte Software 30

UND WENN ES NICHT KLAPPT Wo werden Konflikte an den Schnittstellen besprochen? Wer entscheidet in Streitfragen? Wer entscheidet, dass ggf. eine ganz andere Struktur ausgewählt werden muss? 31