Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Ähnliche Dokumente
Strukturierte Informationssammlung (SIS) Fallbeispiel Ambulante Pflegeinrichtung

Qualitätsmanagement- Handbuch

Nach Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Gliederung: 1. Praxistest DS-Station Friedrichsfelde ambulante Pflege Wohngemeinschaften 2. Fazit aus dem Projekten 3. Was ist jetzt notwendig?

ANWENDUNGSHINWEISE FÜR DIE BBF-MUSTERDOKUMENTATION 2014, ABGELEITET AUS DEM BUNDESPROJEKT ZUR EFFIZIENZSTEIGE- RUNG DER PFLEGEDOKUMENTATION

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

Auf Pflege programmiert. Auf Pflege. programmiert. Pflegestärkungsgesetz 2015 Praktische Umsetzung in der BoS&S Software

Pflegewissenschaftliche Einordnung Strukturmodell/SIS/Risikomatrix

Das ergebnisorientierte PflegeAssessment epa

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

PFLEGE- UND BETREUUN GS- KONZEPT

Informationen für Ausbildungsträger der Pflegefachberufe

Ampfinger Pflegedienst - Mobile Sun Ihr Partner im ambulanten Pflegebereich

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Entbürokratisierung. aus Sicht der. EDV Firmen

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport

Schritt für Schritt zur zeitgemäßen Pflegedokumentation

Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. Entbürokratisierung der der Pflegedokumentation

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Präventive Hausbesuche

Anforderungen an eine Pflegedokumentation laut Maßstäben und Grundsätzen für die Qualität [ ] nach 113 SGB XI 2

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Projekt Praktische Anwendung des Strukturmodells - Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Symposium Demenz und Pflege. Impulse für die Praxis

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Das Qualitätsversprechen:

Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen -Parkinson :00 16:00 Uhr 97,00

Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen

Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und Pflegekosten

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Pflegeprozess statt Neuerfindungen im wenig sinnvollen LA/ATL/AEDL -Streit

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zum kostenlosen Initialpflegekurs für Pflegende Angehörige und Interessierte

Das Konzept H.I.L.DE.: Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker

Unabhängige Begutachtung für die soziale Pflegeversicherung durch den MDK

Eine neue Kultur des Helfens für Menschen mit Demenz

Verbesserungen ab 2017 (PSG II) für Demenzkranke (2015/16 = vorläufiger Gesetzentwurf für 2017 = )

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Indexerstellung I

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien Karen Güttler

Pflegereform Aktuelle Änderungen aus Sicht der Pflegeversicherung. AOK Bodensee-Oberschwaben Ralf Buschle Sigmaringen,

Assistenz und Überwachung der akuten medikamentösen Behandlung

Stationär. Mehr Zeit für das Wesentliche

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Die Methode des Pflegeprozesses wird revolutioniert - vom Regelkreis zum 4 Phasen Modell

Eine funktionierende Aufbau- und Ablauforganisation ist für alle Pflegeeinrichtungen eine Voraussetzung dafür, dass

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Qualität als Baustein in der Pflegeversicherung

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST

Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI. Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung

Neurologische TagesReha

Rudolfstift Gemeinnützige Stiftung seit 1887 Einrichtung für Wohnen und Pflege älterer Menschen

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

>> Sozialmarkt Altenhilfe, Jugendhilfe, Suchthilfe, Wohnungslosenhilfe, Kita

Pflege-Ergebnisqualität als Outcome

6. Elektronische Patientenakte

5.3.2 Pflegekonzept. Inhaltsverzeichnis Stand Revision Seite

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Beratung, Weiterbildung und Tagesbetreuung. 1 Wohnung für 8 Menschen mit Demenz 1 Wohnung für 4 Menschen mit Demenz

Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit... 2

Kompetenztraining zur Umsetzung der Bezugspflege (Primary Nursing) im akutstationären Setting

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen?

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation

Entbürokratisierung in der Pflege

Arbeitsorganisation in der Altenpflege

Einrichtungskonzept. Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause. Häuslicher Kinderkrankenpflegedienst der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

53.3 Dienst zur Bearbeitung. Entwicklungsbericht. (Grundlage für die Beratung der Hilfeplanfortschreibung und zur Vorlage beim Sozialhilfeträger)

Patienten unterstützen ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben trotz hoher Pflegebedürftigkeit führen zu können.

Lebensqualität messen aus der Perspektive des MDK

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Konzept. Ambulante Medizinische Pflege für Alle

Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Qualitätsmanagement-Handbuch

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

D. Schulungskonzept für die Gutachter in der Erprobungsphase

Sturzprophylaxe. Sturzgefährdung bei älteren Patienten im Krankenhaus

Rund um Service GmbH

Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen. Holger Biemann, Qualitätsmanager + TQM-Auditor; Philipp Graf von und zu Egloffstein, Rechtsanwalt

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Transkript:

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Quelle: Abschlussbericht BMG Darstellung, Würdigung und Kritik: - Vereinbarungen zu Änderungen und ihre Auswirkungen auf den Pflegeprozess; - Äußerungen zu Pflegemodellen von Roper et. al. u. von Krohwinkel; * - Ablösung von LA Strukturierungsmodellen und ABEDL Strukturierungsmodellen durch SIS: Begründungen;* - Assessment und Diagnostik : mit ABEDL System oder mit SIS-System?* - Anwenden von SIS im Pflegeprozess: * Möglichkeiten und Grenzen. * Resümee.

Fördernde Prozesspflege als System liefert Erkenntnisse: Zu Aktivitäten, Beziehungen und Existentiellen Erfahrungen des Lebens pflegebedürftiger Personen und ihrer mit-betroffenen Bezugspersonen; Zum Pflegeprozess und seiner Anwendung; Zu defizitär- versorgender Praxis und zu personenzentrierter- fördernder Praxis; Zu Konzepten und Modellen, sowie zu fördernden Verfahren Methoden und Instrumenten; Zu Prinzipien, die von grundlegender Bedeutung sind für das Verstehen und Anwenden.

Ablösung der Strukturierungsmodelle durch SIS Modell? Begründungen/Behauptungen Durch singuläre Bearbeitung der unterschiedlichen Probleme (mitbedingt durch (ATL) AEDL Grundstruktur geht Zusammenhang pflegerelevanter Aspekte verloren ------------------------------------------ Mitbedingt durch die AEDL- Struktur werden zeitaufwändige u. seitenlange Pflegepläne geschrieben. Bei Anwendung der AEDL- Struktur gehen Übersichtlichkeit, schnelle handlungsleitende Informationen u. alltägliche Prozesssteuerung verloren. Überprüfung u. Richtigstellung Singuläre Bearbeitung von ABEDLs entspricht nicht den Prinzipien/Grundsätzen Fördernder Prozesspflege (Offenheit, komplementäre Wechselwirksamkeit, Prioritätsorientierung) ---------------------------------------- Pflegepläne zu allen ABEDLs zu schreiben, entspricht nicht der Fördernden Prozesspflege. das Strukturierungsmodell dient nur der Einordnung pflegerelevanter Daten, dies erleichtert die Übersicht. Zu welchen ABEDLs Assessments- u. Diagnosen geschrieben und Pflegemaßnahmen geplant werden, muss von der Lebens-, Krankheits- und Pflegesituation abgeleitet werden. Probleme und Bedürfnisse, denen kurzfristig begegnet werden kann, gehören nicht in den Pflegeplan, ggf. in den Pflegeverlaufsbericht.

Hinweis: Zum Punkt Assessment und Diagnostik ABEDL-System oder IS- System Auf Stik 2 umschalten 1.Folie Als Person kommunizieren können 2. Folie Sich als Person bewegen können Danach Stick 1 Folie 1

Strukturierte Informationssammlung (SIS) Eingangsfragen an die pflegebedürftige Person Was ist das Hauptproblem der Pflegesituation? Welchen Unterstützungsbedarf haben Sie? Wie können wir Ihnen helfen? Themenfelder /Leitfragen zur strukturierten Erfassung des Pflege- und Hilfebedarfs 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Inwieweit ist die pflegebedürftige Person in der Lage, sich zeitlich, persönlich u. örtlich zu orientieren u. zu interagieren, sowie Risiken u. Gefahren einzuschätzen? Bestehen herausfordernde Verhaltensweisen? 2. Mobilität und Beweglichkeit: Inwieweit ist die pflegebedürftige Person in der Lage, sich frei u. selbstständig innerhalb und außerhalb der der Wohnung/ des Wohnbereichs zu bewegen? 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen: Inwieweit liegen krankheits- /therapiebedingte Belastungen, sowie für die Pflege- u. Betreuung relevante Einschränkungen (physisch/psychisch) bei der pflegebedürftigen Person vor? 4. Selbstversorgung: Inwieweit ist die Fähigkeit der pflegebedürftigen Person bei der Durchführung elementarer Einzelaktivitäten wie Körperpflege, Kleiden, Ernährung und Ausscheidung eingeschränkt? 5. Leben in sozialen Beziehungen: Inwieweit kann die pflegebedürftige Person Aktivitäten im näheren Umfeld und im außerhäuslichen Bereich selbst gestalten? Matrix: Erste Einschätzung der für die Pflege und Betreuung relevanter Risiken u. Phänomene Dekubitus Sturz Inkontinenz Schmerz Ernährung sonst. Auf der Grundlage der Einschätzung zu o. g. 5 Themenfelder u. Leitfragen (Matrix)

- Der Pflegeprozess: Phasen und Zyklen Entlassung/ Überleitung Pflegeu. Lebenssituation 4 1 1 1 2 2 2.4. 3 3 4 Auswertung Erhebung 3 Planung Durchführung Aufnahmephase Pflegeu. Lebenssituation Lebensgeschichte und Lebensgeschichtliche Erfahrungen Fördernde Prozesspflege: Phasen u. Zyklen Krohwinkel

Strukturierte Informationssammlung (SIS) Eingangsfragen an die pflegebedürftige Person Was ist das Hauptproblem der Pflegesituation? Welchen Unterstützungsbedarf haben Sie? Wie können wir Ihnen helfen? Themenfelder /Leitfragen zur strukturierten Erfassung des Pflege- und Hilfebedarfs 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Inwieweit ist die pflegebedürftige Person in der Lage, sich zeitlich, persönlich u. örtlich zu orientieren u. zu interagieren, sowie Risiken u. Gefahren einzuschätzen? Bestehen herausfordernde Verhaltensweisen? 2. Mobilität und Beweglichkeit: Inwieweit ist die pflegebedürftige Person in der Lage, sich frei u. selbstständig innerhalb und außerhalb der der Wohnung/ des Wohnbereichs zu bewegen? 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen: Inwieweit liegen krankheits- /therapiebedingte Belastungen, sowie für die Pflege- u. Betreuung relevante Einschränkungen (physisch/psychisch) bei der pflegebedürftigen Person vor? 4. Selbstversorgung: Inwieweit ist die Fähigkeit der pflegebedürftigen Person bei der Durchführung elementarer Einzelaktivitäten wie Körperpflege, Kleiden, Ernährung und Ausscheidung eingeschränkt? 5. Leben in sozialen Beziehungen: Inwieweit kann die pflegebedürftige Person Aktivitäten im näheren Umfeld und im außerhäuslichen Bereich selbst gestalten? Matrix: Erste Einschätzung der für die Pflege und Betreuung relevanter Risiken u. Phänomene Dekubitus Sturz Inkontinenz Schmerz Ernährung sonst. Auf der Grundlage der Einschätzung zu o. g. 5 Themenfelder u. Leitfragen (Matrix)

Ablösung der Strukturierungsmodell durch SIS Modell? Begründungen/Behauptungen Durch singuläre Bearbeitung der unterschiedlichen Probleme (mitbedingt durch (ATL) AEDL Grundstruktur geht Zusammenhang pflegerelevanter Aspekte verloren ------------------------------------------ Mitbedingt durch die AEDL- Struktur werden zeitaufwändige u. seitenlange Pflegepläne geschrieben. Bei Anwendung der AEDL- Struktur gehen Übersichtlichkeit, schnelle handlungsleitende Informationen u. alltägliche Prozesssteuerung verloren. Überprüfung u.richtigstellung Durch singluläre u. mechanistische Bearbeitungen der unterschiedlichen Probleme eines Pflegebedürftigen geht in der Tat der Zusammenhang pflegerelevanter Aspekte verloren. Unrichtig ist, dies der Strukturierungsmodedelle v. R. o, Krohwinkel anzulasten Überprüfung u. Richtigstellung Singuläre Bearbeitungen von ABEDLs entspricht nicht den Prinzipien/Grundsätzen Fördernder Prozesspflege (Offenheit, komplementäre Wechselwirksamkeit, Prioritätsorientierung) ---------------------------------------- Pflegepläne zu allen ABEDLs zu schreiben, entspricht nicht der Fördernden Prozesspflege. das Strukturierungsmodell dient nur der Einordnung pflegerelevanter Daten. Kennzeichung der ABEDLs erleichtert die Übersicht. Zu welchen ABEDLs Assessment- u. Diagnosen erstellt u. Pflegemaßnahmen geplant werden, muss von der Lebens-, Krankheits- und Pflegesituation abgeleitet werden. Probleme und Bedürfnisse, denen kurzfristig begegnet werden kann, gehören nicht in den Pflegeplan, ggf. in den