Fokus der Kleingruppenarbeit: Praxisfelder, Kontexte des Gemeindealltags 06. Juni 2008, Uhr

Ähnliche Dokumente
Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm

Wirtschaften: Jetzt gestalte ICH mit... runzelkorn - Fotolia.com. Ein wirtschaftsethischer Grundkurs

Wandel in den Köpfen?!

Bildungsangebote. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn KEFB

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 /

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Was macht Profis hilfreich? APF - TAGUNG NOVEMBER 2016 IN KÖLN

Begleitung in Ausbildung und Beschäftigung Ausbildungspatenschaften bei IN VIA. Bleib dran!

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

"Türen öffnen für die Weiterbildung" Bildungsbeteiligung sichern, neue Formate entwickeln Dokumentation zur Fachtagung

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene

tun. ist unser Zeichen.

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah dran! Die Praxis als Vorbild"

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

W-2-01 Schüler als Lehrer Wie verändern sich Lernprozesse durch Teamlernen und Peer-Learning?

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

Schutz vor sexuellem Missbrauch Zusammenstellung der Maßnahmen in der Erzdiözese Freiburg

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011

Informationen über die Initiative

Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Handlungsempfehlung für. existenzunterstützende

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen

STEPHAN REICHENBACH Coaching Training Beratung

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

PROGRAMM. 1. Halbjahr Evangelische Stadtakademie Aachen Haus der Evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

teamtime. SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG & PERSONALENTWICKLUNG

Strategische Entscheide als Grundlage für Veränderungsprozesse Von einem Verlust an Mitbestimmung hin zu einem Gewinn an Mitwirkung

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen

Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

GS St. Martin /Gsies Schulstellenprogramm. Talente. Neugier

Männer als Paten für Kinder

W-1-01 Potentialentfaltung in Hochschulen Wie gestalten wir den Changemaker Campus?

Innovationsspiel - Dokumentation -

Missverständnis Lernen

Hr. Schwalenstöcker /

Zukunftschancen und Handlungsstrategien

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen.

Healthcare Consulting & Management

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.)

Kompetenz - eine Definition

6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern

Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven

Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN

projektinformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Projektpartner,

Bildungsmanager/in (KA)

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Fachtagung Umwelt und Klima Fortbildungsangebote. Umwelt, Klima, Biodiversität: Lernen aus der Zukunft

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

NRW FORUM 2015 DER KOMMUNALEN MEDIENZENTREN UND DER MEDIENBERATER/-INNEN IN NRW

1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme.

Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken. urm. Kompetenzverständnis im GBZ

Die Lernkultur der esbz

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann

Unternehmergeschichten

D und neuer Personalausweis für moderne und sichere Verwaltungsdienste E-Government-Gesetz in der Praxis. 8. April 2014, Frankfurt am Main

impulse Strategie Innovation

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

I N F O R M A T I O N

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner

Change Management. Freiburg im Breisgau Gantenbein Consulting I ChangeManagement

Transkript:

LERNORT GEMEINDE: q u e r g e b ü r s t e t Fokus der Kleingruppenarbeit: Praxisfelder, Kontexte des Gemeindealltags 06. Juni 2008, 10.15 Uhr SIE HABEN DIE WAHL: Die Fokusthemen und Ihre GesprächspartnerInnen Perspektiv-Werkstatt Lernort Gemeinde: ein neues Format institutioneller Erwachsenenbildung?

Bürgerbeteiligung und -engagement als Herausforderung für institutionelle Erwachsenenbildung Was braucht es an Voraussetzungen, damit Bürgerinnen und Bürger sich (verstärkt) für die Gestaltung l(i)ebenswerter Lebensbedingungen in ihrer Gemeinde engagieren? und damit solcherart Bürgerbeteiligung dann auch erfolgreich ist? Eine wichtige Rolle, so unsere Erfahrungen an den Projektstandorten Lingen: Holthausen-Biene und Reutlingen: Hohbuch-Schafstall, spielen hierbei u.a. 1. Werteorientierte Interessen bei den Bürgern 2. Initialzündungen, wie z.b. passende Personenkonstellationen, Situationen, Problemlagen 3. Mut zur öffentlichen Präsentation 4. Stabile persönliche Beziehungen Dies möchten wir mit Ihnen diskutieren und dabei den Fokus richten auf die Frage: (Wie/ was) Kann institutionelle Erwachsenenbildung hierzu aktiv beitragen? Welche Chancen und Herausforderungen tun sich hier für sie auf auch in Richtung einer Erweiterung ihres (Aufgaben-) Profils? Ihre GesprächspartnerInnen werden sein: Petra Diepenthal, Reinhold Jackels (Einführung), Andrea Osterhage: Kath. Soziale Akademie Ludwig-Windthorst Haus, Projekt Wabe, Holthausen- Biene Sabine Jäger-Renner, Paul Schlegl (Moderation): Kath. Bildungswerk Landkreis Reutlingen e.v.

Vom Referenten zum Lernbegleiter Rollenwechsel für Erwachsenenbildner in Prozessen selbstorganisierten Lernens Im Zentrum des Workshops steht selbstorganisiertes Lernen (SOL) als Gruppenprozess im Rahmen organisierter Erwachsenbildung. SOL in diesem Sinne heißt, dass die Teilnehmenden als Gruppe ihr Lernen so weit wie möglich selbst gestalten und verantworten in Bezug auf Ziele, Themen/ Inhalte, Methoden und Medien, Orte und Zeiten. Dies ist ein anspruchsvoller, reflexiver Prozess, der für Teilnehmende wie für ErwachsenenbildnerInnen ungewohnt ist und sie neuen Anforderungen aussetzt. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns an folgenden und ähnlichen Fragestellungen zu arbeiten: Was bedeutet der Blickwechsel vom Lehren auf das Lernen für den Erwachsenenbildner? Welche Kompetenzen sind für eine Lernbegleitung wichtig? Wie umgehen mit dem Wissens- und Kompetenzvorsprung, den der Erwachsenenbildner gegenüber den Teilnehmenden oft hat? So wie man nicht nicht kommunizieren kann, so kann man als Erwachsenenbildner auch Lerngruppen nicht nicht beeinflussen. Was bedeutet diese Erkenntnis für die Aufgabe der Lernbegleitung? Wie gestaltet sich SOL als Prozess mit lernentwöhnten Teilnehmergruppen? Und wenn die Teilnehmenden gar kein SOL wollen? Wie lassen sich Teilnehmende gewinnen, auf die eigenen Kenntnisse/ Erfahrungen/ Kompetenzen zu bauen und zu vertrauen und die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen? Einführung/ Moderation: Ortrud Harhues, Bildungswerk der KAB im Bistum Münster Dokumentation: Theresia Wagner-Richter, Projektmitarbeiterin

Der Lernort Gemeinde und die Entdeckung vieler neuer Lernorte Das Projekt lebens-wert? Lernort Gemeinde ermöglichte uns die Entdeckung und Erschließung neuer und anderer Lernorte - jenseits von Vortrags- und Seminarraum als traditionellen Lernorten, in denen viele Lernende auf die Lehrperson ausgerichtet sind: Lernort Gruppe als eine Versammlung von Menschen unterschiedlicher aber gleichberechtigter und gleichwertiger Kompetenzen, Wissen und Erfahrungen Lernort Gruppe als ein Treffen von Menschen, die miteinander voneinander lernen Lernort Prozess als ein Geschehen, das immer neuen Lernbedarf aufzeigt und Lerninhalte vermittelt Lernort Stadt, in der Straßen, Gebäude, Institutionen über Vergangenheit und Gegenwart menschlichen Lebens, Denkens und Fühlens berichten. Darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und gleichzeitig der Frage nachgehen, welche Kriterien die Auswahl und Gestaltung eines Lernorts erfüllen sollten, um Erwachsenen ein Lernen zu ermöglichen, von dessen Früchten sie auch nach Jahren noch zehren können. ImpulsgeberInnen und GesprächspartnerInnen: Birgit Wehner, KEB Bildungswerke Hoch- und Main-Taunus Deike Brinkmann, Projektmitarbeiterin, verantwortlich für die Workshop- Dokumentation Hans-Jürgen Giller, Projektmitarbeiter

Werte-Orientierung mehr als nur ein kick off? Das Projekt lebens-wert? Lernort Gemeinde war für uns Anlass und Chance, die Frage zu diskutieren: Warum ist es uns als VertreterInnen der Erwachsenenbildung und warum den Teilnehmenden so wichtig, an diesem oder jenem zu arbeiten? Welche Werte stecken dahinter? Entlang der Thomé schen Schlüsselfrage Was ist mir etwas wert und was ist es mir wert? haben wir uns gemeinsam mit anderen auf die Suche nach dem gemacht, was unsere Gemeinden besonders l(i)ebens-wert macht, und was es zusätzlich braucht, um sie noch l(i)ebens-werter werden zu lassen. Dabei haben wir die Motivationskraft von Werten entdeckt und gleichzeitig bestätigt gefunden, was Thomé uns hier vor knapp anderthalb Jahren mit auf den Weg gegeben hat: Werte-Orientierung und Werte-Findung sind immer unabgeschlossene Prozesse. Was ist der Unterschied (an Chancen, an Herausforderungen und Risiken), wenn eine solche Werte-Reflexion dem Handeln vorangeschaltet wird? Was bedeutet es für den Prozess und auch für die Motivation der Teilnehmenden zum Handeln, wenn die Werte-Frage, auch in der Folge, immer wieder neu gestellt wird? Was bedeutet die Werte-Frage für das Profil der Arbeit der eigenen Einrichtung auch und gerade im Vergleich mit anderen Erwachsenenbildungsinstitutionen vor Ort am Lernort Gemeinde? und was bedeutet es für eine institutionell gestützte Erwachsenenbildung, die immer wieder versucht, den eigenen Ort und die eigenen Aufgaben mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen neu zu bestimmen? Moderation des Workshops: Walter Freitag, KBW Kreis Göppingen e.v. Agathe Seither-Hees, Projektmitarbeiterin Dokumentation des Workshops: Adelheid Widmann, kfd München

Lernort Gemeinde: Bildung im kirchlich-pastoralen Raum Im Zentrum des Workshops stehen Überlegungen, wie in einer Kirchengemeinde Menschen für ein Engagement gewonnen werden können. Hintergrund ist die Erfahrung des Projektstandortes Lindlar, wo sich eine große Gruppe von TeilnehmerInnen gefunden hat, die mit innerer Beteiligung und hohem Engagement die Gruppenprozesse und Teilprojekte gestaltet. Gemeinde wird als Ermöglichungsraum erfahrbar und lebendig. Folgende Fragestellungen möchten wir mit Ihnen bearbeiten: Welche Chancen liegen in der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan, nach der die höchste Motivation in der Schnittmenge von Autonomie, Gemeinschaft und Kompetenz entsteht? Kann eine theologische Reflexion über diesen Ansatz eine Chance für die pastorale Arbeit werden? Welche Kriterien/Eckpunkte sind erkennbar, damit Kirche/ Gemeinde als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse wahrgenommen und angenommen wird? Wie können zukünftige Bildungsformate aussehen, wo die Schnittstelle Kirchengemeinde/ Bildungsarbeit im Zentrum steht? Moderation: Willi Broich, Referent für Gemeindepastoral im Oberbergischen Kreis Dokumentation: Dr. Philipp Wittmann, Abteilung Erwachsenenbildung, Erzbistum Köln