Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Ähnliche Dokumente
Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Weltwirtschaft und die Schweiz

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Digitalisierung als Gegenstand und Mittel der beruflichen Bildung

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Neue Mittelschule Steiermark

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

im europäischen Vergleich?

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Briefing Investorenseminare Deutschland. Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo)

ANHANG 1. Internationale Standort-Rankings. Veränderung. Rang (von) Ranking Institution Jahr 26 (61) -4 (IMD)

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Unterstützungssystem für KMU

Produktion und Praxis

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Anwendungsmöglichkeiten von Kompetenzpässen aus betrieblicher Sicht

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

PARTIZIPATIVE WIRKUNGSANALYSE mit dem OUTCOME REPORTING

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen.

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

Lehrgang Abitur - online

ILIAS an der Uni Bern

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Einführung für Lehrpersonen

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flexible Arbeitszeiten in Europa Ausgewählte Informationen Deutscher Bundestag WD /16

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Sekundarschule Monheim am Rhein

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Immobilienperformance Schweiz Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Academy Plus. Veränderungen aktiv gestalten und neue Kompetenzen aufbauen. covendos.com

Arbeitswelten der Zukunft

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Aufbau eines internationalen Reformmonitors für f Gesundheitspolitik

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen

Deutsch-Indische Handelskammer

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Wie attraktiv sind Emerging Markets-Aktien?

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Studium digital ganz konkret

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium?

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Entwicklung neuer Services in Lehre und Praxis - ein Abgleich von personellem Angebot und Nachfrage

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg,

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Transkript:

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Nationaler Konsens - Von links bis rechts - Wirtschaft und Gesellschaft - Jung und Alt - Arm und Reich Wir brauchen die beste Bildung der Welt! economiesuisse 23.11.2016 Seite 2

Reicht es Mittelmass zu sein? economiesuisse 23.11.2016 Seite 3

Innovationsmeisterin Schweiz European Innovation Scoreboard 2015 GCR Innovation Index 2015 Global Innovation Index 2015 (European Union) (World Economic Forum) (INSEAD) 1 Switzerland 1 Switzerland 1 Switzerland 2 Sweden 2 Finland 2 United Kingdom 3 Denmark 3 Israel 3 Sweden 4 Finland 4 United States 4 Netherlands 5 Germany 5 Japan 5 United States economiesuisse 23.11.2016 Seite 4

Also Wir brauchen die beste Bildung der Welt! economiesuisse 23.11.2016 Seite 5

Aber was heisst das? economiesuisse 23.11.2016 Seite 6

Einige Reformen in den letzten Jahrzehnten - Abschaffung und Wiedereinführung Zeugnisse - Zwei Fremdsprachen auf der Primarschule - Einführung der pädagogischen Hochschulen - Integration von Kindern mit besonderem Bildungsbedarf - Verordnete pädagogische Konzepte Wochenplan Individualisierter Unterricht / Binnendifferenzierung Jahrgangsübergreifende Klassen economiesuisse 23.11.2016 Seite 7

Gründe für die Reformen Druck aus Wirtschaft und Gesellschaft «Wir brauchen.» «Unsere Kinder müssen» Reformen sind aber vor allem politisch motiviert: Je nach persönlicher Überzeugung des zuständigen Regierungsrates und des Departementes Von Kanton zu Kanton verschieden Kaum wissenschaftlich untermauert economiesuisse 23.11.2016 Seite 8

Verantwortung = Kompetenzen??? economiesuisse 23.11.2016 Seite 9

economiesuisse 23.11.2016 Seite 10

Widerstand gegen Reformen wächst - Blockzeiten, Schulstufen (HarmoS) - Lehrplan 21 economiesuisse 23.11.2016 Seite 11

economiesuisse 23.11.2016 Seite 12

Zur Digitalisierung Soll die Schule nun alles anders machen? economiesuisse 23.11.2016 Seite 13

Digitalisierung als Gefahr für Jobverluste? Frey und Osborne (2013): 47 Prozent Arntz et al. (2016): 9 Prozent Für Deutschland 12 Prozent. Ähnlich Wolter et al. 2015, Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2016, Dengler und Matthes 2015. economiesuisse 23.11.2016 Seite 14

Anteil der Arbeitsplätze mit einer hohen Automatisation Quelle: Arntz et al. (2016) economiesuisse 23.11.2016 Seite 15

Seit der Erfindung der Dampfmaschine hat der technische Fortschritt in der Summe mehr Arbeitsplätze geschaffen als zerstört (siehe auch Zeichhardt 2016). Wieso sollte es dieses Mal anders sein? Aber: Qualifikationsniveau wird sich sehr wahrscheinlich ändern economiesuisse 23.11.2016 Seite 16

Polarisation der Jobs: Veränderung der Nachfrage Quelle: OECD 2016 economiesuisse 23.11.2016 Seite 17

Nachfrage nach Kompetenzen Skills Family Current 2020 Complex Problem Solving Skills 36 36 Social Skills 20 19 Process Skills 18 18 Systems Skills 16 17 Resource Management Skills 14 13 Technical Skills 14 12 Cognitive Abilities 11 15 Content Skills 10 10 Physical Abilities 5 4 Quelle: World Economic Forum 2016 economiesuisse 23.11.2016 Seite 18

Künftige Anforderungen 1. Eine Arbeitskraft muss verschiedene Kompetenzen haben (Fach-, Handlungs- und soziale Kompetenzen) 2. Bereitschaft zur beruflichen Mobilität und Flexibilität 3. Bereitschaft und Durchhaltewillen zum lebenslangen Lernen 4. MINT-Kompetenzen sind für eine steigende Anzahl Jobs zwingend und deren Bedeutung steigt in sehr vielen Berufen und Tätigkeiten economiesuisse 23.11.2016 Seite 19

Was bedeutet dies für die Schule? A. Der digitalisierte Unterricht B. Digitale Organisationshilfen für den Unterricht C. Verändert die Digitalisierung die Lerninhalte? D. Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für das duale Bildungssystem economiesuisse 23.11.2016 Seite 20

A. Der digitalisierte Unterricht - wird es so nicht geben. - Sozialkompetenzen sind wichtig. - Lernerfolg hängt von Beziehungen ab. - Aber Blended learning: Von Spielen, Virtual Reality- Anwendungen, Lernroboter oder besser Tamagotchi 4.0, elektronische Lernunterstützungen economiesuisse 23.11.2016 Seite 21

B. Digitale Organisationshilfen für den Unterricht - Plattformen 4.0 - Erstmals die Chance zur Individualisierung - New Classrooms in New York - Schule für individuelles Lernen (SIL) economiesuisse 23.11.2016 Seite 22

C. Verändert die Digitalisierung die Lerninhalte? - Keine Kompromisse bei Erstsprache und Mathematik - Programmieren für alle - Schwimmen muss man im Wasser (Office-Anwendungen) - Lehrpersonen müssen nicht alles besser wissen - Öffnung der Schulzimmer - Softskills nicht vergessen economiesuisse 23.11.2016 Seite 23

D. Konsequenzen für das Bildungssystem - Die Grundausbildungen müssen breit sein. Lehre / Erststudium - Spezifisches Fachwissen soll vor allem auf der Weiterbildungsstufe erworben werden. - Mehr Informatik-Lehren sollten angeboten werden / Mehr Studierende im MINT-Bereich - Verbesserter Mathematikunterricht auf allen Stufen. economiesuisse 23.11.2016 Seite 24

Übrigens - Lehrplan21 schafft gute Voraussetzungen für die bessere Förderung der MINT-Kompetenzen economiesuisse 23.11.2016 Seite 25

economiesuisse 23.11.2016 Seite 26