Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Ähnliche Dokumente
Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Tiger Kids - Kindergarten aktiv

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Manfred Theunert Berufsgruppenspezifische Ausbildung aus der Perspektive der Wirtschaft

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Der Hunger in der Welt

FACHKRÄFTESICHERUNG UND MARKENBILDUNG Klemens Heininger

11. Stunde: Richtig Zitieren

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

Erdgas für Deutschland

INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert

FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen

Dorfladen Hurlach eg

REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES "DIE RAUTE"

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Grußwort und Stellungnahme im Rahmen der der Podiumsdiskussion

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

DAS NETZWERK FÜR DIE REGION PASSAU Heidemarie Bartl

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Selbst- und Sozialkompetenzen in der Rollenausübung

IDENTITÄT UND BILDUNG IN MODERNEN GESELLSCHAFTEN. Mainz

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Alte Probleme neue Sorgen

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Impulsreferat Patientenverfügung und Palliativmedizin

Josef Sanktjohanser Eine Frage der Werte Nachhaltigkeit in der REWE Group

Pädagogische Beratung

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit?

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Familie als psychologisches System

Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer

Sozialisation und Identität

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Begriffsdefinitionen

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Einführung in die Soziologie

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Krise der Männlichkeit? Männer im Gleichstellungsprozess

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Allgemeine Pädagogik

Rationalismus in der praktischen Theorie

Fragebogen zum Literatur Netz Oberösterreich Autorinnen und Autoren

Der Begriff Identität

а

Selbstorganisiertes Seminar

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Soziologische Theorien

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

PROFESSIONALISIERUNG DER ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG Andrea Kuhn-Bösch

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport

Zu den Folgen Chronischer Krankheit im Jugendalter

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun?

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Theorien der Erziehungswissenschaft

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Transkript:

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.07.2011 unter www.hss.de/download/110713-14_pp_joerissen.pdf Autor Dr. Benjamin Jörissen Veranstaltung Promotionskolleg "Gestalten und Erkennen" der Hanns-Seidel-Stiftung am 13./14.07.2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel des Beitrags das Datum der Einstellung und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. [Vorname Name: Titel. Untertitel (Datum der Einstellung). In: http://www.hss.de/...pdf (Datum Ihres letzten Besuches).]

Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Identität vs. Bildung? Tagung des Promotionskollegs Gestalten und Erkennen Bildungszentrum Wildbad-Kreuth, 13. Juli 2011

Identität als Einheit Bildung als Ganzheit Identität als Differenz Bildung als Transformation

-?

-

-

- A = A

At1 = At2 = At3 -

- At1 = At2 = At3

Ainnen = Aaußen -

- A!!

- (B, C, D, E)

- A (B, C, D, E)

- A A1, A2, A3

- A (B, C, D, E)

(A) / / A -

Identitäts... - -...bildung? -...konstruktion? -...entwicklung? -...entfaltung? -...

- subjektiv objektiv

- qualitativ numerisch subjektiv objektiv

- qualitativ numerisch synchron diachron subjektiv objektiv

synchron diachron qualitativ numerisch subjektiv objektiv

- Hermann Veith (2001): Das Selbstverständnis des modernen Menschen. Theorien des vergesellschafteten Individuum im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Campus.

- qualitativ numerisch synchron diachron subjektiv

- Klaus Mollenhauer (1983): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim: Juventa.

- Annette Stroß(1991): Ich-Identität. Zwischen Fiktion und Konstruktion. Berlin: Reimer.

- Balance-Identität

Balance-Identität - Jürgen Habermas (1968): Stichworte zur Theorie der Sozialisation. In: ders., Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2 1977 Lothar Krappmann (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta 11 2010 Dieter Geulen (1977): Das vergesellschaftete Subjekt. Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977/1989

-,,Will der Einzelne dennoch Identität gegen den Erwartungsdruck aus den verschiedenen Interaktionssystemen behaupten, so muß er in der Lage sein, deutlich zu machen, daß er je nach Interaktion verschieden auftreten kann und daß seine Identität widersprüchliche, logisch oft nicht miteinander zu vereinbarende Elemente enthält. Diese Leistung, die die Struktur des Systems sozialer Beziehungen dem Individuum aufbürdet, bedeutet gleichzeitig die Chance, mit Hilfe der Diskrepanz zwischen Anforderungen und Selbstinterpretationen die Einmaligkeit und Unwiederholbarkeit seiner Identität zu manifestieren." Krappmann 1969, S. 48

-,,Die Mitwirkung in Interaktionen verlangt, daß Identität in dieser komplexen, innere Widersprüche tolerierenden Weise dargeboten wird. Ein Individuum, daß seine eigene Perspektive nicht in Interaktionen einbringen kann und sich nur an den Erwartungen der anderen orientiert, fällt als Partner für seine Gegenüber aus. [...] Das Individuum ist als Interaktionspartner [...] nicht attraktiv" Krappmann 1969, S. 57

- sozial-kommunikativ rational-kognitiv emotional-voluntativ

- [ ] Konstanz Kontinuität Kohärenz Substrat Selbstigkeit Unverwechselbarkeit

- Bildung! Identität Menschwerdung! Mündigkeit Individualität Allgemeinheit! Balance Kultivierung! Sozialisation

- Identität vs. Differenz

- Identität vs. Differenz

- Identitätslogische vs. differenzlogische Bildungsforschung Bsp.:

- Hans-Christoph Koller (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Prozesse in der (Post-) Moderne. München: Fink.

- Phänomenologien der Identität

Biographie Gehirn Ich Körper Geschlecht Transkulturalität Hybridität Sexualität Entwicklung Diffusion Fragment Negativität Existenzialität Phänomenologien der Identität Anerkennung Bildung Mimesis Bild Unsagbarkeit Selbstfremdheit Medialität Virtualität Performanz

Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!