Einführung in die Algebra

Ähnliche Dokumente
Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

3.1. Die komplexen Zahlen

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Definition und Begriffe

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Übungsbuch Algebra für Dummies

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

Eignungstest Mathematik

Lernziele Matbu. ch 8

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph?

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Vergleichsarbeit Mathematik

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Einführung in die Algebra

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Basteln und Zeichnen

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Quadratische Gleichungen

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

C O N S T R I für Windows

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Bachelorarbeit: E-Learning-Modul zum Thema Kegelschnitte

Aufgabe 1: Der Weidezaun

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

Staatlich geprüfte Techniker

1. Mathematikschulaufgabe

Seminar: Lösen Spezieller Gleichungen Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter Betreuer: Stephen Enright-Ward

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Objekte ausrichten in CorelDRAW 12 Von Steve Bain

Falten regelmäßiger Vielecke

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Themenkreise der Klasse 5

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Übungsaufgaben Klasse 7

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Transkript:

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung des Winkels, (3) die Würfelverdoppelung. Dabei sollen diese Konstruktionen ausschließlich mit Zirkel und Lineal durchgeführt werden, wobei dies natürlich präzisiert werden muss. Nach langen vergeblichen Versuchen, solche Konstruktionen zu finden, ergab sich im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts die Erkennntnis, dass es keine solche Konstruktionen geben kann. Dies erfordert natürlich, dass man eine Übersicht über alle möglichen Konstruktionen erhalten kann. Auch Albrecht Dürer hatte Spaß an der Quadratur des Kreises Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Unter der Ebene E verstehen wir im Folgenden die Anschauungsebene, die wir später mit R 2 = C identifizieren. Zunächst sind die Konstruktionen koordinatenfrei. An elementargeometrischen Objekten verwenden wir Punkte, Geraden und Kreise. An elementargeometrischen Gesetzmäßigkeiten verwenden wir, dass zwei verschiedene Punkte eine eindeutige Gerade definieren, dass zwei Geraden entweder identisch sind oder parallel und schnittpunktfrei oder genau einen Schnittpunkt haben, u.s.w. Definition 24.1. Es sei M E eine Teilmenge der Ebene E. Eine Gerade G E heißt aus M elementar konstruierbar, wenn es zwei Punkte P,Q M, P Q, gibt derart, dass die Verbindungsgerade von P und Q gleich G ist. Ein Kreis C E heißt aus M elementar konstruierbar, wenn es zwei Punkte 1

2 Z,S M, Z S, gibt derart, dass der Kreis mit dem Mittelpunkt Z und durch den Punkt S gleich C ist. Man kann also an zwei Punkte aus der vorgegebenen Menge M das Lineal anlegen und die dadurch definierte Gerade zeichnen, und man darf die Nadelspitze des Zirkels in einen Punkt der Menge stechen und die Stiftspitze des Zirkels an einen weiteren Punkt der Menge anlegen und den Kreis ziehen. Wenn ein Koordinatensystem vorliegt, und zwei Punkte P = (p 1,p 2 ) und Q = (q 1,q 2 ) gegeben sind, so ist die Gleichung der Verbindungsgeraden der beiden Punkte bekanntlich (p 1 q 1 )y +(q 2 p 2 )x+q 1 p 2 q 2 p 1 = 0. Wenn zwei Punkte Z = (z 1,z 2 ) und S = (s 1,s 2 ) gegeben sind, so besitzt der Kreis mit dem Mittelpunkt Z durch den Punkt S die Kreisgleichung (x z 1 ) 2 +(y z 2 ) 2 (s 1 z 1 ) 2 (s 2 z 2 ) 2 = 0. Definition 24.2. EsseiM E eineteilmengederebenee.dannheißtein Punkt P E aus M in einem Schritt konstruierbar, wenn eine der folgenden Möglichkeiten zutrifft. (1) Es gibt zwei aus M elementar konstruierbare Geraden G 1 und G 2 mit G 1 G 2 = {P}. (2) Es gibt eine aus M elementar konstruierbare Gerade G und einen aus M elementar konstruierbaren Kreis C derart, dass P ein Schnittpunkt von G und C ist. (3) Es gibt zwei aus M elementar konstruierbare Kreise C 1 und C 2 derart, dass P ein Schnittpunkt der beiden Kreise ist. Definition 24.3. Es sei M E eine Teilmenge der Ebene E. Dann heißt ein Punkt P E aus M konstruierbar (oder mit Zirkel und Lineal konstruierbar), wenn es eine Folge von Punkten P 1,...,P n = P gibt derart, dass P i jeweils aus M {P 1,...,P i 1 } in einem Schritt konstruierbar ist. Definition 24.4. Eine Zahl z C = E heißt konstruierbar oder konstruierbare Zahl, wenn sie aus der Startmenge {0,1} R C mit Zirkel und Lineal konstruierbar ist. Bemerkung 24.5. Man startet also mit zwei beliebig vorgegebenen Punkten, die man 0 und 1 nennt und die dann die arithmetische Funktion übernehmen, die mit diesen Symbolen verbunden wird. Als erstes kann man die Gerade durch 0 und 1 ziehen, und diese Gerade wird mit den reellen Zahlen R identifiziert. Wir werden gleich sehen, dass man eine zu R senkrechte

Gerade durch 0 konstruieren kann, mit deren Hilfe ein kartesisches Koordinatensystem entsteht und mit dem wir die Ebene mit den komplexen Zahlen C identifizieren können. In den folgenden Konstruktionen verwenden wir einige Begrifflichkeiten aus der euklidischen Geometrie, wie Winkel, senkrecht, parallel, Strecke und elementare Grundtatsachen wie die Strahlensätze, Symmetriesätze und den Satz des Pythagoras. 3 Lemma 24.6. In der Ebene lassen sich folgende Konstruktionen mit Zirkel und Lineal durchführen. (1) Zu einer Geraden G und zwei Punkten Q 1,Q 2 G kann man die zu G senkrechte Gerade zeichnen, die die Strecke zwischen Q 1 und Q 2 halbiert. (2) Zu einer Geraden G und einem Punkt P G kann man die zu G senkrechte Gerade durch P zeichnen. (3) Zu einer Geraden G und einem Punkt P kann man die zu G senkrechte Gerade durch P zeichnen. (4) Zu einer gegebenen Geraden G und einem gegebenen Punkt P kann man die Gerade G durch P zeichnen, die zu G parallel ist. Beweis. Wir verwenden im Beweis einige elementargeometrische Grundtatsachen. (1) Wir zeichnen die beiden Kreise C 1 und C 2 mit dem Mittelpunkt Q 1 durch Q 2 und umgekehrt. Die beiden Schnittpunkte von C 1 und C 2 seien S 1 und S 2. Deren Verbindungsgerade steht senkrecht auf G und halbiert die Strecke zwischen Q 1 und Q 2. (2) Man zeichnet einen Kreis C mit P als Mittelpunkt und einem beliebigen Radius (dazu braucht man neben P noch einem weiteren Punkt). Es seien Q 1 und Q 2 die beiden Schnittpunkte der Gerade G mit C. Für diese beiden Punkte führen wir die in (1) beschriebene Konstruktion durch. Diese Halbierungsgerade läuft dann durch P und steht senkrecht auf G. (3) Wenn P auf der Geraden liegt, sind wir schon fertig mit der Konstruktion in (2). Andernfalls zeichnen wir einen Kreis mit P als Mittelpunkt mit einem hinreichend großen Radius derart, dass sich zwei Schnittpunkte Q 1 und Q 2 mit der Geraden ergeben (dafür braucht

4 man, dass mindestens ein weiterer Punkt zur Verfügung steht). Dann führt wieder die erste Konstruktion zum Ziel. (4) Dafür führt man zuerst die Konstruktion der Senkrechten S durch P wie in (3) beschrieben durch. Mit P und S führt man dann die Konstruktion (2) durch. Arithmetische Eigenschaften von konstruierbaren Zahlen Lemma 24.7. Sei P = (x,y) C = R 2 ein Punkt in der Ebene. Dann ist P genau dann konstruierbar, wenn die beiden Koordinaten x und y konstruierbar sind. Beweis. Zunächst einmal kann man aufgrund der vorgegebenen Punkte die x-achse und dann wegen Lemma 24.6 die dazu senkrechte Achse durch 0, also die y-achse, konstruieren. Es steht also das Achsenkreuz zur Verfügung. Wenn nun P gegeben ist, so kann man aufgrund von Lemma 24.6 die zu den Achsen parallelen Geraden zeichnen und erhält somit die Koordinatenwerte. Den y-wert kann man dann noch mit einem Kreis mit dem Nullpunkt als Mittelpunkt auf die x-achse transportieren. Wenn umgekehrt die beiden Koordinaten gegeben sind, so kann man durch diese die senkrechten Geraden zeichnen. Deren Schnittpunkt ist der gesuchte Punkt. Lemma 24.8. Es sei G eine mit 0 und 1 markierte Gerade, die wir mit den reellen Zahlen identifizieren. Es seien zwei Punkte a, b G gegeben. Dann gelten folgende Aussagen (1) Die Summe a+b ist (mit Zirkel und Lineal) konstruierbar. (2) Das Produkt ab ist konstruierbar. (3) Bei b 0 ist der Quotient a/b konstruierbar. Beweis. (1) Wir verwenden eine zu G senkrechte Gerade H durch 0 und darauf einen Punkt x 0. Dazu nehmen wir die zu H senkrechte Gerade G durch x, die also parallel zu G ist. Wir zeichen die Gerade H, die parallel zu H ist und durch a G verläuft. Der Schnittpunkt von H und G markieren wir als a, so dass der Abstand von a zu x gleich a ist. Jetzt zeichnen wir die Gerade L durch b und x und dazu die parallele Gerade L durch a. Der Schnittpunkt von L mit G ist y = a + b, da x,b,a,y ein Parallelogramm bilden.zumbeweisvon(2)und(3)verwendenwirwiederdiezugsenkrechte Gerade H. Wir schlagen Kreise mit dem Nullpunkt als Mittelpunkt durch 1, a und b und markieren die entsprechenden Punkte auf H als 1, a und b. Dabei wählt man 1 als einen der beiden Schnittpunkte und a und b müssen dann auf den entsprechenden Halbgeraden sein. Um das Produkt zu erhalten, zeichnet man die Gerade L durch a und 1 und dazu die parallele

Gerade L durch b. Diese Gerade schneidet G in genau einem Punkt x. Für diesen Punkt gilt nach dem Strahlensatz das Steckenverhältnis x a = b = b 1 1. Also ist x = ab. Um den Quotienten a bei b 0 zu erhalten, zeichnet b man die Gerade T durch 1 und b und dazu parallel die Gerade T durch a. Der Schnittpunkt von T mit G sei z. Aufgrund des Strahlensatzes gilt die Beziehung a b = a = z. b Satz 24.9. Die Menge der konstruierbaren Zahlen ist ein Unterkörper von C. Beweis. Die 0 und die 1 sind als Ausgangsmenge automatisch darin enthalten.zueinempunktp gehörtauchder gegenüberliegende Punkt P dazu, da man ihn konstruieren kann, indem man die Gerade durch P und 0 und den Kreis mit Mittelpunkt 0 und Radius P zeichnet; der zweite Schnittpunkt von diesem Kreis und dieser Geraden ist P. Die Menge der konstruierbaren Zahlen ist also unter der Bildung des Negativen abgeschlossen. Aufgrund von Lemma 24.7 kann man sich beim Nachweis der Körpereigenschaften darauf beschränken, dass die reellen konstruierbaren Zahlen einen Körper bilden. Dies folgt aber aus Lemma 26.8. 5 Konstruktion von Quadratwurzeln Wenn man sich zwei Punkte 0 und 1 vorgibt und man die dadurch definierte Gerade mit R identifiziert, so wird diese Gerade durch 0 in zwei Hälften (Halbgeraden) unterteilt, wobei man dann diejenige Hälfte, die 1 enthält, als positive Hälfte bezeichnet. Aus solchen positiven reellen Zahlen kann man mit Zirkel und Lineal die Quadratwurzel ziehen. Lemma 24.10. Es sei G eine mit zwei Punkten 0 und 1 markierte Gerade, die wir mit den reellen Zahlen identifizieren. Es sei a G + eine positive reelle Zahl. Dann ist die Quadratwurzel a aus 0,1,a mittels Zirkel und Lineal konstruierbar. Beweis. Wir zeichnen den Kreis mit Mittelpunkt 0 durch 1 und markieren den zweiten Schnittpunkt dieses Kreises mit G als 1. Wir halbieren die Strecke zwischen 1 und a gemäß Lemma 24.6 und erhalten den konstruierbaren Punkt M = a 1 G. Der Abstand von M zu a als auch zu 1 ist 2 dann a+1 2 a+1. Wir zeichnen den Kreis mit Mittelpunkt M und Radius und 2

6 markieren einen der Schnittpunkte des Kreises mit der zu G senkrechten Geraden H durch 0 als x. Wir wenden den Satz des Pythagoras auf das Dreieck mit den Ecken 0,x,M an. Daraus ergibt sich x 2 = ( a+1 2 )2 ( a 1 2 )2 = a2 +2a+1 (a 2 2a+1) 4 Also repräsentiert x die Quadratwurzel aus a. = 4a 4 = a. Korollar 24.11. Es sei ein Rechteck in der Ebene gegeben. Dann lässt sich mit Zirkel und Lineal ein flächengleiches Quadrat konstruieren. Beweis. Die Längen der Rechteckseiten seien a und b. Wir wählen einen Eckpunkt des Rechtecks als Nullpunkt und verwenden die Geraden durch die anliegenden Rechteckseiten als Koordinatenachsen. Wir wählen willkürlich einen Punkt 1 auf einer der Achsen und schlagen einen Kreis um den Nullpunkt durch den Eckpunk auf der anderen Achse, so dass beide Seitenlängen auf der mit 0 und 1 markierten Achse liegen. Darauf führen wir die Multiplikation ab nach Lemma 26.8 durch. Aus diesem Produkt zieht man nun gemäß Lemma 24.10 die Quadratwurzel und erhält somit ab. Mit dieser Streckenlänge konstruiert man ein Quadrat, dessen Flächeninhalt gleich dem Flächeninhalt des vorgegebenen Rechtecks ist. Man beachte, dass im Beweis der vorstehenden Aussage die Zahl ab von der Wahl der 1 abhängt, nicht aber ab und damit natürlich auch nicht die Seitenlänge des konstruierten Quadrats.

Abbildungsverzeichnis Quelle = Squaring the circle.svg, Autor = Benutzer Plynn9 auf Commons, Lizenz = PD 1 Quelle = Dürer quadratur.jpg, Autor = Benutzer auf Commons, Lizenz = 1 Quelle = Mediatrice compas.gif, Autor = Benutzer Pdebart auf Commons, Lizenz = PD 3 7