MECHANIK & WERKSTOFFE

Ähnliche Dokumente
2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Technische Mechanik. Statik

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Dynamik Lehre von den Kräften

1. Einfache ebene Tragwerke

Mechanische Spannung und Elastizität

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Kräftepaar und Drehmoment

Verzerrungen und Festigkeiten

Kompendium Festigkeitsberechnung

1. Ebene gerade Balken

Klausurentrainer Technische Mechanik

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Aufgaben zur Festigkeit

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 7 c 2016 A. Kersch

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Praktische Festigkeitsberechnung

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

1.3. Aufgaben zur Statik

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Klausur Technische Mechanik 2

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Technische Mechanik downloaded from by on February 1, For personal use only.

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Technische Mechanik 1

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Statik- und Festigkeitslehre

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

1. Bewegungsgleichung

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Klawitter, Strache, Szalwicki

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Energie und Energieerhaltung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Zugstab

Biomechanik Bioniker erforschen Pflanzen und Tiere mit den Augen eines Ingenieurs, denn

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Kinetik des Massenpunktes

Technische Mechanik. Alfred Böge. vieweg. Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre

Technische Mechanik I

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Kräfte und Drehmomente

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

MMSM 1. Mathematische Modellbildung und Simulation in der Mechanik 1. Statik. Dr.-Ing. Ulrich Simon. Dipl.-Math. Bernhard Wieland

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

I Mechanik. A Statik. 1 Grundlagen. 1.1 Die Aufgaben der Statik. 1.2 Physikalische Größen in der Statik

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

MEAU 3. Klasse - Mechanik Schritt für Schritt 2.05

Physikalische Anwendungen Statik

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Transkript:

MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche 2-wertig Festlager Stab in Hülse Gelenk Ecke Drehmoment um Z 3-wertig Einspannung Drehmoment um Z Verschweissung Drehmoment um Z Verteilte Lasten Verteilte Lasten Resultierende einer Streckenlast Gewicht über eine Länge In Teilsysteme aufteilen Systeme: mit Körper mit Boden im Gleichgewicht nicht im Gleichgewicht Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 1 von 8

Kraft Betrag Physikalische Grösse Gewichtskraft Allgemein Wirkungslinie Wechselwirkungsgesetz Verschiebbarkeit Kräfteparallelogramm Kräfte treten steht s paarweise auf (actio = reactio) Kräfte können ihrer Wirkungslinie verschoben werden Angriffspunkt Richtungssinn Zerlegung Kraftrichtung Zug Druck Moment Allgemein Moment Physikalische Einheit Kräftepaar Kräftepaar II Lagerung Ein Kräftepaar kann beliebig in seiner Ebene gedreht werden. Ebenso darf die Wirkungslinie verschoben werden. Zwei parallele Kräftepaare gleicher Grösse, sind im Gleichgewicht. statisch unterbestimmt (wackelt) statisch bestimmt statisch überbestimmt (klemmt) statisch unbestimmt, da Bewegung im ersten Moment Wirkungslinien schneiden 2 Seile gespannt rotierend-linear sich in einem Punkt statisch bestimmt Wirkungslinien schneiden sich nicht an einem Punkt Nur wenn jegliche Bewegung verhindert wird Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 2 von 8

Schnittgrössen a x a-x Normalkraft Querkraft Schnittgrössen bei flächenverteilten Kräften positives Schnittufer (in x-richtung) negatives Schnittufer Biegemoment Neues Koordinatensystem - An Gelenken (Körper freischneiden) - An Verzweigungen - An abgewinkelten Stellen Räumliche Kräfte und Drehmomente Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 3 von 8

Beispiel Aufgabe Gegeben Gesucht Schnittgrössen Körper freischneiden Lagerreaktionen Schnittgrössen Extremwerte Graphen Kräfte müssen nicht stetig sein Drehmomente sind stetig Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 4 von 8

Reibung Allgemein Übersicht Haften Reibungskraft (entgegen von ) Normalkraft (senkrecht auf Oberflächen) Gleitreibungs-Koeffizient Haftreibungs-Koeffizient Rollreibungs-Koeffizient Grenzfall sind abhängig von: Material-Paarung Rauheit der Oberfläche Schmierung Gleiten Haftreibung Gleitreibung Seilreibung Seilreibung Rollen Rollreibung Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 5 von 8

Festigkeitslehre Spannung Definition Spannung (Innere Kräfte) auf angreifende innere Kräfte Flächenelement in der Schnittfläche A Spannungszustand Beanspruchungsarten Normalspannung Zug / Druck Normalkraft Zug -/Druckspannungen Längsdehnung ->Verlängerung, Verkürzung Spannung normal zur Schnittfläche Reine Biegung Biegemomente Zugspannung / neutrale Faser / Druckspannungen Normalspannung normal zur Fläche da Schubspannungen liegen in der Fläche da Längsdrehung ->Biegung der Längsachse Stabilität (Knicken) Schubspannung Torsion Druckkraft Knicken wenn ->Biegung der Längsachse Torsionsmoment Hohe Deformation nicht linear Auslenkung quer zur Last Gleichgewicht am verformten Körper Querkraft-Schub bei Biegung Gleitung der Querschnittsebene ->Verdrehung der Längsachse Querkräfte Gleitungen der Querschnittsebenen ->Biegung der Längsachse Scherbeanspruchung Dichte antiparallele Kräfte Schubspannungen Flächenpressung sehr grosse Gleitungen ->Abscherung Druckbelastung einer Fläche Spannung tangential zur Schnittfläche Oberflächenschädigung Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 6 von 8

Deformationszustand Dehnung Längsdehnung Längenänderung Ursprüngliche Länge Zug-/Druckkraft Beanspruchte Fläche Querdehnung ursprünglicher Querschnitt neuer Querschnitt Querkontraktionszahl Gleitung Spannungstensor S Verzerrungstensor D Gleitung (Winkelverkleinerung eines ursprünglich rechten Winkels) HOOKEsches Gesetz Knickung Elastizitätsmodul (YOUNGscher Modul) Knicklast Flächenträgheitsmoment Widerstand gegen Durchbiegen Knicklänge Schlankheitsgrad 4 EULER-Knickfälle Trägheitsradius Bedingung für Knickung nach Euler Flächenmomente Flächenträgheitsmomente 2 Grades Rechteck Polare Flächenmomente Kreis Kreis Kreisring Dreieck Kreisring Schiefe Biegung & Torsion Aussen zählt mehr Resultate überlagern sich Biegung um z grösserer Abstand von z zählt mehr vektoriell addieren Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 7 von 8

Sicherheit Torsion Biegung Widerstandsmoment Verdrillung (nicht Verdrehwinkel) Verdrehwinkel pro Längeneinheit Krümmung (nicht Auslenkung) Quer-Auslenkung Normal-Spannung Schub-Spannung Zusammensetzung von Spannungen Satz: Gleichartige Spannungen lassen sich addieren Satz: Verschiedene Spannungen lassen sich zu einer Vergleichsspannung verrechnen Beispiele Normalspannungs-Hypothese Schubspannungs-Hypothese Gestaltänderungs-Hypothese von MISES spröd oder Stoss zäh und statisch fast immer Marcel Meschenmoser Dozentin: Eveline Mattle Seite 8 von 8