Vermeidung von Phantomschmerzen nach Unterschenkelamputationen

Ähnliche Dokumente
Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der klinischen Prüfung

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Prüfung:

für die Patienten-Information und -Einwilligung zur Durchführung einer klinischen Studie mit volljährigen einwilligungsfähigen Patienten

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Patienteninformation zur Studie

Patientenaufklärungs- und Informationshinweise

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Biobank des Universitätsklinikums Düsseldorf

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, )

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Patienteninformation

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen

wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen klinischen Studie teilzunehmen.

PATIENTENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG ZUR LAGERUNG VON BLUTPROBEN

Einwilligungserklärung zur klinischen Prüfung: Teil 2 (vor Studienaufnahme)......

MUSTERTEXT. empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen gemäß Beschluss vom *

Fachbereich Humanmedizin / Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Probanden-Information für Forschungsvorhaben mit fmrt-untersuchungen

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Therapie mit Acitretin-haltigen Arzneimitteln: Was Sie wissen müssen

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Probandeninformation für Patienten mit Bluthochdruck

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

WAS WIRD IN DER STUDIE GEMACHT?

Chirurgische Klinik PD Dr. Daniel Weber Leitender Arzt Leiter Handchirurgie

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Patienteninformation: Teilnahme an der ABACOPD- Studie

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Durchführung genetischer Analysen im Zuge einer nichtinterventionelle,

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum:

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Patienteninformation

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Anamnesebogen für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.)

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Patienteninformation

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

atientenverfügung Ausführliche Version

Patienteninformation

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Anamnesebogen / Neuaufnahme Erwachsene

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Chirurgische Klinik PD Dr. Daniel Weber Leitender Arzt Leiter Handchirurgie

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

Sanvita Meno Tabletten

PATIENTENVERFÜGUNG. Name: Vorname: Geburtsort: Ausweis: Adresse: Errichtungsdatum:

Meine persönliche Checkliste

Patientinneninformation und Einwilligungserklärung

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Sehr geehrte Ratsuchende!

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung

Versicherungsmaklervertrag

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Sehr geehrte/r Interessent/in an der Studie zu den Hirnveränderungen von Meditation,

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Tabellarischer Ablauf des Forschungsvorhabens

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Patienteninformation zur. MDS-Biobank des Universitätsklinikums Düsseldorf

Sind Studien notwendig? Studien sind notwendig! Auch wenn dies so manchen Zweifel auslösen mag, müssen wir doch erkennen, dass die wissenschaftliche

Patientenverfügung. Name / Vorname. geboren am. Bürger(in) / Staatsangehörige(r) von. wohnhaft in

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

PATIENTEN-INFORMATION

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Diese Patientenverfügung wird gemäß Patientenverfügungs-Gesetz (BGBl. I Nr. 55/2006) errichtet.

Transkript:

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Prüfung Vermeidung von Phantomschmerzen nach Unterschenkelamputationen Name des Patienten in Druckbuchstaben...... geb. am Teilnehmer-Nr......... Telefonnummer Wohnadresse Aufklärender Prüfarzt (Name in Druckbuchstaben oder Stempel) Datum:.. TT MM JJJJ 1 Wegen der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Text zum Teil auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Personenbegriffe verzichtet. Gemeint und angesprochen sind sofern zutreffend immer beide Geschlechter. Seite 1 von 9

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Wir laden Sie ein an der oben genannten klinischen Prüfung teilzunehmen. Die Aufklärung darüber erfolgt in einem ausführlichen ärztlichen Gespräch. Ihre Teilnahme an dieser klinischen Prüfung erfolgt freiwillig. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen aus der Studie ausscheiden. Die Ablehnung der Teilnahme oder ein vorzeitiges Ausscheiden aus dieser Studie hat keine nachteiligen Folgen für Ihre medizinische Betreuung. Klinische Prüfungen sind notwendig, um verlässliche neue medizinische Forschungsergebnisse zu gewinnen. Unverzichtbare Voraussetzung für die Durchführung einer klinischen Prüfung ist jedoch, dass Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an dieser klinischen Prüfung schriftlich erklären. Bitte lesen Sie den folgenden Text als Ergänzung zum Informationsgespräch mit Ihrem Prüfarzt sorgfältig durch und zögern Sie nicht Fragen zu stellen. Bitte unterschreiben Sie die Einwilligungserklärung nur - wenn Sie Art und Ablauf der klinischen Prüfung vollständig verstanden haben, - wenn Sie bereit sind, der Teilnahme zuzustimmen und - wenn Sie sich über Ihre Rechte als Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung im Klaren sind. Zu dieser klinischen Prüfung, sowie zur Patienteninformation und Einwilligungserklärung wurde von der zuständigen Ethikkommission eine befürwortende Stellungnahme abgegeben. 1. Was ist der Zweck der klinischen Prüfung? Der Zweck dieser klinischen Prüfung ist es eine Therapie zu finden, welche das Risiko des Auftretens von Phantomschmerzen nach Unterschenkelamputationen verringert. Phantomschmerzen treten leider gehäuft nach Amputation von Gliedmaßen auf. Dabei handelt es sich um Schmerz, welche der Patient in der amputierten Gliedmaße wahrnimmt. In der oben angeführten Studie untersuchen wir die Wirkung einer Blockade des Nervus Ischiadicus (Ischias-Nerv) mit zusätzlicher intravenöser Schmerztherapie bei Patienten mit schwerer peripherer Gefäßerkrankung, welche eine Unterschenkelamputation benötigen. 2. Welche anderen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Zur Behandlung Ihrer Erkrankung können die Schmerzen mit einer intravenösen Medikamententherapie behandelt werden. Dabei gibt es die Möglichkeit, dass der Patient seine Therapie selbst mit einer Pumpe steuert. (Patienten kontrollierte Schmerztherapie) Seite 2 von 9

3. Wie läuft die klinische Prüfung ab? Diese klinische Prüfung wird an mehreren Orten durchgeführt, und es werden insgesamt ungefähr 400 Personen daran teilnehmen. Vor Aufnahme in diese klinische Prüfung wird die Vorgeschichte Ihrer Krankheit erhoben, und Sie werden einer umfassenden ärztlichen Untersuchung unterzogen. Ihre Teilnahme an dieser klinischen Prüfung wird ein Jahr dauern. Placebo kontrollierte Studien Im Rahmen dieser klinischen Prüfung wird ein Lokalanästhetikum mit einem so genannten Placebo verglichen. Bei einem Placebo handelt es sich um eine identisch aussehende Flüssigkeit, die jedoch keinen Wirkstoff enthält. Welche der Behandlungen Sie erhalten ist zufallsbedingt. Die Wahrscheinlichkeit ein Placebo zu erhalten, beträgt 50% und steht im Verhältnis 1 zu 1. Sie werden entweder ein Lokalanästhetikum oder Placebo erhalten. Sie und Ihr Prüfarzt wissen nicht, welches Medikament Sie einnehmen. Sollte es aber notwendig werden, kann Ihr Prüfarzt jederzeit in Erfahrung bringen, ob Sie das Medikament oder Placebo erhalten haben. Eine Reihe von Untersuchungen und Eingriffen werden im Zuge Ihrer Behandlung durchgeführt, gleichgültig, ob Sie nun an dieser klinischen Prüfung teilnehmen oder nicht. Diese werden von Ihrem Prüfarzt im Rahmen des üblichen ärztlichen Aufklärungsgespräches mit Ihnen besprochen. Folgende Maßnahmen werden ausschließlich aus Studiengründen durchgeführt: Stationär: Vor der Operation - Fragebögen zur Schmerzqualität und intensität, Lebensqualität und allgemeinen Informationen - Sowie Blutabnahme für genetische Untersuchung 1-7 Tag nach der Operation - Fragebögen zur Schmerzqualität und intensität Nach Entlassung - Nach dem ersten Monat, dem 6. Monat und dem 1. Jahr werden Fragebögen zur Schmerzqualität und intensität, Lebensqualität und Medikamentenbedarf telefonisch erhoben. Sie werden gebeten, hierzu Ihre Telefonnummer sowie Ihre Wohnadresse anzugeben. Insgesamt sind 3 Anrufe unsererseits notwendig. Wir bitten Sie, sich hierzu jeweils ca. 30 Minuten Zeit zu nehmen und gemeinsam mit dem Prüfarzt die Fragen durchzugehen. Die vollständige Befragung einschließlich der Anweisungen des Prüfarztes ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg dieser klinischen Prüfung. 3.1. Blutabnahme für genetische Untersuchung Vor der Operation werden jedem Studienteilnehmer 10 ml Vollblut für eine genetische Analyse abgenommen. Dabei werden 4 Gene untersucht die laut aktueller Literatur im Zusammenhang mit dem Auftreten von chronischen Schmerzen stehen. Sollten sich Seite 3 von 9

während der Studie neue Erkenntnisse ergeben, könnten noch zusätzlich diese Erkenntnisse untersucht werden. Es werden auf jeden Fall nur solche Gene untersucht, die mit dem Auftreten chronischer Schmerzen in Zusammenhang stehen. 4. Was ist ein Lokalanästhetikum? Ein Lokalanästhetikum ist ein Arzneimittel, welches sehr häufig im klinischen Alltag verwendet wird. Mit einem Lokalanästhetikum werden kleine Areale betäubt um chirurgische Eingriffe zu ermöglichen. Für größere Eingriffe werden zum Beispiel ganze Nervenbahnen betäubt, um Eingriffe am Bein schmerzfrei durchzuführen. Lokalanästhetika werden täglich bei vielen Patienten erfolgreich eingesetzt. Für die Verhinderung eines Phantomschmerz nach Amputation ist die Wirkung von Lokalanästhetika noch nicht ausreichend untersucht und noch nicht zugelassen. Es wird eine Initialdosis vor der Operation verabreicht. Die weiterführende Therapie dauert 7 Tage und wird mittels Pumpe verabreicht 5. Worin liegt der Nutzen einer Teilnahme an der Klinischen Prüfung? Mit der Anwendung eines Lokalanästhetikum zur Blockade des Nervus Ischiadicus kann möglicherweise das Auftreten von Phantomschmerzen verhindert oder zumindest vermindert werden. Es ist jedoch auch möglich, dass Sie durch Ihre Teilnahme an dieser klinischen Prüfung keinen direkten Nutzen für Ihre Gesundheit ziehen. 6. Gibt es Risiken, Beschwerden und Begleiterscheinungen? Bei der Behandlung mit einem Lokalanästhetikum können Nebenwirkungen oder Beschwerden auftreten. Die bislang beobachteten Nebenwirkungen und Beschwerden umfassen: Niedrigen Blutdruck, Übelkeit, Kribbeln, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, langsamer bzw. schneller Herzschlag, hoher Blutdruck, Krankheitsgefühl (Erbrechen), Fieber, Muskelsteifigkeit, Rückenschmerzen, Nervenschäden, Ängstlichkeit, herabgesetzte Empfindlichkeit der Haut, Ohnmacht, Schwierigkeiten beim Atmen und herabgesetzte Körpertemperatur. Bei versehentlicher Injektion des Lokalanästhetikums in die Blutbahn können Krampfanfälle, Herzanfall (Herzstillstand), Benommenheit, Schwindelgefühl, Taubheit der Lippen und des Mundbereichs, Taubheit der Zunge, beeinträchtigtes Hören und Sehen, Probleme beim Sprechen und zittern auftreten. Wie mit jeder Substanz können auch bei der Anwendung von Lokalanästhetika neue, bisher unbekannte Nebenwirkungen auftreten. Darüber hinaus können die im Rahmen dieser klinischen Prüfung durchgeführten Maßnahmen zu Beschwerden führen, wie zum Beispiel Schmerzen bei der Blutabnahme sowie Schmerzen bei der Anlage des Katheters zur Nervenblockade oder sogar mit Risiken behaftet sein. Die Anlage des Katheters zur Nervenblockade erfolgt ultraschall-gezielt. Das heißt der Katheter wird unter Sicht an die richtige Position gebracht. Diese Technik wird täglich in der Routine verwendet und minimiert das Risiko von unerwünschten Ereignissen. Dazu zählen das Auftreten von Blutungen, Nervenverletzungen, sowie das Auftreten von Infektionen im Bereich der Katheteranlage. Seite 4 von 9

7. Zusätzliche Einnahme von Arzneimitteln? Alle Patienten erhalten zusätzlich eine patientenbezogene Schmerztherapie. Diese besteht aus 3 Bestandteilen: einer durch den Patienten gesteuerten Verabreichung eines starken Schmerzmittels (Opiat), einer kontinuierlichen Gabe eines leichten Schmerzmittels (Paracetamol oder Metamizol), sowie einer kontinuierlichen Gabe eines unterstützenden Schmerzmittels (Ketamin). Diese Kombinationstherapie ist derzeit die optimale und somit empfohlene Therapie bei Patienten mit Amputationen von Gliedmaßen. 8. Hat die Teilnahme an der klinischen Prüfung sonstige Auswirkungen auf die Lebensführung und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus? Es kommt im Rahmen dieser Studie zu keinen Auswirkungen auf die Lebensführung des Patienten. Wir bitten die Patienten lediglich zu den drei ausständigen Beantwortungen der Fragebögen (1 Monat, 6 Monate und ein Jahr nach der Operation) mittels telefonischer Kontaktaufnahme durch den Prüfarzt zur Verfügung zu stehen. 9. Was ist zu tun beim Auftreten von Symptomen, Begleiterscheinungen und/oder Verletzungen? Sollten im Verlauf der klinischen Prüfung irgendwelche Symptome, Begleiterscheinungen oder Verletzungen auftreten, müssen Sie diese Ihrem Prüfarzt mitteilen, bei schwerwiegenden Begleiterscheinungen umgehend, ggf. telefonisch (Telefonnummern, etc. siehe unten). 10. Versicherung Als Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung besteht für Sie der gesetzlich vorgeschriebene verschuldensunabhängige Versicherungsschutz (Personenschadenversicherung gemäß 32 Arzneimittelgesetz), der alle Schäden abdeckt, die an Ihrem Leben oder Ihrer Gesundheit durch die an Ihnen durchgeführten Maßnahmen der klinischen Prüfung verursacht werden können, mit Ausnahme von Schäden auf Grund von Veränderungen des Erbmaterials in Zellen der Keimbahn. Die Versicherung wurde für Sie bei der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft, Schwarzenbergstrasse 15, A-1010 Wien, Tel: +43 01 50125 unter der Polizzennummer WF- 07225462-7 abgeschlossen. Auf Wunsch können Sie in die Versicherungsunterlagen Einsicht nehmen. Im Schadensfall können Sie sich direkt an den Versicherer wenden und Ihre Ansprüche selbständig geltend machen. Für den Versicherungsvertrag ist österreichisches Recht anwendbar, die Versicherungsansprüche sind in Österreich einklagbar. Zur Unterstützung können Sie sich auch an die Patientenanwaltschaft, Patientenvertretung oder Patienten Ombudsschaft wenden. Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden - dürfen Sie sich während der Dauer der klinischen Prüfung einer anderen medizinischen Behandlung nur im Einvernehmen mit Ihrem behandelnden Prüfarzt Seite 5 von 9

unterziehen (ausgenommen davon sind Notfälle). Dies gilt auch für die zusätzliche Einnahme von Medikamenten oder die Teilnahme an einer anderen Studie. - müssen Sie dem behandelnden Prüfarzt - oder der oben genannten Versicherungsgesellschaft - eine Gesundheitsschädigung, die als Folge der klinischen Prüfung eingetreten sein könnte, unverzüglich mitteilen. - - müssen Sie alles Zumutbare tun um Ursache, Hergang und Folgen des Versicherungsfalles aufzuklären und den entstandenen Schaden gering zu halten. Dazu gehört ggf. auch, dass Sie Ihre behandelnden Ärzte ermächtigen, vom Versicherer geforderte Auskünfte zu erteilen. 11. Informationen für gebärfähige Frauen Schwangerschaftstest Schwangere und stillende Frauen dürfen an dieser klinischen Prüfung NICHT teilnehmen. Als gebärfähige Frau dürfen Sie an der klinischen Prüfung nur teilnehmen, - wenn ein Arzt vor der klinischen Prüfung das Nichtvorliegen einer Schwangerschaft (Schwangerschaftstest) feststellt. Diese Untersuchung erfolgt im Rahmen der Routineuntersuchung vor der Operation. - wenn Sie sich zusätzlich verpflichten während der Dauer eine zuverlässige Art der Empfängnisverhütung (Pille, Spirale) zu praktizieren. Sollten Sie dennoch während der klinischen Prüfung schwanger werden oder den Verdacht haben, dass Sie schwanger geworden sind, informieren Sie bitte umgehend Ihren Prüfarzt. 12. Wann wird die klinische Prüfung vorzeitig beendet? Sie können jederzeit auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Teilnahmebereitschaft widerrufen und aus der klinischen Prüfung ausscheiden ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile für Ihre weitere medizinische Betreuung entstehen. Ihr Prüfarzt wird Sie über alle neuen Erkenntnisse, die in Bezug auf diese klinische Prüfung bekannt werden, und für Sie wesentlich werden könnten, umgehend informieren. Auf dieser Basis können Sie dann Ihre Entscheidung zur weiteren Teilnahme an dieser klinischen Prüfung neu überdenken. Es ist aber auch möglich, dass Ihr Prüfarzt (oder gegebenenfalls der Auftraggeber dieser klinischen Prüfung) entscheidet, Ihre Teilnahme an der klinischen Prüfung vorzeitig zu beenden, ohne vorher Ihr Einverständnis einzuholen. Die Gründe hierfür können sein: Sie können den Erfordernissen der Klinischen Prüfung nicht entsprechen; - Ihr Prüfarzt hat den Eindruck, dass eine weitere Teilnahme an der klinischen Prüfung nicht in Ihrem Interesse ist; - der Auftraggeber trifft die Entscheidung, die gesamte klinische Prüfung abzubrechen, oder lediglich Ihre Teilnahme vorzeitig zu beenden. Seite 6 von 9

Sofern Sie sich dazu entschließen, vorzeitig aus der klinischen Prüfung auszuscheiden, oder Ihre Teilnahme aus einem der oben genannten Gründe vorzeitig beendet wird, ist es für Ihre eigene Sicherheit wichtig, dass Sie sich einer normalen Kontrolluntersuchung unterziehen. Diese besteht meistens aus einer körperlichen Untersuchung sowie aus Laboruntersuchungen. 13. In welcher Weise werden die im Rahmen dieser klinischen Prüfung gesammelten Daten verwendet? Sofern gesetzlich nicht etwas anderes vorgesehen ist, haben nur die Prüfärzte und deren Mitarbeiter Zugang zu den vertraulichen Daten, in denen Sie namentlich genannt werden ( personenbezogene Daten). Weiters können Beauftragte von in- und ausländischen Gesundheitsbehörden, der zuständigen Ethikkommission Einsicht in diese Daten nehmen, um die Richtigkeit der Aufzeichnungen zu überprüfen. Diese Personen unterliegen einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Die Weitergabe der Daten im In- und Ausland erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken in verschlüsselter (nur indirekt personenbezogener ) oder nicht personenbezogener ( anonymisierter ) Form, das heißt, Sie werden nicht namentlich genannt. Auch in etwaigen Veröffentlichungen der Daten dieser klinischen Prüfung werden Sie nicht namentlich genannt. Die Prüfärzte und ihre Mitarbeiter unterliegen im Umgang mit den Daten den Bestimmungen des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000 in der jeweils geltenden Fassung. Wenn Sie Ihre Einwilligung zurückziehen und damit Ihre Teilnahme vorzeitig beenden, werden keine neuen Daten mehr über Sie erhoben. Auf Grund gesetzlicher Dokumentationspflichten (Arzneimittel- bzw. Medizinproduktegesetz) kann jedoch weiterhin für einen gesetzlich festgelegten Zeitraum eine Einsichtnahme in Ihre personenbezogenen Daten zu Prüfzwecken durch autorisierte, zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen erfolgen. 14. Entstehen für die Teilnehmer Kosten? Gibt es einen Kostenersatz oder eine Vergütung? Durch Ihre Teilnahme an dieser klinischen Prüfung entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Leider können wir Ihnen im Rahmen dieser akademischen Studie keine Vergütungen zu Verfügung stellen. 15. Möglichkeit zur Diskussion weiterer Fragen Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser klinischen Prüfung stehen Ihnen Ihr Prüfarzt und seine Mitarbeiter gern zur Verfügung. Auch Fragen, die Ihre Rechte als Patient und Teilnehmer an dieser klinischen Prüfung betreffen, werden Ihnen gerne beantwortet. Name der Kontaktperson: Priv.-Doz. Dr. med. univ. Karl-Heinz Stadlbauer... Erreichbar unter:... 0043 512 504 80507... Seite 7 von 9

16. Wo kann ich weitere Informationen einholen? Sollten Sie eine zusätzliche Information wünschen, steht Ihnen der Studienleiter Priv.-Doz. Dr. med. univ. Karl-Heinz Stadlbauer Univ.-Klinik für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin Anichstrasse 35, A-6020 Innsbruck Telefonnummer: +43 (0)512 504 80507 Email: karl-heinz.stadlbauer@uki.at zur Verfügung. Sollten Sie Fragen zur Einverständniserklärung haben, können Sie sich gerne auch an die Tiroler Patientenvertretung wenden. Tiroler Patientenvertretung Herr Mag. Birger Rudisch Meraner Straße 5, I. Stock, A-6020 Innsbruck Tel: +43 (0)512 508-7700 Fax: +43 (0)512 508-7705 Email: patientenvertretung@tirol.gv.at WWW: http://www.tirol.gv.at/patientenvertretung 17. Sollten andere behandelnde Ärzte von der Teilnahme an der klinischen Prüfung informiert werden? Der Hausarzt wird über die Teilnahme des Patienten an der PLATA Studie mittels Arztbriefes informiert. Sollten Sie dies nicht wünschen, lassen Sie das untenstehende Feld bitte frei..... Name und Anschrift des Hausarztes 18. Einwilligungserklärung Ich erkläre mich bereit, an der klinischen Prüfung Vermeidung von Phantomschmerzen nach Unterschenkelamputationen teilzunehmen. Ich bin von Herrn/Frau Dr.med.)... ausführlich und verständlich über mögliche Belastungen und Risiken, sowie über Wesen, Bedeutung und Tragweite der klinischen Prüfung, die bestehende Versicherung sowie die sich für mich daraus ergebenden Anforderungen aufgeklärt worden. Ich habe darüber hinaus den Text dieser Patientenaufklärung und Einwilligungserklärung, die insgesamt 9 Seiten umfasst gelesen. Aufgetretene Fragen wurden mir vom Prüfarzt verständlich und genügend beantwortet. Ich hatte ausreichend Zeit, mich zu entscheiden. Ich habe zurzeit keine weiteren Fragen mehr. Seite 8 von 9

Ich werde den ärztlichen Anordnungen, die für die Durchführung der klinischen Prüfung erforderlich sind, Folge leisten, behalte mir jedoch das Recht vor, meine freiwillige Mitwirkung jederzeit zu beenden, ohne dass mir daraus Nachteile für meine weitere medizinische Betreuung entstehen. Ich bin zugleich damit einverstanden, dass meine im Rahmen dieser klinischen Prüfung ermittelten Daten gespeichert werden. Mir ist bekannt, dass zur Überprüfung der Richtigkeit der Datenaufzeichnung Beauftragte der zuständigen Behörden, der Ethikkommission und ggf. des Auftraggebers beim Prüfarzt Einblick in meine personenbezogenen Krankheitsdaten nehmen dürfen. Sollte ich meine Teilnahme an dieser Studie widerrufen oder wird meine Teilnahme an der Studie durch den Sponsor oder den Prüfarzt vorzeitig beendet, so willige ich ein, dass die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten weiterhin verwendet werden dürfen, soweit dies erforderlich ist, um a) sicherzustellen, dass meine schutzwürdigen Interessen nicht beeinträchtigt werden und b) der gesetzlichen Pflicht zur Vorlage vollständiger Zulassungsunterlagen und den gesetzlichen Dokumentationspflichten zu entsprechen. Beim Umgang mit den Daten werden die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes 2000 beachtet. Ich bin mit der genetischen Auswertung meiner Proben, wie in Punkt 3.1 beschrieben, einverstanden: ja nein Eine Kopie dieser Patienteninformation und Einwilligungserklärung habe ich erhalten. Das Original verbleibt beim Prüfarzt. Datum (eigenhändig vom Patient) Unterschrift des Patienten Datum Unterschrift des aufklärenden Prüfarztes Der Patient erhält eine unterschriebene Kopie der Patienteninformation und Einwilligungserklärung, das Original verbleibt im Studienordner des Prüfarztes.) Seite 9 von 9