Begriffe (moodle-intern) Bedeutung Beispiel

Ähnliche Dokumente
Mittelwert und Standardabweichung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Lage- und Streuungsparameter

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Statistik. Jan Müller

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Statistik, Geostatistik

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6

7.2 Moment und Varianz

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

11. Nichtparametrische Tests

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (0,5 Punkte pro korrekter Beantwortung)

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Übungsaufgaben zu Statistik II

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Testklausur(1) Mathematik III, Teil Statistik

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen)

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lageparameter Aufgabe 5.1 Drei Studierende A, B, C zahlen folgende Miete pro Monat:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Zufallsvariablen [random variable]


Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Angewandte Statistik 3. Semester

Analytische Statistik II

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

- Beschreibung der Stichprobe(n-Häufigkeitsverteilung) <- Ermittlung deskriptiver Maßzahlen (Mittelungsmaße, Variationsmaße, Formparameter)

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

VS PLUS

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Webergänzung zu Kapitel 10

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Teil II: Einführung in die Statistik

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

VS PLUS

3. Deskriptive Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

4 Statistische Maßzahlen

Statistische Grundlagen I

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

3 Konfidenzintervalle

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Kapitel 35 Histogramme

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem )

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Auswertung und Lösung

STATISTIK I Übung 07 Box-Plots und Stem-and-Leaf-Diagramme. 1 Kurze Wiederholung. Warum nur zwei grafische Darstellungsformen?

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Transkript:

Begriffe (moodle-intern) Bedeutung Beispiel Standardabweichung Leichtigkeitsindex Zufällig angenommene Punktezahl wie groß war die Abweichung der einzelnen Bewertungen von der Durchschnittsbewertung Gibt den Schwierigkeitsgrad einer Frage an Berechnung: Xp = durchschnittliche Punktanzahl bei der Testaufgabe Xp (min)= Niedrigste Punktanzahl Xp (max)= höchste Punktanzahl Beschreibt die Punktzahl, welche bei einer richtigen Rateantwort erteilt wird Die richtige Beantwortung einer Quiz-Frage von Studierenden in Moodle besitzt einen Mittelwert von 50%, mit einer Varianz von 44% -> D.h. die durchschnittliche Abweichung der Studierenden von ihrem Mittelwert beträgt 44% 10 Studenten beantworten eine Frage. (10 Punkte sind maximal erreichbar) Durchschnittlich erreichte Punkte: (Xp) 6 Niedrigste erreichte Punktzahl: ( Xp (min)) 2 Höchste erreichte Punktzahl: (Xp (max)) 9 Rechnung: 100x((6-2)/9-2)) -> 100 x (4/7) -> 100 x 0,57 -> 57 -> umso höher der Index (Maximum ist 100) ist, desto einfacher war die Frage für die Studierenden zu beantworten Die Beantwortung einer Frage wird mit 5 Punkten belohnt, wenn diese jedoch geraten wird (wie genau getestet wird, ob ein Student

Beabsichtigte Gewichtung Effektive Gewichtung Discrimination Index Symbolisiert das Maß, wie viel die Frage zur Abweichung von der Durchschnittsbewertung im Test insgesamt beigetragen hat Diese sollte im Idealfall nahe an der beabsichtigten Gewichtung liegen Ist ein grober Indikator dafür, wie gut eine Frage in Bezug auf den gesamten Test ist -> Teilnehmer, welche in einer guten Frage eine hohe Punktzahl erreichten, sollten auch im Test eine hohe Punktzahl erreichen -> eine gute Frage ist dann eine gute Frage, wenn sowohl der Test, als auch die Frage gut beantwortet wurde Mathematische Berechnung: DI= (Xtop-Xbottom)/N ratet ist hierbei nicht weiter dargelegt worden), werden lediglich 3 Punkte vergeben wenn eine Frage 3 Punkte für die richtige Antwort bringt und im Test 10 Punkte erreicht werden können, dann ist die beabsichtigte Gewichtung 30%. Die erste Frage eines Tests bringt 3 Punkte und es gibt insgesamt 10 Punkte zu erreichen. -> beabsichtigte Gewichtung: 30 % 9 von 10 Studenten beantworten die erste Frage falsch -> effektive Gewichtung höher als die beabsichtigte, da so die Durchschnittsbewertung negativ beeinflusst wird. Wenn eine Frage in einem Test zu 80% richtig beantwortet worden ist und der Studierende auch im Test gut bis sehr gut abgeschnitten hat (80%-100%), fällt dieser Indikator hoch aus

Xtop = Summe des oberen Drittels der besterreichten Punktzahlen Xbottom= unteres Drittel der best-erreichten Punktzahlen N= Anzahl der Teilnehmer an dem Test Unterscheidungseffizienz Ist ein Indikator dafür, inwieweit eine Frage in einem Test ein Ausreißer darstellt Schiefe der Punkteverteilung Ist eine Kennzahl, die die Art und Richtung einer Asymmetrie einer Wahrscheinlichkeitsverteilung angibt ->Das Balkendiagramm zeigt für jede einzelne Frage den Möglichkeitsindex (d.h. wie oft prozentual die Frage richtig beantwortet wurde) und die Unterscheidungseffizienz (d.h. ein Maß dafür, ob die Frage als Ausreißer das Gesamtergebnis des Tests verfälscht oder nicht, Schiefe s=0,443 -> rechtsschief, also negative Veränderung

Negativ, weil so weniger Punkte erreicht wurden, als durch die Normalverteilung prognostiziert wurde -> linksschief, also positive Veränderung Wenn der Wert >0 ist, dann ist der Graph steilgipflig Bewertungsverteilungsgraph Maßzahl für die Spitzigkeit oder Steilheit einer Wahrscheinlichkeitsverteilung Verteilungen mit geringer Wölbung streuen relativ gleichmäßig, Verteilungen mit hoher Wölbung beinhalten oft einige Ausreißer hinsichtlich der Ergebnisse -> d.h. es gab mehrere Ausreißer im Test, sowohl im positiven, als auch im negativem Sinne Wenn der Wert <0 (bspw. -3,4) ist, dann ist der Graph flachgipflig

Koeffizient interner Konsistenz Fehlerquotient Standardfehler Möglichkeitsindex bezeichnet das Ausmaß, in dem die Aufgaben bzw. Fragen einer Skala miteinander in Beziehung stehen -> bspw. Bei MC-Fragen sagt dieser Wert aus, inwiefern die Fragen das Gleiche messen Ist ein Indikator dafür, wie sehr ein (absolvierter)test wirklich den Wissensstand der Studierenden widerspiegelt -> Desto geringer der Fehlerquotient ist, umso besser spiegelt der Test den Wissenstand wider Wird vom Fehlerquotienten abgeleitet und gibt an wie viel zufällige Abweichung in jeder einzelnen Testbewertung steckt Beschreibt den Anteil der Testversuche, in welcher die Frage richtig beantwortet wurde -> d.h. im Vergleich zur Normalverteilung gibt es nicht viele bzw. bedeutende Ausreißer Wenn der Koeffizient einen Wert größer 0,7 annimmt, sind die Fragen in Bezug auf die Konsistenz anwendbar Verhältnis zwischen zufälligen Unterschieden und leistungsbedingten Unterschieden in Bewertungen Standardfehler: 10 % Person erreicht im Test: 60 % -> tatsächlicher Wissenstand liegt zwischen 50% und 70% Wenn 5 von 10 Fragen im Testversuch richtig beantwortet werden, beträgt der Möglichkeitsindex 50%