Empfehlung zur ungestörten Erhaltung wichtiger archäologischer Fundstätten

Ähnliche Dokumente
Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Vermerk zur Reichweite der Einsichtnahme in Bebauungspläne nach HmbTG

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Junges Leben in Alten Mauern

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Würzburger Erklärung: 2. Kongress "Handwerk in der Denkmalpflege"

Windenergie. - Von der Raumplanung zur Genehmigung - Referent: Ulrich Härle. Bild: W. Einsiedler

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Flächenpool und Ökokonto

FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

Gesetz zur Ausführung des Baugesetzbuchs (AGBauGB)

Landwirtschaftliche Wildhaltung aus Sicht des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechtes. Herr Schmidt Thüringer Landesverwaltungsamt

Informationsblatt zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Öffentliche Informationsveranstaltung

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

vielen Dank für die Wahlprüfsteine des Arbeitskreises Denkmalnetz Bayern, die ich sehr ger- ne im Namen der bayerischen FDP beantworte:

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe ( )

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

38. Wie wirkt sich der Denkmalschutz auf religiöse Versammlungsräume

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Mediation im öffentlichen Bereich (Teil 3)

Z U S T Ä N D I G K E I T S O R D N U N G d e r S T A D T B A D L I P P S P R I N G E vom in der Fassung der 3. Änderung vom

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

Diplomarbeit. Besondere Probleme bei der Bewertung historischer Gebäude und Baudenkmäler für die Erstellung der kommunalen Eröffnungsbilanz

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung

Antrag. Fraktion der SPD Hannover, den Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag: Transparenz schaffen, Vertrauen bewahren

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

1. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Würzburg-Nord gemäß 13a BauGB - Versbach 20 a.1

Rechtlicher Rahmen der Entwicklung des Berliner Fernwärmenetzes

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Beilage. Bisherige Formulierung Antrag des Regierungsrates vom 9. November 2004

Planung statt Zufall. Dr. Christian Kühnel

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Informationsblatt zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Bürgerbegehren der Initiative Hände weg vom Niendorfer Gehege!

ANTRAG. (falls abweichend vom Antragsteller) 1 Euro Ich /wir beantragen die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Gesetz zur Ausführung des Baugesetzbuchs (AGBauGB)

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Innenentwicklung und Potenzialflächen

1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Regierungsanhörung zur Erweiterung des Kraftwerks Staudinger in Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis) am 06. Juli 2007

Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung. Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

"Gesunde" Siedlungen

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

Innenentwicklung und Potenzialflächen

11. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege von Berlin (Berliner Naturschutzgesetz NatSchGBln) 1)

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung

Denkmalschutzgesetz (DSchG)

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Verwaltungsvorschriften zur Annahme und Verwendung von Mitteln Dritter an Hochschulen (Drittmittelrichtlinien - DriMiR)

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe...

Denkmalschutz in der Immobilienbewertung

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Architektur und Denkmalschutz

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht

Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

1 Allgemeines. 2 Verwaltungsgebühren. 3 Rechtsbehelfsgebühren

Gesetz zur Neuordnung der Sozialversicherungsträger im Saarland (Sozialversicherungs-Organisationsgesetz Saar)

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch:

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz)

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Bürgerinformation Rheinstetten

Inhaltsverzeichnis.

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Visualisierung von Windkraftanlagen

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

Öffentliche Fördermittel

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Transkript:

UN AVENIR POUR NOTRE PASSE A FUTURE FOR OUR PAST EINE ZUKUNFT FÜR UNSERE VERGANGENHEIT Empfehlung zur ungestörten Erhaltung wichtiger archäologischer Fundstätten Saarbrücken, 12. November 1990 Bodendenkmäler (archäologische Denkmäler) sind in Deutschland die wichtigsten und vielfach die einzigen Zeugnisse bestimmter Epochen der Menschheitsgeschichte. Dabei sind Geschichtsquellen nicht nur die übrig gebliebenen Sachen (Schmuck, Geräte, Waffen, Keramik, Münzen, Reste von Bauwerken usw.); nicht weniger unersetzlich für die Präzisierung und Erweiterung des Geschichtsbildes ist jeweils die Kenntnis und die wissenschaftliche Auswertung und Dokumentation der archäologischen Befunde und der gesamten Fundumstände. Das zu erwarten ist, dass sich die Möglichkeiten der Prospektion, Dokumentation und Auswertung archäologischer Quellen in Zukunft noch weiter verbessern werden, kommt es entscheidend darauf an, möglichst viele der wichtigen archäologischen Fundstätten möglichst unberührt zu erhalten. In den Denkmalschutzgesetzen der Länder bisher nicht vorgesehen ist die Schaffung von archäologischen Reservaten (also von "absoluten Tabuzonen", in denen dauerhaft keinerlei Veränderungen zulässig sind, die sich zum Nachteil von Bodendenkmälern auswirken können).

2 Die Schutzbestimmungen der Denkmalschutzgesetze selbst (Genehmigungspflicht für Grabungen, erweiterte Genehmigungspflichten für Arbeiten in Grabungsschutzgebieten, Genehmigungspflicht für Veränderungen, Erhaltungspflicht, Anzeige- und Belassungspflichten) sind kaum auf die ungestörte Erhaltung archäologischer Fundstätten auf Dauer ausgerichtet. Gleichwohl bietet das geltende Recht schon jetzt eine Reihe von Möglichkeiten zum Schutz archäologischer Fundstätten. 1. Durch einen denkmalfreundlichen Gesetzesvollzug sollte folgendes erreicht werden: a) Bereits bei der Aufstellung von Landes- und Regionalentwicklungsplänen und -programmen nach dem Raumordnungsgesetz des Bundes und den Landesplanungsgesetzen der Länder können und sollen bedeutende archäologische Fundstätten von größerer räumlicher Ausdehnung als erhaltenswert gekennzeichnet werden (vgl. 2 Abs. 1 Ziffer 11 ROG). In den für raumbedeutsame Planungen durchzuführenden Raumordnungsverfahren ( 6 a ROG in Verbindung mit den Landesplanungsgesetzen) soll auf solche Fundstätten durch entsprechende Gewichtung der archäologischen Interessen bei der Abwägung der verschiedenen Belange Rücksicht genommen werden. b) In den gemeindlichen Bauleitplänen, und zwar sowohl in den Flächennutzungsplänen als auch in den Bebauungsplänen, sollten Grundstücke mit archäologisch bedeutender Denkmalsubstanz bevorzugt als Grünflächen ausgewiesen werden, um eine Zerstörung dieser Denkmalsubstanz durch Baumaßnahmen zu verhindern ( 1 Abs. 5 Nr. 5 BauGB). Bei Anträgen auf Erteilung der Baugenehmigung für Vorhaben im Außenbereich sind in die nach 35 BauGB vorzunehmende Abwägung auch die Belange der Archäologie einzubeziehen, wenn ein Vorhaben auf archäolo-

3 gischen bedeutsamen Grundstücken verwirklicht werden soll; der Zulassung von Vorhaben auf solchen Grundstücken stehen regelmäßig öffentliche Belange im Sinne des 35 Abs. 1 BauGB entgegen. c) In den straßen-, wasser-, eisenbahn-, post-, luftverkehrs- und atomrechtlichen Planfeststellungsverfahren sind die Interessen der Bodendenkmalerhaltung in die Abwägung der öffentlichen Belange einzubeziehen. Bei bedeutenden archäologischen Fundstätten sollte die Abwägung zu einer Bewahrung der Fundstätten durch Änderung der Pläne ( z.b. durch Trassenverlegung) führen. d) Bei der Neuordnung ländlicher Gebiete durch die Flurbereinigung sollte versucht werden, wichtige archäologische Fundstätten ganz aus der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung herauszunehmen. Wo dies nicht möglich ist, sollte zumindest eine für Bodendenkmäler möglichst unschädliche Nutzung (Beweidung, Grünlandnutzung) vorgesehen werden. e) Bei der Festsetzung von Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten und von geschützten Landschaftsbestandteilen sowie der Aufstellung von Landschaftsplänen nach den Vorschriften des Naturschutzrechts (Bundesnaturschutzgesetz und Naturschutz- und Landschaftspflegegesetze der Länder) sollte versucht werden, soweit wie möglich auch bedeutende archäologische Fundstätten einzubeziehen. In allen diesen Verfahren werden die Belange des Denkmalschutzes durch die Denkmalämter oder soweit vorhanden durch die Archäologischen Landesämter bzw. Denkmalschutzbehörden als Träger öffentlicher Belange wahrgenommen. Diese Stellen sind daher stets rechtzeitig und ausreichend zu beteiligen; sie sollen die Forderungen der Archäologie in die Verfahren einbringen können.

4 2. Die öffentlichen Hände (Staat, Gemeinden, Landkreise, Bezirke, Landschaftsverbände) können auch mit den Mitteln des Bürgerlichen Rechts zur ungestörten Erhaltung wichtiger archäologischer Fundstätten beitragen. a) Sie sollen solche Grundstücke, die sich in ihrem Eigentum befinden, in einer Weise nutzen, die Schädigungen und Gefährdungen von Bodendenkmälern ausschließen. Insbesondere gilt dies für die Forstverwaltung, die die in den öffentlichen Wäldern liegenden Bodendenkmäler schon bei der Aufstellung der Betriebswerke und der Forsteinrichtungskarten langfristig sichern und auch bei Holzrückarbeiten archäologische Fundstätten unberührt lassen sollten. b) Die öffentlichen Hände sollen darüber hinaus archäologisch bedeutsame Grundstücke zu Eigentum erwerben. Auch die Bestellung von Dienstbarkeiten kann für den angestrebten Zweck ausreichend sein. Dagegen dürften pachtund andere schuldrechtliche Verträge wegen der nicht auszuschließenden Kündigungsmöglichkeit allenfalls übergangsweise in Frage kommen. In Fällen dieser Art können mehrere Gebietskörperschaften zusammenwirken und auch eigene Rechtsträger (z.b. Zweckverbände) gründen. c) Auch von Bürgern geschaffene gemeinnützige Vereine (Geschichts- und Altertumsvereine usw.) und Stiftungen sollten als Eigentümer zu erhaltender archäologischer Fundstätten in Betracht gezogen werden. Für den Ankauf von Grundstücken sollten in allen Ländern Zuschüsse der öffentlichen Hände gegeben werden; auch die in einer Reihe von Ländern bestehenden Landesstiftungen sollten sich dieser Fälle annehmen.

5 Die künftige Unterhaltung und Pflege der Grundstücke sowie ihre vertragliche Nutzung und Bewirtschaftung sollten sichergestellt werden. Diese Aufgaben können auch einem geeigneten Rechtsträger übertragen werden, der anstelle des Eigentümers tätig wird. 3. Eine weitere Möglichkeit zur vorübergehenden Sicherung von Grundstücken mit wichtigen archäologischen Fundstätten besteht in der Nutzbarmachung von Förderprogrammen. So können zum Beispiel Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung und aus Förderungsprogrammen der Landwirtschaft (Extensivierungs-, Brachen-, Flächenstilllegungsprogramme), gegebenenfalls auch Mittel aus Naturschutzförderungsprogrammen mit der Auflage verbunden werden, die Grundstücke denkmalverträglich als Weideland zu nutzen oder in Heidelandschaften, Feuchtgebiete oder Streuwiesen zurückzuwandeln. Soweit die entsprechenden Förderungsrichtlinien solche Möglichkeiten bis jetzt nicht vorsehen, sollten sie alsbald im Sinne dieser Hinweise geändert werden.