Flexible Personaleinsatzplanung von Krankenhausärzten

Ähnliche Dokumente
Einführung in Verkehr und Logistik

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Robuste Effizienz in der Umlauf- und Dienstplanung im ÖPNV

Weiterbildung und Familie- der steinige Weg zum Facharzt. Nadine Vogelsang Sprecherrat der Weiterzubildenden des Marburger Bundes

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Approximationsalgorithmen

Map Reduce on Hadoop Seminar SS09. Similarity Join. Tim Felgentreff, Andrina Mascher

SAP Multiresource Scheduling Orianda Solutions AG. All rights reserved Die Experten für Instandhaltung und Logistik

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Prozessmodellierung der mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst bei einer Großschadenslage

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Personalbedarfsermittlung und Kennzahlensysteme in der Personallogistik

Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen

(Lineare) stochastische Optimierung

Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Personalkonzept. Foto: Boris Golz

GEMEINDE BOTTMINGEN. Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder

Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling

Alternsgerechte Schichtsysteme. Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten

Universität Karlsruhe (TH)

im folgenden eine ausführliche Keyword-Analyse von cosmobutler.com.

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität)

Seminar aus maschinellem Lernen MCTS und UCT

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

Arbeitsplatz Krankenhaus

Ressourcenplanung unter Nutzung der Java-Constraint-Bibliothek firstcs

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Implementierung eines N-Queens-Solvers mit koronaler Vorbesetzung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Kostenminimierung in Speichernetzwerken

Motivation. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick. Dipl. Wi.-Inf. Thomas Huth. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03

Axedo Solutions AG. zuhören, lernen, verstehen, beraten. Präsentationsname

LINGO: Eine kleine Einführung

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA

Tool PRONETA Migration Protool_Winccflexible-TIA V12

:DER FULL-SERVICE- MEDIENDIENSTLEISTER

Lineare Programmierung. Beispiel: Wahlkampf. Beispiel: Wahlkampf. Mathematische Schreibweise. Lineares Programm. Datenstrukturen & Algorithmen

TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Tourist Town. wenn Computer ins Schwitzen geraten. Prof. Dr. Isolde Adler IT-Girls Night

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Highway Hierarchies. Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Häufige Item-Mengen: die Schlüssel-Idee. Vorlesungsplan. Apriori Algorithmus. Methoden zur Verbessung der Effizienz von Apriori

(Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Reform der Richtlinie über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (Arbeitszeitrichtlinie)

AltenpflegeKongress Dienstpläne rechtssicher gestalten

Master-Seminar zum Health Care Operations

Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren

Analyzing sample based consumption measurements on mainframe systems enriched with information from source code and other sources

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen

Informatik II Greedy-Algorithmen

usic news «Cargo Sous Terrain, CST» von der Vision zum Projekt N o Interview mityvette Körber,Projektmanagerin CST, RVBS Partner in Aarau

Informationsblatt Projektstudium

Lange Arbeitszeiten, Überstunden, Mehrarbeit Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen

aviita Fahrdienst Version 1.2 Oktober 2011 aviita est. Landstrasse 217 LI-9495 Triesen T F info@aviita.

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

Standortplanung. 3.1 Beliebige Standorte Ein Standort Mehrere Standorte

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

4. Dynamische Optimierung

Pressestimmen

Jenseits von Konfiguration Der Weg in die Cloud mit SuccessFactors am Beispiel Deutsche Telekom

2 Einführung in die ressourcenbeschränkte Projektplanung

Entwicklung der privaten Bildungsrenditen

Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske

Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung Warum sie heute so wichtig ist

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Wir bauen Brücken zwischen Technik und Mensch. Personaleinsatzplanung Bedarfsorientierte Personaldisposition PEP 3010

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Beliebige Standorte Ein Standort Mehrere Standorte 114. Kapitel 3 Standortplanung 99


Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Gehaltssituation deutscher Krankenhausärzte. Dr. Karl Blum, Dr. Matthias Offermanns

Heuristiken im Kontext von Scheduling

OpenScape Cloud Contact Center Workforce Management

Logistik: Rundreisen und Touren

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Entwicklung eines Planungswerkzeuges für die Tourenplanung von Außendienstmitarbeitern

EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Qualifiziertes Personal trotz Fachkräftemangel? Wir schließen Ihre Lücke. Dröber Coaching & Beratung

Event-Aggregation in Frühwarnsystemen. Till Dörges by PRESENSE Technologies GmbH

HANDOUT TECHNISCHE UMSETZUNG DER ELEKTRONISCHEN ZEITERFASSUNG

»Wirtschaftswunderland Deutschland:

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Kostensenkung durch Reduzierung der betriebsspezifischen Leistungsaufnahme - Erfassung der gesamten Produktionskette

Transkript:

Flexible Personaleinsatzplanung von Krankenhausärzten Jens O. Brunner, TUM School of Management Rainer Kolisch, TUM School of Management Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management Cottbus, den 12. Februar 2010

Agenda 1. Motivation und Ziel der Forschungsarbeit 2. Modellierung als gemischt-ganzzahliges Programm (MIP) 3. Lösungsverfahren 4. Beispiel: Einplanung von Anästhesisten 5. Experimentelle Untersuchungen 6. Zusammenfassung und Ausblick 2

Momentane Situation in der Anästhesie Aktuelle Arbeitszeitregelung in der Anästhesie - Regelarbeitszeit 42 h pro Woche - Fixe Schichtlänge 8,5 h Arbeitsende ist 16:30 Uhr - 5 Anästhesisten arbeiten bei Bedarf länger im OP (ca. 13,5 h) - 3 Anästhesisten haben einen 24 h Dienst - Überstunden werden ausbezahlt - Bereitschaftsdienst ist keine Arbeitszeit (65% Vergütung) Veränderungen durch den neuen Tarifvertrag - Maximale Schichtlänge von 12 h - Im Anschluss an einen 8 h Dienst kann ein Bereitschaftsdienst von bis zu 16 h erfolgen (entspricht 24 h Dienst) - Bereitschaftsdienst zählt zur regulären Arbeitszeit - Überstunden nur bei Bedarf - Ausgleich von Überstunden ist möglich 3

Grafische Darstellung der momentanen Situation Anzahl Anästhesisten Bedarfsverlauf im OP Anzahl an verfügbaren Mitarbeitern (34 40) 34-40 5 Anzahl an verfügbaren Mitarbeitern (8 = 3 + 5) Anzahl an verfügbaren Mitarbeitern (3 mal 24 h Dienst) 3 7:30 9:00 12:00 16:30 20:00 7:30 Zeit [h] 4

Problemkomplexität Starke Schwankungen der Nachfrage (Operationen) Bereitschaftsdienste außerhalb des regulären Dienstes Hohe Spezialisierung der Ärzte Sehr starke Verhandlungsposition der Ärzte Detaillierte allgemeine/individuelle Arbeitsverträge für Ärzte Keine allgemeingültige Modellformulierung des Problems Meist manuelle Verfahren, die zeit- und kostenintensiv sind 5

Ziel der Forschungsarbeit Flexibilisierung der Schichten - Abkehr von einem festen Schichtsystem - Ärzte werden zu einzelnen Bedarfsperioden zugeteilt - Generierung mitarbeiterspezifischer Arbeitspläne 35 30 25 supply demand anesthetists 20 15 10 5 0 7:30 10:00 12:00 16:30 21:00 time 6

Agenda 1. Motivation und Ziel der Forschungsarbeit 2. Modellierung als gemischt-ganzzahliges Programm (MIP) 3. Lösungsverfahren 4. Beispiel: Einplanung von Anästhesisten 5. Experimentelle Untersuchungen 6. Zusammenfassung und Ausblick 7

Entscheidungsvariablen 8

Zielfunktion und Kopplungsnebenbedingungen 9

Zielfunktion und Kopplungsnebenbedingungen (2) (3) 10

Schichtnebenbedingungen (4) 11

Nachfrage- und Arbeitszeitnebenbedingungen 12

Weiterer Nebenbedingungen Zusätzliche Nebenbedingungen und Modifikationen sind notwendig, um: Bereitschaftsdienste, Startzeitfenster für Schichten, Mittagspausen, in die Modellformulierung aufzunehmen. 13

Agenda 1. Motivation und Ziel der Forschungsarbeit 2. Modellierung als gemischt-ganzzahliges Programm (MIP) 3. Lösungsverfahren 4. Beispiel: Einplanung von Anästhesisten 5. Experimentelle Untersuchungen 6. Zusammenfassung und Ausblick 14

Überblick der Lösungsverfahren 1. Preprocessing - Berücksichtigung von Bereitschaftsdiensten in Bezug auf die reguläre Nachfrage - Ausnutzung der Struktur der regulären Nachfrage Reduzierung der Problemgröße 2. Dekompositionsheuristik - Zerlege MIP nach Wochen - Bereitschaftsdienst- und Überstundenzuweisung der letzten Planungsperiode 3. Branch & Price (B&P) Algorithmus - Zerlege MIP nach Ärzten (Arztgruppe) - Master Problem Variable Branching (MPVarB) - Subproblem Variable Branching (SPVarB) 15

Verfahrensablauf des B&P-Algorithmus Initialisiere MP mit Heuristik Löse MP Branch & Bound Löse SP mit Dualwerten Füge neue Spalte(n) MP zu Spalte mit negativen reduzierten Kosten gefunden? nein ja nein Alle MP Variablen ganzzahlig? Notation: MP Master Problem SP Subproblem B&P Algorithmus terminiert ja 16

Agenda 1. Motivation und Ziel der Forschungsarbeit 2. Modellierung als gemischt-ganzzahliges Programm (MIP) 3. Lösungsverfahren 4. Beispiel: Einplanung von Anästhesisten 5. Experimentelle Untersuchungen 6. Zusammenfassung und Ausblick 17

Inputdaten für das Beispiel 16 Anästhesisten mit identischer Qualifikation Zeitvariable Nachfrage für einen 2-Wochen Planungshorizont mit 336 Perioden (h) Vordefinierter Bereitschaftsdienst in Bezug auf die Startperiode und die Dauer Maximale Schichtlänge von 13 h inklusive einer Mittagspause (1 h) Minimale Schichtlänge von 7 h inklusive einer Mittagspause (1 h) 12 h Ruhephase nach einer Schicht Jeder Schicht wird eine Mittagspause (1 h) zugewiesen 18

Einsatzplan für Anästhesisten 1 bis 8 in Woche 1 P E R I O D S ( H O U R S ) A N E S T H E T I S T S 1 T O 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 10 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 11 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 12 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 13 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 14 0 1 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 15 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 16 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 17 0 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 18 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 19 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 20 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 21 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 22 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 23 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 24 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 M O N D A Y T U E S D A Y W E D N E S D A Y T H U R S D A Y F R I D A Y S A T U R D A Y S U N D A Y W E E K 1 Woche 2 19

Vergleich mit momentaner Planung Manuell erstellter Plan mit 160 ausbezahlten Überstunden # Anästhesisten 15 13 11 9 7 5 3 1-1 Angebot 1 25 49 73 97 121 145 169 193 217 241 265 289 313 Perioden (h) Nachfrage Bereitschaftsdienst 20

Vergleich mit momentaner Planung Erstellter Plan ohne Überstunden # Anästhesisten 15 13 11 9 7 5 3 1-1 Angebot 1 25 49 73 97 121 145 169 193 217 241 265 289 313 Perioden (h) Nachfrage Bereitschaftsdienst 21

Detailergebnisse Keine ausbezahlten Überstunden Keine Überstunden Keine externen Ärzte, um Nachfragespitzen zu decken Keine Verletzung der individuellen oder generellen Arbeitsrichtlinien Mittagspausen werden in der Planung berücksichtigt Dennoch 154 Fehlstunden 22

Agenda 1. Motivation und Ziel der Forschungsarbeit 2. Modellierung als gemischt-ganzzahliges Programm (MIP) 3. Lösungsverfahren 4. Beispiel: Einplanung von Anästhesisten 5. Experimentelle Untersuchungen 6. Zusammenfassung und Ausblick 23

Überblick der experimentellen Studien Dekompositionsheuristik - Analyse verschiedener Modelleigenschaften - Parametrische Analyse - Analyse verschiedener Problemgrößen B&P-Algorithmus - Untersuchung verschiedener Planungshorizonte (2-, 4- und 6-Wochen Probleme) - Untersuchung der Verzeigungsstrategie (MPVarB vs. SPVarB) - Untersuchung der Belegschaftszusammensetzung (Vollzeitärzte vs. Teilzeitärzte) - Untersuchung verschiedener Nachfragestrukturen Vergleich beider Lösungsverfahren 24

Allgemeine Ergebnisse Erzeugung qualitativ hochwertiger Pläne Dekompositionsheuristik kann nicht alle Probleme optimal lösen Dekompositionsheuristik scheitert, die Untere Schranke zu verbessern B&P-Algorithmus erzeugt bessere Schranken Performance der Verzweigungsstrategien ist ungefähr gleich, jedoch benötigt SPVarB viel mehr Zeit als MPVarB B&P-Algorithmus zeigt eine sehr gute Performance bei Planungshorizonten von 2 und 4 Wochen B&P-Algorithmus übertrifft die Dekompositionsheuristik in Bezug auf Lösungszeit und -qualität 25

Agenda 1. Motivation und Ziel der Forschungsarbeit 2. Modellierung als gemischt-ganzzahliges Programm (MIP) 3. Lösungsverfahren 4. Beispiel: Einplanung von Anästhesisten 5. Experimentelle Untersuchungen 6. Zusammenfassung und Ausblick 26

Zusammenfassung Einführung einer impliziten Schichtmodellierung für die Personaleinsatzplanung von Krankenhausärzten Entwicklung von zwei Lösungsverfahren: - Dekompositionsheuristik (Zerlegung nach Wochen) - B&P Algorithmus (Zerlegung nach Ärzten) Erzeugung qualitativ hochwertiger Pläne in akzeptabler Lösungszeit Die finalen Pläne erlauben volle Flexibilität in Bezug auf Schichtstart und Schichtlänge, berücksichtigen Mittagspausen sowie geplante Überstunden und beachten die Einhaltung der Arbeitsverträge 27

Ausblick Entwicklung spezieller Algorithmen zur Lösung der Subprobleme (z.b. Netzwerkflussalgorithmen) Entwicklung verschiedener Heuristiken, um ganzzahlige Lösungen zu finden (z.b. Rundungsheuristiken, Metaheuristiken) Implementierung einer Software für den Einsatz im Krankenhaus Anwendung der impliziten Schichtformulierung auf andere Planungsprobleme in der Dienstleistungsindustrie (z.b. Postarbeiter, Personal am Check-in Schalter) 28

Benutzeroberfläche Software Fragen? 29

Publikation und Arbeitspapier J. O. Brunner, J. F. Bard and R. Kolisch (2009): Flexible Shift Scheduling of Physicians, Health Care Management Science, 12(3), 285 305. J. O. Brunner, J. F. Bard and R. Kolisch (2009): Midterm Scheduling of Physicians with Flexible Shifts Using Branch-and-Price, in Begutachtung für IIE Transactions. 30