Krankenversicherungsmathematik

Ähnliche Dokumente
Krankenversicherungsmathematik

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gliederung

Prüfung im Oktober 2003 über Krankenversicherungsmathematik (Spezialwissen)

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. Kalkulation von Tarifen mit fallendem Kopfschadenprofil in der Krankenversicherung.

Private Krankenversicherung - Prinzipien und Fakten. Werkstattgespräch am 29. April 2010

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

3 Der Hamming-Code. Hamming-Codes

Nürnberg. Augsburg. München

Kapitalversicherungen

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy

Kapitalversicherungen

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Private Krankenversicherung Quo vadis. Betrachtung der beschlossenen Änderungen für die PKV unter aktuariellen Gesichtspunkten

Gebraucht-Motorräder Änderungen, Irrtümer, Tippfehler und Zwischenverkauf vorbehalten - alle Angebote sind unverbindlich

Zinseszins- und Rentenrechnung

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Vorschlag der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zur Einführung neuer Sterbetafeln für private Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter

Paddeln E1 25m: auf Bauch u. fusswärts 25m: auf Bauch u. kopfwärts 50m: auf Rücken kopfwärts

Dr. Christian Hofer Produktauswahl in der privaten Krankenversicherung aus Kundensicht Auswahlprobleme und Verfahren zur Unterstützung der

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Kapitalversicherungen

Trainingsplan. Mister Fitness. Sporttexx m. winlactat. Körpergewicht 84,0 kg Energieverbrauch: kcal.

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

1 Versicherungsmathematische Methoden in der Krankenversicherung

Lebensdauer eines x-jährigen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. Anwartschaften und sonstige Optionen in der Privaten Krankenversicherung.

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Bestimmung einer ersten

Abhängigkeiten zwischen Großschäden

Klassische Risikomodelle

SG-TRONiC IT - Made in Germany

Fragestellungen der Schließenden Statistik

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

SS 2014 Torsten Schreiber

DLP. Adolphe Kankeu Tamghe ALZAGK SEMINAR. Bremen, den 18. Januar Fachbereich Mathematik und Informatik 1 / 27

PKV-Info. Der Standardtarif. Stand: 1. Juni 2004

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Übungen zu C++ Kapitel 1

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 6: Externe Bilanzanalyse KPMG Herbert Loy, Peter Ott Externe Bilanzanalyse

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung Rechnenregeln Addition und Multiplikation Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln...

Lichtwerbung > Leuchttransparente > Leuchtbuchstaben > Sonderbauten > Indirekte Beleuchtung. Acrylglashaube. Leuchttransparent

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein.

EUROFORUM ALM oder LAM für Pensionskassen

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

15 2, Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon ( ) , Telefax ( )

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Summe aller Beitrage Summe aller Schaden

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Privat Krankenversicherte und Risikostrukturausgleich

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002

Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen.

dap Serviceplattform Vorschlag für eine Optimierung BU-Schutz

AUDI-VW. Befestigungsteile. Maßstab 1: C C AW A VA 3

Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2015

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist.

Workaround zu JBIG2 Scanproblematik

Neue Sterbetafeln für Versicherungen mit Todesfallrisiko. Pressekonferenz am 23. Juni 2008 in Köln

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Finanzmathematik - Grundlagen

Berechnung von Pensionsrückstellungen aus den Cash Flows

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Beitrittsvereinbarung

dap Serviceplattform Vorschlag für eine Optimierung BU-Schutz

Ökonomische Analyse des

This PDF is part of the new SIMTEK main catalog 2012/2013 with 608 pages. The following link leads to complete the main catalog.

Die Kalkulation von PKV-Tarifen unter Einbeziehung des Übertragungswertes

Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (VerBaFin) November 2003

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp Zeitpunkte

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

UWP-Fonds kompakt

BADEN-WÜRTTEMBERG. Prüfung der Fachhochschulreife

Transkript:

8. Januar 2008

Überblick 1 Kopfschaden 2

Kopfschaden Definition Methode von Rusam Altersgruppenbildung Tatsächliche Kopfschäden, Profile und Grundkopfschäden

Definition des Kopfschadens Definition Als Kopfschaden K bezeichnet man den Erwartungswert des für ein Einzelrisiko innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gezahlten Betrages an Versicherungsleistungen einer bestimmten Leistungsart.

Mathematisches Modell KB [0, )... Kalenderzeitbereich t... Kalenderzeit AB... Altersbereich

Mathematisches Modell KB [0, )... Kalenderzeitbereich t... Kalenderzeit AB... Altersbereich x AB := {x min,..., x max } N

Mathematisches Modell KB [0, )... Kalenderzeitbereich t... Kalenderzeit AB... Altersbereich x AB := {x min,..., x max } N I(t)... Population x i (t)... versicherungstechnisches Alter i... Person

Mathematisches Modell KB [0, )... Kalenderzeitbereich t... Kalenderzeit AB... Altersbereich x AB := {x min,..., x max } N I(t)... Population x i (t)... versicherungstechnisches Alter i... Person I x (t) := {i I (t) x i (t) = x}

stochastischer Prozess: (s i (t)) t KB Anfallende versicherte Krankheitskosten in der jeweiligen Beobachtungsperiode

Präzisierung des Kopfschadens Definition (Präzisierung) Seien (x,t) AB KB, i I x (t), also I x (t). Dann ist der (wahre) Kopfschaden im Alter x zur Zeit t K x (t) := E(s i (t))

Präzisierung des Kopfschadens Definition (Präzisierung) Seien (x,t) AB KB, i I x (t), also I x (t). Dann ist der (wahre) Kopfschaden im Alter x zur Zeit t K (τ) x (t) τ K x (t) := E(s i (t))

Methode von Rusam Kopfschadenreiehn werden multiplikativ aufgespalten in: Profil Grundkopfschaden

Methode von Rusam Definition Seien t KB und (K x (t)) x AB eine Kopfschadenreihe und das Auswahlalter x 0 AB fest. Dann ist G(t) := K x0 (t) der (wahre) Grundkopfschaden und das zugehörige (wahre) Profil. (k x (t)) x AB := ( K x(t) G(t) ) x AB

Altersgruppenbildung Kinderkopfschaden: K K = x j 1 x=0 x j 1 K x L x + x j 1 x=0 y=0 x j 1 L x + K y L y L y y=0

Altersgruppenbildung Kinderkopfschaden: K K = x j 1 x=0 Jugendlichenkopfschaden: x j 1 K x L x x j 1 x=0 y=0 x j 1 L x + K y L y L y y=0 K j,m = x erw 1 K x L x x=x j x erw 1 L x x=x j bzw. x erw 1 K y L y y=x j x erw 1 L y y=x j

Tatsächliche Kopfschäden, Profile und Grundkopfschäden t 0... Beobachtungsjahr x AB := {x erw =: x min,..., x max := ω}

Tatsächliche Kopfschäden, Profile und Grundkopfschäden t 0... Beobachtungsjahr x AB := {x erw =: x min,..., x max := ω} Die wahren Kopfschäden K x = K x (t 0 ) erhält man durch Schätzung der tatsächlichen Kopfschäden: K x tats := S x RZ x SO x L x

Tatsächliche Kopfschäden, Profile und Grundkopfschäden K tats Sx RZx SOx x := L x S x = S x (t 0 )... Schadensleistungen

Tatsächliche Kopfschäden, Profile und Grundkopfschäden K tats Sx RZx SOx x := L x S x = S x (t 0 )... Schadensleistungen RZ x = RZ x (t 0 )... Risikozuschläge

Tatsächliche Kopfschäden, Profile und Grundkopfschäden K tats Sx RZx SOx x := L x S x = S x (t 0 )... Schadensleistungen RZ x = RZ x (t 0 )... Risikozuschläge SO x = SO x (t 0 )... Sondereffekte

Tatsächliche Kopfschäden, Profile und Grundkopfschäden K tats Sx RZx SOx x := L x S x = S x (t 0 )... Schadensleistungen RZ x = RZ x (t 0 )... Risikozuschläge SO x = SO x (t 0 )... Sondereffekte L x = L x (t 0 )... Größe des Teilbestandes I x

m {0,..., 12} S x = S x,a + S x,m

m {0,..., 12} S x = S x,a + S x,m Definition f x (m) := S x,a + S x,m S x ist der Anteil am Gesamtschaden im Beobachtungsjahr t 0 der bis zum Abschluss des m ten Monats des Jahres t 0 + 1 entfällt.

m {0,..., 12} S x = S x,a + S x,m Definition f x (m) := S x,a + S x,m S x ist der Anteil am Gesamtschaden im Beobachtungsjahr t 0 der bis zum Abschluss des m ten Monats des Jahres t 0 + 1 entfällt. ˆf x (m) Quotienten der Vorjahre

m {0,..., 12} S x = S x,a + S x,m Definition f x (m) := S x,a + S x,m S x ist der Anteil am Gesamtschaden im Beobachtungsjahr t 0 der bis zum Abschluss des m ten Monats des Jahres t 0 + 1 entfällt. ˆf x (m) Quotienten der Vorjahre Ŝ x (m) := Sx,a+Sx,m ˆf x (m), m {0,..., 12}

Definition t 0 KB und x 0 AB seien fest ist das tatsächliche Profil k x tats := K x tats K x0 tats

Definition t 0 KB und x 0 AB seien fest ist das tatsächliche Profil Definition k x tats := K x tats K x0 tats G tats := K x0 tats ist der tatsächliche Grundkopfschaden

G tats = S RZ SO ω x=x erw L x k x tats

G tats = ω S RZ SO ω x=x erw L x k x tats S := S(t 0 ) := S x die Gesamtschadensleistung für alle x=x erw Alter

G tats = ω S RZ SO ω x=x erw L x k x tats S := S(t 0 ) := S x die Gesamtschadensleistung für alle x=x erw Alter ω RZ := RZ(t 0 ) := RZ x der Gesamtrisikozuschlag x=x erw

G tats = ω S RZ SO ω x=x erw L x k x tats S := S(t 0 ) := S x die Gesamtschademsleistung für alle x=x erw Alter ω RZ := RZ(t 0 ) := RZ x der Gesamtrisikozuschlag x=x erw ω SO := SO(t 0 ) := SO x die Summe der Sondereffekte x=x erw

Überblick 1 Kopfschaden 2

Definition Die m V x von der versicherten Person (x) zum Vertragszeitpunkt m N 0 ist der bedingte erwartete Barwert zukünftiger Krankenversicherungsleistungen für (x), abzüglich des bedingten erwarteten Barwerts zukünftiger Prämienzahlungen von (x).

mv x = xmax x m ν=0 v ν x max x m K x+m+ν ν p x+m P x ν=0 v ν ν p x+m

mv x = xmax x m ν=0 v ν x max x m K x+m+ν ν p x+m P x ν=0 Aufzinsungsfaktor r höchstens r := 1 + i = 1.035 v ν ν p x+m

mv x = xmax x m ν=0 v ν x max x m K x+m+ν ν p x+m P x ν=0 Aufzinsungsfaktor r höchstens r := 1 + i = 1.035 Diskotierungsfaktor v mindestens v := 1 r 0.966 v ν ν p x+m

x max x m ν=0 v ν K x+m+ν ν p x+m := A x der erwartete Barwert zukünftiger Versicherungsleistungen für (x)

x max x m ν=0 v ν K x+m+ν ν p x+m := A x der erwartete Barwert zukünftiger Versicherungsleistungen für (x) x max x m v ν ν p x+m := ä x ν=0 der erwartete Barwert zukünftiger Prämienzahlungen

x max x m ν=0 v ν K x+m+ν ν p x+m := A x der erwartete Barwert zukünftiger Versicherungsleistungen für (x) x max x m v ν ν p x+m := ä x ν=0 der erwartete Barwert zukünftiger Prämienzahlungen P x = Ax ä x ist die Nettojahresprämie

Danke für die Aufmerksamkeit!