Grammatikdidaktik und Medien im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Lernplattformen in der Schule

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Stellungnahme zum Anhörungsentwurf der Bildungspläne für das Fach Deutsch in Gesamtschule und Gymnasium

Sprachpraxis Französisch IV

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Job Specification for Teachers at the Österreich Institutes. Anforderungsprofil für KursleiterInnen an Österreich Instituten

PhV-Positionen zur Bildungsplanreform Cord Santelmann

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Fachsprache. Einführung I

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Qualität und Weiterentwicklung der Lehrerbildung für das gymnasiale Lehramt im Fach Französisch

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Qualität schafft Akzeptanz

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21


Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Investition ins Schreiben

Weinstadt. Die Umsetzung des Bildungsplans Reinhold-Nägele-Realschule

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Wahlpflichtunterricht/ Fachleistungsdifferenzierung

Wissen nutzen, mehr bewegen

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Zusammenfassung Thema:

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Deutsch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Herzlich Willkommen. 8.März zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 7 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Individuelle Förderung im berufsfachlichen Unterricht

Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

1 Romanische Philologie (FB 10)

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Presseinformation. BW-Bank startet Neuausrichtung ihres Privatkundengeschäfts. 23. März 2016

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Evaluation auf Augenhöhe

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Transkript:

Grammatikdidaktik und Medien im Unterricht Unterrichtsentwürfe für mehr Sprachreflexion und bessere Grammatikvermittlung 30. Juni 2017 Dominik Schlechtweg (Junge Sprachwissenschaft e. V.) Tobias Krämer (Lehrerbildungsseminar Esslingen) Prof. Dr. Jürgen Pafel (Universität Stuttgart) 1/13

Motivation Beobachtung vieler Linguistikstudierenden: Deutschunterricht in der Oberstufe in Sachen Sprachreflexion unzureichend 2/13

Motivation Beobachtung vieler Linguistikstudierenden: Deutschunterricht in der Oberstufe in Sachen Sprachreflexion unzureichend Sprachreflexion nur kurz, oberflächlich und kaum systematisch unterrichtet 2/13

Motivation Beobachtung vieler Linguistikstudierenden: Deutschunterricht in der Oberstufe in Sachen Sprachreflexion unzureichend Sprachreflexion nur kurz, oberflächlich und kaum systematisch unterrichtet betrifft alle Bundesländer 2/13

Motivation Beobachtung vieler Linguistikstudierenden: Deutschunterricht in der Oberstufe in Sachen Sprachreflexion unzureichend Sprachreflexion nur kurz, oberflächlich und kaum systematisch unterrichtet betrifft alle Bundesländer führte zum bundesweiten Projekt Linguistik in der Schule 2/13

Motivation Beobachtung vieler Linguistikstudierenden: Deutschunterricht in der Oberstufe in Sachen Sprachreflexion unzureichend Sprachreflexion nur kurz, oberflächlich und kaum systematisch unterrichtet betrifft alle Bundesländer führte zum bundesweiten Projekt Linguistik in der Schule Ziel: auf verschiedenen Ebenen, den sprachlichen Teil des Schulunterrichts in den weiterführenden Schulen verbessern 2/13

Überblick Motivation Einflussebenen Bisherige Ansätze Bildungsplan Baden-Württemberg Unterrichtsentwürfe Und jetzt? Kontakt Quellen 3/13

Einflussebenen Abbildung 1 : Einflussebenen auf den Schulunterricht. * Fachschaft bezeichnet hier alle Lehrer eines Faches. 4/13

Bildungsplan Baden-Württemberg 5/13

Bildungsplan Baden-Württemberg Der neue Bildungsplan (Bildungsplan des Gymnasiums, Deutsch, BW, 2016) zeigt im Vergleich zum alten Bildungsplan: 5/13

Bildungsplan Baden-Württemberg Der neue Bildungsplan (Bildungsplan des Gymnasiums, Deutsch, BW, 2016) zeigt im Vergleich zum alten Bildungsplan: (i) Es werden zunehmend linguistische Themen in den Bildungsplan aufgenommen wie etwa das topologische Feldermodell, die identitätsstiftende Wirkung von Sprache, die Potentiale von Mehrsprachigkeit, Sprachphilosophie und der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. 5/13

Bildungsplan Baden-Württemberg Der neue Bildungsplan (Bildungsplan des Gymnasiums, Deutsch, BW, 2016) zeigt im Vergleich zum alten Bildungsplan: (i) Es werden zunehmend linguistische Themen in den Bildungsplan aufgenommen wie etwa das topologische Feldermodell, die identitätsstiftende Wirkung von Sprache, die Potentiale von Mehrsprachigkeit, Sprachphilosophie und der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. (ii) Diese Themen werden jedoch immer nur in Bezug auf die Referenzsprache Deutsch und ohne Bezug zu anderen Fächern behandelt, obwohl gerade die linguistischen Themen häufig dazu geeignet wären, fach- und sprachenübergreifend zu arbeiten. 5/13

Bildungsplan Baden-Württemberg Der neue Bildungsplan (Bildungsplan des Gymnasiums, Deutsch, BW, 2016) zeigt im Vergleich zum alten Bildungsplan: (i) Es werden zunehmend linguistische Themen in den Bildungsplan aufgenommen wie etwa das topologische Feldermodell, die identitätsstiftende Wirkung von Sprache, die Potentiale von Mehrsprachigkeit, Sprachphilosophie und der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. (ii) Diese Themen werden jedoch immer nur in Bezug auf die Referenzsprache Deutsch und ohne Bezug zu anderen Fächern behandelt, obwohl gerade die linguistischen Themen häufig dazu geeignet wären, fach- und sprachenübergreifend zu arbeiten. Es fehlt eine Anpassung der Abitursprüfung. 5/13

Unterrichtsentwürfe (oder eher -vorschläge) Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Problem bei der Unterrichtsgestaltung meist nicht die inhaltlichen Vorgaben (wie z. B. Bildungsplan) sind, sondern deren individueller Umsetzung. 6/13

Unterrichtsentwürfe (oder eher -vorschläge) Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Problem bei der Unterrichtsgestaltung meist nicht die inhaltlichen Vorgaben (wie z. B. Bildungsplan) sind, sondern deren individueller Umsetzung. Viele Lehramtsstudierende im Fach Deutsch haben keine Affinität zur Linguistik ( Die Mathe für die Germanisten ). 6/13

Unterrichtsentwürfe (oder eher -vorschläge) Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Problem bei der Unterrichtsgestaltung meist nicht die inhaltlichen Vorgaben (wie z. B. Bildungsplan) sind, sondern deren individueller Umsetzung. Viele Lehramtsstudierende im Fach Deutsch haben keine Affinität zur Linguistik ( Die Mathe für die Germanisten ). Teilweise ist der linguistische Anteil bei den Fachdidaktikveranstaltungen gering. 6/13

Unterrichtsentwürfe (oder eher -vorschläge) Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Problem bei der Unterrichtsgestaltung meist nicht die inhaltlichen Vorgaben (wie z. B. Bildungsplan) sind, sondern deren individueller Umsetzung. Viele Lehramtsstudierende im Fach Deutsch haben keine Affinität zur Linguistik ( Die Mathe für die Germanisten ). Teilweise ist der linguistische Anteil bei den Fachdidaktikveranstaltungen gering. Aus diesen Gründen fühlen sich viele Deutschlehrer unsicher und vermeiden strukturierte Sprachreflexion im Unterricht. 6/13

Unterrichtsentwürfe (oder eher -vorschläge) Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Problem bei der Unterrichtsgestaltung meist nicht die inhaltlichen Vorgaben (wie z. B. Bildungsplan) sind, sondern deren individueller Umsetzung. Viele Lehramtsstudierende im Fach Deutsch haben keine Affinität zur Linguistik ( Die Mathe für die Germanisten ). Teilweise ist der linguistische Anteil bei den Fachdidaktikveranstaltungen gering. Aus diesen Gründen fühlen sich viele Deutschlehrer unsicher und vermeiden strukturierte Sprachreflexion im Unterricht. Ziel der Unterrichtsentwürfe ist nun, auf Lehrerseite diese Unsicherheit zu beseitigen, indem (i) der theoretische Hintergrund gefestigt und (ii) Vorschläge zur didaktischen Umsetzung gegeben werden. 6/13

Inhalt Innerhalb des Projektes Linguistik in der Schule sind verschiedene Unterrichtsentwürfe und Präsentationen entstanden (LaFaTa Süd, 2016). 7/13

Inhalt Innerhalb des Projektes Linguistik in der Schule sind verschiedene Unterrichtsentwürfe und Präsentationen entstanden (LaFaTa Süd, 2016). Sie sollen dazu anregen, im Unterricht gezielt linguistische Themen zu behandeln und damit das allgemeine Sprachbewusstsein der Schüler gezielt zu fördern. 7/13

Inhalt Innerhalb des Projektes Linguistik in der Schule sind verschiedene Unterrichtsentwürfe und Präsentationen entstanden (LaFaTa Süd, 2016). Sie sollen dazu anregen, im Unterricht gezielt linguistische Themen zu behandeln und damit das allgemeine Sprachbewusstsein der Schüler gezielt zu fördern. Dies kann nur geschehen, wenn grundlegende Eigenschaften von Sprache vermittelt werden. Diese sind unabhängig von einer Referenzsprache. Dazu gehören: die Vielschichtigkeit von Sprache die Kompositionalität von Form und Bedeutung die Kontextabhängigkeit von Bedeutung der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken die Regelmäßigkeit und Unregelmäßigkeit von Sprache ihr ständiger Wandel ihre Bestimmtheit von Faktoren wie Gesellschaft und Kultur 7/13

Aufbau und Vermittlung der Unterrichtsentwürfe Die Präsentationen bestehen aus zwei Teilen: 8/13

Aufbau und Vermittlung der Unterrichtsentwürfe Die Präsentationen bestehen aus zwei Teilen: (i) dem informativen Theorieteil sowie 8/13

Aufbau und Vermittlung der Unterrichtsentwürfe Die Präsentationen bestehen aus zwei Teilen: (i) dem informativen Theorieteil sowie (ii) Vorschlägen, wie dieses Fachwissen konkret im Unterricht umgesetzt werden könnte. 8/13

Aufbau und Vermittlung der Unterrichtsentwürfe Die Präsentationen bestehen aus zwei Teilen: (i) dem informativen Theorieteil sowie (ii) Vorschlägen, wie dieses Fachwissen konkret im Unterricht umgesetzt werden könnte. Sie wurden im Fachdidaktikseminar (Prof. Dr. Jürgen Pafel, Universität Stuttgart) und am Lehrerbildungsseminar Esslingen (Tobias Krämer) vorgestellt. 8/13

Ergebnis positive Rückmeldung der Studierenden und Referendare 9/13

Ergebnis positive Rückmeldung der Studierenden und Referendare haben ähnliche Problemanalyse 9/13

Ergebnis positive Rückmeldung der Studierenden und Referendare haben ähnliche Problemanalyse Unterrichtsentwürfe wurden gemäß Rückmeldung überarbeitet 9/13

Verstetigung und Digitalisierung Die Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Lehrerbildungsseminar soll ausgebaut werden. 10/13

Verstetigung und Digitalisierung Die Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Lehrerbildungsseminar soll ausgebaut werden. Durch die Aufzeichnung von Vortragsvideos soll die Vermittlung von Theorie und didaktischer Umsetzung vereinfacht werden. 10/13

Verstetigung und Digitalisierung Die Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Lehrerbildungsseminar soll ausgebaut werden. Durch die Aufzeichnung von Vortragsvideos soll die Vermittlung von Theorie und didaktischer Umsetzung vereinfacht werden. Eine Webseite soll eingerichtet werden, wo die Vortragsvideos zusammen mit einem vom Verein Junge Sprachwissenschaft e. V. moderierten Forum online gestellt werden. 10/13

Verstetigung und Digitalisierung Die Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Lehrerbildungsseminar soll ausgebaut werden. Durch die Aufzeichnung von Vortragsvideos soll die Vermittlung von Theorie und didaktischer Umsetzung vereinfacht werden. Eine Webseite soll eingerichtet werden, wo die Vortragsvideos zusammen mit einem vom Verein Junge Sprachwissenschaft e. V. moderierten Forum online gestellt werden. Die Vorträge sollen regelmäßig in Kurse des Lehrerbildungsseminar Esslingen eingebunden werden, wo der Didaktikteil schrittweise verbessert und ganzheitliche Unterrichtsentwürfe entwickelt werden. 10/13

Fragen Teilen Sie die Problemanalyse? 11/13

Fragen Teilen Sie die Problemanalyse? Was halten Sie von dem Projekt? 11/13

Fragen Teilen Sie die Problemanalyse? Was halten Sie von dem Projekt? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? 11/13

Fragen Teilen Sie die Problemanalyse? Was halten Sie von dem Projekt? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Könnten Sie sich vorstellen, dabei mitzumachen? 11/13

Kontakt www.stuts.de/bufata/linguistik-in-der-schule 12/13

Kontakt www.stuts.de/bufata/linguistik-in-der-schule lafata.sued@bufata.stuts.de 12/13

Quellen Bildungsplan des Gymnasiums, Deutsch, Baden-Württemberg, 2016. URL http://www.bildungsplaene-bw.de/,lde/ Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_D. LaFaTa Süd. Stellungnahme zum Anhörungsentwurf der baden-württembergischen Bildungspläne für das Fach Deutsch in Gesamtschule und Gymnasium, 2015. URL https://www.stuts.de/bufata/stellungnahme_ Bildungsplanreform_2016.pdf. LaFaTa Süd. Unterrichtsentwürfe zu zentralen linguistischen Themen, 2016. URL https://www.stuts.de/bufata/projekte. 13/13