c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

Ähnliche Dokumente
CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Funktionelle Gruppen Alkohol

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Reaktionstypen der Aliphate

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkohole Brüder des Wassers

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Gruppe 5 eigener Versuch. Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

IUPAC muss das denn sein?

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution

Die elektrophile Addition

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

9. Alkohole, Ether und Phenole

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

LÖSUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Übungsblatt 04 - OC I - SoSe 2014 (Prof. Bunz)

2. Sauerstoffhaltige Verbindungen

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Pharma- und Chemietechnik Tutorium Organische Chemie 1 (SS 2011), Tutor: Sascha Behne

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

9. Alkohole, Ether und Phenole

ORGANISCHE CHEMIE. Chloralkane

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Butan, Hexan, 3-Methyl-Pentan,...,Di-Chlor Ethan, 1,2-Di-Chlorethen, 1-Chlor-Butan, 2- Chlor Butan,...

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

Lösungen zum Übungsblatt zur Schulaufgabe. 0. Aufgaben aus dem Buch, S. 34

Grundwissen Chemie Klasse

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen:

Vergleichende Reaktionsmechanismen

kj/mol kj/mol 500 I Halogenmethan

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Isomerie organischer Verbindungen

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

Clara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Umwandlung von Alkoholen in Ester (Vollhardt, 3. Aufl. S , 4. Aufl., S )

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Transkript:

Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base wirken. ' ' ' + Nu - ' + Nu- + - Bei einer solchen Eliminierung wird generell eine Mehrfachbindung gebildet. Dazu werden zwei Bindungen gebrochen, die C--Bindung und die C--Bindung. Wie bei den nucleophilen Substitutionen gibt es hier drei Möglichkeiten für die eihenfolge, in der diese beiden Ereignisse stattfinden: a) Erst Bruch der C--Bindung, dann Bruch der C--Bindung b) Erst Bruch der C--Bindung, dann Bruch der C--Bindung c) Gleichzeitiger Bruch der C--Bindung und der C--Bindung Die E-Eliminierung (gleichzeitiger Bruch der C--Bindung und der C--Bindung) Mögliche Konkurrenzreaktion zur S N -Substitution. ' ' ' E S N ' + Nu- + - Nu - und müssen in einer antiperiplanaren Konformation vorliegen (anti-eliminierung; im Prinzip ist auch eine syn-eliminierung möglich, erfordert aber bei diesen intermolekularen Eliminierungen eine deutlich höhere Aktivierungsenergie)

Energieprofil der E-Eliminierung Energie E ÜZ Nu - + ' C-C ' C=C + Nu- + - eaktionsgeschwindigkeit G = k. [Nu-]. [ C-C ] Gesamtreaktionsordnung = eaktionskoordinate K

ealität: meist mehrere verschiedene -Atome am/an den benachbartem/en C-Atom/en E Base -Buten diastereotope Wasserstoffatome Newman-Projektionen für die Eliminierung von aus der C -Gruppe nachweisbar über ein Gedankenexperiment: je eines der -Atome wird gegen D ausgetauscht C 3 C 3 -Buten C 3 D C 3 D sind Diastereomere => die -Atome oben sind diastereotop auch -Buten

Prioritäten der Gruppen an beiden Enden der Doppelbindung gemäß der CIP-egeln ermitteln: => (E)--Buten (von entgegen, und auf entgegengesetzten Seiten der Doppelbindung) => (Z)--Buten (von zusammen, und auf der gleichen Seite der Doppelbindung) Die C=C-Dopppelbindung kann also zu zwei verschiedenen Stereoisomeren fürhen, die sich aber nicht wie Bild/Spiegelbild verhalten, somit handelt es sich um Diastereomere weiteres Beispiel: 3 C Cl I Cl I Br 3 C Br (Z)--Brom--chlor--iodpropen (E)--Brom--chlor--iodpropen

Die E-Eliminierung (erst Bruch der C--Bindung, dann Bruch der C--Bindung) Mögliche Konkurrenz zur S N -Substitution. Auch hier wird im ersten und geschwindigkeitsbestimmenden Schritt ein Carbeniumion gebildet, dieses wird dann jedoch durch das Nucleophil deprotoniert. ' ' + Nu - E a ' ' + + Nu - + - E a ' + Nu- + - ' Energieprofil der E-Eliminierung Energie E in apolaren Lösungsmitteln entstehen keine solchen Ionen Nu - + ' C-C + + - E a E a Nu - + ' C-C ' C-CNu + - eaktionskoordinate K eaktionsgeschwindigkeit G = k. [ C-C ] Gesamtreaktionsordnung =

ealität: auch hier meist mehrere verschiedene -Atome am/an den benachbartem/en C- Atom/en. Wie oben bei der E-Eliminierung entstehen verschiedene Konstitutions- und Stereoisomere. Die Ecb-Eliminierung (erst Bruch der C--Bindung, dann Bruch der C--Bindung) Dies ist ein seltener Fall, der nur beim Vorhandensein einer elektronenziehenden Gruppe neben der C--Gruppe beobachtet wird. Diese elektronenziehende Gruppe acidifiziert das Proton der C--Gruppe, dieses wird dann zuerst entfernt. Die so entstandene konjugierte Base der C-- Verbindung (conjugated base = cb) verliert dann im zweiten Schritt das -. Akz ' Akz ' + Nu - - + Nu konjugierte Base des Edukts ' + Nu- + - Akz

Konkurrenz Eliminierung/Substitution Substitution: starkes, wenig basisches Nucleophil (z.b. I - ) und ein sterisch wenig abgeschirmtes eaktionszentrum (Kohlenstoffatom der C--Bindung) Eliminierung: starke, sterisch gehinderte Base (muß ein Proton abstrahieren) und ein sterisch schlecht zugängliches eaktionszentrum (wieder das Kohlenstoffatom der C--Bindung) z.b. - K + Kalium-tert-butylat sterisch gehinderte Basen N - Li + Lithiumdiisopropylamid, LDA

Biologisch relevante Eliminierungen a) Ein Schritt in der Glycolyse (Glucose - - - - -> Brenztraubensäure + Energie ) - - - P - - Enzym Enolase P - - -Phosphoglycerinsäure Phosphoenol-brenztraubensäure (Brenztraubensäure im Englischen pyruvat => "PEP" Brenztraubensäure: -

b) Ein Schritt im Citronensäurecyclus (Acetat + - - - - -> C + + Energie ) - - - - Enzym Aconitase - - - Zitronensäure cis-aconitsäure (eigentlich (Z)-Aconitsäure) (Aufgrund des Enzyms entsteht ausschließlich die (Z)-Verbindung; stereochemische Kontrolle durch die räumlichen Gegebenheiten im aktiven Zentrum des Enzyms)

VI. Alkohole Bisher haben Sie kennengelernt: Alkane: alogenalkane: Alkene: keine funktionelle Gruppe polarisierte C--Bindung als funktionelle Gruppe C=C-Doppelbindung als funktionelle Gruppe Die Alkohole tragen die polare ydroxy-gruppe (-Gruppe) als funktionelle Gruppe ' δ+ C δ " δ+ ydroxy-gruppe ' Wasser Alkohol Ether = ' : einfacher oder symmetrischer Ether = ' : gemischter Ether

Nomenklatur: An den Namen des Alkans wird die Endung (Suffix) "ol" angehängt. Wenn andere funktionelle Gruppen "höherer Priorität" (siehe später) vorhanden sind, verwendet stellt man "ydroxy" mit der Positionsziffer vor den Namen des Alkans (Präfix). C Methanol Ethanol (ein primärer Alkohol) -Propanol ("Isopropylalkohol", ein sekundärer Alkohol) -Methyl--propanol ("tert-butylalkohol", ein tertiärer Alkohol)

Weitere wichtige Alkohole: mehrwertige Alkohole: mehrere -Gruppen,-Ethandiol ("Glycol", ein Frostschutzmittel) ein zweiwertiger Alkohol, der zwei primäre -Gruppen aufweist,,3-propantriol ("Glycerin", Baustein in Fetten, Ölen und Wachsen) ein dreiwertiger Alkohol, der zwei primäre und eine sekundäre -Gruppen besitzt Arylalkohole: -Gruppe an einem aromatischen ing Phenol (hergestellt z.b. nach dem ock-verfahren über die xidation von Cumol) diese Substruktur findet man z. B. in Vitamin E, einem anti-xidans