»Das mittelalterliche Städtchen Regensberg im Schweizer. Skulpturaler Neubau hinter historischer Kulisse

Ähnliche Dokumente
Architektur der Kontraste

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

ERFAHREN, ENTDECKEN UND LERNEN

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

EXPOSÉ. // HANNOVERSCHE STR. 3a, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

Raffinierte Wohlfühloasen mit Dachgärten

Haus Walde, Österreich

SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

Mehrfamilienhaus & Restaurant Fahr Mietwohnungen

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Passivhaus Objektdokumentation

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Architektur. mikado

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Sosio + Partner AG Gassa sutò 43a, 7013 Domat-Ems, T ,

Hausbau. Smarte Häuser. Villa mit Aussicht. Wellness im Bad Elegant entspannen, relaxed regenerieren. Hausbau 9/ Dämmen ja, aber richtig!


Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Kleidsamer Stein. Ausgabe: 1-2/2016. Titel: Hausbau. SCHWERPUNKT Massivhäuser

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Ein Projekt der Klammstraße 4 Errichtungs GmbH. Daheim in Kranebitten. Zuhause im Glück.

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Steenewark. Flügge Architekt. Flügge Architekt 2013

Wohnen auf Zeit. Schlaf Gut

6½-Zimmer-Dachmaisonettewohnung Hohstrasse 8, 8302 Kloten

Sozialzentrum "mitanond" Biochemiestraße Kundl, Österreich

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG Altbauvilla mit großzügigen Räumen in zentraler Lage von Rotenburg Kaufpreis: ROTENBURG IMMOBILIEN

Haus 7. Wohnüberbauung Sirius Gisikon. Verkaufsdokumentation. Anlageobjekt. Wohnüberbauung Sirius, 6038 Gisikon ARCHITEKTUR VERKAUF

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

EIGENTUMSWOHNUNGEN...Luxus in allen Facetten! Exposé. exklusiv & stilvoll. Graf-Wilhelm-Straße 2 in Bad Eilsen

Neubau- Wohnungen in 3 Chalets

SANIEREN UND NEU BAUEN

freiburg st. georgen schönberg-quintett

freiburg st. georgen schönberg-quintett

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Renaissance des traditionellen Bauens

Bungalow Modicus M3000

Feuerverzinkter Kubus

THE VIEW Neubauprojekt in Schmerikon

01. Projekt. 02. Standort. quarzi t. 03. Umgebung. Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur. 04. Architektur. 05. Grundrisse. 2 quarzit quarzit 3

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Landwirtschaftliche Flächen ca. 10,5 ha in naher Umgebung bei Bedarf zu erwerben

Passivhaus Objektdokumentation

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

NEUBAU: Lichtdurchflutete, kraftvolle Räume mitten im Grünen

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle

Neuenstein-Neureut: Flexibles Anwesen der Superlative!

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach

Altbau : Was tun sprach Zeus Aufstockung eines Bungalows in Holzrahmenbauweise Wohnhaus Dietzel

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf

Haus 1. Wohnüberbauung Sirius Gisikon. Verkaufsdokumentation. Anlageobjekt. Wohnüberbauung Sirius, 6038 Gisikon ARCHITEKTUR VERKAUF

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich

Unter einem Dach. Mehrgenerationenwohnhaus am Paradiesweg in Muri. Schlussdokumentation Vorprojekt Atelier Manzana Famlie Ursprung 19.

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral

447 m² vermietbare Fläche in bester Innenstadtlage von Rotenburg

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

NEUBAU WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS KRONE MASANS, 7000 CHUR MASANS

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

BURRIHÜBEL 8, ZEIHEN

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

HIER ENTSTEHEN WOHNTRÄUME VERKAUFSBROSCHÜRE NEUBAU EINFAMILIENHAUS RHÄZÜNS

Andrea Rüedi Peter Schürch Jörg Watter Solararchitektur Häuser mit solarem Direktgewinn

Wohnen im Denkmal Komplettsanierung eines Mehrfamilienhauses

Wohnen mit Alpensicht

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Grüne Villa. Das Objekt - Hindenburgstr. 15, Schwabach

Neubau Einfamilienhaus mit Keller und Carport

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Historisches Wohnen. Verkaufsdokumentation. Steinstrasse 10, 8003 Zürich. Seite 1

Vorwort 4. Baubeschrieb 5. Appartement 1 (Erdgeschoss) 6. Appartement 2 (1. OG) 10. Appartement 3 (2. OG / DG) 14. Keller (1.

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

Residenz an privilegierter Wohnlage

Miteinander. 32 Architektur Margrethenhof, Ballwil/LU a+t 8 12

Planungsamt STADT PFORZHEIM. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung. - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP)

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

All in one Minimalismus

Passivhaus Objektdokumentation

Transkript:

Annette Galinski Skulpturaler Neubau hinter historischer Kulisse Neubau eines Wohnhauses unter Einbeziehung denkmal geschützter Teile eines Fachwerkhauses Wenn Baubestand im Zuge einer geplanten Sanierung nicht in vollem Umfang erhalten werden kann, Bautraditionen aber eine wichtige Rolle spielen, entstehen mitunter ungewöhnliche Lösungen. Im Schweizerischen Regensberg konnten von einem vermutlich im 18. Jahrhundert erbauten Wohnhaus nur zwei Außenwände und der Gewölbekeller erhalten bleiben. Ergänzt werden sie durch eine moderne Wohnskulptur, die sich traditioneller Gestaltungselemente bedient.»das mittelalterliche Städtchen Regensberg im Schweizer Kanton Zürich ist durch seine einzigartige Lage, Geschichte und städtebauliche Klarheit ein Ort von unvergleichlicher Qualität«, konstatiert Architektin Mareike Beumer von L3P Architekten. Der historische Ortskern, bestehend aus der ringförmigen Oberburg mit Schloss und Schlossturm, geht auf die Stadtgründung 1244 zurück. Er steht heute zusammen mit der angrenzenden Unterburg unter kantonalem Ortsbildschutz. Exponiert auf dem östlichen Ausläufer des Juras gelegen, bietet sich von Regensberg aus eine spektakuläre Aussicht auf das umliegende Zürcher Unterland bis hin zum Alpenmassiv. Bestand nicht sanierungsfähig Historischer Bestandteil von Regensberg mit seinen knapp 500 Einwohnern ist das Haus Lendenmann, ein zweigeschossiges Fachwerkgebäude am steilen Südhang der Unterburg. Es wurde seit jeher als Wohnhaus genutzt. Bedingt durch diverse Bauschäden und zahlreiche, unsachgemäße Umbauten war der Zustand des Gebäudes so schlecht, dass ein»sanfter«umbau nicht umzusetzen war. In intensiver Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Ortsbildschutz wurden schließlich der Teilabbruch und der Neubau im Volumen des alten Gebäudes beschlossen. Die neu unter Denkmalschutz gestellten Gebäudeteile, bestehend aus zwei Fachwerkfassaden und einem Gewölbe 14 Bausubstanz 1 2016

Abb. 1 (linke Seite): Die Südfassade kündet weithin vom skulpturalen Neubau, der mit den beiden Fachwerkfassaden in deutlichem Kontrast steht. Projekt Abb. 2 (links): Die Fachwerkwand im Norden ist ein wertvoller Bestandteil des historischen Städtchens. Abb. 3 (rechts): Auch im Bestand zeigte sich die Südfassade dem Weitblick offen. Abb. 4 (links): Erhalten werden konnten nur die Fachwerk- sowie die westliche Giebelwand und... Abb. 5 (rechts):... der Gewölbekeller. Diese Gebäudeteile wurden unter Denkmalschutz gestellt. keller, blieben erhalten. Hinter dieser historischen Kulisse entstand dann ein Mehrfamilienhaus mit drei skulptural ausgebildeten Wohnungen. Von außen nach innen entwickelt»die Volumen der drei Wohnungen entstanden im Spannungsfeld zwischen zwei völlig unterschiedlichen Gebäudeseiten«, erläutert Frank Schäfer, ebenfalls Projektverantwortlicher, die Entwurfsidee. Und weiter:»die Nordseite mit filigranem Fachwerk und Sprossenfenstern ist ein wertvoller Baustein des historischen Städtchens. Dem gegenüber steht die großzügige Südseite, die durch die Hanglage über ein zusätzliches Geschoss und einen atemberaubenden Weitblick verfügt.«zwischen diesen Kontrasten entwickelten die Architekten für den Neubau ein dynamisches Spiel aus Proportionen, Licht und Materialisierung. Ziel war es, jeder Wohnung durch verschiedene Raumhöhen eine besondere Abb. 6: Die Wohnskulptur auf vier Ebenen innerhalb der Bestandskubatur entwickelten die Architekten klassisch am Modell. Bausubstanz 1 2016 15

Dynamik zu verschaffen und zugleich den Blick ins Tal zu gewähren. Ausgearbeitet wurde die Entwurfsidee ganz klassisch am Modell. Abb. 7: Die allseitig in Holz ausgekleideten Kammern nehmen die Geschichte des Ortes auf. Einhausen gewünscht Abb. 10: Unterschiedliche Niveaus und Raumhöhen bringen Dynamik in den Raumfluss. Abb. 8: Das allumgebende Holz vermittelt Geborgenheit und Sinnlichkeit. Abb. 9: Blau oder rot komplett auch die Boden-, Wand- und Deckenflächen der Bäder verbindet die einheitliche Farbgebung. Alle Räume ob Wohnraum, Kammer oder Bad sind als»einmateriallösung«gestaltet, erscheinen wie aus einem Guss in ihrer einheitlichen Farbgebung über Boden, Wand und Decke. Die kleinen, allseitig in Holz verkleideten Kammern vermitteln eine sinnliche und geborgene Atmosphäre und stellen den Bezug zur Geschichte des Ortes her. Um die Kammern mäandrieren weitläufige, allseitig weiß gehaltene Räume, die mit großzügigen Öffnungen das einzigartige Panorama nach innen bringen. Durch verschiedene Fußbodenniveaus und Raumhöhen wird der Raumfluss zu einem dreidimensionalen Erlebnis mit immer wieder neuen Blickbezügen und Lichtsituationen. In den Bädern springt die einheitliche Farbgebung am stärksten ins Auge des Betrachters: Hier ziehen sich kräftig rote oder blaue Fliesen mit glänzender Oberfläche über den Boden und die Wände, gehen über in die entsprechend farbig gestrichene Decke. Tradition lebt neu auf In der Fassade zeigt sich der Kontrast zwischen Alt und Neu ganz klar. Wie eine Haut legt sich die neue Fassade aus vorvergrauter Fichte um den Winkel der geschützten Fachwerkfassaden und zeichnet das historische Volumen des Gebäudes nach. Ein Kamin zur Lichtführung in das Dachgeschoss, ein auskragender Erker und Schiebe Abb. 11: Großzügige Fenstertüren an der Südseite weiten den Blick. Abb. 12: Der zweigeschossige Wohnraum im Erdgeschoss integriert Teile des historischen Gewölbekellers. 16 Bausubstanz 1 2016

Abb.13: Oben: Der Lichtkamin ins Obergeschoss, der nach Osten auskragende Erker und Schiebetore interpretieren ortstypische Elemente neu. Unten: Was traditionell der Belüftung von Stallungen diente, erhält in der halbtransparenten Holzverschalung aus vorvergrauter Fichte einen vorrangig ornamentalen Charakter. Bausubstanz 1 2016 17

Abb. 16: Grundriss EG Abb. 17: Schnitt Abb. 14: Die unregelmäßigen Ausfräsungen in der Fassadenverkleidung erzeugen tagsüber im Innern... Abb. 15:... und nachts nach außen ein schönes Lichtund Schattenspiel. tore interpretieren ortstypische Elemente neu. Sie gliedern die Außenhaut. Wie in der ländlichen Baukultur stark verbreitet, versahen die Architekten die halbtransparente Holzverschalung mit regionalen Ornamenten, die in unregelmäßigen Verdichtungen ausgefräst wurden. Dabei hat die Tradition der Ornamentschnitzerei in der Landwirtschaft einen ganz praktischen Ursprung: Die Schlitze in der Holzfassade erhöhten die Luftzirkulation, womit entzündliche Gärungsgase aus dem Gebäude entweichen konnten. Im Gegensatz zum historischen Vorbild sind die Ornamente in der neuen Fassade nicht regelmäßig, sondern gezielt mit Verdichtung und Lockerung angeordnet. So entstand eine spannende Textur, die auf die dahinter liegende Verglasung reagiert und eine höhere Transparenz für den Innenraum erzielt. Das feine Lichtund Schattenspiel bei Tag kehrt sich in der Nacht um. Dann leuchtet das Gebäude von innen heraus und zeichnet das ornamentale Muster nach. In der historisch geprägten Umgebung erregte die sinnliche Textur schon während der Ausführung Aufmerksamkeit:»Viele Bewohner und Passanten blieben stehen, schauten sich die Fassade von nah und fern genau an und stellten Fragen«, erzählt Frank Schäfer. Aufgerüstet Die Fachwerkwand zur Straße aus dem Bestand erhielt eine Hohlraumdämmung von 200 mm sowie innenseitig eine 18 mm dicke OSB-Platte sowie 12,5 mm Gipskarton. Dagegen wurde die 150 mm dicke Backsteinwand im Süden mit 200 mm Steinwolle gedämmt. Auf dem Windpapier (Winddichtung) folgen eine Konterlattung mit 30 mm sowie die Schalung aus vorvergrauter Fichte mit 20 mm. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt das Gebäude mit Heizungswärme, kombiniert mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung. PROJEKTDATEN Projekt: Neubau eines Wohnhauses unter Einbeziehung denkmalgeschützter Teile eines Fachwerkhauses Standort: Unterburg 15, 8158 Regensberg, Schweiz Bauherr: privat Architekten: L3P Architekten ETH FH SIA AG, Martin Reusser Boris Egli Markus Müller Frank Schäfer, Unterburg 33, 8158 Regensberg, Schweiz, www.l3p.ch Baujahr Bestand: mutmaßlich 1548, sicher 1765 Bauzeit: 2010 bis 2015 Nettogeschossfläche: 469 m² Wohnfläche Wohnung 1 (UG+EG): 148 m² Wohnfläche Wohnung 2 (OG): 127 m² Wohnfläche Wohnung 3 (DG + Galerie): 140 m² Pläne, Modelle und Skizzen: L3P Architekten ETH FH SIA AG Fotos: Sabrina Scheja INFO/KONTAKT Dipl.-Ing. Annette Galinski Annette Galinski, Jahrgang 1966, studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit Architektur an der Bauhaus Universität Weimar. Nach einigen Jahren in der Hoch- und Innenausbauplanung sowie einem Volontariat im Fachbuchbereich, leitete sie von 2001 bis 2004 das Fachbuchlektorat Architektur der Verlagsanstalt Alexander Koch. 2005 gründete Annette Galinski die Agentur Architekturtext Architektur lebendig vermitteln. Sie berät Autoren und Verlage, lektoriert Fachbücher, verfasst als Journalistin Beiträge für die Tages- und Fachpresse sowie auf Online-Portalen, organisiert Fachveranstaltungen, hält Vorträge und konzipiert Architekturführungen, zuletzt für das Porsche Museum in Stuttgart. Agentur Architekturtext Klingener Straße 35 76831 Billigheim-Ingenheim Tel.: 06349 4110080 E-Mail: galinski@architekturtext.de Internet: www.architekturtext.de 18 Bausubstanz 1 2016