Ausgabenentwicklungen in der Gesundheitsversorgung Helsana-Report Thomas D Szucs, VRP

Ähnliche Dokumente
Das Schweizer Gesundheitssystem

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Spitallandschaft Schweiz

Ausgabenentwicklungen in der Gesundheitsversorgung

Kommentar zur Kostenentwicklung

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Status quo und Perspektive der ambulanten Versorgungsplanung

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Regionale Kostenunterschiede im Schweizer Gesundheitswesen

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

INFORMATIONSANLASS. Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016

Standpunkt santésuisse

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Prämien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Institut für Hausarztmedizin SHIFT

Monitoring und Benchmarking der Kosten in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in Liechtenstein

3. Symposium zur Versorgungsforschung, Bern

Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Was sind die Ursachen im Krankenversicherungsbereich Welche Lösungsansätze sind realistisch?

Zürcher Alters- und Pflegeheime

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. und Rechnungsstellerstatistik 2008

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Medienkonferenz EDI/BSV, 5. Oktober 2001

FaktenBlatt Gesundheitspolitik

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Leistungstransparenz und neue Pflegefinanzierung. Annette Jamieson, Curatime-Tagung, 15. April 2015, Olten

Schulden bei der Krankenversicherung

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr?

OBSAN BERICHT 53. Entwicklung der Ausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Maik Roth, Sacha Roth

Die Konjunkturfors chungs st elle der ETH Zürich st ellt eine empirische Analys e * des Ges undheits s yst ems Schweiz vor

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Region Basel: Gesundheitsräume als Zukunftsvision

Schatzkammer der Krankenversicherer

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Zweiklassenmedizin und Versicherungen. Médecine à deux Vitesses et Assurances

Das Projekt kurz erklärt

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Sind wir auf die Veränderungen vorbereitet?

Palliative Care. Sicht Helsana

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005

!" # $$ ) * #+, -,. & /

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Workshop: Finanzierung von Skillmix

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Höhere Kosten = höhere Prämien

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Einordnung der Studienergebnisse für die Ärzteschaft

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Workshop Dignitäten / Minutagen. TD-Tag vom Ressort Tarife und Verträge

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Weniger (Medizin) ist mehr (Qualität) Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Tagung Qualitätsmedizin Schweiz

Einbruch in geschützte Märkte als Erfolgsmodell

Auslandpreisvergleich 2014

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund.

Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten.

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Evolution des Gesundheitswesens: Integration von ambulanter und stationärer Behandlung

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

SwissDRG: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor. Medienkonferenz vom 22. September 2014

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Der Arzt als Unternehmer Ein provokativer Blick auf das ambulante Gesundheitswesen Dr. med. Andy Fischer, CEO Medgate

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Das Krankenversicherungssystem in der Schweiz

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Stellungnahme zur dringlichen Revision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG)

Transkript:

Ausgabenentwicklungen in der Gesundheitsversorgung Helsana-Report 2016 Thomas D Szucs, VRP

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 1

Zielsetzung Die Ausgaben im Gesundheitswesen steigen von Jahr zu Jahr und sind ein häufig diskutiertes Thema. Diese neue Publikation nimmt dieses Thema auf und zeigt ausgewählte Zahlen und Fakten zu den Gesamtausgaben und zu ausgewählten Leistungsbereichen auf. Link zur Publikation: https://www.helsana.ch/ausgabenreport 2

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 3

Methodik Leistungsdaten zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) der Helsana-Gruppe aus den Jahren 2012 bis 2015 Anonymisierte Daten von rund 1.2 Millionen Versicherten Werte wurden entsprechend auf die Gesamtpopulation hochgerechnet. So bildet die Helsana-Stichprobe sowohl bezüglich Grössenordnung als auch Verteilung nach Alter und Geschlecht eine repräsentative Datenbasis für die nachfolgenden Statistiken Andererseits wurden in dieser Publikation auch öffentlich zugängliche Datenquellen verwendet 4

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 5

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 6

Finanzierung des Gesundheitswesens nach Finanzierungsregimes Total: + 10 Mia. auf Total CHF 71 Mia. OKP: + 5.5 Mia. Kantone: + 3 Mia. Out of pocket: + 2 Mia. Privatversicherungen: - 90 Mio. Die solidarischen Finanzierungsformen verdrängen zunehmend die privaten Finanzierungsformen.. Quelle: BfS 7

Prämien und Gesundheitskosten pro Kopf im Verhältnis BIP / Kopf: + CHF 20 300 (69 000) Prämien / Kopf: + CHF 1 300 (3 100) Gesundheitskosten / Kopf: + CHF 3 300 (8 600) 16% vom Delta BIP / Kopf Die Gesundheitskosten mindern das BIP- Wachstum nur zu einem kleinen Teil und lassen weiterhin Wohlstandsgewinne zu. Als Volkswirtschaft kann die Schweiz die steigenden Gesundheitskosten gut verkraften. Quelle: BfS 8

Prämien und Gesundheitskosten pro Kopf im Verhältnis Bruttoeinkommen: > CHF 10 000 / Mt (+1 500) OKP: CHF 585.- / Mt (+ 100) Steuern: > CHF 2 000 / Mt (+ 370) Ersparnisse: CHF 1 100 / Mt (+ 715) Konsum: CHF 5 800 / Mt (+ 325) Schweizer Volkswirtschaft kann die gesundheitsbezogenen Ausgabensteigerungen aggregiert betrachtet gut leisten. Natürlich weicht die Belastung einzelner Bevölkerungsteile erheblich davon ab. Quelle: BfS Die Ausgaben stehen vor allem aus Gründen der unterschiedlichen Lastenverteilung im Zentrum der Diskussionen. 9

Entwicklung der Gesundheitskosten total und pro Kopf der Bevölkerung indexiert Alter Total pro Kopf > 65: 155% 72% 21-65: 130% 20% 0-20: 23% 10% Der grösste Teil des absoluten Kostenwachstums ist auf das Bevölkerungswachstum und Änderungen der Bevölkerungsstruktur zurückzuführen. Quelle: BfS 10

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 11

Entwicklung Kosten OKP nach Kostengruppen Spital: Kostensprung 2012 Labor: intensivere Behandlungen Pflegeheime und die Politik Apotheken: Mengen und Preise Quelle: BAG - Statistik der obligatorischen Krankenversicherung Haupttreiber der Kostensteigerung in der OKP ist die Expansion des ambulanten Spitalbereiches. 12

Entwicklung Kosten OKP pro Patienten 1/3 der Kostensteigerung ist wegen höheren Patientenzahlen 2/3 wegen Mehr am Patienten : - Leistungskatalog - Preise - Menge - Verrechnungspraktiken? Quelle: BAG - Statistik der obligatorischen Krankenversicherung/Helsana Häufigkeit und Intensität der Patientenbehandlung sowie die Änderung des Leistungskataloges sind die Haupttreiber der Kostensteigerung pro Kopf. Das Mengenwachstums pro Patient ist bei der Bevölkerung ab 65 Jahre viel geringer als bei den jüngeren Patienten. 13

Kosten pro Patient pro Kanton Bandbreite +/-30% Anspruchshaltungen? Kulturen? Bevölkerungsstruktur? Angebot? Die kantonalen Abweichungen der OKP-Kosten pro Versicherten und Patienten sind im Zeitverlauf stabil. Neue gesamtschweizerisch geltende Rahmenbedingungen ändern diese Differenzen jedenfalls nicht. Quelle: BfS/Helsana 14

Ärztedichte pro 100 000 Einwohner pro Kanton Grundversorger: +20% Spezialärzte: + 4% Ärztemangel? Überangebot? Zusammenhang Angebotsstruktur? In praktisch allen Kantonen nimmt die Ärztedichte zu. Die Ärztedichte ist als Mengen- und Steuerungsinstrument ungeeignet. Quelle: Ärztestatistik (FMH) Ärztedichte nach Hauptfachgebiet, ambulanter Sektor 15

Kosten pro Patient nach Leistungserbringer Kosten pro Patient Arzt: +21% Kosten pro Patient Spital: +13% AI: Spitzenreiter bei den Kosten/Pat in Apotheke / Spital BS: Spitzenreiter Spital GE: Spitzenreiter Arzt Tiefe Ärztedichte hohe Spitalkosten? Die unterschiedliche Ressourcenausstattung bzw. Infrastrukturen haben massgeblichen Einfluss auf die kantonalen Kostenunterschiede. Quelle: Helsana Der direkte Zusammenhang zwischen Arztdichte sowie Spital und Arztkosten pro Patient ist schwach. 16

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 17

Top 10 Anzahl Taxpunkte pro Kapitel (in Millionen Taxpunkten) Grundleistungen: 40% Bildgeb. Verfahren: 15% Psychiatrie: 12% Zunahme Grundleistungen: 24% Zunahme pro Pat: 10% Quelle: Helsana Pro Patient werden zunehmend mehr ärztliche Tätigkeiten verrichtet und verrechnet. 18

Top 10 Positionen nach Taxpunkten 2015 absteigend Zweistellige Wachstumsraten der Zeitleistungen Ärztliche Leistung in Abwesenheit des Patienten: Spitäler: + 70% SA: + 48% GV: + 27% Zu Recht? Zu Unrecht? Quelle: Helsana Ein erheblicher Teil der Kostenveränderungen im Tarmed- Anwendungsbereich ist auf unkontrollierbare Änderungen in der Verrechnungspraxis zurückzuführen, die nichts mit Veränderungen in der Gesundheitsversorgung zu tun haben. 19

Entwicklung DRG 2012 2015 (nach Versorgungsniveau) Quelle: BfS Fallzahl: + 7% Case Mix (CM) Total: + 10% CM-Wachstum top bei Versorgungsniveaus 3 und 5 CM-Wachstum geringer bei Unispitälern Keine Verlagerung schwerer Fälle Keine Spezialisierung erkennbar Kleinere Spitäler gewinnen Marktanteile zulasten der grösseren. Der Schweregrad ihrer Fälle steigt stärker an als in Zentrumsspitälern. 20

Medikamente nach Bezugskanal Kosten pro Pat. Apotheke und Arzt: + 4% Kosten pro Pat. Spital ambulant: - 4% Bezüge pro Pat. Apotheke und Arzt: +4% resp. +2% Bezüge pro Pat. Spital ambulant: + 9% Bezüge total Apotheke und Arzt: + 11% Bezüge total Spital: +30% Quelle: Helsana-Arzneimittelreport 2016 Seit der Einführung von DRG im stationären Bereich sind die Medikamentenbezüge spitalambulant um fast 30 % gestiegen. Der spitalambulante Bereich gewinnt zulasten der SD-Ärzte und Apotheken Marktanteile. 21

Pflegeheime und Spitex Spitexkosten: +60% Kosten Heime: + 1% Total Kosten: + 14% Quelle: BfS Die Pflegekosten zulasten OKP (Spitex plus Pflegeheim) sind durch die Neuregelung der Pflegefinanzierung zwischen 2010 und 2015 nur leicht angestiegen. Das Ziel der Entlastung der OKP wurde erreicht. Auffällig ist die stark wachsende Inanspruchnahme der ambulanten Pflegeleistungen. 22

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 23

Trend der Bezüge und Kosten von 2012 bis 2015 Quelle: Helsana-Arzneimittelreport 2016 24

Medikamentenkosten nach Kanton Relative Abweichung der Medikamentenkosten pro Person der Gesamtbevölkerung im Jahr 2015, nach Kanton. Quelle: Helsana-Arzneimittelreport 2016 25

«Global view» USD / capita exchange rate C-Cardiovascular system 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2010 2014 Quelle: https://data.oecd.org/ 26

«Global view» USD / capita exchange rate N-Nervous system 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2010 2014 Quelle: https://data.oecd.org/ 27

«Global view» USD / capita exchange rate A10-Diabetes 45 40 35 30 25 20 15 10 2010 2014 5 0 Quelle: https://data.oecd.org/ 28

«Global view» USD / capita exchange rate J01-Antibacteriels 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2010 2014 Quelle: https://data.oecd.org/ 29

«Global view» USD / capita exchange rate R03-Drugs for obstructive airway diseases 45 40 35 30 25 20 15 2010 2014 10 5 0 Quelle: https://data.oecd.org/ 30

«Global view» Share of generics 31

Top 15 der Bezüge 2015 Schweiz * Prozentualer Anteil an den totalen Kosten (CHF 6 666 Millionen) / Bezügen (106 834 Millionen) im Jahr 2015. Quelle: Helsana-Arzneimittelreport 2016 32

Kosten und Bezüge ausgewählter Wirkstoffe NA Änderung seit 2012 Kosten +15.9 +10.5 +28.9 +147.5-24.9 +418.5-11.3 NA +21.7 * Prozentualer Anteil an den totalen Kosten (CHF 6 666 Millionen) / Bezügen (106 834 Millionen) im Jahr 2015. Quelle: Helsana-Arzneimittelreport 2016 33

Wichtigste Fakten zu den Wirkstoffen nach Kosten Lediglich 20 Wirkstoffe verursachten ca. 22% der Medikamentenkosten Die Antiviralia zur Behandlung der Hepatitis C waren mit Kosten von rund 200 Millionen (3% der Gesamtkosten), bei gerade mal 3000 behandelten Patienten, klar die Spitzenreiter Platz 2 (mit 1.7% der Gesamtkosten) Infliximab (2014: Platz 2) Magensäureblocker Pantoprazol auf Platz 4 aufgrund hoher Bezüge (Platz 3) Kostenexplosion seit 2012 bei Immunsuppressivum Fingolimod (+147%) und Rivaroxaban (+418.5%) (Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung) Deutliche Kostensenkung seit 2012 beim Lipidsenker Atorvastatin (-24.9%) 34

Top-10 umsatzstärksten Präparate Harvoni seit Februar 2015 zugelassen bereits auf Platz 1 Hochpreisige Antiviralia und Immunsuppressiva für kleine Patientengruppen dominieren die Liste der umsatzstärksten Präparate. 35

Top-10 der teuersten Generika Generikakosten CHF 924.9 Mio. in 2015 (13.9% der Medikamentenkosten) und gegenüber Vorjahr leicht gestiegen (Generikakosten 2014: CHF 873 Mio.) Generikabezüge bei 24.1 Mio. (22.5% der Gesamtbezüge; 2013: 22.2 Mio) 36

Gliederung Zielsetzung Methodik Ergebnisse Gesamtkosten und Finanzierung OKP: Perspektive Kosten OKP: Perspektive Tarife Fokus: Medikamente Diskussion 37

Zusammenfassung Massgeblicher Teil der Kostenentwicklung ist demografiebedingt Patienten werden immer intensiver behandelt Grosse unerklärbare regionale Disparitäten Hauptkostentreiber ist spitalambulant Unkontrollierbare Verrechnungspraxis leistet ihren Beitrag Keine Outcome und Nutzendaten Daten lassen keine Aussagen zu Effizienz und Produktivität 38

Gesundheitswesen Schweiz: Explosiv oder tragbar? Explosion gibt es nicht Staatliches verdrängt Privates Das Gesundheitswesen Schweiz ist erschwinglich Nicht: Wir können uns das nicht mehr leisten!, sondern Wir können es uns immer besser leisten. Einige können sich das nicht mehr leisten. Kostenbewirtschaftung kann das Verteilungsproblem nicht lösen 39

Dank für Ihre Aufmerksamekeit! Fragen? Besonderen Dank an: Mathias Früh Guido Klaus Wolfram Strüwe Prof. Dr. med. Thomas D. Szucs Thomas.szucs@helsana.ch Download: www.helsana.ch/vrp-corner 40