1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Ähnliche Dokumente
Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Lehrstuhl für Finanzierung

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Auswirkungen unterschiedlicher Assetkorrelationen in Mehr-Sektoren-Kreditportfoliomodellen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

Thema : Rendite und Renditemessung

Der OeNB-Konjunkturindikator im Detail

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Mathematik III DGL der Technik

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE. Schätzung vermögenspreisinduzierter Investitionseffekte in Deutschland

Flip - Flops Multivibratoren

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS Rentenversicherung Version vom Equation Section 5

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung Geld und Inflation

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Die Rolle des generellen X-Faktors in der Anreizregulierung

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn?

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Werttheoretische Rekonstruktion der Konkurrenz als Ursache der Unterentwicklung

Lösungen zu Kontrollfragen

Unternehmensbewertung

Versuch: Phosphoreszenz

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Methoden zur Rekonstruktion von Wählerströmen aus Aggregatdaten Politik Politique Politica

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

Rentenversicherung vs. Fondsentnahmepläne,

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

LANDESBANK BERLIN AG. Endgültige Bedingungen

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Zur Bewertung von Wetterderivaten als innovative Risikomanagementinstrumente

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle

Value Based Management

Quality Assurance in Software Development

Working Paper Value-at-Risk-Limitstrukturen zur Steuerung und Begrenzung von Marktrisiken im Aktienbereich

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Orientierungswert für Krankenhäuser

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Rainer Hampp Verlag

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr!

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

Übungsaufgaben zur Entwicklung der Geburten in Deutschland (Excel, EViews)

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *)

Konzeptionelle Grundlagen von Investitionskontrollen Zur Bedeutung operativer Kontrollen innerhalb von Investitionskontrollen

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Der Einfluss von Sozialkapital in der Asset Allocation von Privatanlegern

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Ein Modell zur dynamischen Investitionsrechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen

Ergebnisbericht Verschleiß elektrischer Komponenten bei Blindleistungslieferung

5. sequentielle Schaltungen

Produktdiffusion in TIMES-Märkten. Volker Kölln. Discussion Papers on Strategy and Innovation 11-01

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub -

Transkript:

1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische Wirschafsforschung: Anwendung von Mehoden der deskripiven Saisik, mulivariaen Saisik, Ökonomerie und Inpu-Oupu-Analyse auf ökonomische Fragesellungen Begriff Ökonomerie: Besehend aus den beiden griechischen Wörern "oikonomia" = Verwalung, Wirschaf) und "meron" (= Maß, Messung) Ökonomerie: Schnimenge aus Ökonomie, Mahemaik und Saisik

Ökonomerie: Schnimenge aus Ökonomie, Mahemaik und Saisik Ökonomie Mahemaik Ökonomerie Saisik Haupzwecke der Ökonomerie:: Tesen einer ökonomischen Theorie (Hypohese), Srukuranalysen zu Planungs- und Enscheidungszwecken, Poliiksimulaion, Prognose

1.2 Ökonomische Geseze und Äialprinzip Ökonomerie: Verringerung der Kluf zwischen ökonomischer Theorie (ökonomische Modelle) und wirschaflicher Wirklichkei Ökonomischen Theorie (ökonomische Modelle): Hypohesen werden im Prinzip deerminisisch berache (ceeris paribus-klausel) Beispiel: Makroökonomische Konsumfunkion C C 0 c 1 Y Isolierer Einfluss des Einkommens Y auf den der der privae Konsum C in der Periode C 0 : auonomer Konsum, c 1 marginale Konsumquoe Konsumfunkion: Kausale Beziehung zwischen Konsum und Einkommen in Realiä: - zusäzliche Einflussgrößen auf den privaen Konsum (z.b. Vermögen, Zinssaz auf Konsumenenkredie), - bei gegebenem Bedingungskomplex: Enscheidungen der Wirschafssubjeke ebenfalls von subjekiven Fakoren besimm => Konsum: sochasische Größe (Zufallsvariable)

Kausalprinzip: Bei gegebenen Bedingungen resulier eine eindeuige Folge von Enscheidungen bzw. Ergebnissen In Einklang mi ökonomischen Hypohesen ri in der Ökonomerie das Äialprinzip (schwache, saisische Form des Kausalprinzips) anselle des Kausalprinzips im srengen Sinne: Allgemeinen Bedingungen werden mögliche Folgen ökonomischer Enscheidungen zugeordne werden können, deren Realisaion sich aus der zugrunde liegenden Wahrscheinlichkeisvereilung ergib Beispiel: Ökonomerische Formulierung der makroökonomischen Konsumfunkion: C C 0 c 1 Y u Annahme: Sysemaische Einflussgröße is allein das Einkommen Sörgröße u : Zufallsvariable, die alle weieren Einflussgrößen erfass Wahrscheinlichkeisvereilung von u : Wenn viele Einflussfakoren auf den gesamwirschaflichen Konsum einwirken, von denen keiner dominierend is, kann ggf. uner Berufung auf den Zenralen Grenzwersaz der Saisik für u eine ormalvereilung angenommen werden.

1.3 Ar der ökonomerischen Analyse Analyse zeiabhängiger Daen (ökonomerische Zeireihenanalyse) - Analyse von Jahres-, Quarals- oder Monasdaen makroökomischer Variablen (z.b. Einkommen, Konsum, Invesiionen) - Analyse von Finanzmarkdaen (z.b. Akienkurse, Zinssäze) Analyse von Querschnisdaen - Analyse von Unernehmensdaen (z.b. Umsäze, Produkion, Beschäfigung) - Analyse von Haushalsdaen (Einkommen, Ausgaben) - Regionalanalyse (Arbeislosigkei, Bruowerschöpfung, Innovaionen) Analyse von Paneldaen Kombiniere Analyse von Querschnis- und Zeireihendaen - Haushalspanel: Für n Haushale liegen T zeiabhängige Beobachungen vor, die simulan analysier werden - Regionalpanel: Analyse von Raum-Zei-Modellen (T zeiabhängige Beobachungen für n Regionen

Aggregaionsproblem Zwischen einer auf Querschnisdaen basierenden mikroökonomischen Verhalens gleichung und ihrem makroökonomischen Gegensück ri ein Aggregaionsproblem, das bei einer Kombinaion von Quer- und Längsschnisanalysen zu beachen is. Wir zeigen das Aggregaionsproblem anhand der Konsumfunkion auf. Die mikroökonomische Konsumfunkion für den i-en Haushal sei durch (1.1) c i c 0i c 1i y i, i 1,2,...,. c i gib dabei den Konsum und y i das Einkommen des i-en Haushals an. Außer dem bezeichne c 0i den auonomen Konsum und c 1i die marginale Konsumquoe dieses Haushals. Wir aggregieren (summieren) Gleichung (1.1) über alle Haushale einer Volkswirschaf, woraus wir mi ci i1 C ci i1 c0i i1 und c1i i1 C0 y i, c0i i1

die Beziehung (1.2) 1i i1 C C0 c y i erhalen. ur in dem Spezialfall c 11 =c 12 =...=c 1 kann (1.2) unmielbar in der Form (1.3) C C0 c1 Y mi Y yi i1 geschrieben werden, da dann kein Unerschied zwischen der marginalen Konsum neigung auf Mikro- und Makroebene beseh. Aus der Konsumheorie is jedoch bekann, dass die marginale Konsumneigung mi zunehmendem Einkommen abnimm, so dass allgemein c 11 c 12 c 1 is. Wenn a i den Aneil des Einkommens des i-en Haushals am Volkseinkommen Y angib, yi aiy dann erhäl man mi c1i yi ai c1i Y 1 i1 i

aus (1.2) (1.4) C C0 ai c1i Y. i1 Aus einem Vergleich von (1.4) mi (1.3) geh hervor, dass die makroökonomische Konsumneigung c 1 ein gewogenes arihmeisches Miel der mikroökonomischen Konsumneigungen c 1i is, wobei die Einkommensaneile a i die Gewiche sind. Es zeig sich dami, dass die einfache Aggregaion, die auf der Variablenebene möglich is, bei ökonomischen Verhalensgleichungen nich mehr anwendbar is.

1.4 Variablen- und Modellypen Einfachheisposula: Modellierung einer Hypohese in Form einer linearen Beziehung ichlineare Funkionen lassen sich häufig linearisieren. Beispiel: Produkionsfunkion vom Typ Cobb-Douglas: Y L K e Y: Produkion, L: Fakor Arbei, K: Fakor Kapial Linearisierung durch Logarihmierung: u Y L K u mi Y ln Y, L ln L und K ln K

Ökonomerische Eingleichungsmodelle Variablenypen: - Endogene Variablen (Regressand, zu erklärende Variable, abhängige Variable) -Zeilich verzögere endogene Variablen (endogene Lag-Variablen) - Exogene Variablen (Regressor, erklärende Variable, unabhängige Variable) - Laene Variablen (nich beobachbare Variable): Sörgröße u Hinweis: Zeilich verzögere exogene Variablen bedürfen keiner besonderen Berachung, sondern gehören zur Gruppe der exogenen Variablen.

Beispiel: Produkionsfunkion Bei der Cobb-Douglas-Produkionsfunkion Y L K e u is die Produkion Y die zu erklärende, d.h. die endogene Variable. Die Produkionsfakoren Arbei L und Kapial K sind die erklärenden Variablen, die als exogen angenommen werden. Die Sörgröße u fäng alle weieren, annahmegemäß nich sysemaischen Einflussgrößen ein, die nich direk beobachbar sind. ach einer ökonomerischen Schäzung der Produkionsfunkion sehen Schäzgrößen für die laene Variable u zur Verfügung.

Beispiel: Habi-Persisence-Hypohese ach der Habi-Persisence-Hypohese wird der privae Verbrauch C (=endogene Variable) durch den Konsum in der Vorperiode und das verfügbare Einkommen erklär: C C 0 c 1 Y c 2 C 1 u C -1 is hier die verzögere endogene Variable. Sie kann in einem ökonomerischen Eingleichungsmodell Schäzprobleme verursachen, wenn die Sörvariable u nich mehr einem reinen Zufallsprozess folg. Beseh z.b. eine Abhängigkei zwischen den Sörermen unerschiedlicher Perioden, dann sind die Herkömmlichen Signifikanzess über die mi der gewöhnlichen Mehode der kleinsen Quadrae geschäzen Regressionskoeffizienen nich mehr valide. Aus der Makroökonomik is bekann, dass die Verwendung des Einkommens Y als erklärende Variable in einer gesamwirschaflichen Konsumfunkion die Einbeziehung eines Rückkoppelungseffeks bedarf. Dami is aber der Übergang zu einem ökonomerischen Mehrgleichungsmodell angezeig. Die Verwendung des Einkommens in dem ökonomerischen Eingleichungsmodell der Habi-Persisence-Hypohese als exogen vernachlässig den Muliplikaoreffek.

Ökonomerische Mehrgleichungsmodelle Variablenypen: wie bei ökonomerischen Eingleichungsmodellen Die zeilich verzögeren endogenen Variablen und die exogenen Variablen Werden bei der Modellierung zur Gruppe der prädeerminieren Variablen (vorherbesimmen Variablen) zusammengefass. Beispiel: Keynessches Grundmodell C Y Y C I. u In diesem Keynesianischen Grundmodell sind der Konsum C und das Einkommen Y endogene Variablen, da diese Größen modellimmanen erklär werden. ich erklär werden dagegen die Invesiionen I, die exogen vorgegeben werden müssen. Wenn sich in einem ökonomerischen Modell endogene Variablen gegenseiig beeinflussen, sprich man von einem inerdependenen Modell. Das hier berachee gesamwirschafliche Modell is inerdependen, da der Konsum über die Konsumfunkion abhängig vom Einkommen is und es andererseis eine Rückkoppelung in der Form gib, dass das Konsumniveau das gesamwirschafliche Einkommen deerminier.