Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Ähnliche Dokumente
Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesund älter werden in Deutschland

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth

Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten der Prävention

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs

Demenz und Lebensfreude

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

I N F O R M A T I O N

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Alter, Armut und Gesundheit

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Demografischer Wandel

Sicht der Versorgungsforschung

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Gesundheitsförderung im Alter

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Eine Medizin für alle?

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Sind wir auf die Veränderungen vorbereitet?

"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

I N F O R M A T I O N

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mit Demenz zu Hause leben:

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Gesundheitsbericht Wien 2004 & Ausblicke auf den Gesundheitsbericht 2008

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft:

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Nutzenstiftende Anwendungen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Transkript:

Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich Altern auf Physische Psychische Veränderung mit krankheitsbedingten Funktionseinschränkungen Verlust an psychischen, physischen und sozialen Möglichkeiten Fonds Gesundes Österreich

Altern als allumfassendes Defizitsyndrom in allen Lebensdimensionen und Gesundheitsdimensionen?

Demographische Entwicklung 2001 bis 2050 nach Bundesländern und Altersgruppen Fertilitätsrate Mortalitätsrate Migration Statistik Austria 2004

nach Badelt, 1995; Badelt, Leichsenring, 2000 Pflegebedürftigkeitsquoten ca. 30% der 60+Jährigen 60 64 70-74 74 80-84 84 85+ Leicht 14% 22% 39% 39% Mittel 1,3% 2,5% 11% 22% schwer 0,6% 1,7% 8% 21% Gesamt 16% 26% 58% 82% > über 65jährge: Institutionelle Pflege 4% Häusliche Pflege 4-5% (Wiedenhofer,, 1999)

Szenarien für die Pflegesicherung nach Badelt, 1995 Status quo (Betreuungsbedürftigkeitsquoten unverändert) Markante Zunahme der Pflegebedürftigkeit Long life (Med. (Med.-Techn.Fortschritt) Überlebenswahrscheinlichkeiten werden erhöht v.a. bei lebensbedrohenden chronisch-degenerativen Erkrankungen Zahl der Betreuenden und Dauer der Betreuung steigen Better Health (Ressourcen in präventive Maßnahmen) Verhinderung von Krankheit Hinauszögern von Krankheitsbeginn Mehr gesündere ältere Menschen

Kytir, 2003 Trends in Österreich Rückgang der Sterberaten bei den Älteren Seit 1970 Immer bessere Beurteilung des subjektiven Befindens bei den Älteren teilweise Kompensation der demographisch induzierten Kostensteigerung? Anzahl älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten um eine Million ansteigen

Workshop Demografie 8.6.2004 Visionen für die Gesundheitspolitik Medizin Weltstadt Wien 5 demografische Unsicherheitsfaktoren Zunahme der Lebenserwartung Migration Geburtenrate Altersprofil der Pflegebedürftigen Anforderungen an BetreuerInnen

Gesellschaftliche Entwicklung Im Alter leben die meisten Menschen allein 100 90 80 Kinderarme Generationen - Solidarbeziehungen im Alter! 100 Wien Land Stadt Wien OÖ Männer 90 80 Land Stadt Wien OÖ Frauen Relative Häufigkeit (%) 70 60 50 40 30 Wien 70 60 50 40 30 Land 20 20 10 0 10 0 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75-84 85+ 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75-84 85+ Alter Rieder, et al, ÖIF, ÄKW, 2003

Epidemiologische Grundlagen für den Bedarf? Spitze des Eisberges? Defizite in der Datenlage

zukünftige Entwicklungen des medizinischen Bedarfes auch dominiert von Herausforderungen der Früherkennung und der Frühmaßnahmen Erkrankungen des Alters Frühzeitige Erkrankungen Erwachsener in jüngeren Altersgruppen und mittlerem Alter

u.a.umgang mit Früherkennung DEMENZ FRÜHERKENNUNG IN DER ALLGEMEINMEDIZINISCHEN PRAXIS Konsensus Statement unter der Ägide der ÖGAM Verein Altern mit Zukunft Alzheimer Gesellschaft Alzheimer Liga Herbst 2004, unveröffentlicht

Das Altern von Männern und Frauen ist quantitativ und qualitativ unterschiedlich

TEXTBOOK Gender Medizin für Studierende, ÄrztInnen, Health professionals Rieder, Lohff (Eds.) Voss (Scientific Coordinator) Juni 2004 AutorInnen: KlinikerInnen und Public Health ExpertInnen Öffentliches Gesundheitswesen, Kardiologie, Herzchirurgie, Angiologie,, Pädiatrie, Intensivmedizin, Rheumatologie, Neurologie, Ernährungswissenschaften, Onkologie, Allgemeinmedizin, Geriatrie 4 Fragestellungen

TEXTBOOK Gender Medizin für Studierende, ÄrztInnen, Health professionals Rieder, Lohff (Eds.) Voss (Scientific Coordinator) Juni 2004 Welche Geschlechtsunterschiede und Gemeinsamkeiten, die klinisch relevant oder nicht relevant sind, sind bekannt? Welche wissenschaftliche Evidenz und klinische Erfahrungen liegen vor? Resultieren daraus Einflüsse auf klinische Diagnose, Therapie und Outcome? Lassen sich Empfehlungen für die Praxis ableiten, und wenn, welche?

Aktives Auseinandersetzen mit dem Thema Alter und Altern

...u.a. Geriatrie in der Turnusärzteausbildung

Bedarfs - und Versorgungsforschung und u.a.wissenschaftliche Gesundheitsberichte für die großen Gesundheitsthemen der Zukunft

Medizinischer Bedarf und Betreuungsbedarf wird auch in Zukunft sehr unterschiedlich verteilt sein u.a. Gesundheit ist nach wie vor stark von Bildung und Einkommen und sozialem Umfeld geprägt

Woran orientiert sich der Bedarf heute und in Zukunft? Morbiditäts- und Mortalitätsentwicklung? Demografischen Trends? Medizinischem Fortschritt? Nützen des Präventiven Potential? Umsetzung des Wissens? Wissenschaftlichen Guidelines? Budget? Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung?

Public Health Strategien Orientierung an Gesundheitszielen

WHO Health 21 Ziel 1 Solidarität t für f r Gesundheit in der Europäischen Region Ziel 21 Policies und Strategien zur Erreichung der Gesundheit für f r alle Somatische Ziele und sozialpolitische Ziele Schutz der Bevölkerung im Ernstfall (z.b.influenzapandemie)

Ziel 5 Gesünderes Älterwerden Bis 2020 sollen Menschen über 65 Jahre ihr Leben durch ein erhöhtes Gesundheitspotenzial genießen können und eine aktive soziale Rolle spielen. Gesundheitsförderung und Bewahrung von Gesundheit ein Leben lang. Förderung der Autonomie im Alter und der sozialen Netzwerke.