Persönlichkeitsbeurteilung

Ähnliche Dokumente
4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Erbrecht in Frage und Antwort

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1


Handelsvertreterrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Ratgeber zum Spenden sammeln

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Inhaltsverzeichnis VII

Vorwort zur überarbeiteten, 7. Auflage

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Die Auflösung von Aktienfonds

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Psychologie der Zeugenaussage

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Partnerwahl und Partnerschaft

Erkennung von Adressenausfallrisiken

(V9ag. Dr. Lothar WiJtschek

Motivation im Betrieb

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Haftungsansprüche von Banken gegen Dritte

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Erfolgreich zum Studienplatz

Empirische Sozialforschung

Alterssicherung von invaliden Personen

Das Gutachten des Sachverständigen

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Inhalt. Vorwort. Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur. Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1

Jura - erfolgreich studieren

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Time-Management für Anwälte

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Verschmelzung von Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Guter Rat bei Insolvenz

Neuropsychologische Gutachten

Markenrecht für Markensachbearbeiter

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Inhaltsverzeichnis. Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz SG) Text

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Familienpsychologische Gutachten

DOKTORS DER RECHTE. Dr. iur. genehmigten Dissertation. von. Assessor Michael Herrmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich

Beck-Rechtsberater Meine Rechte als Anleger. dtv

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

Inhaltsverzeichnis VII VII

Kommunikation Mediation Rhetorik Verhandlung Vernehmung. 2008, 314 S., Lexikonformat, brosch.,

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

,'WW. Der Tarif- und Versichererwechsel des Versicherungsnehmers in der privaten Krankenversicherung. von Konstantin Kirsten

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Abkürzungsverzeichnis... 10

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

Umzugskostenrecht. Winfried Dier. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg. von. Regierungsamtsrat. 6., völlig neubearbeitete Auflage

Inhalt. Geleitwort von Dr. Walter Rosenberger... I Vorwort... V Inhalt... VII

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Ambulante Pflegeberatung

BDSG - Interpretation

Die perfekte Immobilienfinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Glücksspiel im Internet

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zum Online-Zugang

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Transkript:

Persönlichkeitsbeurteilung Zu Theorie und Praxis des psychologischen Gutachtens Eine Einführung von Dr. Hermann-Josef Fisseni Bonn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. H. Thomae, Bonn Technische Inv.Nr. 3JO80S8 T Verlag für Psychologie Dr. C. J. Hogrefe Göttingen Toronto Zürich

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einführung VII XIII Teil I: Zur theoretischen Einbettung der Persönlichkeitsbeurteilung 1 1.0 Das Gutachten: eine Umschreibung 1 Drei Gutachtenbeispiele 2 Gemeinsamkeit und Verschiedenheit in den drei Beispielen 5 Ein Definitionsvorschlag 7 Arten von Gutachten 10 Zusammenfassung 10 2.0 Der Gutachter: eine Rollenbeschreibung 10 2.1 Gutachter und Gutachtenerstellung 11 Deskriptive Rollencharakterisierung 12 Präskriptive Rollenbeschreibung 14 2.2 Gutachten und Gutachtenanwendung 15 2.3 Arbeitsfelder des Gutachters 17 Zusammenfassung 18 3.0 Gutachtenerstellung: Prinzipien, Techniken, Aufbauvorschläge 19 3.1 Prinzipien und Techniken der Gutachtenerstellung 19 3.1.1 Sprachliche Transparenz 19 3.1.2 Beschreibung des Probanden 20 Umfassende Darstellung 20 Sachliche Beschreibung 22 Kein zusätzlicher Schaden 23 Dominanten bilden? 24 Die Individualität schildern 25 3.1.3 Formale Leitideen der Gutachtenerstellung 27 Trennung der Vorlage und der Bewertung von Informationen 27 - IX -

Mehrfachbeleg 27 Integration von Aussagen 28 Resümee 29 3.2 Vorschläge zu Aufbau und Gliederung des Gutachtens 30 3.2.1 Gleicher Grundriß in Gutachten-Gliederungen 30 3.2.2 Unterschiedlicher Grundriß in Gutachten-Gliederungen 31 Resümee 35 4.0 Persönlichkeitsbeurteilung und Persönlichkeitstheorie 35 Vier Gegenargumente 36 Antworten auf die Argumente 38 Resümee und Folgerungen 42 Persönlichkeitsbeurteilung von einer geschlossenen Persönlichkeitstheorie her 42 Persönlichkeitsbeurteilung als eklektischer Kompromiß 43 Zusammenfassung 48 Teil II: Zur praktischen Gestaltung der Persönlichkeitsbeurteilung 50 5.0 Ein Gutachten-Grundschema 52 5.1 Abschnitt I des.grundschemas: Übersicht 54 5.1.1 Funktion der Übersicht 54 5.1.2 Abfassungsregeln zur Übersicht 54 5.1.3 Beispiel zur Übersicht 54 5.2 Abschnitt II des Grundschemas: Vorgeschichte... 57 5.2.1 Funktion der Vorgeschichte 57 5.2.2 Abfassungsregeln zur Vorgeschichte 58 5.2.3 Beispiel zur Vorgeschichte 58 - X -

5.3 Abschnitt III des Grundschemas: Untersuchungsbericht 60 5.3.1 Funktion des Untersuchungsberichts 60 5.3.2 Abfassungsregeln zum Untersuchungsbericht 61 Grundriß 61 Varianten 64 Sprachregelungen 64 Drei Auswertungsschritte 67 Exkurs: Exploration oder Anamnese als Untersuchungsbericht 67 Resümee 68 5.3.3 Beispiele zum Untersuchungsbericht 69 5.4 Abschnitt IV des Grundschemas: Befund 84 5.4.1 Funktion des Befundes 84 Integration von Aussagen 84 Konstanz und Variabilität 89 Deskription 92 5.4.2 Abfassungsregeln zum Befund 92 5.4.2.1 Erster Schritt der Befundabfassung: Befundliste 94 5.4.2.2 Zweiter Schritt der Befundabfassung: Befundskizze 96 5.4.2.3 Dritter Schritt der Befundabfassung: Befundformulierung 100 5.4.3 Beispiel zur Befunderstellung 100 5.5 Abschnitt V des Grundschemas: Stellungnahme 111 5.5.1 Funktion der Stellungnahme 111 a 5.5.2 Abfassungsregeln zur Stellungnahme 116 5.5.3 Beispiel zur Stellungnahme 118 5.6 Begrenzungen, Einschränkungen, Fehlertendenzen 120 Fehler allgemein bei Informationsverarbeitung 120 - XI -

Lerngeschichte und Arbeitssituation als Fehlerquellen 122 Negativbild des G-Schemas 125 Zusammenfassung 127 6.0 Gutachtenbeispiel 131 6.1 Zur Fragestellung des Gutachtens 131 6.2 Zur konkreten Gestalt des Gutachtens 132 6.3 Materialien zum Gutachten: Übersicht 132 6.4 Vollständiger Text des Gutachtens 147 7.0 Varianten des Grundschemas 182 7.1 Hinweise auf Variationsmöglichkeiten des Grundschemas 182 7.2 Zwei Gutachten als Beispiel für eine Variation des Grundschemas 184 Beispiel 1: Studienschwierigkeiten 184 Beispiel 2: Berufswechsel 187 8.0 Fragen, Aufgaben und Korrekturbeispiel zum Grundschema 190 8.1 Fragen und Antworten zum Grundschema 190 8.2 Aufgaben und Lösungsvorschläge 196 8.3 Korrekturbeispiel 208 Nachwort: Zur pragmatischen Dimension der Persönlichkeitsbeurteilung 224 Literatur 227 Nachtrag zur Literatur 230 Namenverzeichnis 231 Sachverzeichnis 233 - XII -