Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Ähnliche Dokumente
- lernen mit Freude und Neugier.

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr.

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht:

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Salz nicht nur für die Suppe

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

(Termine, Daten, Inhalte)

Individualisierung durch Lernaufgaben

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9.

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Was sind Transitionen?

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Frühjahr 2015 Realschule

Lernaufgaben Sachunterricht

Mathematik und ihre Methoden I

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Handout. Workshop 11: Lerncoaching und Lernstudio in einer Oberstufenklasse. Kurzversion Präsentation

Erkenntnisse aus dem Wissensaudit

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kriterien, Indikatoren und Standards des Anforderungs-/Dienstleitungsportfolios Moderatorin oder Moderator im Kompetenzteam

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Selbstreguliertes Lernen

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Förderung von Begabungen

Unterrichtsentwicklung

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Kompetenzorientierung im RU

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Sekundarschule Monheim am Rhein

CIEA Handlungs- und reflexionsorientierte Lehr- und Lernprozesse als Voraussetzung für lebenslanges Lernen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Transkript:

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1

Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen will, und jedes Kind kommt mit besonderen Begabungen und Talenten, Erfahrungen und Entwicklungsverläufen in die Grundschule. Sekretariat der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2015): Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule, S. 3 2

Studien zeigen auf, dass erfolgreiches schulisches Lernen der Schülerinnen und Schüler entscheidend von ihren Lehrkräften und damit verbunden mit der Qualität des Unterrichts abhängt. 30% der Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern sich auf die Qualitätsunterschiede zwischen Lehrkräften bzw. deren Unterricht zurückführen lassen. lediglich 5% der Leistungsunterschiede sich mit Schulmerkmalen (Ausstattung usw.) erklären lassen. 3

Eine erfolgreiche Lehrkraft verfügt über fachliches Wissen. Sie setzt sich fachwissenschaftlich fundiert mit dem unterrichtlichen Schulstoff auseinander, Alltagswissen reicht nicht aus! Sie zeigt Fortbildungsbereitschaft. 4

Eine erfolgreiche Lehrkraft verfügt über fachdidaktisches Wissen. Sie weiß, - wie das Unterrichtsthema adressatengerecht aufbereitet wird. - was eine gute Aufgabe ist. Sie kennt unterschiedliche - Erklärungsmöglichkeiten. - Schülervorstellungen und typische Fehler. 5

Eine erfolgreiche Lehrkraft verfügt über pädagogisch-psychologisches Wissen und die Fähigkeit zu effizienter Klassenführung. Sie hat Wissen über - die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. - die Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder. - die Beschaffenheit optimaler Lernsituationen. Sie verfügt über - Beratungskompetenz. - Team- und Kooperationsfähigkeit. 6

Qualität von Unterricht Entscheidend ist der Unterschied von Oberflächenstruktur und Tiefenstruktur von Unterricht. Oberflächenstruktur von Unterricht bezieht sich auf: die grundlegende organisatorische, räumlich-zeitliche Struktur. die Methoden und Konzepte des Unterrichts. die Sozialformen. 7

Qualität von Unterricht Tiefenstruktur von Unterricht bezieht sich auf: die kognitive Aktivierung. eine effiziente Klassenführung. individuelle Unterstützung. 8

Unterschiedliche Kompetenzen herausfordern Kognitive Landkarte, erstellt nach: Von der Groeben, A./ Kaiser, I. (2014), S. 32f 9

Was haben diese Aufgaben gemeinsam?? A E I O U 10

A E I O U 11

Aufgaben gliedern, organisieren und rahmen den Unterricht in erheblichem Maße. beeinflussen das Lernen und steuern die Leistungsprozesse. haben eine hohe Bedeutung für die Qualität von Unterricht. Eine gute Aufgabe - baut auf Vorwissen auf. - regt zum Nachdenken und problemlösenden Denken an. - stößt Lernprozesse an. - ist auf nachhaltiges Lernen ausgelegt. 12

Aufgaben Eine gute Aufgabe - ist in soziale Situationen eingebunden - berücksichtigt die individuellen Besonderheiten der Lernenden - befördert das aktive, selbstständige Lernen - regt die Reflexion des Lernprozesses an - ist kognitiv aktivierend, fordert unterschiedliche Kompetenzen heraus 13

Was haben diese Wörter gemeinsam? Duderstadt, M./ Hasselmann, W. (2011): Die Katze tritt die Treppe krumm: Sauerländer. 14

Was ist mit diesen Wörtern los? Duderstadt, M./ Hasselmann, W. (2011): Die Katze tritt die Treppe krumm. Sauerländer 15

Thema? Duderstadt, M./ Hasselmann, W. (2011): Die Katze tritt die Treppe krumm. Sauerländer 16

17

18 A E I O U

Fazit: Lernen soll nachhaltig sein. Es geht also nicht darum, Dinge auswendig zu lernen, sondern darum, sich vertieft mit den Dingen auseinander zu setzen, eine kognitive Aktivierung wird angestrebt. Ziel ist es, das Gelernte anwenden zu können. Voraussetzung hierfür ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Ziele und Vorstellungen haben, diese verbalisieren und ihren Lernprozess reflektieren können. 20

Erfolgreiche Lernerinnen und Lerner haben Interesse. setzen sich erreichbare Ziele. nutzen Lernstrategien. regulieren ihre Motivation. vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. verwenden viel Zeit für den Erwerb von Gelerntem. 21

Erfolgreiche Lernerinnen und Lerner üben und übertragen Gelerntes in verschiedene Kontexte. können und wollen Pläne und Ziele umsetzen. können die Effektivität des Lernens und ihr Ergebnis (Erfolg/ Misserfolg) angemessen reflektieren. verfügen über kognitive Fähigkeiten (Strategien, Regulation, Vorwissen, Gedächtnis). 22

Tiefenstrukturen von Unterricht : Individuelle Unterstützung Effiziente Klassenführung Kognitive Aktivierung 23

Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen will, und jedes Kind kommt mit besonderen Begabungen und Talenten, Erfahrungen und Entwicklungsverläufen in die Grundschule. Die Grundschule von heute stellt sich dieser Herausforderung! Sekretariat der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2015): Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule, S. 3 24