Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Klausurvorbereitung Überblick, Fragen,...

Ähnliche Dokumente
Logikbasierte Systeme der Wissensverarbeitung

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Eigenschaften der SLD-Resolution

GDI Medieninformatik. 13. VL: Einführung in die mathematische Logik Prädikatenlogik (II)

Logik für Informatiker

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik für Informatiker

Wissensrepräsentation und Schlussfolgern

Überblick. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Aussagenlogik (1) Wissenrepräsentations- und inferenzsysteme (2)

Logik für Informatiker

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Aufgabe 1 (Allgemeines)

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Logik für Informatiker

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Logik für Informatiker

Kapitel 1. Aussagenlogik

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Grundlagen der Logik

verzeichnis Uwe Lämmel, Jürgen Cleve Künstliche Intelligenz ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Künstliche Intelligenz

Prädikatenlogik: Syntax

Grundlagen der Programmierung

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Suchverfahren / Uninformierte Suche

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Konzeptbeschreibungssprachen

TU5 Aussagenlogik II

Methoden wissensbasierter Systeme

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Logik für Informatiker

Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik Klausur Einführung in die Künstliche Intelligenz / WS 2003/2004. Jun.-Prof. Dr. B.

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Allens Zeitintervalllogik

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

FORMALE SYSTEME. Besprechung Lehrevaluation. Kommentare: Verständlichkeit und Motivation. Kommentare: Allgemeines

FORMALE SYSTEME. 21. Vorlesung: Aussagenlogik. TU Dresden, 8. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme

Logik für Informatiker

Labor Compilerbau. Jan Hladik. Sommersemester DHBW Stuttgart. Jan Hladik (DHBW Stuttgart) Labor Compilerbau Sommersemester / 20

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Modellierung - Wiederholung

Künstliche Intelligenz

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Logik für Informatiker

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 24 Zusammenfassung

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

FORMALE SYSTEME. 21. Vorlesung: Aussagenlogik. TU Dresden, 9. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Motivation für Suchverfahren. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Suchverfahren / Uninformierte Suche

FORMALE SYSTEME. Besprechung Lehrevaluation. Kommentare: Beispiele und Praxisbezug. Kommentare: Allgemeines

FORMALE SYSTEME. 22. Vorlesung: Äquivalenzen und Normalformen. TU Dresden, 11. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 10. Januar Aussagenlogik. Logische Schlussfolgerung. Happy 80th Birthday, Don Knuth!

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Logik für Informatiker

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Suchverfahren / Uninformierte Suche

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Übung 4: Aussagenlogik II

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Konzeptbeschreibungssprachen

Modellierungsbeispiel Geräte

Qualitatives zeitliches Schließen: Intelligentes Kuchenbacken. David Sabel Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Resolution mit allgemeinsten Unifikatoren. Elternklausel 1: L, A 1,..., A m σ ist allgemeinster Unifikator

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Andere Logiken. o Modallogik(en) o Temporallogik(en) o Beschreibungslogik(en) Konzepte und Rollen Fragen und Entscheidbarkeit. Andere Logiken 240

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Überblick. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Aussagenlogik. Wissenrepräsentations- und inferenzsysteme (2)

Transkript:

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Klausurvorbereitung Überblick, Fragen,... PD Dr. David Sabel SoSe 2014 Stand der Folien: 18. Juli 2014

Klausur Termin: Donnerstag 31. Juli um 9.15h Ort: Dauer: Magnus-Hörsaal 120 Minuten Keine Hilfsmittel erlaubt! Ausweis mitbringen! D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 2/11

Bestehen und Bonus Klausur: Bestehen: Übung: 100 Klausurpunkte ab 50 Punkte 6*50 = 300 Übungspunkte Bonus: min(erworbene Übungspunkte,225) 10 225 d.h. bei 75% der Übungspunkte schon voller Bonus ab... Punkte 50 54 58 62 66 70 74 78 82 86 Note 4,0 3,7 3,3 3,0 2,7 2,3 2,0 1,7 1,3 1,0 D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 3/11

Überblick Suchen und Suchverfahren Suchproblem-Modellierung Initiale Zustände, Nachfolgerfunktion, Zieltest Nicht-informierte Suche (Blind search) Breitensuche, Tiefensuche, Tiefensuche mit Tiefenschranke, Iterative Tiefensuche (Iteratives Vertiefen) Varianten: Mit Sharing / Ohne Sharing Rückwärtsuche und Bidirektionale Suche Informierte Suche / Heuristische Suche Bergsteigen (Hill-climing), Best-first Suche A -Algorithmus D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 4/11

Überblick Suchen und Suchverfahren Suchproblem-Modellierung Initiale Zustände, Nachfolgerfunktion, Zieltest Nicht-informierte Suche (Blind search) Breitensuche, Tiefensuche, Tiefensuche mit Tiefenschranke, Iterative Tiefensuche (Iteratives Vertiefen) Varianten: Mit Sharing / Ohne Sharing Rückwärtsuche und Bidirektionale Suche Informierte Suche / Heuristische Suche Bergsteigen (Hill-climing), Best-first Suche A -Algorithmus D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 4/11

Überblick Suchen und Suchverfahren Suchproblem-Modellierung Initiale Zustände, Nachfolgerfunktion, Zieltest Nicht-informierte Suche (Blind search) Breitensuche, Tiefensuche, Tiefensuche mit Tiefenschranke, Iterative Tiefensuche (Iteratives Vertiefen) Varianten: Mit Sharing / Ohne Sharing Rückwärtsuche und Bidirektionale Suche Informierte Suche / Heuristische Suche Bergsteigen (Hill-climing), Best-first Suche A -Algorithmus D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 4/11

Überblick Suchen und Suchverfahren Suchproblem-Modellierung Initiale Zustände, Nachfolgerfunktion, Zieltest Nicht-informierte Suche (Blind search) Breitensuche, Tiefensuche, Tiefensuche mit Tiefenschranke, Iterative Tiefensuche (Iteratives Vertiefen) Varianten: Mit Sharing / Ohne Sharing Rückwärtsuche und Bidirektionale Suche Informierte Suche / Heuristische Suche Bergsteigen (Hill-climing), Best-first Suche A -Algorithmus D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 4/11

Überblick (2) Suchen und Suchverfahren (2) Suche bei Spielen MinMax-Verfahren Alpha-Beta Verfahren (Alpha-Beta Pruning) Varianten: > 2 Spieler, Spiele mit Zufall Evolutionäre Algorithmen Individuuen, Fitness, Genetische Operationen: Mutation, Rekombination D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 5/11

Überblick (2) Suchen und Suchverfahren (2) Suche bei Spielen MinMax-Verfahren Alpha-Beta Verfahren (Alpha-Beta Pruning) Varianten: > 2 Spieler, Spiele mit Zufall Evolutionäre Algorithmen Individuuen, Fitness, Genetische Operationen: Mutation, Rekombination D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 5/11

Überblick (2) Suchen und Suchverfahren (2) Suche bei Spielen MinMax-Verfahren Alpha-Beta Verfahren (Alpha-Beta Pruning) Varianten: > 2 Spieler, Spiele mit Zufall Evolutionäre Algorithmen Individuuen, Fitness, Genetische Operationen: Mutation, Rekombination D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 5/11

Überblick (3) Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Atome, Junktoren, Interpretation, Modelle, Erfüllbarkeit, Falsifizierbarkeit, Allgemeingültigkeit, Widersprüchlichkeit, Komplexität Normalformen Konjunktive NF (Klauselnormalform), Disjunktive NF, Komplexität, schneller CNF-Algorithmus Resolution für Aussagenlogik DPLL-Verfahren Algorithmus, Komplexität Modellierung von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme Logeleien, at-most, at-least Formeln, Sudoku,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 6/11

Überblick (3) Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Atome, Junktoren, Interpretation, Modelle, Erfüllbarkeit, Falsifizierbarkeit, Allgemeingültigkeit, Widersprüchlichkeit, Komplexität Normalformen Konjunktive NF (Klauselnormalform), Disjunktive NF, Komplexität, schneller CNF-Algorithmus Resolution für Aussagenlogik DPLL-Verfahren Algorithmus, Komplexität Modellierung von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme Logeleien, at-most, at-least Formeln, Sudoku,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 6/11

Überblick (3) Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Atome, Junktoren, Interpretation, Modelle, Erfüllbarkeit, Falsifizierbarkeit, Allgemeingültigkeit, Widersprüchlichkeit, Komplexität Normalformen Konjunktive NF (Klauselnormalform), Disjunktive NF, Komplexität, schneller CNF-Algorithmus Resolution für Aussagenlogik DPLL-Verfahren Algorithmus, Komplexität Modellierung von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme Logeleien, at-most, at-least Formeln, Sudoku,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 6/11

Überblick (3) Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Atome, Junktoren, Interpretation, Modelle, Erfüllbarkeit, Falsifizierbarkeit, Allgemeingültigkeit, Widersprüchlichkeit, Komplexität Normalformen Konjunktive NF (Klauselnormalform), Disjunktive NF, Komplexität, schneller CNF-Algorithmus Resolution für Aussagenlogik DPLL-Verfahren Algorithmus, Komplexität Modellierung von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme Logeleien, at-most, at-least Formeln, Sudoku,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 6/11

Überblick (3) Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Atome, Junktoren, Interpretation, Modelle, Erfüllbarkeit, Falsifizierbarkeit, Allgemeingültigkeit, Widersprüchlichkeit, Komplexität Normalformen Konjunktive NF (Klauselnormalform), Disjunktive NF, Komplexität, schneller CNF-Algorithmus Resolution für Aussagenlogik DPLL-Verfahren Algorithmus, Komplexität Modellierung von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme Logeleien, at-most, at-least Formeln, Sudoku,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 6/11

Überblick (3) Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Atome, Junktoren, Interpretation, Modelle, Erfüllbarkeit, Falsifizierbarkeit, Allgemeingültigkeit, Widersprüchlichkeit, Komplexität Normalformen Konjunktive NF (Klauselnormalform), Disjunktive NF, Komplexität, schneller CNF-Algorithmus Resolution für Aussagenlogik DPLL-Verfahren Algorithmus, Komplexität Modellierung von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme Logeleien, at-most, at-least Formeln, Sudoku,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 6/11

Überblick (4) Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Berechenbarkeitseigenschaften Normalformen PL 1 -Klauseln, Klauselnormalform, Skolemisierung Allgemeine Resolution für PL 1 Resolution und Faktorisierung mit Unifikation Lineare Resolution inbesondere Hornklauseln, SLD-Resolution D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 7/11

Überblick (4) Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Berechenbarkeitseigenschaften Normalformen PL 1 -Klauseln, Klauselnormalform, Skolemisierung Allgemeine Resolution für PL 1 Resolution und Faktorisierung mit Unifikation Lineare Resolution inbesondere Hornklauseln, SLD-Resolution D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 7/11

Überblick (4) Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Berechenbarkeitseigenschaften Normalformen PL 1 -Klauseln, Klauselnormalform, Skolemisierung Allgemeine Resolution für PL 1 Resolution und Faktorisierung mit Unifikation Lineare Resolution inbesondere Hornklauseln, SLD-Resolution D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 7/11

Überblick (4) Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Berechenbarkeitseigenschaften Normalformen PL 1 -Klauseln, Klauselnormalform, Skolemisierung Allgemeine Resolution für PL 1 Resolution und Faktorisierung mit Unifikation Lineare Resolution inbesondere Hornklauseln, SLD-Resolution D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 7/11

Überblick (4) Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Berechenbarkeitseigenschaften Normalformen PL 1 -Klauseln, Klauselnormalform, Skolemisierung Allgemeine Resolution für PL 1 Resolution und Faktorisierung mit Unifikation Lineare Resolution inbesondere Hornklauseln, SLD-Resolution D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 7/11

Überblick (5) Logisches Programmieren Hornklauselprogramme Definite Klauseln, Prolog-Notation, Logische Notation,... SLD-Resolution Semantik von Hornklauselprogramme... Prolog Einfache Programme, Listenprogrammierung, Cut-Operator und Negation Vergleich: Prolog vs. Hornklauselprogramme Parsen und Sprachverarbeitung in Prolog Definite Clause Grammars (DCGs), Übersetzung in Prolog,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 8/11

Überblick (5) Logisches Programmieren Hornklauselprogramme Definite Klauseln, Prolog-Notation, Logische Notation,... SLD-Resolution Semantik von Hornklauselprogramme... Prolog Einfache Programme, Listenprogrammierung, Cut-Operator und Negation Vergleich: Prolog vs. Hornklauselprogramme Parsen und Sprachverarbeitung in Prolog Definite Clause Grammars (DCGs), Übersetzung in Prolog,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 8/11

Überblick (5) Logisches Programmieren Hornklauselprogramme Definite Klauseln, Prolog-Notation, Logische Notation,... SLD-Resolution Semantik von Hornklauselprogramme... Prolog Einfache Programme, Listenprogrammierung, Cut-Operator und Negation Vergleich: Prolog vs. Hornklauselprogramme Parsen und Sprachverarbeitung in Prolog Definite Clause Grammars (DCGs), Übersetzung in Prolog,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 8/11

Überblick (5) Logisches Programmieren Hornklauselprogramme Definite Klauseln, Prolog-Notation, Logische Notation,... SLD-Resolution Semantik von Hornklauselprogramme... Prolog Einfache Programme, Listenprogrammierung, Cut-Operator und Negation Vergleich: Prolog vs. Hornklauselprogramme Parsen und Sprachverarbeitung in Prolog Definite Clause Grammars (DCGs), Übersetzung in Prolog,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 8/11

Überblick (5) Logisches Programmieren Hornklauselprogramme Definite Klauseln, Prolog-Notation, Logische Notation,... SLD-Resolution Semantik von Hornklauselprogramme... Prolog Einfache Programme, Listenprogrammierung, Cut-Operator und Negation Vergleich: Prolog vs. Hornklauselprogramme Parsen und Sprachverarbeitung in Prolog Definite Clause Grammars (DCGs), Übersetzung in Prolog,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 8/11

Überblick (5) Logisches Programmieren Hornklauselprogramme Definite Klauseln, Prolog-Notation, Logische Notation,... SLD-Resolution Semantik von Hornklauselprogramme... Prolog Einfache Programme, Listenprogrammierung, Cut-Operator und Negation Vergleich: Prolog vs. Hornklauselprogramme Parsen und Sprachverarbeitung in Prolog Definite Clause Grammars (DCGs), Übersetzung in Prolog,... D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 8/11

Überblick (6) Qualitatives zeitliches Schließen (Allen-Logik) Syntax von Allen-Formeln 13 Basisrelationen, Allensche Constraints, Konjunktive Allen-Constraints Semantik von Allen-Formeln Interpretationen, Erfüllbarkeit, Widersprüchlichkeit,... Allenscher Abschluss Transitivitätsregel, 13 13-Matrix für die Komposition von Basisrelationen Algorithmen zur Berechnung des Allenschen Abschlusses Unvollständigkeit und Komplexität der Erfüllbarkeit D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 9/11

Überblick (6) Qualitatives zeitliches Schließen (Allen-Logik) Syntax von Allen-Formeln 13 Basisrelationen, Allensche Constraints, Konjunktive Allen-Constraints Semantik von Allen-Formeln Interpretationen, Erfüllbarkeit, Widersprüchlichkeit,... Allenscher Abschluss Transitivitätsregel, 13 13-Matrix für die Komposition von Basisrelationen Algorithmen zur Berechnung des Allenschen Abschlusses Unvollständigkeit und Komplexität der Erfüllbarkeit D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 9/11

Überblick (6) Qualitatives zeitliches Schließen (Allen-Logik) Syntax von Allen-Formeln 13 Basisrelationen, Allensche Constraints, Konjunktive Allen-Constraints Semantik von Allen-Formeln Interpretationen, Erfüllbarkeit, Widersprüchlichkeit,... Allenscher Abschluss Transitivitätsregel, 13 13-Matrix für die Komposition von Basisrelationen Algorithmen zur Berechnung des Allenschen Abschlusses Unvollständigkeit und Komplexität der Erfüllbarkeit D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 9/11

Überblick (6) Qualitatives zeitliches Schließen (Allen-Logik) Syntax von Allen-Formeln 13 Basisrelationen, Allensche Constraints, Konjunktive Allen-Constraints Semantik von Allen-Formeln Interpretationen, Erfüllbarkeit, Widersprüchlichkeit,... Allenscher Abschluss Transitivitätsregel, 13 13-Matrix für die Komposition von Basisrelationen Algorithmen zur Berechnung des Allenschen Abschlusses Unvollständigkeit und Komplexität der Erfüllbarkeit D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 9/11

Überblick (6) Qualitatives zeitliches Schließen (Allen-Logik) Syntax von Allen-Formeln 13 Basisrelationen, Allensche Constraints, Konjunktive Allen-Constraints Semantik von Allen-Formeln Interpretationen, Erfüllbarkeit, Widersprüchlichkeit,... Allenscher Abschluss Transitivitätsregel, 13 13-Matrix für die Komposition von Basisrelationen Algorithmen zur Berechnung des Allenschen Abschlusses Unvollständigkeit und Komplexität der Erfüllbarkeit D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 9/11

Überblick (6) Qualitatives zeitliches Schließen (Allen-Logik) Syntax von Allen-Formeln 13 Basisrelationen, Allensche Constraints, Konjunktive Allen-Constraints Semantik von Allen-Formeln Interpretationen, Erfüllbarkeit, Widersprüchlichkeit,... Allenscher Abschluss Transitivitätsregel, 13 13-Matrix für die Komposition von Basisrelationen Algorithmen zur Berechnung des Allenschen Abschlusses Unvollständigkeit und Komplexität der Erfüllbarkeit D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 9/11

Überblick (7) Maschinelles Lernen Einführung Einordnung von Lernverfahren, Maßzahlen, Entropie Entscheidungsbaumlernen ID3-Verfahren, C4.5 Verfahren Versionenraum-Lernverfahren D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 10/11

Überblick (7) Maschinelles Lernen Einführung Einordnung von Lernverfahren, Maßzahlen, Entropie Entscheidungsbaumlernen ID3-Verfahren, C4.5 Verfahren Versionenraum-Lernverfahren D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 10/11

Überblick (7) Maschinelles Lernen Einführung Einordnung von Lernverfahren, Maßzahlen, Entropie Entscheidungsbaumlernen ID3-Verfahren, C4.5 Verfahren Versionenraum-Lernverfahren D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 10/11

Überblick (7) Maschinelles Lernen Einführung Einordnung von Lernverfahren, Maßzahlen, Entropie Entscheidungsbaumlernen ID3-Verfahren, C4.5 Verfahren Versionenraum-Lernverfahren D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 10/11

Überblick (8) Konzeptbeschreibungssprachen Semantische Netze, Frames Description Logics Basissprache AL, Syntax, Semantik AL-Familie, Inferenzen und Eigenschaften Terminologien T-Box, Semantik, zyklische T-Boxen und Fixpunktsemantik T-Box und A-Box Subsumtion und Konsistenztests Struktureller Subsumtionstest für FL 0, PSPACE-Konsistenztest (Tableau-Verfahren) für ALC D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 11/11

Überblick (8) Konzeptbeschreibungssprachen Semantische Netze, Frames Description Logics Basissprache AL, Syntax, Semantik AL-Familie, Inferenzen und Eigenschaften Terminologien T-Box, Semantik, zyklische T-Boxen und Fixpunktsemantik T-Box und A-Box Subsumtion und Konsistenztests Struktureller Subsumtionstest für FL 0, PSPACE-Konsistenztest (Tableau-Verfahren) für ALC D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 11/11

Überblick (8) Konzeptbeschreibungssprachen Semantische Netze, Frames Description Logics Basissprache AL, Syntax, Semantik AL-Familie, Inferenzen und Eigenschaften Terminologien T-Box, Semantik, zyklische T-Boxen und Fixpunktsemantik T-Box und A-Box Subsumtion und Konsistenztests Struktureller Subsumtionstest für FL 0, PSPACE-Konsistenztest (Tableau-Verfahren) für ALC D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 11/11

Überblick (8) Konzeptbeschreibungssprachen Semantische Netze, Frames Description Logics Basissprache AL, Syntax, Semantik AL-Familie, Inferenzen und Eigenschaften Terminologien T-Box, Semantik, zyklische T-Boxen und Fixpunktsemantik T-Box und A-Box Subsumtion und Konsistenztests Struktureller Subsumtionstest für FL 0, PSPACE-Konsistenztest (Tableau-Verfahren) für ALC D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 11/11

Überblick (8) Konzeptbeschreibungssprachen Semantische Netze, Frames Description Logics Basissprache AL, Syntax, Semantik AL-Familie, Inferenzen und Eigenschaften Terminologien T-Box, Semantik, zyklische T-Boxen und Fixpunktsemantik T-Box und A-Box Subsumtion und Konsistenztests Struktureller Subsumtionstest für FL 0, PSPACE-Konsistenztest (Tableau-Verfahren) für ALC D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 11/11

Überblick (8) Konzeptbeschreibungssprachen Semantische Netze, Frames Description Logics Basissprache AL, Syntax, Semantik AL-Familie, Inferenzen und Eigenschaften Terminologien T-Box, Semantik, zyklische T-Boxen und Fixpunktsemantik T-Box und A-Box Subsumtion und Konsistenztests Struktureller Subsumtionstest für FL 0, PSPACE-Konsistenztest (Tableau-Verfahren) für ALC D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 11/11

Überblick (8) Konzeptbeschreibungssprachen Semantische Netze, Frames Description Logics Basissprache AL, Syntax, Semantik AL-Familie, Inferenzen und Eigenschaften Terminologien T-Box, Semantik, zyklische T-Boxen und Fixpunktsemantik T-Box und A-Box Subsumtion und Konsistenztests Struktureller Subsumtionstest für FL 0, PSPACE-Konsistenztest (Tableau-Verfahren) für ALC D. Sabel KI SoSe 2014 Überblick 11/11