1. Schularbeit, Teil 1

Ähnliche Dokumente
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Thüringer Kultusministerium

Funktionen (linear, quadratisch)

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Vergleichsarbeit Mathematik

Es handelt sich um die Ausgabe eines Textes. Dies erfolgt mit dem Befehl print. Der Text steht in Anführungszeichen. Kommentar

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Probematura Mathematik

5. Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Gleichungssysteme

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen.

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Dokumentation Lehrplaneinheit Lineare Funktionen

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte

Übungsbuch Algebra für Dummies

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Kaufmännische Berufsmatura 2013

D6. Ein Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt.

Gleichungen und Ungleichungen

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

2 Terme 2.1 Einführung

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Schritt 1. Schritt 1. Schritt 3. - Analysieren des Problems und Spezifizierung einer Lösung.

10 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme mit. zwei Variablen

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Übungsaufgaben Klasse 7

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Kaufmännische Berufsmatura 2011

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

Z U O R D N U N G E N

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten:

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe?

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Ergebnisse des Tests zur Selbsteinschätzung

Aufgabe 1: Malerarbeiten

1.Schularbeit aus MATHEMATIK: Klasse 7D 24.Oktober ) Eine in D definierte Funktion y=f(x) heißt linksgekrümmt, wenn gilt: <

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, Kopieren und Ausdrucken verboten!

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Elemente Der Mathematik

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Angaben zu Funktionen Graphen lesen IV 3-A,C SMS Die Graphik im Bild erzählt, wie viel y..kosten in. ein SMS-Betrieb am Handy kosten. kann.

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

Unterlagen für die Lehrkraft

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Basteln und Zeichnen

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Transkript:

1. Schularbeit, 23.10.1997 - Teil 1 Name des Schülers: Klasse: 1) Löse auf diesem Blatt mit der Hand die beiden angegebenen Formeln nach der angegebenen Variablen auf! D Y " NHLQ 'RSSHOEUXFK DOV (UJHEQLV J W \ Y W yyyyyy E K " NHLQ 'RSSHOEUXFK DOV (UJHEQLV H P Y P J K yyyyyy

1. Schularbeit, 23.10.1997 - Teil 2 2) Löse das Gleichungssystem mit dem TI-92 (mit ordentlichem Protokoll!) a) mit der Einsetzmethode b) graphisch (zur Kontrolle Intersection) (die Achsen sind ordentlich zu beschriften) 2 x - 3 y = 3 12 x + 9 y = 153 3) Löse das folgende Gleichungssystem mit dem TI-92 (mit ordentlichem Protokoll!) mit Hilfe einer Tabelle im Intervall [-2, 3] mit der Schrittweite a) 1, b) 0.1! 3,2x + 1,6y = 8,64 5,4x 4,8y = -6,42 4) Peter lauft die Marathondistanz (42 km) gewöhnlich gleichmäßig in 3:00 Stunden. Er startet seinen Lauf. 45 Minuten später wird ihm ein Radfahrer mit 20 km/h nachgeschickt. Wann holt dieser ihn ein? (Dein Lösungsweg muß für andere verständlich dokumentiert sein!) Rudi ist versehentlich eine falsche Rolltreppe hinaufgefahren und will diese wieder hinunter. Wie schnell muß er hinunterlaufen, wenn die Rolltreppe 15m lang ist, sich mit 1m/sec bewegt und er für beide Wege zusammen nur eine halbe Minute brauchen will? 5.c Klasse 1997/98

2. Schularbeit, 4.12.1997 - Teil 1 Name des Schülers: Klasse: Stelle zur Lösung der beiden folgenden Textaufgaben ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen auf! 1a) In einem Stall sind Hühner und Kaninchen. Es sind insgesamt 35 Tiere mit zusammen 94 Beinen. Wieviel Kaninchen und wieviel Hühner sind im Stall? 1b) Besucht ein Erwachsener mit drei Kindern eine Ausstellung, so zahlt er insgesamt 73 Schilling. Besucht er jedoch die Ausstellung mit 10 Kindern, so erhält er als Erwachsener eine Ermäßigung um 8 Schilling und zahlt insgesamt 170 Schilling. Wieviel kostet ein (nicht ermäßigter) Eintritt für einen Erwachsenen und wieviel für ein Kind? Nur die Gleichung aufstellen und nicht weiterrechnen!

2. Schularbeit, 4.12.1997 - Teil 2 2) Löse das Gleichungssystem mit dem TI-92 (mit ordentlichem Protokoll!) nach zwei frei zu wählenden Methoden! 1,2 x + 1,3 y = 5,17 0,7 x - 0,9 y = 0,86 3) Jemand erhält einen Stromanschluß und kann zwischen zwei Tarifen wählen. Entweder er zahlt monatlich 80 S Grundgebühr und dann für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom 1 S oder er zahlt keine Grundgebühr und für jede Kilowattstunde 1,80 S. a) Ermittle Term und Graphen der Kostenfunktionen für beide Möglichkeiten. b) Bei welchem monatlichen Stromverbrauch sind die Kosten in beiden Fällen gleich? (Löse das Problem graphisch am TI92 mit Zeichnung ins Heft!) c) Bei welchem monatlichen Verbrauch ist der Preisunterschied 100 S? d) Bei welchem monatlichen Verbrauch ist der Preisunterschied mehr als 200 S? Zwei Gefäße enthalten ungleich viel Wasser. Aus dem 1. Gefäß wird so viel Wasser in das 2. Gefäß gegossen, wie schon drinnen ist. Hierauf gießt man vom 2. Gefäß so viel in das erste, wie in ihm verblieben ist. Führt man diesem Vorgang ein 3. und 4. Mal durch, so sind in jedem Gefäß 16 Liter Wasser. Wieviel Wasser war am Anfang in jedem der beiden Gefäße? 5.c Klasse 1997/98

3. Schularbeit, 24.1.1998 - Teil 1 1) Die Flugbahn eines Körpers beim schiefen Wurf wird durch den Graph der Funktion f(t) = 45 + 20t - 5t² beschrieben, wobei h die Höhe und t die Zeit bedeuten. Zeichne die Flugbahn unter Verwendung des TI 92 im (t, h) Koordinatensystem ins Heft!. a) Wann ist der höchste Punkt der Flugbahn erreicht und wann schlägt der Körper am Boden (h=0) wieder auf? b) In welcher Höhe beginnt die Flugbahn und wann erreicht der Körper für einen Augenblick wieder diese Höhe? Begründe deine Antworten! TI-92- Eingabe: Zeichnung a) b)

3. Schularbeit, 24.1.1998 - Teil 2 2) Löse die quadratische Gleichung x² + 3x - 15 = 0 nach vier frei zu wählenden Methoden! ( mindestens eine ohne TI-92)! 3) Wird ein Kapital K o zu p% verzinst, so beträgt es nach x Jahren K x = K o ( 1 + p/100 ) x. a) Mit wieviel % muß ein Kapital von 100000 S verzinst werden, damit es nach 2 Jahren auf 144000 S angewachsen ist? b) Ein Kapital von 50000 S wird mit 5% verzinst. Auf welchen Betrag ist es nach ½ Jahr, 1 Jahr, 1½ Jahren, 2 Jahren, 2½ Jahren angewachsen? Stell die 5 Zahlenpaare in einer Tabelle zusammen (im Heft) und zeichne die 5 Zahlenpaare im Heft im (x, K)-Koordinatensystem. Lege den Urspung des Koordinatensystems in den Punkt (0, 50000) und nimm für x=0.5 und k=1000 je 2cm! 4) Ergänze auf einen vollständiges Quadrat und mache die Probe mit dem TI-92!: a) x² + 4x + b) x² + 3x + c) 4x² - 4x + Der Bremsweg eines PKW wird in der Fahrschule nach der Formel (v²/100) + 0,3v berechnet. Bei v=50km/h berechnet sich somit der Bremsweg mit (50²/100) + 0,3.50 = 40m. Mit welcher Geschwindigkeit prallt laut dieser Formel ein PKW auf das Hindernis auf, wenn er mit 70km/h unterwegs ist und nur 40m zum Bremsen zur Verfügung hat? 5.c Klasse 1997/98

4. Schularbeit, 1.4.1998 1) Gegeben sind die Punkte P=[3;-1], Q=[2;2], R=[1;5], S=[6;-10]. a) Stelle die Gleichung der Geraden PQ in Parameterform auf! b) Stelle die Geradengleichung PQ in der Hauptform (y=kx+d) auf! c) Stelle an Hand einer Zeichnung fest, ob R und S auf PQ liegen! d) Zeige rechnerisch, daß R und S auf PQ liegt! 2) Bestimme zeichnerisch und rechnerisch den Schnittpunkt der Geraden g und h! g: [x;y] = [2;-2] + t.[1;2] h: x - 3y = -7 3) Zeichne das Dreieck ABC: A=[-3;4] B=[1;1] C=[9;9] a) Berechne den Umfang und den Flächeninhalt! b) Zeichne das Dreieck im Parametric-Fenster des TI-92 und dokumentiere im Schularbeitsheft die Eingabe in den beiden Fenstern <y=> und <WINDOW>. Gegeben sind zwei Gerade g und h. a) Zeige zeichnerisch und rechnerisch, daß beide Gerade // sind und bestimme durch Messen den Abstand von g und h! b) Wie lang ist die Strecke (Rechnung!), welche die beiden Geraden von der y-achse herausschneiden? g: [x;y] = [-3;-3] + t.[4;1] h: [x;y] = [1;1] + s.[8;2] zugelassen: Formelsammlung, HÜ-Heft, TI-92 5.c Klasse 1997/98

5. Schularbeit, 17.6.1998 Name: Klasse: Der Punkt P=[-8;-3] ist an der Geraden g: 3x+2y+4=0 zu spiegeln. (Skizze am Blatt!) Wie lauten die Koordinaten des gespiegelten Punktes? 1) Siehe beiliegendes Arbeitsblatt zur Spiegelung eines Punktes an einer Geraden! 2) Dreieck: A=[3;-1;5] B=[6;7;-2] C=[9;12;9] Berechne den Schwerpunkt des Dreieckes als Schnitt zweier Schwerlinien. Kontrolle mit Hilfe der Formel! Skizze, Planung, ordentliche Dokumentation! 3) Die vier angegebenen Geraden sind die Trägergeraden der Seiten eines Vierecks. g1: X=[6;2]+r.[5;-1] g2: X=[1;3]+s.[-1;5] g3: X=[7;-3]+t.[5;-1] g4: X=[-3;-1]+u.[1;-5] a) Zeichne das Viereck und lese die Koordinaten der Eckpunkte aus der Zeichnung ab! b) Bestimme den Typ des Vierecks! Beweise dabei die notwendigen Eigenschaften mit Hilfe der Analytischen Geometrie! Berechne den Umfang und Flächeninhalt des Vierecks von Beispiel 3! a) Entnehme dabei die notwendigen Maße der Zeichnung durch Messen! b) Errechne die notwendigen Maße! 5.c Klasse TI-92 1997/98

Arbeitsblatt (a) Löse zuerst das Problem geometrisch im Schularbeitsheft nach der Angabe! (b) Löse das Problem algebraisch mit Hilfe der Analytischen Geometrie auf dem Blatt! Plane in der linken Spalte und dokumentiere die wichtigsten Zwischenergebnisse des TI-92 in der rechten Spalte! Rechnungen ohne TI-92 auf der Rückseite! SKIZZE mit Benennung: Eingabe: [-8;-3] p links: SCHRITTE der PLANUNG! Rechts: TI-92 Dokumentation