Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Ähnliche Dokumente
Lerneinheit Statistik

Problemlösen. Modellieren

Inhaltsbezogene Kompetenzen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Bereiche der Stochastik

Haustiere in Österreich - Welttierschutztag

Mathematik - Klasse 6 -

Der Wald und seine Tiere

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinterner Lehrplan

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett

Klasse 5 c 1. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe A Seite 1 von 2. c) Ich bin die größte vierstellige Zahl mit Quersumme 12:...

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Stoffverteilungsplan Klasse 5

03 Brüche und gemischte Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Daten erfassen und darstellen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Jahrgangsstufe Mehr oder weniger Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe (16 U.-Std.)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Daten und Zufall. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Datenanalysen in Excel - Diagramme

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

A Von der Pflanze zum Zucker

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 7 -

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Diagramme erarbeiten Säulen- und Balkendiagramme aus einer Spielsituation entwickeln

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Unterrichtstunde Sprachanfänger: Schulsachen

Mathematik - Klasse 5 -

Funktionen Darstellen: In Tabellenform notierte Zahlen und Größen werden mithilfe von Diagrammen veranschaulicht (S. 48 Nr. 3).

1. Nimm das Lesebuch Zwei Freunde auf heisser Spur und dazu dieses Arbeitsblatt. 2. Wähle eine Kurzgeschichte aus.

Schulinterner Lehrplan

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer:

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 6

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II


BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Beschreibende Statistik

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Transkript:

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte anschaulich darzustellen. Es ist daher wichtig, dass man Diagramme auch lesen und interpretieren kann. Das Thema wird bereits in der Grundschule behandelt. Dort ist die Unterscheidung von Säulen-, Balken und Kreisdiagramme angedacht. Der LehrplanPlus greift in Klasse 5 im Lernbereich 6 das Thema nochmal auf. Dort heißt es: fassen Daten aus gemeinsam geplanten und durchgeführten Datenerhebungen (z. B. Umfragen zu Verbraucherverhalten, Verkehrszählung) mithilfe geeigneter Zählverfahren (z. B. Ur- und Strichlisten) zusammen, um größere Datenmengen aus ihrem Alltag sinnvoll zu bündeln. strukturieren (z. B. in Tabellen, Diagrammen) und interpretieren gewonnene Daten und schließen auf Zusammenhänge, um Sachfragen zu beantworten. entnehmen Informationen aus Datendarstellungen und werten die Daten im Hinblick auf die absolute Häufigkeit aus. (aus LehrplanPlus) Die Unterrichteinheiten zeigen, wie Schüler lernen können, Diagramme mit fachgerechter Sprache zu lesen und Sachzusammenhänge zu erkennen. Schlagworte: Diagramme lesen, Verbalisieren, Entdecken So können Sie vorgehen: In der ersten Unterrichtseinheit lernen die SchülerInnen Diagramme kennen und mit Hilfe geeigneter Satzanfänge zu lesen. Sie lesen mehrere Diagramme nach dem vorgegebenen Muster, verbalisieren ihre Ergebnisse erst mündlich und dann schriftlich. Die Daten für das Diagramm auf der Folie 1 stammen aus dem Schullandheim (Selbstversorgerhaus), wo abgefragt wurde, was die S frühstücken. Das Diagramm habe ich dann mit excel erstellt. - Folie 1: Was ist dargestellt? - S äußern sich und merken dabei recht schnell, dass ihnen das Fachvokabular fehlt. - An die Tafel werden die Wortkarten gehängt - Das Diagramm auf der Folie wird so beschrieben. - S beschreiben verschiedene Diagramme auch schriftlich (Material entweder selber erstellen aus eigenen Umfragen oder aus den neuen Schulbücher)

Ich schaue nach Überschrift Anzahlachse Häufigkeitsachse Längster Streifen Kürzester Streifen Gleich große Streifen Ich könnte sagen.. Das Diagramm zeigt Es gibt. z.b. 3 Streifen. Sie heißen.(streifennamen aufzählen) Die Streifenhöhe zeigt die Anzahl der.. an. Der längste Streifen (Name) ist.., weil. Der kürzeste Streifen (Name) ist.., weil. Die Streifen (Name) und (Name).. sind mit (Wert ablesen) gleich hoch. In der folgenden Unterrichtseinheit sollten die SchülerInnen als Wiederholung noch einmal Diagramme beschreiben mit Hilfe der Satzanfänge. Auch die Form des Balkendiagramms kam vor. Auf einem Arbeitsblatt (Arbeitblatt 1) erhielten die S dann drei Diagramme, die sie lesen, im Anschluss daran Fragen beantworten und am Ende selber Fragen erstellen sollten. In der Unterrichtseinheit 3 erhielten die SchülerInnen drei verschiedene Angaben/ Fragen, die sie erst in EA beantworten sollten, dann mit der Methode Sesseltanz zwei SchülernInnen der jeweils anderen Aufgaben Rückmeldung zu ihrer Lösung geben sollten. (Möglicher Arbeitsauftrag dazu: Steh auf, nimm einen Stift, gehe an einen anderen Tisch, setze dich vor ein Heft! Lies dir die Aufgabe durch und kontrolliere, ob richtig gerechnet und gezeichnet wurde. Gib deinem Mitschüler Rückmeldung, ob alles richtig ist und wo ein Fehler ist) Was man beim Zeichnen von Diagrammen beachten muss, wurde vor der Übungsphase an einem gemeinsamen Beispiel wiederholt. (Arbeitsblatt 2) Die SchülerInnen erstellten zu vorgegebenen Diagrammen eigene Aufgaben für die Mitschüler. Sie brauchen: Folie 1, Arbeitsblatt 1 und 2

Diagramme lesen (Folie 1) Was die Kinder der Klasse 5 frühstücken

Arbeitsblatt 1 Stimmen die folgenden Aussagen? Aufgabensammlung für den Unterricht math Uni Rostock Schreibe Aussagen auf, die deine Mitschüler überprüfen müssen!

Arbeitsblatt 2 Aufgabe 1: Fülle die Tabelle aus, beantworte und die Fragen und zeichne ein Säulendiagramm in dein Heft! (zeichne mit Bleistift, beschrifte die Achsen) Die Liste unten zeigt die Anzahl von verschiedenen Getränkten, die ein Supermarkt an einem Tag Verkauft hat. Ordne die Liste der verkauften Getränke in einer Tabelle an. Fruchtsaft Milch Cola Fruchtsaft Cola Fruchtsaft Cola Fruchtsaft Fruchtsaft Milch Milch Milch Milch Milch Cola 1. Wurden mehr Cola oder mehr Fruchtsaft verkauft? 2. Wurden weniger Cola oder weniger Fruchtsaft verkauft? 3. Welches Getränk wurde am häufigsten verkauft? 4. Welches Getränk wurde am wenigsten verkauft?

Aufgabe 2: Fülle die Tabelle aus, beantworte und die Fragen und zeichne ein Säulendiagramm in dein Heft! (zeichne mit Bleistift, beschrifte die Achsen) Die Liste unten zeigt die verschiedenen Tiere in einer Zoohandlung Hund Fisch Ordne die Liste in einer Tabelle an. Fisch Hund Maus Maus Maus Maus Hund Maus Maus Maus Maus 1. Gab es mehr Hunde oder Fische? 2. Gab es weniger Hunde oder Fische? 3. Von welchem Haustier gab es die meisten Exemplare? 4. Von welchem Haustier gab es die wenigsten Exemplare?

Aufgabe 3: Fülle die Tabelle aus, beantworte und die Fragen und zeichne ein Säulendiagramm in dein Heft! (zeichne mit Bleistift, beschrifte die Achsen) Die Liste unten zeigt die Lieblingsfarben von Schülern. Grün Grün Rot Grün Ordne die Liste der Lieblingsfarben in einer Tabelle an. rot grün braun Grün Braun Braun Rot Rot Rot Grün Braun Grün 1. Mochten mehr Schüler rot oder grün? 2. Mochten weniger Schüler grün oder rot? 3. Welche Farbe mochten die meisten Schüler? 4. Welche Farbe mochten die wenigsten Schüler?