Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache

Vorwort Einleitung... 13

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Praxis des bilingualen Unterrichts

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Englisch Standards: Konkretisierung

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1

Deutsch als Fremdsprache

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Realgymnasium Schlanders

Methoden des Fremdsprachen Unterrichts. Überblick

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF Praxis

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Die Grammatik im DaF-Unterricht

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

Inhalt. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors... 9

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Alternative Methoden

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Deutsch als Fremdsprache

Lebendiger Grammatikunterricht

Grammatik in Schulbüchern

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Sprachpraxis Französisch IV

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen. Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

A) Der Teilrahmenplan Fremdsprache bildet zum ersten Mal eine. für die. Integrierte Fremdsprachenarbeit. Er ist eine Kombination aus

Lernerfolgskontrolle

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Bilingualer Unterricht

2. Grammatikprogression

Deutsch für das Studium. Materialien für Universität und Hochschule

Französisch. Modulhandbuch

Lehrwerke/Lehrwerkgenerationen und die Methodendiskussion im Fach Deutsch als Fremdsprache

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

Hauptstudium: DGD 60 - Grammatik im DaF-Unterricht A. Tsokoglou SS

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Entwicklung autistischer Störungen

Lehr- und Lernkonzeptionen

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Sprachliche Schematismen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Grażyna Zenderowska-Korpus Hochschule für Fremdsprachen in Częstochowa Polen

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Didaktisches Angebot 2015/2016

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Grundlagen der Sprachdidaktik

Hörverstehen und Sprechen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Magister Artium Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Aufgaben zum Hörverständnis

A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel

Wir empfehlen zur Selbstlektüre zu Hause die Anschaffung der Fachdidaktik von Andreas Nieweler:

Transkript:

Gertraude Heyd Deutsch lehren Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts 9 Zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts 9 1. Einige Theorien des Zweitsprachenerwerbs Darstellung und Überlegungen dazu unter dem Aspekt des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs 13 1.1. Die Kontrastive Erwerbstheorie (Kontrastiv-Hypothese)/(Fries, Lado)... 14 1.2. Die Lerntheorie Galperins 14 1.3. Erklärungen des Zweitsprachenerwerbs auf der Grundlage psycholinguistischer Mechanismen/(Krashen) 16 Die Identitätshypothese (Natural Order Hypothesis) 16 Die Monitor-Theorie 17 Die Input-Hypothese 18 Die Affective-Filter-Hypothese 19 1.4. Die Interlanguage-Hypothese (Interimsprachen)/(Selinker) 20 1.5. Die Konkurrenz-Theorie (>Competition-Model<)/(Felix) 21 1.6. Die Ergänzungstheorie (>Complementation-Model<)/(Nold/Dines)... 22 2. Ein Methodenvergleich ^ 25 2.1. Die Grammatik-Übersetzungs-Methode '. 25 2.2. Die audiolinguale/audiovisuelle Methode (AL/AV-Methode) 26 2.3. Die kommunikativ-pragmatisch orientierte Methode 29 3. Strukturanalyse des Unterrichts - Unterrichtsplanung 35 3.1. Unterrichtsanalyse: Bedingungs- und Entscheidungsfelder 36 3.2. Unternchtsplanung: Hinweise und Prinzipien 39 4. Lernzielbeschreibung 41 4.1. Sprachliche Kompetenz 41 4.2. Inhaltlich-kognitive Kompetenz 45 4.3. Sozial-affektive Kompetenz 46 5. Landeskunde 47 5.1. Landeskunde und die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit 49 Landeskunde und Wortschatzarbeit 49 Landeskunde und die Entwicklung des stillen Lesens 50 Landeskunde und die Entwicklung des Hörverständnisses 51 Landeskunde und die Entwicklung des Sprechens 52 Landeskunde und die Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks 52 5.2. Inhalte und Auswahlkriterien 53

6. Lese- und Schreibschulung (Vermittlung des lateinischen Alphabets)... 57 6.1. Schrift als visuelles Zeichensystem 57 6.2. Zielgruppen 58 6.3. Inhalte 58 6.4. Lernziele 59 6.5. Verfahren 59 Die Vermittlung der Lesefertigkeit 59 Die Vermittlung der Schreibfertigkeit 62 Druck- oder Schreibschrift? 63 7. Ausspracheschulung 65 7.1. Ziel der Ausspracheschulung 65 7.2. Aktueller Stand des Ausspracheunterrichts 66 7.3. Arbeit an Lautung und Intonation 67 7.4. Hauptverfahren 68 Hören 68 Hören und Nachsprechen 69 Lautes Lesen 71 Schreiben 71 8. Arbeit mit Texten im Fremdsprachenunterricht 73 8.1. Texte: Ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht - geforderte Eigenschaften. 73 8.2. Das Phasenmodell von Zimmermann 74 8.3. Die Phase der Sprachaufnahme 81 Zwei Modelle der Texteinführung 82 8.4. Wortschatz und Wortschatzvermittlung 91 Wortschatzbeschränkung 92 Darbietung des Wortschatzes 92 Auswahl des zu vermittelnden Wortschatzes 95 Verfahren der Bedeutungsvermittlung 97 Verständniskontrolle 101 Festigung der neuen Lexik 102 Entwicklung des selbständigen Erschließens unbekannter Wörter 105 8.5. Die Entwicklung rezeptiver Fähigkeiten und Fertigkeiten 107 Die quantitative Bedeutung rezeptiver Fähigkeiten und Fertigkeiten... 107 Die Entwicklung rezeptiver Fähigkeiten und Fertigkeiten an authentischen Texten 108 Übungsformen zur Entwicklung von Verstehensleistungen 110 8.6. Die Phase der Sprachverarbeitung 118 Das Übungssystem 118 Übungsformen 120 Übungstypen - Situationsbezug 126 Weitere Übungsformen - kommunikativ eingesetzt 134 8.7. Die Phase der Herausbildung der Kommunikationsfähigkeit und freien Sprachanwendung 138

Das Übungssystem 138 Übungsformen 139 Weitere Übungsformen - besonders für den kommunikativ-pragmatisch orientierten Unterricht 143 Didaktische Spiele 151 9. Grammatik und Fremdsprachenunterricht 163 9.1. Einige theoretische Überlegungen 163 Eingrenzung des Begriffs Grammatik 163 Die Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht 163 Grammatische Minima 164 Die Aufbereitung grammatischen Stoffes für Lernzwecke 164 Punkte zur Beachtung bei der Behandlung grammatischer Erscheinungen. 166 9.2. Grammatik im Unterricht - Einführung, Festigung und Aktivierung grammatischer Erscheinungen 167 Einführung: Die Wahl zwischen induktivem, analytisch-deduktivem und deduktivem Weg 167 Steigerung des Schwierigkeitsgrades bei der Festigung grammatischer Erscheinungen 171 Wiederholung und Systematisierung grammatischer Kenntnisse 173 Die Kontrolle grammatischer Kenntnisse 175 Einführung neuer grammatischer Erscheinungen im lernerzentrierten Unterricht: Selbstfindung der Regel durch den Lerner. Darstellung in Form eines Unterrichtsentwurfs 175 Situativ-kommunikative Festigung bereits bekannter grammatischer Erscheinungen. Darstellung in Form eines Unterrichtsentwurfs 180 10. Funktion und Einsatz von Medien im Fremdsprachenunterricht 185 10.1. Medienarten 185 10.2. Funktion der Medien im Fremdsprachenunterricht 186 Visuelle Unterrichtsmittel 186 Auditive Unterrichtsmittel 191 Audiovisuelle Unterrichtsmittel 192 11. Leistungskontrollen 195 11.1. Ziel von Leistungskontrollen 195 11.2. Tests zur objektivierten Leistungsmessung 195 Standardisierte versus informelle Tests 196 Anforderungen an Tests 196 Aufgabenformen 197 Zur Erstellung und Durchführung von Tests 199 11.3. Das Diktat 200 Verschiedene Formen des Diktats 201 Bewertung des Diktats unter kommunikativen Gesichtspunkten 202 11.4. Der Cloze-Test 203 Der C-Test 204 11.5. Tests zur Beurteilung formaler und funktionaler Aspekte 205

Tests zur Überprüfung rezeptiver kommunikativer Fähigkeiten 205 Tests zur Überprüfung produktiver kommunikativer Fähigkeiten 209 Bewertung kommunikativer Leistungen 210 Zuordnung von Lernzielen-Aufgabenformen-Bewertungskriterien 212 12. Fehler und ihre Korrektur 216 12.1. Das Entstehen von Fehlern aus fremdsprachenpsychologischer Sicht....216 12.2 Die Fehlerkorrektur 217 13. Die Interaktion Lerner-Lehrer und ihre Bedingungen 221 13.1. Der Lehrer als Partner 221 13.2. Das emotionale Klima 222 13.3. Die Sitzordnung 222 13.4. Arbeitsformen 222 13.5. Lehrerskills in bestimmten Unterrichtssituationen 223 Die Lerner für einen Lerngegenstand motivieren 223 Eingehen auf Teilnehmerbeiträge 226 Sich über Lernfortschritte während des Unterrichts informieren 229 Vorkenntnisse im Gespräch erfassen 232 Verbal Informationen vermitteln 235 Zum Üben anleiten 237 Gespräche leiten 241 14. Lehrwerkbeurteilung für die Unterrichtspraxis 246 14.1. Kriterien für die wissenschaftliche Beurteilung von Lehrwerken 247 Didaktische Kriterien 247 Linguistische Kriterien 249 Kriterien der Themenwahl 250 14.2. Kriterienliste für die unterrichtspraktische Lehrwerkanalyse 251 14.3. Kntenenliste für die Lehrwerkanalyse aus der ganz persönlichen Sicht des Lehrers 252 14.4. Aufbereitung vorgefundenen Materials für den eigenen Unterricht 254 Zur Weiterarbeit: Fachzeitschriften und andere einschlägige Veröffentlichungen. 257 Anhang: 259 Erklärungen zu Fachbegriffen 259 Literaturverzeichnis 270 Zitierte Lehrwerke und Unterrichtsmaterialen DaF 276