Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Ähnliche Dokumente
Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Die Transfusion von Blutpräparaten

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Transfusionspraxis. Perioperatives Management. von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl. 1. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Kursus für Klinische Hämotherapie 2011

/ November 2008

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

1) Transfusionsverantwortliche und Transfusionsbeauftragte

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Seminar Leber / Ikterus

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

betroffene Verbraucherin/Verbraucher Ärztin/Arzt Sonstige

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung

Interaktive Fallbesprechung

octenisept Wund-Desinfektion ist ein Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung.

APE/SPE-Projekt. Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (21-Hydroxylase-Defekt) mit Dexamethason

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen

Auswertung der Verdachtsfälle unerwünschter Impfstoffwirkungen nach Impfung gegen Pandemische Grippe (H1N1) 2009 in der Schweiz

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Erivedge (Vismodegib): Wichtige Informationen für die sichere Anwendung, einschließlich Informationen zum Schwangerschaftsverhütungs-Programm

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

Auftrag für GMP- Dienstleistung

Welche Labordaten werden gebraucht?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Register für Sichelzellerkrankungen

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

DRK-Blutspendedienst West Die Aufgaben des Internen / Externen Qualitätsbeauftragten (QB)

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung

Wichtige Informationen zur Assoziation von Sprycel (Dasatinib) mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)

Titel der Studie. Indikation Patientinnen mit primären, hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom. Wirkstoff Letrozol. Marke/Handelsname FEMARA

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

Originalien und Übersichten. Wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes Hämovigilanzsystem sind die genaue Dokumentation der unerwünschten

PHV-issue: Anti-Human-Thymozyten-Immunglobulin vom Kaninchen

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Dienstanweisung zur Vorbereitung und Durchführung von Bluttransfusionen im Universitätsklinikum Essen

Transfusionskommission Qualitätssicherungssystem für die Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) Einleitung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

Beratungskommission für Apherese-Behandlungen

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Therapie mit Blutkomponenten

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Das Arzneimittel Blut

Patienteninformation zur Studie

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

SOP allergische Reaktion Erwachsene

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Arzneimittel aus Blut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

N Vectibix ist kontraindiziert bei Patienten mit einer Vorgeschichte schwerer oder lebensbedrohlicher Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Vectibix.

Erstes Rentengutachten Augen

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FLUORESCEINE 10 % Faure Injektionslösung Fluoresceinnatrium

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Sehr geehrte Ratsuchende!

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Patienteninformation

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - Grundlagen. Blut Historisches Daten und Fakten 5

Labor Krankenhaus-Labor Gültig ab: ---

Dr. med. Jens Wilhelm. Stuttgart

Transkript:

BERICHT ÜBER UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN (auch Verdachtsfälle) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Tel.: 0228/207-30, FAX: 0228/207-5207 BfArM Firmen Code Nr. N-name Pat. Init. V-name Geburtsdatum m Geschlecht Beobachtete unerwünschte Wirkungen aufgetreten am Dauer w Größe Gewicht Schwangerschaftswoche: Arzneimittel / Darreichungsform Tagesdosis Applikation gegeben von / bis wegen (Indikation) 1. 2. 3. 4. Vermuteter Zusammenhang mit dieses früher gegeben vertragen ggf. Reexposition Arzneimittel Nr. neg. pos. Grunderkrankung: Begleiterkrankungen: Anamn. Besonderheiten: Nikotin Alkohol Kontrazeptiva Schrittmacher Implantate Strahlentherapie physikal. Therapie Diät Allergien* Stoffwechseldefekte Arzneimittelabusus* Sonstige: weitere Erläuterungen Anlage 1 Veränderung von Laborparametern in Zusammenhang mit der unerwünschten Arzneimittelwirkung: (ggf. Befund beifügen) Verlauf der Therapie der unerwünschten Arzneimittelwirkung: lebensbedrohend Ausgang der unerwünschten Arzneimittelwirkung: wiederhergestellt bleibender Schaden noch nicht wiederhergestellt unbekannt Exitus Sektion (ggf. Befund beifügen) Todesursache: a) beh. Arzt b) Hersteller c) Arznei. Komm. Beurteilung des Kausalzusammenhanges: gesichert wahrscheinlich möglich unwahrscheinlich unbeurteilt nicht zu beurteilen Weitere Bemerkungen: (ggf. Anlage verwenden) BfArM 643 / I (10.99) Wer wurde informiert: BfArM Hersteller Arznm.-Komm.-Ärzte Sonstige: Name des Arztes: Fachrichtung: Hersteller: Datum: Klinik: (ggf. Stempel) Unterschrift:

Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (auch Verdachtsfälle) an das Paul-Ehrlich-Institut, Referat Arzneimittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen Dieses Feld bitte nicht ausfüllen Tel: (06103) 77-1011 Fax: (06103) 77-1263 Code-Nr. Pat. Init. Geburtsdatum Geschlecht Größe Gewicht Tätigkeit ethn. Zugeh. Schwangerschafts- Nachn Vorn. Tag Mon Jahr m w (cm) (kg) monat: Beobachtete unerwünschte Wirkungen aufgetreten am: Dauer: 1. Arzneimittel/Darreichungsform Tagesdosis Applikation von gegeben bis wegen 2. 3. 4. Vermuteter Zusammenhang mit Arzneimittel Nr. Grunderkrankung: 1 2 3 4 dieses früher gegeben vertragen Anlage 2 Begleiterkrankungen: ggf. Reexposition Anamn. Besonderheiten: Nikotin Alkohol Kontrazeptiva Schrittmacher Implantate Strahlentherapie physikal. Therapie Diät Allergien Stoffwechseldefekte Arzneimittelabusus Sonstige: weitere Erläuterungen: Veränderung von Laborparametern im Zusammenhang mit der unerwünschten Arzneimittelwirkung: * ) Verlauf und Therapie der unerwünschten Arzneimittelwirkung: lebensbedrohend Hospitalisierung? * ) Ausgang der unerwünschten Arzneimittelwirkung: wiederhergestellt bleibender Schaden/Folgeschaden noch nicht wiederhergestellt unbekannt Exitus: [ Arzneimittelbeitrag möglich als Folge der UAW ohne Beitrag des Arzneimittels ] Sektion: * ) Todesursache: a) beh. Arzt b) Hersteller c) Arzneim.-Komm. Beurteilung des Kausalzusammenhanges: gesichert wahrscheinlich möglich Weitere Bemerkungen: unwahrscheinlich unbeurteilt nicht zu beurteilen Wer wurde informiert: PEI BfArM Hersteller Arzneim.-Komm.-Ärzte Sonstige: Name des Arztes: Hersteller: Datum: Fachrichtung: Klinik (ggf. Stempel) * ) ggf. Befund beifügen Unterschrift

Verdacht einer Infektionsübertragung Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Anwendung von Blutprodukten an das Paul-Ehrlich-Institut, Referat Arzneimittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen Tel: (06103) 77-1011 Pharmazeutischer Unternehmer: Dieses Feld bitte nicht ausfüllen Fax: (06103) 77-1263 Firmen-Code Nr. Pat.-Init. (Nachn. Vorn.) Geburtsdatum Geschlecht w m gemeldet von: gemeldet am: Eingang bei PU: Art der Infektion: HIV Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C andere Infektion: aufgetreten am: Klinische Symptome: Laborbefunde: Ausgang der UAW: wiederhergestellt noch nicht wiederhergestellt bleibender Schaden unbekannt Exitus Sektion * Diagnose: Anzahl der transfundierten Präparate: Zeitpunkt der Arzneimittelgabe: EK TK THK GFP VIP QP Sonstige: Anlage 3 Erläuterung: EK = Erythrozytenkonzentrat, TK = Thrombozytenkonzentrat, THK = Thrombozytenhochkonzentrat, GFP = Gefrorenes Frischplasma, VIP = Virusinaktiviertes gefrorenes Frischplasma, QP = Quarantänegelagertes gefrorenes Frischplasma Plasmapherese: Leukozytendepletion: Arzneimittel Chargen-Nr. Spendernachuntersuchung Ergebnis der Nachuntersuchungsprobe Zeitpunkt

Verdacht einer Infektionsübertragung Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Anwendung von Blutprodukten (Fortsetzung) Patient erhielt auch andere Produkte, auf die die aufgetretene unerwünschte Wirkung zurückgeführt werden kann: Bezeichnung des Arzneimittels: Zeitpunkt der Verabreichung: Pharmazeutischer Unternehmer: Beim Empfänger wurden Laborbefunde erhoben, die vor der Verabreichung des Arzneimittels bei ihm durchgeführt wurden: Datum: Befunde liegen schriftlich vor: Beim Empfänger sind noch Rückstellproben aus der Zeit vor Verabreichung des oder der verdächtigten Arzneimittel vorhanden: Wenn, aus welcher Zeit: Aus der Rückstellprobe wurden serologische Nachuntersuchungen durchgeführt: Ergebnisse liegen schriftlich vor: Bei sorgfältiger Überprüfung der Anamnese vor Transfusion wurden Hinweise gefunden, die bei der Bewertung der gemeldeten unerwünschten Arzneimittelwirkung von Bedeutung sein könnten: Anlage 3 Ergebnisse liegen schriftlich vor: Beurteilung des Kausalzusammenhanges: gesichert wahrscheinlich möglich unwahrscheinlich nicht zu beurteilen unbeurteilt Initialbericht Zusatzinformation PEI-Nr.: (* ggf. Befund beifügen) Datum Unterschrift

Verdacht einer Transfusionsreaktion Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Anwendung von Blutprodukten an das Paul-Ehrlich-Institut, Referat Arzneimittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen Tel: (06103) 77-1011 Krankenhaus: Straße: Dieses Feld bitte nicht ausfüllen Abteilung: Ort: Fax: (06103) 77-1263 Tel.: Fax: Email: Pat. Name, Vorname (Ident. Code) Geburtsdatum Geschlecht Blutgruppe Schwangerschaft Grunderkrankung: Begleiterkrankungen: Indikation zur Transfusion: Blutprodukte/Plasmaderivate (ggf. Liste beifügen) 1 2 3 4 Begleitmedikation: Menge Hersteller Kons.-Nr. oder Chargenbez. Datum/Uhrzeit der Anwendung Klinische Zeichen Klinische Symptome Klinische Verdachtsdiagnose Unwohlsein Schweißausbruch Schüttelfrost Dyspnoe Hautjucken Schwindelgefühl Übelkeit Erbrechen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Labor LDH erhöht Haptoglobin erniedrigt Verlauf und Therapie: Urticaria/ Flush Fieber (T-Anstieg > 1 C) Bronchospasmus/Tachypnoe Hämoglobinurie/Anurie Blutdruckabfall (> 20 mmhg) Tachykardie/Arrhythmie Kollaps/Schock Ikterus Purpura/Blutungen pulmonale Infiltrate freies Plasma-Hb erhöht Hämoglobin im Urin Bilirubin erhöht Anlage 4 hämolytische Reaktion febrile Reaktion allergische Reaktion pulmonale Reaktion anaphylaktische Reaktion septische Reaktion Grad der Reaktion nicht schwerwiegend schwerwiegend Blutkultur angelegt Antikörper: UAW-Beginn: UAW-Ende: (Datum/Uhrzeit) Ausgang der UAW: wiederhergestellt wiederhergestellt mit Defekt noch nicht wiederhergestellt unbekannt Exitus Todesursache: Sektion Informiert wurden: Transfusionsbeauftragter Transfusionsverantwortlicher Name des Arztes: Tel.-Nr. Fachrichtung: Station: Ort: Klinik Unterschrift des Arztes: Datum: (ggf. Stempel) Meldung erfolgt an: Blutspendedienst PEI RKI AKdÄ Vermuteter Zusammenhang mit Arzneimittel Nr. / / / 1 2 3 4 gesichert wahrscheinlich möglich unwahrscheinlich nicht zu beurteilen unbeurteilt

Praktisches Vorgehen: Venösen Zugang belassen und offen halten, symptomatische bzw. kausale Therapie einleiten und symptombezogen überwachen. Dokumentation der therapeutischen Maßnahmen und des klinischen Verlaufes in der Patientenakte. Asservierung von Probenmaterial zur Abklärung des Zwischenfalles (incl. verschlossener Konservenbeutel), ggf. Blutkulturen bei dringendem Verdacht auf bakterielle Kontamination. Bei Verdacht auf TRALI (Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz) Rö-Thorax Abklärung von Nebenwirkungen bzw. unerwünschten Ereignissen: an das Blutbanklabor unverzüglich zu schicken sind Meldebogen 20 ml Nativblut (Bei Kindern entsprechend angepasst) 10 ml EDTA Blut (Bei Kindern entsprechend angepasst) Konservenbeutel inkl. Transfusionsbesteck (abgeklemmt in geeignetem Transportbehältnis) Blutkultur (ggf. direkt in spezielles mikrobiologisches Labor) Begriffsdefinitionen Unerwünschtes Ereignis nach 16 Transfusionsgesetz (TFG): Alle unerwarteten Komplikationen nach der Anwendung von Blutprodukten bzw. gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen zur Behandlung von Hämostasestörungen, auch wenn der Zusammenhang mit der Transfusion zunächst nicht unmittelbar erkennbar ist. Nebenwirkung bzw. Verdacht einer Nebenwirkung/unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) nach 4 Arzneimittelgesetz (AMG), 16 TFG: Nebenwirkung ist die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Arzneimittels auftretende unerwünschte Begleiterscheinung. Der Verdacht beruht in der Regel auf den zeitnahen Zusammenhang der Nebenwirkung mit der Anwendung von Blutprodukten bzw. gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen zur Behandlung von Hämostasestörungen. Schwerwiegende Nebenwirkung (Richtlinie 75/319 EU): die Nebenwirkung ist tödlich oder lebensbedrohend (z.b. anaphylaktische Reaktion), führt zu einer Arbeitsunfähigkeit oder einer Behinderung, hat eine stationäre Behandlung oder eine Verlängerung einer stationären Behandlung zur Folge. Anlage 4 Unterrichtungspflichten bei unerwünschten Ereignissen nach 16 Transfusionsgesetz*: Unverzügliche Information der transfusionsbeauftragten und transfusionsverantwortlichen Person (oder deren Vertreter) durch den transfundierenden Arzt (unerwünschtes Ereignis) Zusätzlich ist bei Verdacht einer Nebenwirkung der Blutspendedienst bzw. pharmazeutische Unternehmer zu unterrichten. Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen ist außerdem das Paul-Ehrlich-Institut als oberste Bundesbehörde zu verständigen. Auf die Meldepflicht an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gemäß ärztlicher Berufordnung, Infektionsschutzgesetz, ggf. Laborberichtsverordnung (nur bei Infektionsübertragung) wird hingewiesen. Paul-Ehrlich-Institut AkdÄ RKI D-13353 Berlin Paul-Ehrlichstr. 51-59 Aachener Straße 233-237 Nordufer 20 63225 Langen 50931 Köln 13353 Berlin http://www.pei.de http://www.akdae.de http://www.rki.de Bei Verdacht auf eine Infektionsübertragung ist eine Meldung auf einem separaten Meldebogen INFEKTIONSÜBERTRAGUNG durch den Transfusionsverantwortlichen erforderlich (zu beziehen unter http:/www.pei.de/uaw/uaw_infos.htm) * Es empfiehlt sich, im Rahmen des erforderlichen Qualitätsmanagements die Meldepflichten dem Transfusionsverantwortlichen zu übertragen und zentral EDV gestützt durchzuführen (zentrale Dokumentation und zentrale Archivierung über 15 Jahre). Die abschließende Bewertung der Untersuchung wird von der im Rahmen des Qualitätsmanagements verantwortlichen Person z.b. dem Transfusionsverantwortlichen dem behandelten Arzt sowie dem Transfusionsbeauftragten und bei schwerwiegenden Nebenwirkungen den o.g. Stellen mitgeteilt.

Anlage 5 Anlage 5