WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER. Über 7 Brücken... wissen leben WWU Münster. Dietmar Lammers Hochschultag 201

Ähnliche Dokumente
Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Graphen. Leonhard Euler ( )

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke

4. Kreis- und Wegeprobleme

Das Briefträgerproblem

Königsberger Brückenproblem

1. Einleitung wichtige Begriffe

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme

Algorithmen und Datenstrukturen

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

1. Einführung. Grundbegriffe und Bezeichnungen. Beispiele. gerichtete Graphen. 1. Einführung Kapitelübersicht

Für die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen (und damit für die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt:

Theorie der Informatik

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Leonhard Euler ( )

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Kapitel 3. Kapitel 3 Graphentheorie

Daniel Platt Einführung in die Graphentheorie

Diskrete Mathematik für Informatiker

Diskrete Mathematik. Kryptographie und Graphentheorie

3. Die Datenstruktur Graph

Bäume und Wälder. Definition 1

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Grundbegriffe der Informatik

Wiederholung aus Diskreter Mathematik I: I: Graphentheorie

2.4. Kongruenzklassen

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Grundbegriffe der Informatik

André Krischke Helge Röpcke. Graphen und Netzwerktheorie Grundlagen Methoden Anwendungen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

M. Anderegg, E. Müller Graphentheorie

Freie Bäume und Wälder

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der. Pregelbrücken. überquert?

Euler und Hamiltonkreise

Praktische Grenzen der Berechenbarkeit

9. Algorithmus der Woche Die Eulertour Wie Leonhard Euler das Haus vom Nikolaus zeichnet

Elementargeometrie. Prof. Dr. Andreas Meister SS digital von: Frank Lieberknecht

Lösungen zu Kapitel 5

Unendliche Graphen. Daniel Perz 24. Dezember Definition 1. Ein Graph G heißt lokal endlich, wenn alle Knotengrade endlich sind.

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

Diskrete Mathematik 1

Ferienkurs Propädeutikum Diskrete Mathematik

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert?

Bernd Döring. Wege, Plätten, Färben. Vom Problem zur Theorie der Graphen

Ein Turnierplan mit fünf Runden

b liegt zwischen a und c.

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Kapitel 5: Graphen und Graphalgorithmen

Minimal spannende Bäume

Programmiertechnik II

II. Wissenschaftliche Argumentation

Programmiertechnik II

3 Die natürlichen Zahlen. Themen: Vollständige Induktion Varianten des Induktionsprinzips Induktion über den rekursiven Aufbau Die ganzen Zahlen

Fünf-Farben-Satz. Seminar aus reiner Mathematik, WS 13/14. Schweighofer Lukas, November Seite 1

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

2. Graphentheorie, Reinhard Diestel, Springer Verlag, 4. Auflage, 2012

Graphen und Bäume. A.1 Graphen

5 Graphen und Polyeder

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (F. Hoffmann)

Der Fünf-Farben-Satz. Lukas Schweighofer. Feb.2014

Graphentheorie Mathe-Club Klasse 5/6

9. Übung Algorithmen I

Graphen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Grundlagen der Mathematik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Algorithmische Graphentheorie

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Theoretische Informatik 1

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Grundlegendes der Mathematik

KÖNIGSBERGER BRÜCKENPROBLEM

Tutoraufgabe 1 (Suchen in Graphen):

Anwendungen von Graphen

Wozu ist Mathematik gut? M. Hinze

8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016

Vorlesung Datenstrukturen

Die Sprache der Mathematik

Technische Universität München. Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Transkript:

MÜNSTER Über 7 Brücken... Dietmar Lammers Hochschultag 201

MÜNSTER Über 7 Brücken... 2/29 > Dauerwerbeveranstaltung für ein Studium der Informatik- aber mit mathematischem Inhalt! Hier: Ein Auszug aus einer Vorlesung im BA-Informatik Grundstudium (2. Semester) outline: Informatik über all um uns herum, eine Welt voll von Informatik. Wie beschreibt man die Welt?

MÜNSTER Über 7 Brücken... 2/29 > Dauerwerbeveranstaltung für ein Studium der Informatik- aber mit mathematischem Inhalt! Hier: Ein Auszug aus einer Vorlesung im BA-Informatik Grundstudium (2. Semester) outline: Informatik über all um uns herum, eine Welt voll von Informatik. Wie beschreibt man die Welt? Graphen als mathematische Struktur

MÜNSTER Über 7 Brücken... 2/29 > Dauerwerbeveranstaltung für ein Studium der Informatik- aber mit mathematischem Inhalt! Hier: Ein Auszug aus einer Vorlesung im BA-Informatik Grundstudium (2. Semester) outline: Informatik über all um uns herum, eine Welt voll von Informatik. Wie beschreibt man die Welt? Graphen als mathematische Struktur Das Königsberger Brückenproblem

MÜNSTER Über 7 Brücken... 2/29 > Dauerwerbeveranstaltung für ein Studium der Informatik- aber mit mathematischem Inhalt! Hier: Ein Auszug aus einer Vorlesung im BA-Informatik Grundstudium (2. Semester) outline: Informatik über all um uns herum, eine Welt voll von Informatik. Wie beschreibt man die Welt? Graphen als mathematische Struktur Das Königsberger Brückenproblem Beweisbegriff

MÜNSTER Über 7 Brücken... 2/29 > Dauerwerbeveranstaltung für ein Studium der Informatik- aber mit mathematischem Inhalt! Hier: Ein Auszug aus einer Vorlesung im BA-Informatik Grundstudium (2. Semester) outline: Informatik über all um uns herum, eine Welt voll von Informatik. Wie beschreibt man die Welt? Graphen als mathematische Struktur Das Königsberger Brückenproblem Beweisbegriff Leonard Euler

MÜNSTER Über 7 Brücken... 3/29 > Die Welt - z.b. die WWU an der WWU gibt es Fakultäten und Fachbereiche, darin meist Institute

MÜNSTER Über 7 Brücken... 3/29 > Die Welt - z.b. die WWU an der WWU gibt es Fakultäten und Fachbereiche, darin meist Institute manche Institute - wie das EIMI - gehören auch nicht zu Fachbereichen

MÜNSTER Über 7 Brücken... 3/29 > Die Welt - z.b. die WWU an der WWU gibt es Fakultäten und Fachbereiche, darin meist Institute manche Institute - wie das EIMI - gehören auch nicht zu Fachbereichen Es gibt Personen, die an der WWU arbeiten, forschen und lehren

MÜNSTER Über 7 Brücken... 3/29 > Die Welt - z.b. die WWU an der WWU gibt es Fakultäten und Fachbereiche, darin meist Institute manche Institute - wie das EIMI - gehören auch nicht zu Fachbereichen Es gibt Personen, die an der WWU arbeiten, forschen und lehren Es gibt Sonderforschungsbereiche (SFBs) und andere Forschungseinrichtungen, zu denen die Einzelpersonen oder die Institute beitragen.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 3/29 > Die Welt - z.b. die WWU an der WWU gibt es Fakultäten und Fachbereiche, darin meist Institute manche Institute - wie das EIMI - gehören auch nicht zu Fachbereichen Es gibt Personen, die an der WWU arbeiten, forschen und lehren Es gibt Sonderforschungsbereiche (SFBs) und andere Forschungseinrichtungen, zu denen die Einzelpersonen oder die Institute beitragen. Es gibt verschiedene Lehrveranstaltungen

MÜNSTER Über 7 Brücken... 3/29 > Die Welt - z.b. die WWU an der WWU gibt es Fakultäten und Fachbereiche, darin meist Institute manche Institute - wie das EIMI - gehören auch nicht zu Fachbereichen Es gibt Personen, die an der WWU arbeiten, forschen und lehren Es gibt Sonderforschungsbereiche (SFBs) und andere Forschungseinrichtungen, zu denen die Einzelpersonen oder die Institute beitragen. Es gibt verschiedene Lehrveranstaltungen Es gibt Gebäude, in denen das alles stattfindet

MÜNSTER Über 7 Brücken... 3/29 > Die Welt - z.b. die WWU an der WWU gibt es Fakultäten und Fachbereiche, darin meist Institute manche Institute - wie das EIMI - gehören auch nicht zu Fachbereichen Es gibt Personen, die an der WWU arbeiten, forschen und lehren Es gibt Sonderforschungsbereiche (SFBs) und andere Forschungseinrichtungen, zu denen die Einzelpersonen oder die Institute beitragen. Es gibt verschiedene Lehrveranstaltungen Es gibt Gebäude, in denen das alles stattfindet...

MÜNSTER Über 7 Brücken... 4/29 > Die Welt - z.b. die WWU... mal mal auf!

MÜNSTER Über 7 Brücken... 5/29 > Die Welt - Eine Fussballmannschaft... design mal!

> Die Welt - virtuell MÜNSTER Über 7 Brücken... 6/29 Internet der Dinge

> Die Welt - virtuell MÜNSTER Über 7 Brücken... 6/29 Internet der Dinge Sematic Web - http://www.w3.org/standards/semanticweb/

> Die Welt - virtuell MÜNSTER Über 7 Brücken... 6/29 Internet der Dinge Sematic Web - http://www.w3.org/standards/semanticweb/ Onthologien

> Die Welt - virtuell MÜNSTER Über 7 Brücken... 6/29 Internet der Dinge Sematic Web - http://www.w3.org/standards/semanticweb/ Onthologien Resource Description Framework (RDF)

> Die Welt - virtuell MÜNSTER Über 7 Brücken... 6/29 Internet der Dinge Sematic Web - http://www.w3.org/standards/semanticweb/ Onthologien Resource Description Framework (RDF) und Web Onthology Language (OWL)

MÜNSTER Über 7 Brücken... 7/29 > Graphen - Grundlagen Definition Ein (ungerichteter) Graph ist ein Tupel G = (V, E), wobei V eine endliche, nichtleere Menge von Knoten ist, und die Menge E = {{x, y} x, y V } die Kanten zwischen Knoten spezifiziert..

MÜNSTER Über 7 Brücken... 7/29 > Graphen - Grundlagen Definition Ein (ungerichteter) Graph ist ein Tupel G = (V, E), wobei V eine endliche, nichtleere Menge von Knoten ist, und die Menge E = {{x, y} x, y V } die Kanten zwischen Knoten spezifiziert.. Zur Vereinfachung der Schreibweise schreibt man auch (x, y) für eine Kante in E, und setzt für ungerichtete Graphen (x, y) = (y, x).

MÜNSTER Über 7 Brücken... 8/29 > Graphen - Grundlagen V = {WWU, Personen, Lehrende, Forscher, D.Lammers, Fachbereiche, FB10, FB11, Institute}

MÜNSTER Über 7 Brücken... 9/29 > Graphen - Grundlagen E = { {WWU,Personen},{WWU,Fachbereiche}, {Personen,Lehrende},{Personen,Forscher}, {Lehrende,D.Lammers}, {Forscher, D.Lammers}, {Fachbereiche,FB10}, {Fachbereiche,FB11} }

MÜNSTER Über 7 Brücken... 10/29 > Graphen - Grundlagen Definition Für einen Graph (V, E) und v V heisst deg(v) := {x (v, x) E} der Grad von v. {x (v, x) E} ist die Nachbarschaft des Knotens v.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 11/29 > Graphen - Grundlagen

MÜNSTER Über 7 Brücken... 12/29 > Graphen- spezielle Graphen Definition Graphen mit n paarweise zyklisch verbundenen Kanten heißen Kreise (vom Grad n) und werden mit C n bezeichnet.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 12/29 > Graphen- spezielle Graphen Definition Graphen mit n paarweise zyklisch verbundenen Kanten heißen Kreise (vom Grad n) und werden mit C n bezeichnet.

> Graphen - Pfade MÜNSTER Über 7 Brücken... 13/29 Definition In einem Graphen G = (V, E) ist

> Graphen - Pfade MÜNSTER Über 7 Brücken... 13/29 Definition In einem Graphen G = (V, E) ist Ein Weg (der Länge n) von v 1 nach v n ist ein Element (v 1,..., v n ) V n, bei dem für i = 1,..., n 1 jeweils (v i, v i+1 ) E liegt.

> Graphen - Pfade MÜNSTER Über 7 Brücken... 13/29 Definition In einem Graphen G = (V, E) ist Ein Weg (der Länge n) von v 1 nach v n ist ein Element (v 1,..., v n ) V n, bei dem für i = 1,..., n 1 jeweils (v i, v i+1 ) E liegt. Ein Pfad ist ein Weg ohne doppelt autretende Knoten.

> Graphen - Pfade MÜNSTER Über 7 Brücken... 13/29 Definition In einem Graphen G = (V, E) ist Ein Weg (der Länge n) von v 1 nach v n ist ein Element (v 1,..., v n ) V n, bei dem für i = 1,..., n 1 jeweils (v i, v i+1 ) E liegt. Ein Pfad ist ein Weg ohne doppelt autretende Knoten. U V heißt Zusammenhangskomponente, wenn für alle Paare v, w U ein Pfad von v nach w existiert.

> Graphen - Pfade MÜNSTER Über 7 Brücken... 13/29 Definition In einem Graphen G = (V, E) ist Ein Weg (der Länge n) von v 1 nach v n ist ein Element (v 1,..., v n ) V n, bei dem für i = 1,..., n 1 jeweils (v i, v i+1 ) E liegt. Ein Pfad ist ein Weg ohne doppelt autretende Knoten. U V heißt Zusammenhangskomponente, wenn für alle Paare v, w U ein Pfad von v nach w existiert. G = (V, E) heißt zusammenhängend, wenn V eine Zusammenhangskomponente ist.

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 14/29

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 15/29

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 15/29 Gibt es in der Stadt Königsberg einen Rundweg, bei dem man alle sieben Brücken der Stadt über den Pregel genau einmal überquert und wieder zum Ausgangspunkt gelangt?

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 15/29 Leonhard Euler, 1707-1783 Gibt es in der Stadt Königsberg einen Rundweg, bei dem man alle sieben Brücken der Stadt über den Pregel genau einmal überquert und wieder zum Ausgangspunkt gelangt?

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 16/29

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 17/29

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 18/29 Definition Eine Eulertour (oder falsch ein Eulerkreis) ist ein geschlossener Pfad in einem Graphen, der jede Kante genau einmal enthält. Enthält ein Graph G eine Eulertour, nennt man ihn eulersch.

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 19/29 Satz Ein zusammenhängender Graph G = (V, E) ist genau dann eulersch, wenn der Grad aller Knoten gerade ist.

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 19/29 Satz Ein zusammenhängender Graph G = (V, E) ist genau dann eulersch, wenn der Grad aller Knoten gerade ist. Beweis. ( ): Enhält G eine Eulertour, geht diese in jeden Knoten genau so oft hinein wie hinaus - deswegen ist der Knotengrad gerade.

> Touren Satz MÜNSTER Über 7 Brücken... 20/29 Ein zusammenhängender Graph G = (V, E) ist genau dann eulersch, wenn der Grad aller Knoten gerade ist.

> Touren Satz MÜNSTER Über 7 Brücken... 20/29 Ein zusammenhängender Graph G = (V, E) ist genau dann eulersch, wenn der Grad aller Knoten gerade ist. Beweis. ( ): Sei also der Knotengrad gerade für alle Knoten. Wir wählen nun einen beliebigen Knoten v 1, und gehen von dort zu einem Knoten v 2, und markieren dabei die Kante (v 1, v 2 ) als benutzt. Von v 2 gehen wir über eine noch nicht markierte Kante (mindestens eine muss es ja geben) weiter zu v 3, und markieren wieder. Das Verfahren setzen wir fort. Da es immer eine unbenutzte Kante finden, müssen wir irgendwann wieder in in v 1 ankommen.,

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 21/29 Beweis. (Fortsetzung) Dann haben wir zwei Situationen:

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 21/29 Beweis. (Fortsetzung) Dann haben wir zwei Situationen: 1. Es gibt noch mindestens einen Knoten w mit unmarkierten Kanten. Da G zusammenhängend ist, muss es dann eine nicht markierte Kante geben. die von w ausgeht. Wir können dann das Verfahren (rekursiv) in w wieder starten, und nacher die beiden Wege zu einem verbinden.

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 21/29 Beweis. (Fortsetzung) Dann haben wir zwei Situationen: 1. Es gibt noch mindestens einen Knoten w mit unmarkierten Kanten. Da G zusammenhängend ist, muss es dann eine nicht markierte Kante geben. die von w ausgeht. Wir können dann das Verfahren (rekursiv) in w wieder starten, und nacher die beiden Wege zu einem verbinden. 2. Alle Kanten sind markiert - dann haben wir einen Eulerkreis gefunden.

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 22/29 Mit diesem Satz ist klar, das es für das Königsberger Brückenproblen keinen Weg gibt, da mindestens einige Knotengrade ungerade sind:

> Touren MÜNSTER Über 7 Brücken... 23/29 Der Satz gilt aber für alle Graphen!

> Beweisbegriff MÜNSTER Über 7 Brücken... 24/29 Aussagen in den exakten Wissenschaften (und Mathematik und Informatik sind solche) müssen bewiesen werden.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 25/29 > Was ist ein Beweis? Streng: Eine formale Herleitung einer Aussage aus den Axiomen in einem formalen System

MÜNSTER Über 7 Brücken... 25/29 > Was ist ein Beweis? Streng: Eine formale Herleitung einer Aussage aus den Axiomen in einem formalen System Mindestens: Eine semiformale Herleitung einer Folgerung aus (allen) Voraussetzungen, bei denen die Einzelschritte gut nachvollziehbar sind und ggf. auch vollständig im formalen System formuliert werden könnten.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 25/29 > Was ist ein Beweis? Streng: Eine formale Herleitung einer Aussage aus den Axiomen in einem formalen System Mindestens: Eine semiformale Herleitung einer Folgerung aus (allen) Voraussetzungen, bei denen die Einzelschritte gut nachvollziehbar sind und ggf. auch vollständig im formalen System formuliert werden könnten. Nicht: Eine schwammig begründete Meinungsäusserung oder ein Votum.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 26/29 > Beweistechniken (1) Sei der Satz A B zu beweisen. Das kann man auf mehrere Arten machen. direkt: Man nimmt an, das A gilt, und leitet daraus mit gültigen (formalen) Schritten B ab.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 26/29 > Beweistechniken (1) Sei der Satz A B zu beweisen. Das kann man auf mehrere Arten machen. direkt: Man nimmt an, das A gilt, und leitet daraus mit gültigen (formalen) Schritten B ab. indirekt: Man nimmt an,das B nicht gilt, und folgert daraus, das dann auch A nicht gilt.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 26/29 > Beweistechniken (1) Sei der Satz A B zu beweisen. Das kann man auf mehrere Arten machen. direkt: Man nimmt an, das A gilt, und leitet daraus mit gültigen (formalen) Schritten B ab. indirekt: Man nimmt an,das B nicht gilt, und folgert daraus, das dann auch A nicht gilt. durch Widerspruch: Man nimmt an, das gilt A B, und leitet daraus eine Widerspruch zu einer gültigen Aussage ab.

MÜNSTER Über 7 Brücken... 26/29 > Beweistechniken (1) Sei der Satz A B zu beweisen. Das kann man auf mehrere Arten machen. direkt: Man nimmt an, das A gilt, und leitet daraus mit gültigen (formalen) Schritten B ab. indirekt: Man nimmt an,das B nicht gilt, und folgert daraus, das dann auch A nicht gilt. durch Widerspruch: Man nimmt an, das gilt A B, und leitet daraus eine Widerspruch zu einer gültigen Aussage ab. induktiv: Für induktiv aufgebaute Systeme beweist man eine Aussage für einen Startzustand, und zeigt dann, das es, wenn es für einen Zustand gilt, dann für den Nachfolgezustand auch gelten muss.,

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 27/29 Euler wurde am 15.4.1707 in Basel als ältester Sohn des Pfarrers Paul Euler geboren.

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 27/29 Euler wurde am 15.4.1707 in Basel als ältester Sohn des Pfarrers Paul Euler geboren. Ab 1720 studierte er an der Universität Basel und hörte hier Vorlesungen von Johann Bernoulli.

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 27/29 Euler wurde am 15.4.1707 in Basel als ältester Sohn des Pfarrers Paul Euler geboren. Ab 1720 studierte er an der Universität Basel und hörte hier Vorlesungen von Johann Bernoulli. 1723 erlangte er durch einen Vergleich der newtonschen und cartesianischen Philosophie in lateinischer Sprache die Magisterwürde.

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 27/29 Euler wurde am 15.4.1707 in Basel als ältester Sohn des Pfarrers Paul Euler geboren. Ab 1720 studierte er an der Universität Basel und hörte hier Vorlesungen von Johann Bernoulli. 1723 erlangte er durch einen Vergleich der newtonschen und cartesianischen Philosophie in lateinischer Sprache die Magisterwürde. 17. Mai 1727 berief ihn Daniel Bernoulli an die Universität Sankt Petersburg. Er erbte die Professur des 1726 verstorbenen Nikolaus II. Bernoulli.

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 28/29 1733 trat er die Nachfolge von Daniel Bernoulli als Professor für Mathematik an.

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 28/29 1733 trat er die Nachfolge von Daniel Bernoulli als Professor für Mathematik an. 1741 wurde er von Friedrich dem Großen an die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften berufen.

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 28/29 1733 trat er die Nachfolge von Daniel Bernoulli als Professor für Mathematik an. 1741 wurde er von Friedrich dem Großen an die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften berufen. 1766 von Berlin zurück nach St. Petersburg.

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 28/29 1733 trat er die Nachfolge von Daniel Bernoulli als Professor für Mathematik an. 1741 wurde er von Friedrich dem Großen an die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften berufen. 1766 von Berlin zurück nach St. Petersburg. 1783 starb Euler. Er hatte bis dahin 866 (meist mathematische) Schriften verfasst

> Euler MÜNSTER Über 7 Brücken... 29/29 http://de.wikipedia.org/wiki/leonhard_euler