Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Ein dritter Nationalpark für Bayern

1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums?

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Dritter Nationalpark für Bayern

Bayerische Tourismuszahlen Regierungsbezirke 2008:

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region

Niederschrift Seite

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Landkreis Bad Kissingen und. Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Bayerische Rhön als potenzieller Standort für einen dritten Nationalpark in Bayern

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz

Nationalpark Rhön Wir freuen uns drauf!

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

40 Jahre Nationalpark Berchtesgaden - Langzeitmonitoring

NATIONALPARK FRANKENWALD?

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am , Detmold. Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Deutschland-Augsburg: Öffentlichkeitsarbeit 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

Spessartforstrechte und Nationalparkausweisung

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Tourismus in Bayern Stand: April 2018

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

- Kurzfassung - Spessartforstrechte und Nationalparkausweisung. erstattet von S E U F E R T R E C H T S A N W Ä L T E PARTNERSCHAFT

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Nationalparke und Raumstruktur

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Land-schafft-Arbeit Jobmotor Biosphäre Blick über den Tellerrand und Chancen für den Südschwarzwald

17. Wahlperiode /2308

Energieoffensive in Unterfranken

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Wildnisgebietskonzept NRW

Zusammenfassung der 1. Sitzung Dienstag, 17. Januar 2017, Uhr Geschäftsstelle des Spessartbundes, Treibgasse 3, Aschaffenburg

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

WGF LANDSCHAFTSARCHITEKTEN. Regionaler Dialogprozess Steigerwald Sondierungsgespräch mit Naturschutzverbänden der Region Ergebnis-Protokoll

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Biosphärenreservate in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

WGF LANDSCHAFTSARCHITEKTEN. TOP 1 Begrüßung, Aufgabe und Ziele im Regionalen Dialogprozesses Steigerwald

Potential nachhaltiger Tourismusangebote, im Speziellen der Nationalpark- Partner, in der Nationalparkregion Bayerischer Wald

Bayerische Staatskanzlei

Eichenzentrum Hochspessart mit Akademie Wald und Gesellschaft

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Ein Nationalpark Eifel - eine große Chance für die Eifelregion und das Land NRW 1)

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

Wir im Spessart e.v. / MdL. Peter Winter (Vorsitzender)

Antworten zu den Fragen des Spessartbunds

Naturerbe Buchenwälder

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Anmerkungen zum politischen Projekt Nationalpark Senne von Bürgermeister Dr. Andreas J. Wulf, Augustdorf

BUND REISEN STELLT SICH VOR

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Deutschen Mittelgebirge Erfahrungen aus der Tourismusbranche. 12. Zukunftsforum Ländliche Entwickling

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Nationalpark Hochwald? Informations- und Diskussionsveranstaltung 13. Februar 2012, Morbach

Internationales Jahr der Wälder Waldschutzgebiete in Baden-Württemberg

Das Auenprogramm Bayern

Das Schutzgebiet Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst

Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung von Wildnisgebieten)

Potenziale des Waldvertragsnaturschutzes aus naturschutzfachlichwaldökologischem

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Transkript:

Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland: 16 http://www.wissen-nationalpark.de/wissensbasis/nationalparks-in-deutschland/ Folie: 2

in Bayern: 2 Bayerischer Wald (seit 1970, erster NP in Deutschland) Berchtesgaden (seit 1978) Folie: 3

Ministerratsbeschluss 26.-30.7.2016 Die Bayerische Staatsregierung strebt einen dritten Nationalpark in Bayern an. Deshalb beauftragt der Ministerrat Staatsministerin Scharf, die Möglichkeiten für einen dritten Nationalpark in Bayern umfassend zu prüfen. Ein neuer Nationalpark stellt ein Angebot dar, das die Naturheimat Bayern stärkt, die Biodiversität erhält sowie die wirtschaftliche, touristische und infrastrukturelle Gesamtentwicklung vorantreibt. Die Auswahl einer Region erfolgt nach einem intensiven Dialogprozess mit den jeweiligen Verantwortlichen, wobei vorwiegend Gebiete in Staatseigentum in Betracht kommen. Der neue Nationalpark könnte auch länderübergreifend geplant werden. Der Steigerwald bleibt ausgeschlossen. Folie: 4

Regierungserklärung MP Seehofer vom 28.9.2016 Wir werden im Dialog mit den Bürgern und Verantwortlichen vor Ort die Möglichkeiten für einen dritten Nationalpark in Bayern umfassend prüfen. Dabei kommen vorwiegend Gebiete im Staatseigentum in Betracht. Das ist eine historische Entscheidung für die kommenden Generationen. Deshalb streben wir einvernehmliche Lösungen an. Folie: 5

1. Was ist ein Nationalpark? 2. Wie ist das Verfahren? 3. Ist die Rhön als Nationalpark geeignet?

1. Was ist ein Nationalpark?

In Nationalparks können Prozesse natürlich ablaufen. Folie: 8

Folie: 9

Schachten Folie: 10

Vorgaben aus Bundes- und Bayerischem Naturschutzgesetz großflächige Naturräume, in denen sich die Natur weitgehend ungestört entwickeln kann. weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart mindestens 10.000 Hektar in überwiegenden Teil des Gebiets Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen Nationalparke sollen auch dem Naturerlebnis der Bevölkerung, der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung und der naturkundlichen Bildung dienen.

Internationale Vorgaben (IUCN): Gemäß internationalen IUCN-Richtlinien ist Prozessschutz auf mindestens 75 % der Fläche umzusetzen. Dieses Ziel kann über einen längeren Zeitraum hinweg sukzessive erreicht werden Auf max. 25 % der Gesamtfläche eines Nationalparks sind gegebenenfalls auch langfristig Pflegemaßnahmen möglich.

Nationalpark ist Motor zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft und Struktur durch sanften Tourismus. Folie: 13

Naturerlebnis für die Bevölkerung. Folie: 14

Wanderwege Radwege Loipen Bayerisches Staatsministerium für Infotafeln Schutzhütten Wegweiser Folie: 15

Umweltbildungseinrichtungen wie Wildniscamp Zusammenarbeit mit Schulen, z. B. Nationalpark-Schulen Junior Ranger Folie: 16

Forschung und Monitoring Folie: 17

Waldführer Folie: 18

Partner-Kategorien: Gastgeber (Hotels, Pensionen, Hütten usw.) Gastronomiebetriebe Erlebnisanbieter Reiseanbieter Teilnahmebedingungen: unterstützen Nationalparkphilosophie informieren Gäste zum Nationalpark mind. 2 Fortbildungen: In- und Outdoor Erlebnisanbieter: Einsatz von Waldführern Beherbergung: mind. 3 Sterne, Umweltsiegel aktive Mitgliedschaft im Verein NP Partner Folie: 19

2. Wie ist das Verfahren?

3. Verfahren - Phasen Fachlich geeignete Gebiete identifizieren Dialog Information, Diskussion Regionen bekunden Interesse Konzept Gemeinsame Erarbeitung eines detaillierten Nationalpark- Konzepts mit der ausgewählten Region Förmliches Verfahren (Beschluss Staatsregierung, Zustimmung Landtag,...) Folie: 21

Dialog Konzept Spessart Rhön Gemeinsame Entwicklung eines detaillierten Nationalparkkonzepts für eine ausgewählte Region Frankenwald Folie: 22

Ist die Rhön als Nationalpark geeignet?

Welche Eignung hat die Rhön? Besonderheit: Biosphärenreservat Rhön: Nationalpark wäre in Biosphärenreservat eingebettet Niedrige bis mittelhohe Mittelgebirgslandschaft Flächengröße des konkretisierten Suchraums: rund 9.000 Staatswald, auf verschiedene Teilflächen verteilt Unterschiedliche geologische Standorte führen zu verschiedenen Waldtypen Folie: 24

Welche Eignung hat die Rhön? Kriterien Naturschutzwürdigkeit und Eignung für Prozessschutz überwiegend erfüllbar Hoher Laubholzanteil in Teilbereichen dadurch naturschutzfachliches Entwicklungspotenzial gegeben Rhön repräsentiert Naturraum mit Schutzgütern, der in bestehenden Nationalparken nicht abgebildet ist Folie: 25

Arbeitsgrundlage für eine Gebietskulisse Rhön Stand 26.05.2017 Bayerisches Staatsministerium für Folie: 26

Arbeitsgrundlage für eine Gebietskulisse Rhön Incl. Kernzonen Biosphärenreservat Stand 26.05.2017 Bayerisches Staatsministerium für Folie: 27

Beantwortung des Fragenkatalogs Gebietskulisse Holznutzung Arbeitsplätze Jagd Investitionen des Freistaats Nutzungsrechte Einbindung der Gemeinden Landwirtschaft Lebensraum/Biodiversität Tourismus Folie: 28

1. Themenbereich Gebietskulisse

2. Themenbereich Holznutzung

3. Themenbereich Wild und Jagd

4. Themenbereich Arbeitsplätze

5. Themenbereich Investitionen des Freistaats

6. Themenbereich Nutzungen und Einbindung der Gemeinden

7. Themenbereich Tourismus

Gerne stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung!

Arbeitsgrundlage für eine Gebietskulisse Rhön Incl. Kernzonen Biosphärenreservat Stand 26.05.2017 Bayerisches Staatsministerium für Folie: 37