N I E D E R S C H R I F T

Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/ am

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Sehestedt vom , Ort: Landhaus Sehestedt

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 13.

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung. der Gemeindevertretung. der Gemeinde Immenstedt

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. Frau Mirow vom AHEG, zugleich als Protokollführerin. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 17. November 2008 im Sitzungsraum Eiderstedt im Kreishaus in Husum

Niederschrift. Anwesend sind:

N i e d e r s c h r i f t

T A G E S O R D N U N G

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 12. Juni 2014 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Niederschrift Nr. 08/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Struxdorf am 15. September 2009, um Uhr, im Landhaus Hollmühle

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift Nr. 2 /

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Gemeindevertreter Frank Thomsen Gemeindevertreter Hauke Hansen. Gemeindevertreter Marc Nissen

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12)

Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brügge am in Stoltenbergs Gasthof in Brügge

10. SV Hattstedt am Niederschrift

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

N I E D E R S C H R I F T

1. Schulverbandsversammlung SV Ostenfeld am Niederschrift

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

FinanzA Tröndel Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Hamberge Nr. 20/

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gudendorf

N I E D E R S C H R I F T

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gudendorf

18. Schulverbandsversammlung Hattstedt am Niederschrift

Für den Finanzausschuss. Herr Bürgermeister Hasselmann, Herr OVR Stölting. Herr Kütbach, Herr Jörck, Herr Reinbacher

Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf

Niederschrift Nr 1 / 2015

Samtgemeinde Ilmenau

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N i e d e r s c h r i f t

(Protokollführer) bis -- Uhr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung Aventoft am Mittwoch, 5. November 2014

N i e d e r s c h r i f t

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

Gemeindevertretung 1


StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

Gemeinde Badendorf Nr. 21 / N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben.

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Seniorenvertretung 15. Mai 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 6. SV-Sitzung am Dienstag, dem

Niederschrift. Az.: Ka

Sitzung der Gemeindevertretung umfasst die Seiten 1 bis 9. Beginn: Uhr

N i e d e r s c h r i f t

Der Oberbürgermeister

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom öffentlicher Teil

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P

N i e d e r s c h r i f t

Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Nübel am 20. Juni 2013, im Dörpshuus in Berend

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Idstedt am Mittwoch, den 10. März 2010, um Uhr, in der Gaststätte Zur Alten Schule

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Generationen-, Sport- und Sozialausschusses der Gemeinde Albersdorf

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte

Niederschrift Nr. 01/2008

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Transkript:

N I E D E R S C H R I F T über die 17. Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Mittleres Nordfriesland am Mittwoch, dem 30.11.2016, 19:30 Uhr, in Bredstedt, Gemeinschaftsschule, Süderstraße 79 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:15 Uhr Anwesend: Schulverbandsvorsteher Bürgermeisterin Bürgermeister Gemeindevertreterin Gemeindevertreter Stadtvertreter Bürgerliches Mitglied Stellvertretendes Mitglied Schulleiterin Dr. Edgar Techow Antje Hansen Waltraud Schnoewitz Claudia Weinbrandt Dirk Albrecht Reiner Hansen Peter Jessen Manfred Peters Andreas Petersen Horst Petersen Peter Reinhold Petersen Diedrich Sönksen Werner Sutter Hans Günter Thordsen Peter Tücksen Dörte Christiansen Manfred Bülter Kay Matthiesen Christian Schmidt Broder Corinth Siegfrid Asmussen Josine Bajohr Udo Hansen Hans-Ulrich Martensen Werner Nicolaisen Carmen Alsen Britta Ehler Seite 1 von 7

Protokollführer Gäste Renate Harrsen Mareike Jacobsen Lars Schwerdtfeger Schulrätin Frau Finger Felix Middendorf Herr van Balen Die Tagesordnung gliedert sich nunmehr wie folgt: I. Öffentlicher Teil 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Einwohnerfragestunde 3 Niederschrift über die 16. Sitzung am 28.09.2016 4 "Aktivitäten" an der Gemeinschaftsschule 5 Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Vorlage: 030/044/2015/1 6 Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines "Schleppers" für die Grundschule Drelsdorf 7 Beratung und Beschlussfassung über den Anschluss an das Wärmenetz der Bürgergemeindewerke Breklum 8 Beratung und Beschlussfassung aus den Ausschüssen 8.1 Bauausschuss 8.2 Finanzausschuss 9 Informationen aus der Schulleiterrunde 10 Bericht des Schulverbandsvorstehers II. Nichtöffentlicher Teil 11 Personalangelegenheiten Sitzungsverlauf: Zu Punkt 1 der TO: (Eröffnung und Begrüßung) Herr Dr. Edgar Techow eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Er begrüßt insbesondere die Mitglieder der Schulverbandsversammlung, die anwesenden Schulleiterinnen, die Schulrätin Frau Finger, Herrn Rahn von der Presse sowie die Verwaltung. Er stellt fest, dass die Versammlung beschlussfähig ist. Zur heutigen Sitzung wurde rechtzeitig und ordnungsgemäß eingeladen. Den Feststellungen wird nicht widersprochen. Herr Schwerdtfeger von der Amtsverwaltung Mittleres Nordfriesland wird zum Protokollführer bestellt. Seite 2 von 7

Herr Dr. Techow bittet darum, die Tagesordnung um den neuen TOP 5 Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, TOP 6 Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines Schleppers für die Grundschule Drelsdorf und TOP 7 Beratung und Beschlussfassung über den Anschluss an das Wärmenetz der Bürgergemeindewerke Breklum zu erweitern und den TOP 11 Personalangelegenheiten unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten. Die Mitglieder stimmen diesem Vorgehen -einstimmig- zu. Ja 25 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Es ergehen keine Wortmeldungen. Zu Punkt 2 der TO: (Einwohnerfragestunde) Zu Punkt 3 der TO: (Niederschrift über die 16. Sitzung am 28.09.2016) Es werden keine Einwände erhoben. Die Niederschrift wird mit 19 Ja-Stimmen bei 6 Enthaltungen genehmigt. Ja 19 Nein 0 Enthaltung 6 Befangen 0 Zu Punkt 4 der TO: ("Aktivitäten" an der Gemeinschaftsschule) In der letzten Sitzung des Schulverbandes hat dieser der Anschaffung von IPad s für die Gemeinschaftsschule zugestimmt. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 6F stellt Frau Karin Bendixen die Funktion der IPad s innerhalb des IServ- Systems vor. Die Schulleiterin Frau Carmen Alsen ergänzt die Vorstellung anhand von Praxisbeispielen und zeigt dabei die Möglichkeiten der mobilen Technik auf. Herr Dr. Techow informiert weiter darüber, dass die Gemeinschaftsschule an einem bundesweiten Projekt teilgenommen hat. Nach einer ersten Bewertung hat die Schule eine Platzierung unter den Besten 25 erreicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich unter die Ersten 10 zu platzieren. Diese Platzierung würde mit einer Schulküche prämiert werden. Für die weitere Teilnahme am Wettbewerb war es jedoch erforderlich, im Voraus zu erklären, dass etwaige Anschlusskosten vom Schulverband getragen werden und ein Raum zur Verfügung gestellt wird. Diese Erklärung wurde erteilt. Frau Ariana Jannsen betreut dieses Projekt und stellt es ausführlich vor. Die Mitglieder sind sich darüber einig, das Projekt zu unterstützen. Frau Schulrätin Finger dankt dem Schulträger für die allgemeine Unterstützung der Schulen im Schulverband. Die Schulleiterin der Grundschule Dresldorf/Joldelund, Frau Ehler, informiert darüber, dass sie im nächsten Jahr an die Gemeinschaftsschule Sterup wechseln wird. Sie dankt dem Schulverband für die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit. Herr Dr. Techow überreicht Frau Ehler ein kleines Präsent. Seite 3 von 7

Zu Punkt 5 der TO: (Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Vorlage: 030/044/2015/1) Gemäß 14 Absatz 1 GKZ i. V. m. 76 Absatz 4 der Gemeindeordnung vom 28.02.2003, in der Fassung vom 22.02.2013, darf der Schulverband zur Erfüllung seiner Aufgaben Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen annehmen. Über die Annahme entscheidet die Schulverbandsversammlung. Der Schulverbandsvorsteher informiert über die eingegangenen Spenden in der Zeit vom 01.01.2016-15.11.2016 in Höhe von insgesamt 10.655,00. Sodann beschließt der Schulverband -einstimmig-, die Spenden in der o. g. Höhe anzunehmen. Ja 25 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Zu Punkt 6 der TO: (Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines "Schleppers" für die Grundschule Drelsdorf) Herr Dr. Techow informiert ausführlich über die geplante Ersatzbeschaffung für die Grundschule Drelsdorf. Die Hausmeister haben insgesamt sparsam gewirtschaftet, so dass für das Jahr 2016 noch 10.000,00 zur Verfügung stehen. Die Restsumme in Höhe von 9.000,00 würde dann aus dem Haushalt 2017 finanziert werden. Da etwaige Anhängegeräte des alten Schleppers (Schneepflug usw.) weiterhin vorhanden sind, wurde auf eine entsprechende Nachnutzungsmöglichkeit geachtet. Sodann beschließt die Schulverbandsversammlung - einstimmig -, den Schlepper in der vorgestellten Form zu beschaffen. Ja 25 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Zu Punkt 7 der TO: (Beratung und Beschlussfassung über den Anschluss an das Wärmenetz der Bürgergemeindewerke Breklum) Herr Reiner Hansen erläutert kurz den Hintergrund und begrüßt Herrn Frank van Balen. Herr van Balen wird gebeten zu erklären, was es mit dem Nahwärmeprojekt auf sich hat und welche Möglichkeiten sich für den Schulverband daraus ergeben.. Herr van Balen erläutert in der Folge detailliert anhand einer Power Point- Präsentation alle Aspekte des Projektes. Die Idee- und der Grund ist der Bau und die Unterhaltung von Anlagen zur Produktion und Verteilung von Wärmeenergie unter Einsatz immissionsarmer Technik mit dem Ziel, Kohlendioxidmengen zu mindern. Zudem soll den Einwohnern ein unabhängiger, verlässlicher und transparenter Preis zu gute kommen. Die Form einer Genossenschaft ist hierbei die modernste und naheliegendste Variante. Frau Dörte Christiansen verlässt den Sitzungsraum. Seite 4 von 7

Eckdaten zum Bezug der Wärme für den Anschluss der GS-Breklum: -Der Anschlussnehmer (Schulverband) muss Anteile für 1.000,00 zeichnen. -Der einmalige Baukostenzuschuss beträgt 17.800,00 brutto -Der Grundpreis beträgt jährlich 20,00 brutto pro Kw Leistung -Die nötige Anschlussleistung beträgt 300 Kw. -Der Arbeitspreis beträgt 6,9 cent brutto pro Kwh Wärme. - weitere Kosten fallen nicht an -Die Erneuerung der vorhandenen Kesselanlage wird in der Vollkostenrechnung mit ca. 60.000,00 brutto angesetzt. -Die Erneuerung der vorhandenen Kesselanlage wird durch Änderung in der Abgasverordnung in Verbindung mit der neuen ENEV spätestens in zwei Jahren fällig (Aussage vom Schornsteinfegermeister). -In der Vollkostenrechnung werden gegenüber dem bisherigen Betrieb 1.853,00 pro Jahr brutto eingespart. -Der äquivalente Heizölpreis liegt bei 0,60 brutto pro Liter Heizöl. -es ist sehr wahrscheinlich, dass der Ölpreis zeitnah diese Marke überschreitet, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Projektes verbessert wird. Es entsteht eine rege Diskussion hinsichtlich der Amortisierung und Notwendigkeit. Sodann beschließt die Schulverbandsversammlung -einstimmig-, die Grundschule Breklum an das Wärmenetz der Bürgergemeindewerke Breklum anzuschließen und entsprechend der Genossenschaft beizutreten. Die v. g. Beschlussempfehlung wird vorbehaltlich der Erfüllung folgender Bedingungen ausgesprochen: -Das Vergaberecht muss beachtet- und rechtssicher angewendet werden. -Der Beitritt des Schulverbandes in die Genossenschaft muss von der Kommunalaufsicht geprüft und bewilligt sein. Frau Dörte Christiansen betritt den Sitzungsraum. Ihr wird der Beschluss mitgeteilt. Ja 23 Nein 0 Enthaltung 1 Befangen 1 Zu Punkt 8 der TO: (Beratung und Beschlussfassung aus den Ausschüssen) Zu Punkt 8.1 der TO: (Bauausschuss) Herr Reiner Hansen informiert die Mitglieder über die stattgefundene Bauausschusssitzung und verweist in diesem Zusammenhang auf das Protokoll. Das Brandschutzkonzept an der Grundschule Breklum konnte aufgrund der Auftragslage des Herrn Oetzmann noch nicht vollständig umgesetzt werden. Die Mitglieder nehmen Kenntnis. Zu Punkt 8.2 der TO: (Finanzausschuss) Es hat keine Sitzung des Finanzausschusses stattgefunden. Seite 5 von 7

Zu Punkt 9 der TO: (Informationen aus der Schulleiterrunde) Zu Punkt 10 der TO: (Bericht des Schulverbandsvorstehers) Der Vorsitzende berichtet über die von ihm wahrgenommenen Termine und Veranstaltungen. Gemeinschaftsschule Bredstedt Herr Dr. Techow informiert kurz über den Wasserschaden an der Gemeinschaftsschule Bredstedt und erläutert anhand einer Fotodokumentation die Abwicklung des Schadens. Die Kosten sind im veranschlagten Rahmen geblieben. Die Mitglieder nehmen Kenntnis. 3-B-Schule Der Vorsitzende informiert die Mitglieder kurz über den Sachstand zum Thema 3-B- Schule. Die Antragsstellung beim Ministerium ist im Oktober erfolgt (Anmerkung: Die Genehmigung des Ministeriums wurde am 06.12.2016 erteilt). Herr Dr. Techow führt in diesem Zusammenhang weiter aus, dass im Zuge des Starts der 3-B-Schule zum 01.08.2017, auch der Übergang der Sporthalle an der Grundschule Bordelum auf die Gemeinde Bordelum geplant sei. Schulleiterrunde Herr Dr. Techow informiert darüber, dass geplant ist, die Internetpräsenzen der Schulen neu zu erstellen bzw. zu verbessern. Auch die Informationen über die Schulen im Rahmen des Internetauftrittes des Amtes sollen intensiviert werden. In diesem Zusammenhang hat Herr Felix Middendorf in der Schulleiterrunde bereits einen ersten Entwurf vorgestellt. Dieser soll durch die Zuarbeit einer Arbeitsgruppe mit weiteren Inhalten, wie z. B. einem Kurzprofil jeder Schule, gefüllt werden. Die Arbeitsgruppe tagt am 14.12.2016. Geplant ist weiterhin, dass der Schulverband die Erstellung der jeweiligen Interauftritte der Schulen punktuell unterstützt. Ziel ist es, ein gleiches Niveau über alle Schulen zu erreichen. Grundschule Bredstedt Der Vorsitzende über den Wasserschaden im Lehrschwimmbecken an der Grundschule Bredstedt. Hier kam es aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Gebäudes und der Leitungen zu mehreren Brüchen in der Kalt- und Warmwasserleitung. Die Versicherung wird sich großzügig an der Sanierung der Leitungen beteiligen. Jedoch wird ein Eigenanteil von ca. 10.000,00 bis 12.000,00 beim Schulverband verbleiben. Weiter führt Herr Dr. Techow aus, dass mit den Schulleiterinnen die evtl. Vormittagsnutzung des Lehrschwimmbeckens angesprochen wurde. Hierfür ist jedoch Voraussetzung, dass eine Lehrkraft eine sog. Lehrschwimmbefähigung haben muss. Evtl. ist aber auch die Beaufsichtigung durch den Schwimmmeister der Stadt Bredstedt, Herrn Bernd Ingwersen, möglich. Ob dieser die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, wird durch die Schulrätin Frau Finger geprüft werden. Darüber hinaus ist eine Rechnungsstellung für die außerschulische Nutzung (z. B. durch die Wasserwacht) vorgesehen. Es entsteht eine rege Diskussion. Seite 6 von 7

Für die nächste Sitzung des Schulverbandes wird seitens der Bauabteilung eine Übersicht gewünscht, welche Investitionen in den letzten Jahren für das Lehrschwimmbecken stattgefunden haben. Weiter wird ein Belegungsplan gewünscht (Anmerkung: Ein aktueller Belegungsplan liegt diesem Protokoll bei). Grundschule Langenhorn Herr Dr. Techow informiert darüber, dass die Gemeinde Langenhorn bereit ist, sich mit 50% an den verbleibenden Kosten für die Sanierung der Tartanbahn an der Grundschule Langenhorn zu beteiligen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 80.000,00, wovon ca. 30.000,00 durch den Sportverein und Sponsoren bezuschusst werden. Grundschule Joldelund Der Vorsitzende informiert über die seinerzeit besprochene Sanierung des Trainingsplatzes auf dem Schulgelände in Joldelund. Auch hier soll die 50%- Beteiligung greifen, so dass für den Schulverband Kosten in Höhe von 3.743,16 zu tragen sind. Die Verbandsmitglieder nehmen Kenntnis. Im Anschluss dankt Herr Tücksen im Namen aller Verbandsmitglieder Herrn Dr. Techow ausdrücklich für sein Engagement und die geleistete Arbeit für den Schulverband. Herr Dr. Techow bedankt sich im diesem Zusammenhang bei der Verwaltung, insbesondere bei Christoph Brockmann, Stefan Hems und Lars Schwerdtfeger. Herr Dr. Techow bedankt sich bei Herrn Schwerdtfeger für die langjährige Unterstützung und die Betreuung des Schulverbandes. Herr Schwerdtfeger wird sich zum Jahreswechsel beruflich verändern, jedoch dem Schulverband solange als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, bis seine Stelle entsprechend nachbesetzt wurde. Herr Dr. Techow überreicht Herrn Schwerdtfeger ein kleines Präsent. Der Schulverbandsvorsteher Der Protokollführer Seite 7 von 7