2.1 Java. Er fand jedoch heraus, dass es bereits eine Programmiersprache mit dem Namen Oak gab.

Ähnliche Dokumente
Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

2. Negative Dualzahlen darstellen

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Binäre Gleitkommazahlen

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Einführung in die Programmiertechnik

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Technische Informatik - Eine Einführung

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Das Rechnermodell - Funktion

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

2 Rechnen auf einem Computer

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Computerarithmetik ( )

Zahlen in Binärdarstellung

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

2 Einfache Rechnungen

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Einführung in die Informatik I

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

2.5. Gleitkommaarithmetik

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

II. Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Einstieg in die Informatik mit Java

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

2.5 Primitive Datentypen

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Fehler in numerischen Rechnungen

Mikro-Controller-Pass 1

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

2 Repräsentation von elementaren Daten

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

Dualzahlen

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Wissenschaftliches Rechnen I

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Zahlen und Zeichen (1)

3 Rechnen und Schaltnetze

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

2.1.2 Gleitkommazahlen

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Skript Zahlensysteme

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Kapitel 2. Zahlensysteme

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Informatik I: Abschnitt 7

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

Kapitel 3: Variablen

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Übungen zu Informatik 1

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Tutorium Rechnerorganisation

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Modul 114. Zahlensysteme

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

Ein erstes Java-Programm

Transkript:

2.1 Java Java sollte ursprünglich Oak (= Eiche) heißen, nach den Bäumen, die vor dem Büro des wichtigsten Entwicklers von Java, James Gosling, standen. Er fand jedoch heraus, dass es bereits eine Programmiersprache mit dem Namen Oak gab. So musste sich das Team etwas anderes einfallen lassen. Eine der Kaffeesorten des Ladens, in dem das Team seinen Kaffee kaufte, hieß Java. So kam Java zu seinem Namen. Java wurde von einem Team bei Sun Microsystems, Kalifornien, entwickelt. 34

2.1 Java Java entstand aus der Notwendigkeit heraus, Software für elektronische Geräte wie VCRs, Fernseh-, Telefon- und Funkgeräte zu entwickeln, und vielleicht auch irgendwann einmal für einen Toaster ;-) Die sich zunächst scheinbar hierfür anbietenden Sprachen C und C++ hatten Nachteile es war nicht einfach, Software auf einen neuen Prozessor-Chip zu portieren. So entstand Java, mit dem Ziel, sehr kleine, schnelle, zuverlässige und transportable Programme zu erzeugen. 35

2.1 Java Java ist eine objektorientierte höhere Programmiersprache. Objektorientiertes Programmieren ist die am häufigsten verwendete Programmiermethode seit der späten 90er Jahre. Java ist von Anfang an vollständig objektorientiert. Es ist keine Sprache, in die Objektorientiertheit als nachträgliche Idee implementiert wurde (vergleiche C C++ ). Java unterstützt das Internet. Java ermöglicht Ihnen das Schreiben von Programmen, die das Internet (Abkürzung für Interconnected Networks) und das WWW nutzen. 36

2.1 Java Das World Wide Web (kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System. Java ist architekturunabhängig, d.h. es läuft (genauer gesagt der Java- Zwischencode) auf jedem Computer unverändert. Die Grundlagen der Programmierung lernen Sie von dieser Woche an in den Übungen! Erklärung der Modalitäten zum Erwerb eines Scheines zum WR I Literaturempfehlung: Java 2, Grundlagen und Einführung, 3. Auflage, RRZN, 2004. 37

38

Jedem Zustand eines Bytes oder Words kann man eine Dezimalzahl zuweisen. Dazu fasst man die Zustände der einzelnen Bits als Binärzahl auf. Der Dezimalwert einer Binärzahl berechnet sich wie folgt: Die Bits der Zahl werden von rechts beginnend und mit der Zahl 0 startend durchnummeriert. Anschließend bildet man eine Summe, in welcher man für jedes an der Position i gesetzte Bit die Zahl 2 i einsetzt. 39

Beispiele: Zum Beispiel hat die Binärzahl 010 die Dezimaldarstellung 2 1 = 2. Die Zahl 010100100 hat die Dezimaldarstellung 2 2 +2 5 +2 7 = 164. Das höchstwertige Bit gibt in der Regel das Vorzeichen der Zahl an: Beispiele: 2 = 010 164 = 010100100-2 = 110-164 = 110100100 Merke: Der darstellbare Zahlenbereich wird von 2 64 auf +/-2 63 eingeschränkt! 40

Eine Alternative bietet das so genannte Einerkomplement. Das Einerkomplement ist eine arithmetische Operation auf Binärzahlen. Dabei werden alle Ziffern bzw. Bits gekippt, d.h. aus 0 wird 1 und umgekehrt. Beispiel: Zu x = 01101100 (= 108) ergibt sich das Einerkomplement x 1 wie folgt: x 1 = 10010011 In der Summe ergibt sich dann: x + x 1 = 11111111 = 2 8-1. 41

Wenn man zum Einerkomplement noch 1 addiert, so erhält man das so genannte Zweierkomplement x 2 : x 2 = x 1 +1 = 10010100. Und schließlich: x + x 2 = 2 8 = 100000000 = 0, wenn man das neunte Bit einfach überlaufen lässt. 42

Merke: Auch hier gibt das höchste Bit das Vorzeichen an. Ferner gilt: x y = x + y 2, d.h. wir haben die Subtraktion auf die Addition des Zweierkomplements zurückgeführt. 43

Als nutzbarer Zahlenbereich stehen also für 2-Byte-Zahlen nur die Zahlen zwischen 0 und 2 16 = 65355 oder, wenn man das höchste Bit als Vorzeichenbit interpretiert, zwischen -32768 und 32767 zur Verfügung. Das sind die Zahlen, deren Zahlentyp man als INTEGER bezeichnet. Da dieser Zahlenbereich in der Regel nicht ausreicht, stellen höhere Programmiersprachen zusätzlich so genannte Gleitkommazahlen zur Verfügung. 44

Gleitkommazahlen (Typ-Name float, double): Die Gleitzahldarstellung kennt man z.b. vom Taschenrechner: z.b. 1.234567E-10 für 1.234567 10-10. 7-stellige Mantisse Die Bilder der vorhandenen Gleitkommazahlen sind auf der Zahlengeraden unterschiedlich dicht. 45

Die Bilder der vorhandenen Gleitkommazahlen sind auf der Zahlengeraden unterschiedlich dicht. Beispiel: Es wird mit 7-stelliger Mantisse gerechnet. Dann ist die Nachbarzahl von 1.0 10-10 die Zahl 1.000001 10-10, der Unterschied ist 10-16. Die Nachbarzahl von 1.0 10 10 ist 1.000001 10 10, der Unterschied ist 10 4. 46

Eine Folge daraus ist: Das Addieren einer kleinen Zahl zu einer großen ändert diese evtl. nicht. Phänomen der Auslöschung: Die Subtraktion fast gleichgroßer Zahlen kann zu erheblichen Fehlern führen, da sich die führenden Ziffern gegenseitig auslöschen. Fazit: Vermeidbare Subtraktionen fast gleichgroßer Zahlen sollten vermieden werden. Weitere Ausführungen an der Tafel 47