Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Ähnliche Dokumente
1 BWL 4 Tutorium V vom

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Einführung in die Finanzmathematik

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

1 Definition und Grundbegriffe

18. Dynamisches Programmieren

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Gruppe. Lineare Block-Codes

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

13.Selbstinduktion; Induktivität

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Statistik und Wahrscheinlichkeit

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Nernstscher Verteilungssatz

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Datenträger löschen und einrichten

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Konkave und Konvexe Funktionen

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Die Ausgangssituation Das Beispiel-Szenario... 14

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Stochastische Prozesse

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Einführung in Origin 8 Pro

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

-70- Anhang: -Lineare Regression-

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildspeicherung

Der Satz von COOK (1971)

Stochastische Prozesse

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

Standardnormalverteilung / z-transformation

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Transkript:

Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über das Gesetz der grossen Zahlen, das hesst de Schwankungen der Zufallsvarable Schaden (var[) werden für de Verscherung klener be zunehmender Zahl der engegangenen Rsko-Verträgen (Verscherungspolcen), sofern de enzelnen verscherten Eregnsse unabhängg snd, so dass das Portefeulle dversfzert st. Je grösser de Varanz enes enzelnen Eregnsses (oder: je unberechenbarer de Wahrschenlchket) desto höher wrd de zu zahlende Präme der Verscherung).. Enfluss auf Umwelt Motvaton zur Umgehung von Rskotechnologen deren Rskopotental nur schwer berechenbar st. Verscherungen setzen be der Verscherung von Kernkraftwerken en Schadensmaxmum von 0 Mo. SFr., um das Rsko zumndest auf der Sete des Schadens ncht ns grenzenlose wachsen zu lassen. Motverung zu Schutzmassnahmen zur Schadensredukton über de Prämenpoltk gegenüber dem Kunden, d.h. der Kunde erhält als Gegenlestung für ene Scherhetserhöhung durch Schutzmassnahmen ene Prämenredukton offerert. De Wrkung st jedoch ncht zu überschätzen, da Schutzmassnahmen über Prämenredukton ncht vollständg deckbar snd. Negatves Bespel: Sandoz wechselte zur Verscherung von Schwezerhalle von der Zürch- Verscherung zur Gerlng-Verscherung (für ene höhere Präme), um de von der Zürch geforderte Schutzmassnahmen (en Rückhaltebecken für Löschwasser) zu umgehen. Später fehlte jenes Rückhaltebecken und Gerlng zahlte 0 Mo. SFr. Schadenersatz für de Folgen der Chemeunfalls. Starke Konkurrenz und freer Markt arbetet gegen de Enflussstärke der Verscherung: Postves Bespel: Nach Tschernobyl wollte kene Verscherung aufgrund der Produktehaftung de von der EU an de Ukrane offererten Reparaturmassnahmen anderer Reaktoren übernehmen. Verscherung kann auch ene Motvaton zu grösserer Rskofreudgket sen. Der möglche Schaden muss m Falle ener Verscherung ncht mehr vom Verursacher getragen werden, de gezahlte Präme berechtgt den Verscherten egentlch zur Schadensverursachung. 3. Berechenbarket des Verscherungsrskos Rsko = Schaden * Wahrschenlchket Das Gesetz der grossen Zahlen ermöglcht be wachsender Zahl der enzelnen Rskos de zunehmende Berechenbarket des Gesamtrskos durch de Stablserung der Gesamtwahrschenlchket des Schadens (unabhängge Eregnsse!). Der Schaden st ken Enzeleregns mehr, sondern wrd als jährlche Summe von Eregnssen kalkulerbar.

#/a sd[ S S S3 S4 S5 S6 S7 Fg. : Dskreter Fall ener möglchen Schadensvertelung. Schaden [Fr.] Erwartungswert des Enzelschadens S = mt der Wahrschenlchket p : E [ S ] = p * S + ( p )*0 = p * S Erwartungswert des Gesamtschadens S für de Verscherung: = E [ p * S Varanz des Gesamtschadens: Selbstbehalt var[ (S- ) ] =p *( S ) 4. Verscherungshandel nach dem Nullnutzenprnzp In der Ökonome geht man n der Regel von konvexen Nutzensfunktonen aus. u u'(w=y) y x Fg. : Konvexe Nutzensfunkton mt >0, u (>0 und u (<0 w

Im Fall der konvexen Nutzensfunkton glt de Jensen sche Glechung. Dabe kann X ene Zufallsvarable sen, we des n den nachfolgenden Bespelen der Schaden enes zufällgen Eregnsses st, und u st der Nutzen, der aus dem Entreffen deses Eregnsses erwächst: X )] X ]) Aus der Scht der Verscherung Der gerechte Pres st gegeben durch de Logk des Nullnutzensprnzps, das hesst der Nutzen an enem Geschäft st glech gross we der Nutzen, wenn das Geschäft ncht abgeschlossen worden wäre. Für de Verscherung hesst des nun, dass der Nutzen den se aus hren Egenkaptal w allen gewnnen würde glech gross sen soll, we der Gewnn, den se aus ener Polce zeht. Durch Umformung gemäss der Jensen schen Glechung erhalten wr: w + p S)] w + p ) Daraus folgt de Mndestpräme p, de de Verscherung für ene Polce verlangen müsste: w w + p p Aus der Scht des Verscherten Auch für den Verscherten soll das Nullnutzenprnzp gelten, sonst würde er kene Verscherungspolce abschlessen. Dabe st b sen Gesamtbudget entsprechend dem Kaptal ener Verscherung. b p) b S)] b ) Daraus folgt de Maxmalpräme p, de er zu bezahlen beret st: b p b p Daraus st zu ersehen, dass auch für den Verscherten de Präme über dem Erwartungswert des verscherten Schadens legen darf. 5. Prämenberechnung We berechnet nun aber ene deale Verscherung hre Prämen? Das enfachste Prnzp, ncht aber en sehr scheres, ergbt sch aus den vorangehenden Überlegungen: Nettorskoprnzp: p(s) Runtheore besagt, dass mt Wahrschenlchket Ψ( en Schaden entrtt, der das Kaptal der Verscherung überstegt, was zum Run führt. Zur Verscherungspräme wrd also noch en Scherhets- bzw. Schwankungszuschlag addert, der sch nach der Runwahrschenlchket rchtet, de ene Verscherung beret st enzugehen. 3

Wll also ene Verscherung den Zetpunk des Runs möglchst wet hnausscheben, setzt se de technsche Präme höher als den Erwartungswert des Schadens an, das hesst se rechnet neu Schadenslast plus Loadng. Es gbt nun verschedene Methoden, we deser Scherhetszuschlag gewählt werden kann: Erwartungsprnzp: p(s) = ( + δ) Enfach berechenbar, da nur der Erwartungswert des Schadens bekannt sen muss. Varanzprnzp: p(s) + δvar[ und var[ haben verschedene Enheten. var[s +S ] = var [S ] + var[s ] für unabhängge und unkorrelerte Eregnsse Standardabwechungsprnzp: p(s) + δsd[ sd[s +S ] sd [S ] + sd[s ] 5.. Egenschaft des Scherhetszuschlags Nun stellt sch de Frage, we gross δ m Idealfall sen sollte. Wr wollen das m Falle des Varatonsprnzp genauer betrachten. Ausgangspunkt der Überlegungen bldet weder das Nullnutzenprnzp. w + p S)] Dese Glechung kann nun über Taylorrehen, Erwartungswertbldung und de postve Lösung der resulterenden Quadratschen Glechung n folgende Glechung umgeformt werden, woraus dann δ resultert: p[ * u''( δ ( = * u'( u''( * var[ u'( Das hesst, der Scherhetszuschlag verhält sch gemäss der Pratt-Arrow schen Rskoaverson n Abhänggket vom Egenkaptal der Verscherung. 5.. Top Down-Prämenbestmmung Bem Top down wrd das Problem der Prämenhöhe durch Betrachtungen von der Fragestellung des Gesamtrskos der Verscherung bestmmt, das hesst aufgrund Argumenten allgemeneren (höheren) Nveaus gerechnet:. Aufgrund von Rskoanalysen und ener bestmmten Runberetschaft Ψ 0 der Verscherung wrd das Nveau des akzepterten Gesamtschadens bestmmt.. Aus dem Gesamtschaden ergbt sch de Gesamtpräme, de zur Deckung des Gesamtschadens notwendg st. 3. Aufgrund der Gesamtpräme können de enzelnen Polce-Prämen berechnet werden. We ergbt sch jedoch nun der Zusammenhang zwschen der Runberetschaft ener Verscherung und der gesamtpräme, de ene Verscherung gedeckt haben sollte? Um dese Frage zu beantworten anerbetet sch de Cramér-Lundberg-Unglechung, de nach r aufgelöst wrd: 4

Ψ = f( e ln r = w Ψ o -rw Wobe: Ψ := Runwahrschenlchket, wrd von Verscherung festgelegt Ψ 0 w := Kaptal der Verscherung Dese Unglechung hat jedoch nur dann ene postve (also snnvolle) Lösung, falls für r ebenfalls folgende Glechung glt: e rs ] = e rp ln e p = r rs ] Wr können dese Glechung gemäss der Kumulantenentwcklung (ene Art Taylor-Rehe) umformen und erhalten neu: p + r * var[ setzen wr r aus der Cramér-Lundberg-Glechung n dese Glechung en, erhalten wr: p ln Ψ0 w * var[ Daraus wrd erschtlch, dass für das Varanzprnzp glt: δ ( Ψ ) 0 δ st gross: ln Ψ = 0 w. Für klenes Kaptal w. Für Ψ 0 0 6. Realtät In Realtät läuft natürlch ncht alles so vernünftg und far. Auf der enen Sete snd de Verscherungen ncht auf en Nullnutzen-Geschäft aus, auf der andern Sete snd se aber aus Krteren der Konkurrenzfähgket auch oft dazu gezwungen, hre Prämen unterhalb der snnvollen technschen Präme anzusetzen. En solcher Prozess konnte so aussehen: Gute Fnanzelle Lage be den Verscherungen. Marktwrtschaftlche Konkurrenz führt zu Prämendumpng. Irgendwann trtt en grösserer marktübergrefender (damt snd de Eregnsse ncht mehr unabhängg) Schaden en. Klenere Verscherungen bewegen sch n Rchtung Konkurs, grössere können den Schaden besser verkraften. Grosse Verscherungen akqureren klenere. Prämen gehen be den zurückblebenden Verscherungen weder rauf, um den entstandenen fnanzellen Schaden zu repareren (Recoverng Perod). 5