Arzt & Patientensicherheit durch Sicherheitskultur und Maßnahmen zur Fehlervermeidung. Vortrag 2016

Ähnliche Dokumente
INTERN. Schweizer Armee Luftwaffe. Hans Schmid / EuroRisk Emmen

Seminare und Termine 2015 (Stand )

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig?

Flugsicherheit. Der Faktor Mensch / Human Factors... die andere Seite. Flugsicherheit, Vorlesung CFAC/HSG, am

Zur Verbesserung der Arzt- und Patientensicherheit durch Instrumente und Methoden in der Zusammenarbeit von Teams im Krankenanstaltsbetrieb

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Kommunikationsstörungen

Arbeitsschutzstrategie der Bayerischen Staatsforsten. Hubert Brand Bayerische Staatsforsten

Von der Fehlerkultur zur Risikokultur

Security Awareness ja, aber wie?

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013

Aktive Fehlerkultur als Einstieg in Betriebliches Gesundheitsmanagement:

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Folie Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni Universität Basel. Rega

Krisenmanagement unter Berücksichtigung des Faktors Mensch

Strategie-Umsetzung. Strategie-Umsetzung. so einfach wie möglich - aber nicht einfacher. Dr. Leopold FALTIN

Welcome Ready for take off

Human-Factors-Anforderungen im Tätigkeitsfeld von 29a-Sachverständigen

Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout.

Machen Sie aus Sicherheit ein System.

Fehlermanagement System Fehlerkultur Fehlermanagement Human Factors. Thomas Schmidt, Hannover, 05. September 2013

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

D I E M A R K E F Ü R M A R K E N

Human Factors. Faktor Mensch, menschliche Einflussgrößen

Partnerwahl und Partnerschaft

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Luftfahrt-Bundesamt. Managementsysteme. für Approved Training Organizations (ATO) Nikolay Altanov Luftfahrt-Bundesamt Referat L1 - Ausbildung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Kommunikation in Notfallsituationen

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Risikomanagement in Projekten - Konzepte und Methoden. Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG

IT Service Management - Praxis

BMIS Erfahrungen in der Praxis

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

FOR W O M I T W I R U N S E R E K U N D E N B E G E I S T E R N. U N D W I E W I R D A S T U N.

Lebenslauf Thomas Frischknecht

Gesundheitsmanagement und Risk Management. Zusammenhänge und Synergien 4. November 2015

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

HUMAN FACTORS. CRM für den Segelflug anwendbar? Human Performance and Limitations beim Streckensegelflug

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Jürg Stuker. CEO. Partner.

Die QM Richtlinie als Chance verstehen. Höhere Patientensicherheit, Handlungssicherheit und Zufriedenheit im Team.

Ihr Chef will bis 5vor12 nichts von Krisenkommunikation wissen - was sie dagegen tun können

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

Riskmanagement und Krankenhaus

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Themengruppe: IT Service Management - Praxis

dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

Datenqualitätsmodelle

Technopark Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg AG. Telefon Mobile

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten

Einheitliche Rahmenbedingungen für Compliance Management Systeme im Unternehmen

Communities of Collaboration

COMPLIANCE IN DER IT Risiken Rechtslage Gegenstrategien. Haftungsfragen bei Sicherheitslücken

(Arbeits)Leben ohne Stress, ohne BURNOUT

Jahresverzeichnis PDF

Information Security Awareness

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

IT 50plus - Unternehmenskultur mit Wohlfühlfaktor. Arbeitest Du nur oder lebst Du auch?

Was genau unter CSR zu verstehen ist bzw. welche Kriterien dabei betrachtet werden, ist in verschiedenen, folgend genannten Dokumenten fixiert:

Vertrauensverlust in die Wirtschaft? Das Engagement deutscher Unternehmen

Qualitätsmanagement European Quality Management Licence. Guten Morgen!

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

THE TRANSFORMATION EXPERTS.

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin

Die Entwicklung einer nachhaltigen, betrieblichen Sicherheitskultur

Phishing für Phortgeschrittene

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Leadership-Skills für Projektleiter aufbauen, trainieren und kontrollieren

Compliance Management

PS Experimente im Psychologieunterricht ( )

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

SGRP Generalversammlung Herausforderungen im Safety Management eines komplexen Verkehrssystems

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Design follows Function

Burn-Out-Problematik bei langjährigen MitarbeiterInnen von Schweizer KMU und Familienunternehmen. Lösungsansätze im betrieblichen Kontext

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

MIS Service Portfolio

9. Sozialwissenschaften

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

Risikomanagement für Fahrzeugflotten Neue Konzepte

Kommunikation im Change Prozess

Das Managementsystem EcoStep der Umweltallianz Hessen

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Ausbildung in der Arbeit mit dem Wesenskern (AMW) zum Ganzheitlichen Coach

Risikomanagement Vorgaben durch internationale und europäische Normen

Transkript:

1 Arzt & Patientensicherheit durch Sicherheitskultur und Maßnahmen zur Fehlervermeidung Vortrag 2016

2 Dr. Hans Bachmann verbindet Kommunikations- und Luftfahrtkompetenz schult in CRM/TRM, entwickelt Checklisten, SOPs unterrichtet an diversen Bildungseinrichtungen (Joanneum Graz /Luftfahrt) bietet Transportunternehmen (Schifffahrts- und Busunternehmen Schulungen an der Schnittstelle Hospitality-Kommunikation/Safety an unterstützt QM, RM und SMS in Unternehmen.

3 Ausgangslage Gesundheitswesen hat besondere Herausforderung im Themenbereich Sicherheit. Z.T. herrschen Widerstände oder Vorurteile gegen Schulungen, Unterweisungen, Kontrollen und die laufende Anwendung von Werkzeugen wie Checklisten, SOPs, MELs, MSRS, DRT und CRM Ergebnis sind Vorfälle und Unfälle in vermeidbarer Größenordnung - (siehe Patientensicherheit und Fehlerkultur im Gesundheitswesen; Glazinski, Wiedensohler; Verlag Glazinski) Medienreaktionen, Statistiken

4 Sicherheitskultur --Beeinflusst alles, was die Organisation macht --Wird gelernt --Zeigt, wie sich Mitarbeiter benehmen und handeln --Ist vom Management beeinflusst --Ist ein System geteilter Werte und Normen

5 Gerechte Sicherheitskultur Vermeidet Schuldzuweisungen Definiert klare Standards Gibt Grenzen für Non-compliance vor Steht zu Verantwortlichkeiten Basiert auf Vertrauen Ist nicht strafend gegenüber Fehlern Verpflichtet sich zu fehlerreduzierenden Maßnahmen

6 Säule der Sicherheit - Management CSR Corporate Social Responsibility CMS Compliance Management System EHS - Environment Health und Safety MRC Management Risk Controlling Merkmale: Einstellung, Verhalten, Aufmerksamkeit, Lernwilligkeit + Lernfähigkeit, Information, Richtigkeit + Billigkeit

7 Bewertung von Complianceproblemen Unklare oder nichtexistierende Standards Standards existieren, sind aber entweder unbekannt oder Anwendungswege unbekannt Standards existieren, werden aber nicht durchgesetzt Standards sind bekannt, werden aber nicht befolgt. Das Ergebnis: Fehler mit Konsequenzen

8 Ursachenforschung im Wandel Ursachen liegen zu 80% im menschlichen Bereich. Menschliche Fehler sind Symptome von tiefergehenden Fehlern im System, in Kontrolle, Schulung, Kultur. (siehe Konstruktions- oder Wartungsfehler in Luftfahrt, Stichworte: Fehlerleugnung, Fehlerzuschreibungen, Übergangsfehler = Kommunikationsfehler)

Ziel: Fehlervermeidung Durch selbstgesteuerte Verhaltensveränderungen Durch Maßnahmen und Werkzeuge in der Organisation Wir verbinden zwei tragende Säulen der Sicherheitskultur: A) Verhalten der Personen (Vom Wollen zum Tun) B) Maßnahmen und Werkzeuge zur Unterstützung

10 Die 5 Basis- Elemente der Sicherheitskultur PROAKTIV GENERATIV Sicherheit ist, wie wir das Geschäft betreiben. Wir arbeiten an den Problemen. PATHOLOGISCH REAKTIV KALKULIEREND Wir haben (eh) Systeme um alle Gefahren zu managen. Sicherheit ist wichtig. Wir machen viel, wenn was passiert. Was kümmerts uns, solange wir nicht erwischt werden.

11 Der menschliche Faktor Vom Wollen zum Tun MMag. Nagl Trotz guter Absichten und Zielformulierungen, vorhandenem Können und günstigen Rahmenbedingungen (Geld, Zeit, Technik) kommt es oft NICHT zur Umsetzung Wollen Tun Warum? Störende Alternativen - Gewohnheiten?

12 Zuerst erschaffen wir unsere Gewohnheiten, dann erschaffen sie uns John Dryden

13 Der Prozess der Verhaltensänderung Zielsetzung Zielverfolgung voraktional aktional Erwünschtheit 1 Machbarkeit 2 3 4 5 6 Zielabsicht Planung Initiierung Stabilisierung Automatisierung

14 Entscheidende negative Faktoren Stress und Frustrationen emotionale Störfaktoren Zeitpunkte - wie z.b. vor Essensaufnahme* Ungünstige technische Ausstattungen/Anordnungen Schwierige Entscheidungen ( diese laugen kognitive Systeme aus) Gewohnheiten, die zu Handlungs- oder Nichthandlungsimpulsen erstarren Umsetzungsschwäche ( das Wollen ist vorhanden, aber es mangelt an Volation= willensbasierte Umsetzungsstärke) - Der Wille wird durch eine störende Alternative überlagert. *) störende Alternativen: Ablenkung, Müdigkeit, Lärm, Teamstress, Überlastung, Workflow, Komplexität, technische Störungen, falsche Anordnungen von Hilfsmitteln/Instrumenten etc.

15 Wandel durch Belohnungen.mehr Sicherheit als erlebbaren Faktor (Gefühl).mehr Convenience durch techn. Verbesserungen.mehr Zugehörigkeit durch soziale Normerfüllung.mehr Anerkennung durch persönliche Könnerschaft.mehr Geld durch bessere Performance.mehr Unterstützung durch Behörden/Exekutive.mehr Wettbewerbsfähigkeit mehr Ertrag (siehe Verhaltensökonomie Section Control)

16 Das wertvolle Vorbild Die Luftfahrt hat seit zwingender Einführung von komplexen Schulungsund Prüfverfahren und durch die Umstellung von task- basiertem Lernen auf verhaltensorientiertes Lernen die Unfallhäufigkeit von 10-6 auf 10-7 gesenkt.

Der Wandel als Lösung Die Luftfahrt begann auf gesetzlicher Basis mit task oriented Schulungen und hat Piloten, Management, Mitarbeiter, Crew, Maintenance, Dispatch, Lieferanten dazu verpflichtet Kontrollsysteme einzuführen, diese zu schulen und ständig zu überprüfen. (Aktion-Reaktion) Wandel: In den 80er/90er Jahren Änderung. Nicht mehr Aktion selbst, sondern Verhalten, das die Aktion ermöglicht, steht nun im Mittelpunkt. (Kulturen, Annahmen, Vorurteile, Gewohnheiten, Befindlichkeiten als ganzheitlicher personenzentrierter Ansatz human factors)

18 Checklisten SOPs MEL CRM DRTT ASRS SMS RM QM FAA EASA (ab 1970) Was ist zu tun? (Handlungsimpuls -siehe Muster) Wie ist es zu tun? (Durchführungsskript Muster) Womit muss es gemacht werden? (Ausrüstungsminima) Wer arbeitet wie zusammen? Team und Rollen Wie lange wird gearbeitet? Wie machen wir es besser? (Fehlerreportingsystem) Welche Systeme beschreiben, unterstützen und ordnen obige Punkte? Beispiel: Im SMS ist ein USRS integriert aus Fehlern lernen alle.

19 Conclusio Jedes sicherheitssensible Unternehmen braucht interne/externe Trainingsmanager für die Optimierung der bestehenden Systeme, um alte Gewohnheiten zu im Unternehmen nachhaltig zu eliminieren und neue zu etablieren.

20 Zusammenfassung - Awareness Der Mensch als Risikofaktor durch mangelnde Wahrnehmung, Können, Motivation und negativ wirkende Verhaltensökonomie Der Risikofaktor Organisation: durch mangelnde Sicherheitskultur, Führung, Teamkonflikte, Komplexität Massnahmen: Risikofelder sicherer machen durch Wissens- und Motivationstransfer, Komplexität reduzieren, Systeme besser gestalten, Training, Training, Training bis zur etablierten Gewohnheit