Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern

Ähnliche Dokumente
REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf MR DI Reeh

Cross Compliance GAP nach 2014

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Bericht. Cross Compliance 2005

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Amtsblatt der Europäischen Union L 227/69

Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Klaus-Dieter Golze Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Die Gemeinsame Agrarpolitik nach März 2012

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Prüfbehörde

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Equiden: Arzneimittelrecht

GAP neu: Ökologischer und/oder ökonomischer?

Risikoanalyse. 13. September Ing. Monika Böhm AMA

Tiertransport im Inland und grenzüberschreitender Transport Risiko Tiergesundheit

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

EU-Agrarpolitik nach 2013

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Agrarmarkt Austria Stand - August ZAHLUNGEN Antragsjahr 2013 Erläuterungen der Kurzbezeichnungen auf den Buchungsbelegen

Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs

Aufgaben der Gemeinden an den Beispielen Tierseuchenfonds und Abrechnung Fleischbeschau

Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland

Betriebliche Exportkontrolle: Sanktionslisten, Embargos & Co. Marc Bauer, IHK Region Stuttgart

Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik - unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Dr. German J. Jeub 25. Januar 2011 Seite 1

Landtechnik im Alpenraum

Produktiv u. ressourceneffizient mit Agrarumweltmaßnahmen?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

TRACKINGDIENSTE UND TRACKINGDIENSTE UND. Ulrike Hugl TRACKINGDIENSTE UND TEIL1: doit 2014 _ Standortagentur Tirol 18. SEPTEMBER 2014 VORTRAG

Legal Risk als Folge fehlender Compliance

Compliance Tools Zerberus CMC für SAP -Systeme Zerberus Webconnect (on-premise und Cloud)

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

Titel der Präsentation

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Anpassungen AgroView 2009

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v.

Verordnung von manueller Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen: Regressgefahr für Ärzte? RA Arthur Scheufler Regensburg

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat.

Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz) ProdSG

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Die EU-Elektromotorenverordnung kommt.

Beschlüsse zur GAP : Bauernbund kämpft zentrale Punkte für Österreich durch!

CC-Regelungen in der Praxis Folgen von regelverstößen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Sanktionen

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Stellungnahme. zum Vorschlag der EU-Kommision zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

EverNews Annahme der Abzocker-Initiative

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

Gemeinsame Europäische Agrarpolitik ab 2014 sozial und ökologisch ausrichten

Die Umsetzung der EU-Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und seinen Nachbarländern - Ausblick auf die Förderperiode

Auszug für folgende Teilmaßnahmen des EPLR bzw. der Förderrichtlinie Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) :

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum:

Verwaltungskostensatzung

Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Geodatenzentrum: Das IuK-Fachzentrum für alle MLR-Verwaltungen

zu Punkt... der 803. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2004

4. EU-Geldwäsche-Richtlinie 2015/849

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

Umsetzung von EU Richtlinien. zur Automatisierung von Verwaltungsabläufen. am Beispiel von Landwirtschaft und Umwelt

Matthias Merz Geschäftsführer der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbh

Charakteristika Designrecht Österreich

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Elektronische Mehrfachantragstellung 2015

Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring

(Rechts-)Sicher in die Cloud

Auswirkungen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2013 auf die Informationslage über die Landwirtschaft aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes

Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis. Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein

GAP für Kleinbetriebe im Berggebiet

REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT. (vom 10. Juni 2003) DER GEMEINDERAT DER STADT FREIBURG. Gestützt auf:

DAS NEUE ANTITABAK-GESETZ DAMIT ALLE FRISCHE LUFT EINATMEN KÖNNEN

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

Cross Compliance-Anforderungen als neues Element der EU-Agrarpolitik

Transkript:

Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern Internationaler Expertenworkshop 28./29. November 2011 in Ladenburg Dr. Alexander Malcharek Referat P2 Flächen- und tierbezogene Zahlungen Hauptproblembereiche 1. Landschaftselemente Förderfähigkeit von Landschaftselementen CC-Erhaltungsgebot auf Extensivweiden 2. Vor-Ort-Kontrollen: zu viele und zu aufwendig Anzahl Kontrollintensität Prüfung der Baseline Prüfung bei tierbezogenen Maßnahmen Folie 2 1

1. Landschaftselemente (LE) Ist-Situation: Verbot der Beseitigung von CC-LE (effektive Kontrolle erfordert eine Digitalisierung) Förderfähigkeit von LE (gemäß Art. 34 VO (EG) Nr. 1122/2009): CC-LE gemäß Abs. 3 Ausnahmeregelung gemäß Abs. 2 (traditionelle 2m-LE) und Abs. 4 (baumbestandene Flächen) Bagatellregelung (Anrechnung kleiner nicht förderfähiger LE im Umfang der Messtoleranz) Für den Erhalt der Förderfähigkeit ergibt sich die Notwendigkeit einer mehrfachen Unterscheidung Folgerung: extrem hoher Aufwand für Antragsteller und Verwaltung Folie 3 1. Landschaftselemente (LE) Forderungen (1): Bis zu einem Anteil von maximal 25 % sind LE auch ohne CC-Schutz bei allen Fördermaßnahmen beihilfefähig. Falls CC- Erhaltungsgebot dennoch notwendig: CC-Schutz nur für größere LE (z.b. Feldgehölze ab 100 m 2 ). Kleine LE sollten auch außerhalb von CC beihilfefähig sein. und Folie 4 2

1. Landschaftselemente (LE) Forderungen (2): CC- Schutz sollte nicht für bestimmte LE (Einzelsträucher/ Hecken/Feldgehölze) auf Flächen mit AUM zur extensiven Beweidung oder auf natürlichen Extensivweiden allgemein (Almen, Hutungen, Sommerweiden für Wanderschafe) gelten. Im Zweifelsfall kann eine Bestätigung der Naturschutzverwaltung für die gesamte Fläche erfolgen. Somit besteht auch keine Notwendigkeit zur Erfassung und Überprüfung. Folie 5 1. Landschaftselemente (LE) Vor dem Hintergrund des sog. Greening (v.a. Flächen im Umweltinteresse) sollte eine großzügigere Anrechnung von LE erfolgen. Ziel der Beweidung von Extensivflächen ist die Offenhaltung der Flächen. Einzelsträucher/Hecken/Feldgehölze sollen auf diesen Flächen an ihrer fortschreitenden Ausbreitung gehindert werden, und sind daher nicht schutzwürdig. Ein CC-Schutz auf Extensivweiden ist daher i.d.r. überflüssig und verursacht nur unnötigen Verwaltungsaufwand. Folie 6 3

2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Forderung: Tatsächliche Reduktion der Vor-Ort-Kontrollen (VOK) bei InVeKoS von derzeit 5 % auf 2,5 %. gut funktionierende computergestützte Verwaltungs- und Kontrollsysteme (GIS, HI-Tier). Bei Auffälligkeiten werden Kontrollquoten ohnehin erhöht. Geplanter Artikel 31a VO (EG) Nr. 1122/2009 erlaubt zwar den Ersatz der Risiko-VOK (75-80%) durch Methoden der Fernerkundung, aber gilt nur für die 1. Säule, bei 2. Säule weiterhin 5 % notwendig. 100 % Fernerkundung alle 3 Jahre. weitere erhöhte Anforderungen an die Verwaltung (z.b.: geringe zertifizierte Fehlerquote bei Zufalls-VOK). Daher: Ablehnung! Folie 7 2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Forderung: Reduktion der Kontrollquote bei Cross Compliance von 1 % auf 0,5 % gut funktionierende Kontrollsysteme. Bei Auffälligkeiten werden Kontrollquoten gemäß Reglement ohnehin erhöht. ergänzendes Fachrechtskontrollsystem bei vielen Rechtsakten. Folie 8 4

2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Praxistaugliche Toleranzen bei Flächenmessung Ist-Situation: Toleranz für Messung mit Orthophoto: = Umfang x Pixel x 1,5 Pixel: 0,20 m 650 m x 0,2 m x 1.5 = 195 m² Pixel: 0,40 m 650 m x 0,4 m x 1,5 = 390 m² Feldstück: Fläche: 2,41 ha Umfang: 650 m Wie soll der Landwirt auf 0,02 ha bzw. 0,04 ha genau messen? Bestimmung der Schlaggrenze: Fehler von 1 bis 2 Meter lassen sich für den Landwirt und die Verwaltung nicht vermeiden! Forderung: Toleranzfaktor (Pufferwert): Umfang x mindestens 1,0 Meter (hier 650 m²) Folie 9 2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Kontrollintensität bei AUM Ist-Situation: Seit 2011 müssen die Verpflichtungen bei AUM nicht mehr nur auf Basis einer Stichprobe (mind. 50 %), sondern i.d.r. auf 100 % der betroffenen Flächen geprüft werden (Art. 15 VO (EU) Nr. 65/2011). Forderung: Beschränkung der Kontrollen auf maximal 50 % der betroffenen Flächen bei AUM bezüglich der Verpflichtungen. Steigerung der Kontrollkosten, aber keine Effizienzsteigerung. Fernerkundung kann kaum eingesetzt werden. Folie 10 5

2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Prüfung der Baseline bei AUM (1) Ist-Situation: Seit 2011 erfolgt im Rahmen der VOK bei AUM nicht nur eine Kontrolle der direkten AUM-Auflagen, sondern auch der CC- Grundanforderungen Baseline (Art. 18 VO (EU) Nr. 65/2011). Bei Verstoß: doppelte Sanktion, wobei CC-Sanktionen bereits jetzt aufgrund der Vorgaben (Wiederholung) erhebliche finanzielle Auswirkungen auf den Betrieb haben. Bei CC-Anforderungen, die Bestandteil der Baseline sind, wird die Kontrollquote deutlich erhöht. Probleme bei der Fernerkundung, Deutlich erhöhter Zeitaufwand von 2-3 Std. je Kontrolle. Folie 11 2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Prüfung der Baseline bei AUM (2) Forderung: Wiedereinführung des alten Rechts Kontrolle nur der für AUM relevanten Auflagen Baseline sollte wie bisher im Rahmen von CC geprüft werden. Prüfung der Grundanforderungen der AUM bereits über CC im Rahmen einer eigenen Stichprobe. Vermeidung einer indirekten Erhöhung der Kontrollquote bei den CC-Grundanforderungen. Folie 12 6

2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Prüfung bei tierbezogenen Maßnahmen Ist-Situation: Kontrolle der Fördermaßnahme (AUM oder Tierschutzmaßnahme, z. B. Weideprämie ): Intensive Prüfung des gesamten Tierbestands sowie des Einzeltiers hinsichtlich Kennzeichnung/Registrierung, auch bei nicht beihilfefähigen Tieren. Kontrolle der VVVO im Rahmen von CC: Intensive Prüfung des Einzeltiers hinsichtlich Kennzeichnung/ Registrierung im Rahmen einer eigenen Stichprobe (3 % bei Rindern und Schafen/Ziegen, 1 % bei Schweinen) Folgerung: Gleiches Prüfkriterium wird doppelt geprüft doppelter Aufwand Folie 13 2. Vor-Ort-Kontrollen zu viele und zu aufwendig Prüfung bei tierbezogenen Maßnahmen Forderungen: Im Rahmen der Kontrolle der Fördermaßnahme: Keine Prüfung des Einzeltiers hinsichtlich Kennzeichnung/ Registrierung Bei Rindern auch keine Bestandskontrollen. Bei der Weideprämie : Kontrolle der Weidehaltung nur indirekt über Stallkontrolle Für die Kontrolle der Kennzeichnung/Registrierung und bei Rindern auch des Bestands besteht ein eigenes Kontrollsystem (HI-Tier). Daher sind zusätzliche Kontrollen unnötig und verursachen nur einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Folie 14 7

Folie 15 8