Partizipation in der Schule = gut + möglich

Ähnliche Dokumente
Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Geht nicht gibt es nicht! Beteiligungsprozesse zur Aneignung von Freiräumen

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Warum ist Beteiligung wichtig?

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Leitbild. Heim Lattenberg

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03.

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Kinderfreundliche Lebensräume Partizipation als Schlüssel zur Integration

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Take off bietet eine Tagesstruktur für

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Bildungslandschaften. Vincent Steinl, SV-Bildungswerk

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Die UN-Kinderrechtskonvention. Kinderrechte wozu? Die UN-Kinderrechtskonvention abgekürzt KRK gibt es seit , also seit 25 Jahren!

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Lebensqualität und Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche: Erfolgsfaktoren für Planung, Gestaltung und Prozess

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

in Kindertageseinrichtungen

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Kinder haben Rechte. Elsbeth Müller, Geschäftsführerin UNICEF Schweiz. Kinder sind nicht kleine Menschen mit kleinen Menschenrechten.

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

NAP PGREL Neuorganisation ab 2014

In jedem Kind den Menschen finden

Kinder brauchen Kinder

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

ELTERN BEGLEITEN DIE BERUFSWAHL EIN PROJEKT VON ELTERNBILDUNG CH

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Organisation und Qualitässicherung des kirchlichen Unterrichts an den staatlichen Schulen

Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen. ein Kinderrecht. Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Multiprofessionelle Teamarbeit

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Europäische Jugendstiftung

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Im Einsatz für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Vielfalt in Basel und in der viersprachigen Schweiz

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

Individuen Interessen. Interaktion

Jugendliche bei der Verwirklichung ihrer Träume begleiten: Professionelles Handeln in der Berufsintegration

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

GLOBAL CURRICULUM PROJEKT

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Transkript:

Partizipation in der Schule = gut + möglich Kinderbüro Basel Cornelia Herrmann, Eva Meier Donnerstag, 27. Oktober 2016

Partizipation heisst, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. (Richard Schröder)

Partizipation = + ein gemeinsamer Weg + sich im Dialog auf Augenhöhe mit allen Beteiligten begeben + ein Aushandlungsprozess + ein Lernfeld + ergebnisoffen + nicht perfekt = gelebte Demokratie

Partizipation = + ein gemeinsamer Weg + sich im Dialog auf Augenhöhe mit allen Beteiligten begeben + ein Aushandlungsprozess + ein Lernfeld + ergebnisoffen + nicht perfekt = gelebte Demokratie

Angebot des Kinderbüro Basel

Massgeschneiderte Weiterbildung für Schulstandorte

Auf dem Weg zur partizipativen Schule

Projekte Prozessbegleitung Schulraum innen aussen

Unsere Begleitung in Schulraumprojekten beinhaltet: Massgeschneiderte Prozessentwicklung Vernetzen von allen wichtigen Playern Bestandesaufnahme aus Kindersicht und Bedürfniserhebung mit geeigneten Methoden Bericht mit Empfehlungen auf Basis der Kinderideen und bedürfnissen Überprüfen mit Kindern Transfer der Ergebnisse zu Fachpersonen Unterstützung bei Bautagen oder Projektwochen mit Kindern Ausarbeiten von Nutzungsregeln

Beispiele von Interventionen in Innenräumen

Bespiele von partizipativ umgestalteten Pausenräumen PS Vogelsang BL: Anwil PS Gotthelf BL: Pratteln Aegelmatt

Auswirkungen auf Betrieb

Aussagen von Lehrpersonen «Die "Spiel"-Gruppen sind deutlich kleiner. Es entstehen keine Massenansammlungen mehr und das ist sehr angenehm.» «Es wird viel mehr gespielt. Die Kinder sind aktiv und es entstehen neue Ideen.» «Es finden praktisch keine Konflikte mehr statt! Ausser bei der Nestschaukel. Dort muss man eine Lösung finden, damit die Grossen nicht immer dominieren.» «Die Kinder kamen nach der Pause mit dem Wunsch, die Pflanzen besser kennen zu lernen.» «Allgemein ist die Pause viel ruhiger geworden.»

Entwicklung von Strukturen

Klassenrat - Die Keimzelle

Angebot des Kinderbüro Basel

Grundlagen für die Praxis

Organigramm AG MiGs (Mitenand im Gspröch sy) Stand: 14.10.2016 Projekt POLIT-BAUKASTEN Co-Projektleitung Danielle Kaufmann, Ernst Mutschler, Cornelia Herrmann Begleitgruppe Kinder /Jugendliche Koordination: Kinderbüro Basel Elternbildung Teilprojekte der AG MiGs Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche Lehrplan 21 und Gelebte Partizipation in der Schule T. Grossenbacher D. Kaufmann M. Rotzler (C. Herrmann) Webseite Polit-Baukasten A. Gröflin C. Herrmann M. Rotzler PolitiKids für Kinder und für Jugendliche R. Furlano E. Mutschler F. Roth B. Isler R. Cantieni Rathaus- Führungen und Publikation für Kinder O. Inglin F. Reinhard O. Schmid B. Isler C. Herrmann KinderMitWirkung Partizipatives Forum für Basler Kinder im Primarschulalter Bettina Winkler I. Fricker ED Parlamentsdienst/ Grosser Rat «Staatskunde live» Politische Bildung für Jugendliche ab 15-16 J Eva Gschwind Sabine Canton (PD) C. Herrmann Junger Rat Regierungsrätliche Kommission für Jugendliche ab 14 J D. Lüthi Marc Flückiger ED C. Herrmann

Vorteile & Nutzen Kinder Schulgemeinschaft Stärkere Identifikation mit ihrer Schule Wertschätzung gegenüber Schule wächst Positive Auswirkung auf das Lernverhalten Erfahrung der Selbstwirksamkeit Stärkung der eigenen Identität Kinder übernehmen Verantwortung Gemeinsames Arbeiten an Inhalten projektorientiertes Arbeiten Stärkung der Gemeinschaft und des Entscheides Prägung der Schulkultur Öffentliche Hand Planungssicherheit und Kosteneffizienz dank genauer Kenntnis der Kinderbedürfnisse Partizipation ist gelebte Demokratie

Partizipation muss wachsen, sowohl vonseiten der Kinder als auch vonseiten der Erwachsenen.