Das Modell spezifischer Faktoren



Ähnliche Dokumente
Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Ricardo: Zusammenfassung

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Das makroökonomische Grundmodell

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Name:... Matrikelnummer:...

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

13 Öffentliche Güter

Einkommensverteilung

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Sparen und Kapitalbildung

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Klausur Mikroökonomik

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Kapitalerhöhung - Verbuchung

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Kapitel 7: Internationale Faktorbewegungen. Folie 7-1

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Internationaler Handel und Handelspolitik

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Broadcast oder Broadband?

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Dies ist nur ein Beispielfall!

einfache IS-XM-Modell

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Digitalisierung der Arbeitswelt

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

16 Risiko und Versicherungsmärkte

2. Gesundheitsfinanzierung

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Lichtbrechung an Linsen

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, , Seite 2

WIRTSCHAFT UND RECHT

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hard Asset- Makro- 49/15

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Transkript:

Kapitel Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 0040- Das Modell spezifischer Faktoren Annahmen des Modells Zwei Güter: Industrieprodukte (M), Lebensmittel (F). Drei Produktionsfaktoren: Arbeit (L), Kapital (K), Boden (T). Produktionsfunktion für M: Q M = Q M (K, L M ). Produktionsfunktion für F: Q F = Q F (T, L F ). => L ist mobiler Faktor (wird in beiden Sektoren eingesetzt). => K und T sind spezifische Faktoren (kommen nur bei der Produktion eines Gutes zum Einsatz). Vollständiger Wettbewerb auf allen Märkten. Arbeitsangebot gegeben: L=L M +L F. Folie 0040-

Eigenschaften der Transformationskurve Konkave Transformationskurve Wanderung auf der Transformationskurve entspricht Re- Allokation von Arbeit zwischen M- und F-Sektor. Verschiebung einer Einheit Arbeit L von F nach M bringt MPL M ein, kostet aber MPL F. Steigung der Transformationskurve (im Diagramm mit Q F and der Hochachse und Q M an der Querachse) ist demnach: MPL F / MPL M Folie 0040-3 Aufteilung der Arbeit auf die Sektoren Wieviel M, wieviel F stellt die Volkswirtschaft her? => Wie wird L auf die beiden Sektoren aufgeteilt? Abgeleitete Arbeitsnachfragekurve im Industriesektor: MPL M x P M = W (3.4) Abgeleitete Arbeitsnachfrage im Lebensmittelsektor: MPL F x P F = W (3.5) => Lohnsatz gleich Wertgrenzprodukt. => im Gleichgewicht: W M = W F = W. Folie 0040-4

Aufteilung der Arbeit auf die Sektoren Abbildung 3.4: Die Allokation der Arbeit Lohnsatz, W Lohnsatz, W W P F X MPL F (Nachfragekurve nach Arbeit im Lebensmittelsektor) P M X MPL M (Nachfragekurve nach Arbeit im Fertigungssektor) Arbeitseinsatz im Fertigungssektor, L M Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor, L F L M L F Gesamtes Arbeitsangebot, L Folie 0040-5 Transformationskurve und Relativpreis Steigung der Transformationskurve: -MPL F /MPL M Im GG gilt: P M MPL M = P F MPL F = w. Hieraus folgt: -MPL F /MPL M = -P M (3.7) => Im Produktionsvektor gilt also: Steigung der Transformationskurve gleich negativer Relativpreis. Folie 0040-6 3

Transformationskurve und Relativpreis Abbildung 3.5: Die Produktion im Modell spezifischer Faktoren Lebensmittelproduktion, Q F Steigerung = -(P M ) Q F Q M PP Industrieproduktion, Q M Folie 0040-7 Gleichgewichts-Relativpreis Abbildung 3.9: Bestimmung des Relativpreises durch RS und RD Relativer Preis der Industrieprodukte, P M RS (P M ) RD (Q M /Q F ) Relative Menge der Industrieprodukte, Q M /Q F Folie 0040-8 4

Änderungen des Relativpreises Abbildung 3.8: Änderung von Relativpreis und Produktionsmengen Lebensmittelproduktion, Q F Steigerung = - (P M ) Q F Q F Steigerung = - (P M ) Q M Q M PP Industrieproduktion Q M Folie 0040-9 Preisänderungen und Verteilung Wie ändern sich Arbeitsallokation und Einkommensverteilung, wenn sich p M verändert? (Durch exogenen Schock, etwa Nachfrageverschiebung) => zwei Möglichkeiten: proportional gleiche Änderung beider Preise. Veränderung des Relativpreises. Einkommensverteilung auf Faktorbesitzer hängt von marginaler Produktivität ihres Faktors ab. Folie 0040-0 5

Einkommensverteilung bei gegebenen Preisen Abbildung 3A.: Einkommensverteilung im Industriesektor Grenzprodukt der Arbeit, MPL M Einkommen der Kapital-Besitzer w/p M Löhne MPL M Arbeitseinsatz, L M Folie 0040- Preisänderungen und Einkommen Abbildung 3A.3: Anstieg von P M begünstigt die Kapitalbesitzer. Grenzprodukt der Arbeit, MPL M Einkommenszuwachs der Kapitalisten (w/p M ) (w/p M ) (aber wie ändert sich das Einkommen der Bodenbesitzer? => Verteilung) MPL M Arbeitseinsatz, L M Folie 0040-6

Preisänderungen und Verteilung Proportionale Änderung beider Preise: Relativpreis bleibt unverändert. Lohnsatz (W) steigt in demselben Verhältnis wie die Preise => Reallöhne unverändert. Realeinkommen der Kapital- und Bodenbesitzer bleibt gleich. Folie 0040-3 Proportionale Relativpreisänderung Abbildung 3.6: Gleicher proportionaler Anstieg der Preise für Industrieprodukte und Lebensmittel P F X MPL PM X MPL F Lohnsatz, W M Lohnsatz, W P M X MPL M P M steigt um 0% W 0% Erhöhung des Lohnsatzes W P F steigt um 0% P F X MPL F Arbeitseinsatz im Internationale Wirtschaft Industriesektor, L M Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor, LF Folie 0040-4 7

Preisänderungen und Verteilung Wenn dagegen nur P M steigt Wenn P F konstant bleibt (allgemein: dp F < dp M ), ändert sich der Relativpreis. Arbeit wandert vom Lebensmittelsektor in den Industriesektor => M-produktion steigt, F-produktion sinkt. W steigt um weniger als P M (dp M > dw > 0), weil L M zunimmt, wodurch das Grenzprodukt der Arbeit sinkt => Reallohn im M-Sektor sinkt => Abbildung 3.7 Folie 0040-5 Lohnsatz steigt um weniger als 7% nom. Lohnsatz, W W W Nur P M steigt Abbildung 3.7: Anstieg der Preise von Industrieprodukten Erhöhung der Nachfrage nach Arbeit um 7% P F X MPL F P M X MPL M P M X MPL M Lohnsatz, W Arbeitseinsatz im Industriesektor, L M Arbeit, die vom Lebensmittel- in den Industriesektor wandert. Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor, L F Folie 0040-6 8

Fazit: Relativpreisänderungen und Verteilung Auswirkung von dp M > 0 = dp F auf Einkommen der Kapitalbesitzer: dp M > dw >0 => Reallohn im M-Sektor sinkt, M-Produktion steigt => Kapitalrente steigt. Grundbesitzer: dw>0, dp F =0 => Reallohn im F-Sektor steigt => F-Produktion sinkt => Bodenrente sinkt. Arbeiter: ist unklar; hängt davon ab, welche relative Bedeutung Industrieprodukte und Lebensmittel für ihren Konsum haben. Und nun endlich: Außenhandel! Folie 0040-7 Außenhandel und spezifische Faktoren Modellannahmen Zwei Länder: Japan (J) und Amerika (A). Zwei Güter, drei Faktoren (wie oben). Positive, abnehmende Grenzerträge. Relative Nachfrage sei in beiden Länder gleich. Einzige Ursache für Außenhandel also Unterschiede beim relativen Angebot aufgrund technologischer Unterschiede unterschiedlicher Ausstattung mit Produktionsfaktoren (Kapital, Boden, Arbeit) Folie 0040-8 9

Außenhandel und spezifische Faktoren Ressourcen und relatives Angebot Land mit relativ hoher Kapital / relativ geringer Bodenausstattung produziert bei allen gegebenen Preisen relativ mehr M (relativ weniger F). Annahme: J verfügt über mehr Kapital pro Arbeiter als A, A über mehr Boden pro Arbeiter als J. => Ohne Handel: Relativpreis von Industriegütern in J niedriger als in A. Außenhandel führt zur Konvergenz der Relativpreise. => (P M ) Japan < (P M ) Welt < (P M ) Amerika Folie 0040-9 Relativpreis-Ämderung durch Außenhandel Relativer Preis der Industrieprodukte, P M Abbildung 3.: Handel und relative Preise RS A RS Welt (P M ) A RS J (P M ) Welt (P M ) J RD Welt Relative Menge der Industrieprodukte, Q M /Q F Folie 0040-0 0

Budgetbeschränkung der Volkswirtschaft Ohne Außenhandel: Produktionsmengen (Q M, Q F ) gleich Konsummengen (D M, D F ). Ein Land kann (auf Dauer) nicht mehr ausgeben, als es einnimmt. Wert des Konsums = Wert der Produktion P M D M + P F D F = P M Q M + P F Q F F-Importe = Realer Wert (in F) der M-Exporte <=> (D F - Q F ) = (Q M - D M )P M Budgetbeschränkung einer Volkswirtschaft Folie 0040- Budgetbeschränkung der Volkswirtschaft Abbildung 3.: Budgetbeschränkung einer Außenhandel treibenden Volkswirtschaft Lebensmittelkonsum, D F Lebensmittelproduktion, Q F Budgetbeschränkung (Steigerung = -P M ) durch F-Import/M-Export erreichbarer Konsumpunkt Q F durch M-Import/F-Export erreichbarer Konsumpunkt Transformationskurve Q M Konsum von Ind.-produkten, D M Produktion von Ind.-produkten, Q M Folie 0040-