Sozialstatus, Migrationshintergrund und Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse aus der bundesweiten Studie KiGGS Welle 1

Daten zur Schwimmfähigkeit bei Einschülern der Einschulungsjahre 2017 und 2018

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München. Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus KiGGS Welle 1

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung

Aktueller wissenschaftlicher Stand zur Schwimmfähigkeit im Kindesalter

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Jugend nicht früher sexuell aktiv

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

Statistik zur Schwimmfähigkeit von Düsseldorfer Kindern

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Beitrag der KiGGS-Studie zu einem bundesweiten Stillmonitoring. Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anna-Kristin Brettschneider Berlin, 20.

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland

Ausgangssituation: Wie geht es unseren Kindern? Die Gesundheit von Mädchen M

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

KiGGS-Symposium. Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Elvira Mauz Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Dr. Anja Schienkiewitz Berlin, 15.

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Jedes Kind soll schwimmen können!

Körperliche und sportliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren!

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder?

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

Informationen aus der Statistik

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Wir machen Kinder fit fürs Leben

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Eckdaten der Studie: Wer hat teilgenommen?

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Brücken bauen Zukunft gestalten

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern. Petra Rattay

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Umweltgerechtigkeit: Gleichheitsaspekte im Zusammenhang mit Umwelt und Gesundheit

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland

KiGGS Symposium. Kennzahlen und Charakteristika der KiGGS-Querschnittsdaten. Dr. Antje Gößwald

Schwimmoffensive Initiative Schwimmfertigkeit 2017

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Psychosoziale Gesundheit

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Versorgungsrealität besser abbilden!

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Migration & Integration

16. Wahlperiode Drucksache 16/

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Auswertung des Migrationshintergrunds im

Leitfaden zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung

Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing)

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Transkript:

Sozialstatus, Migrationshintergrund und Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse aus der bundesweiten Studie KiGGS Welle 1 Benjamin Kuntz, Laura Frank, Kristin Manz, Alexander Rommel, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 1

Positive Aspekte von Schwimmfähigkeit Schwimmen zählt sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen zu den beliebtesten Sportarten Im Jahr 2015 waren laut DOSB rund 320.000 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Mitglied in einem Schwimmverein, knapp 280.000 in der DLRG Freizeitaktivität mit großem gesundheits- und entwicklungsförderndem Potenzial Schwimmen kräftigt die Muskulatur, verhindert Überund Fehlbelastungen und trainiert die Ausdauerleistung sowie wichtige motorische und koordinative Fähigkeiten Therapie/Tertiärprävention bei bestimmten Erkrankungen: z.b. Asthma, Autismus-Spektrum- Störungen, Arthritis, Übergewicht/Adipositas Prävention von Ertrinkungsunfällen Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 2

Wie lässt sich feststellen wie viele Kinder in Deutschland (nicht) schwimmen können? Problem I: keine einheitliche Definition von Schwimmfähigkeit Stemper und Kels (2016) nennen drei unterschiedliche Vorgehensweisen zur Operationalisierung von Schwimmfähigkeit: 1. Einschätzung : Selbst- oder Fremdeinschätzungen durch Eltern oder Lehrer 2. Erwerb : Schwimmabzeichen 3. Erfüllung : praktische Überprüfung mittels standardisierter Testaufgaben Problem II: alle Verfahren haben sowohl Vorteile als auch Nachteile welche? Hinzu kommt: das Ergebnis hängt stark von der betrachteten Altersgruppe ab Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 3

Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) Studie des Robert Koch-Instituts, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Ziel: Bereitstellung aktueller Daten zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland einschließlich relevanter Einflussfaktoren KiGGS-Basiserhebung (2003-2006): Studie mit Befragungsund Untersuchungsteil; insgesamt haben 17.641 Kinder und Jugendliche im Alter von 0-17 Jahren teilgenommen KiGGS Welle 1 (2009-2012): telefonische Wiederbefragung der Teilnehmer aus der Basiserhebung (6-24 Jahre) und Aufstockung durch neue Teilnehmer (0-6 Jahre) 167 Untersuchungsorte Daten zur Schwimmfähigkeit erstmals in KiGGS Welle 1; insgesamt Angaben von fast 10.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 17 Jahren Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 4

Fragen zur Schwimmfähigkeit im Rahmen der Studie KiGGS Welle 1 Für Kinder im Alter von 5-10 Jahren beantwortete ein Elternteil die Fragen, während Jugendliche im Alter von 11-17 Jahren selbst befragt wurden 1. Kann Ihr Kind/kannst du schwimmen? (ja/nein) 2. Und wie alt war es/warst du, als es/als du schwimmen gelernt hat/hast? Hinweis zu Frage 2: Gefragt wurde konkret nach dem Alter (in ganzen Jahren), in dem das Kind schwimmen konnte und nicht das Alter, in dem mit dem Schwimmen lernen begonnen wurde Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 5

Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit Welchen Einfluss haben? Alter Geschlecht Sozialstatus Angaben der Eltern zu Bildung, Beruf und Einkommen Unterschieden werden drei Gruppen: niedrig, mittel, hoch Migrationshintergrund Angaben der Eltern zu Geburtsland und Staatsangehörigkeit Unterschieden werden drei Gruppen: ohne, einseitig, beidseitig Beidseitig: Beide Eltern sind in einem anderen Land geboren und/oder nichtdeutscher Staatsangehörigkeit oder Kind ist selbst zugewandert und mindestens ein Elternteil ist im Ausland geboren. Einseitig: Ein Elternteil ist nicht in Deutschland geboren und/oder nichtdeutscher Staatsangehörigkeit Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 6

Nichtschwimmerquote und Alter bei Erwerb der Schwimmfähigkeit nach Alter und Geschlecht Insgesamt können 14,5% der 5- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht schwimmen (Mädchen: 12,9%, Jungen: 16,1%). Diejenigen, die schwimmen können, haben die Schwimmfähigkeit im Schnitt mit knapp 6 Jahren erlangt. Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 7

Nichtschwimmerquote und Alter bei Erwerb der Schwimmfähigkeit nach Sozial- und Migrationsstatus Kinder aus sozial benachteiligten Familien können seltener bzw. lernen später schwimmen als Kinder aus sozial besser gestellten Familien. Deutliche Unterschiede zeigen sich auch zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 8

Limitationen Eltern- bzw. Selbstangaben Vermutlich wird die tatsächliche Nichtschwimmerquote unterschätzt, da Eltern die Schwimmfähigkeit ihrer Kinder mitunter falsch einschätzen und Jugendliche, z.b. aus Scham, bewusst eine falsche Antwort geben ( soziale Erwünschtheit ). Nichtschwimmerquote bei Kindern mit Migrationshintergrund wird unterschätzt Auch die Angaben zum Alter, in dem die Schwimmfähigkeit erlangt wurde, könnten aufgrund der retrospektiven Datenerfassung und des begrenzten Erinnerungsvermögens verzerrt sein. Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 9

Mögliche Gründe dafür, dass viele bzw. bestimmte Kinder nicht schwimmen können Allgemeine Gründe Bäderschließungen Mangelhafter Schwimmunterricht in Schulen (nicht genügend qualifiziertes Personal, weite Anfahrtswege etc.) Verschobene Freizeitinteressen (Smartphones, Internet, Computerspiele etc.) Kinder mit Migrationshintergrund Schwimmen in den Herkunftsländern nicht üblich Traditionen, Schamgefühl, Ängste und Glaubensregeln Eltern häufig selbst Nichtschwimmer Kinder aus armen Familien Kostengründe (Eintrittspreise, Schwimmkurse) Kostenerstattung aus Bildungspaket kann beantragt werden, setzt jedoch sowohl das Wissen über die Maßnahmen und das Antragsverfahren als auch Eigeninitiative voraus Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 10

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der KiGGS-Studie zeigen, dass ein beträchtlicher Teil der Kinder in Deutschland nicht schwimmen kann. Wie hoch der Anteil der Nichtschwimmer ist, hängt in hohem Maße von der betrachteten Altersgruppe ab. Im Grundschulalter können Mädchen häufiger schwimmen als Jungen. Deutliche Unterschiede zeigen sich nach Sozialstatus und Migrationshintergrund: Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Kinder mit beidseitigem Migrationshintergrund zählen besonders häufig zu den Nichtschwimmern. Herausforderungen Ziel muss es sein, allen Kindern ungeachtet ihrer Herkunft das Schwimmenlernen zu ermöglichen. Initiativen zur Förderung der Schwimmfähigkeit von Kindern sollten ein besonderes Augenmerk auf Heranwachsende aus sozial benachteiligten Familien und jene mit beidseitigem Migrationshintergrund richten. Verschiedene Akteure auf lokaler Ebene müssen dafür zusammenarbeiten. Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Dr. Benjamin Kuntz Robert Koch-Institut Abt. für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring FG 28 Soziale Determinanten der Gesundheit E-Mail: b.kuntz@rki.de Berlin, 16.03.2017 22. Kongress "Armut und Gesundheit" 12