Gewalt im Jugendstrafvollzug

Ähnliche Dokumente
UniversitätsSchriften

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen

UniversitätsSchriften

Die geplante Insolvenz

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

UniversitätsSchriften

Mission Wohlfahrtsmarkt

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Berichte aus der Produktionstechnik

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Martin Brandenstein. Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Versicherungswissenschaftliche Studien. Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Die Revision im Strafrecht

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Der Autokäufer das bekannte Wesen

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 9. Dennis Maelzer. Politik gut beraten? Lernprozesse in deutschen Gesundheitsreformen.

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Zwangsvollstreckung in die Website

osze Nomos OSZE-Jahrbuch 2013 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.)

Nomos. unterhalb der Schwellenwerte in Deutschland und Frankreich. Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 30.

Handbuch Kundenmanagement

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa

Soziale Organisationen wirkungsvoll führen

Risiken der Vorsorge

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Anwaltswerbung Anwaltshaftung

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling


Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Big Data und Innere Sicherheit

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Sebastian Vogt Ich bin der Musikant mit Laptop in der Hand!?

Rechtliche Rahmenbedingungen des Cloud Computing

Mediation im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage Buch S. Gebunden ISBN

Michael Knab. Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Educational Governance

Anna Giedke. Cloud Computing: Eine wirtschaftsrechtliche Analyse mit besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts. Herbert Utz Verlag München

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Werktitelschutz in Europa

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Flanieren im Internet

Multi Channel Marketing

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Elemente der direkten Demokratie im System der Volksgesetzgebung des Landes Brandenburg - unter besonderer Berücksichtigung der Volksinitiative

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Nomos. Nix Hegemann Hemke [Hrsg.] Normalvertrag Bühne. Handkommentar. 2. Auflage

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Kundenwissen erschließen

Management im Gesundheitswesen

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Umwelt- und Technikrecht

Steuerwissenschaftliche Schriften. Lennart Brüggemann. Die Besteuerung von Sportwetten im Rennwett- und Lotteriegesetz. Nomos

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

"Segeln und Physik" Beispiele für einen fächerübergreifenden Unterricht. Anne Kemmer

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Daten- und Geheimnisschutz bei Outsourcing-Projekten im Krankenhausbereich

Transkript:

Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik 20 Britta Baumeister Gewalt im Jugendstrafvollzug Nomos

Committee of Honour Comité d honneur Hans Christian Krüger Michele de Salvia Henry G. Schermers Albert Weitzel Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik Begründet von Prof. Dr. Michael Walter Fortgeführt von Prof. Dr. Frank Neubacher, M. A. Institut für Kriminologie der Universität zu Köln Band 20en und der Europäischen Kommission für Menschenrechte

Britta Baumeister Gewalt im Jugendstrafvollzug Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2016 ISBN 978-3-8487-3368-2 (Print) ISBN 978-3-8452-7694-6 (epdf) 1. Auflage 2017 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Einführung in die Problematik 15 II. Gang der Darstellung 19 B. Grundlagen und theoretischer Hintergrund 21 I. Definitionen 21 1. Jugendliche 21 2. Gewalt 22 a. Strafrechtliches Gewaltverständnis 23 b. Kriminologisches Gewaltverständnis 24 3. Hell-/Dunkelfeld 25 II. Forschungsstand 26 1. Vorbemerkungen 26 2. National 27 a. Heinrich 2002: Gewalt im Gefängnis (Hessen) 1989-1998 27 b. Kury/Brandenstein 2002: Jugendanstalt Hameln 29 c. Wirth 2006: Nordrhein-Westfalen 31 d. Ernst 2008: Gesamte Bundesrepublik 34 e. Hinz/Hartenstein 2010: Sachsen 36 f. Kölner Längsschnittstudie 2011: NRW und Thüringen 38 g. KFN 2012: Nord- und Ostdeutschland 39 3. International 43 a. Vereinigte Staaten 43 aa. Poole/Regoli 1983: Süden der USA 43 bb. McCorkle 1992: Tennessee 45 cc. Cunningham, Sorensen & Reidy 2005: Missouri 47 dd. Kuanliang, Sorensen & Cunningham 2008: Florida 49 ee. Lahm 2008: Kentucky, Ohio, Tennessee 51 ff. National Survey of Youth in Custody (NSYC) 53 b. Großbritannien 56 aa. Power et. al. 1997 56 bb. Ireland 1999 59 cc. South/Wood 2006 61 9

Inhaltsverzeichnis dd. Ireland/Ireland 2008 63 ee. Ireland 2011 65 c. Sonstige 66 aa. Dünkel 2002-2005: Mare-Balticum-Prison-Survey 66 bb. Endrass et al. 2008: Schweiz 69 cc. Connell/Farrington 1996: Ontario/Kanada 71 4. Bilanz des Forschungsstandes 73 a. Hellfelduntersuchungen 73 b. DIPC-basierende Dunkelfelduntersuchungen 74 c. Sonstige Untersuchungen 76 d. Ertrag 78 III. Bedeutung von Gewalt in der Gefangenensubkultur 79 1. Begriff und Entstehung der Subkultur 79 a. Begriff 79 b. Entstehung 81 aa. Deprivation oder Importation 81 bb. Weitere theoretische Überlegungen 82 cc. Besondere Bedeutung in Jugendanstalten 84 2. Gewaltbedeutung und entstehung 85 3. Zinker -Problematik 87 IV. Gewaltexzesse in deutschen Haftanstalten 89 1. Ichtershausen 2001 und 2011 90 a. 2001 90 b. 2011 92 2. Siegburg 2006 94 a. Hintergrund und Tatgeschehen 94 aa. Ausgangssituation 94 bb. Folterungen 95 cc. Tötungsentschluss und Tötung 96 b. Urteile 97 3. Wiesbaden 2007 100 4. Regis-Breitingen 2008 100 5. Herford 2009 102 6. Hameln 2012 103 7. Vergleichende Betrachtung 104 a. Opfertypen 104 b. Beteiligung mehrerer Täter 106 aa. Gruppendynamische Prozesse 106 bb. Möglichkeiten des Heraushaltens 108 c. Ausprägungen der Zinker -Problematik 109 V. Die Pflicht des Staates zum Schutz der Gefangenen vor Gewalt 110 10

Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen durch das Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 31.05.2006 111 2. Gesetzlicher Auftrag der Gewaltprävention in den Jugendstrafvollzugsgesetzen 114 a. Positive Normierung der Gewaltprävention 115 b. Normen mit mittelbarer Präventionswirkung 116 aa. Unterbringung während der Ruhezeit 117 bb. Unterbringung in der Wohngruppe 119 cc. Weitere präventive Maßnahmen 119 dd. Schutz der Allgemeinheit 120 C. Empirischer Teil und eigene Untersuchung 122 I. Das Forschungsprojekt Gewalt und Suizid im Jugendstrafvollzug 122 1. Studiendesign 123 a. Prospektive Längsschnittstudie 123 b. Qualitative Interviews 125 c. Gefangenenpersonalakten 127 d. Kontrollgruppen 127 2. Zentrale Ergebnisse 128 a. Fragebogenerhebung 128 aa. Gewalterfahrungen 128 bb. Einstellungen der Probanden 131 b. Interview-Erkenntnisse 133 c. Aktenbogen-Erkenntnisse 136 d. Kontrollgruppen-Vergleich 137 II. Problemstellung und eigenes methodisches Vorgehen 140 1. Ergänzende Fragebogenauswertung 141 a. Täterbefragung 141 aa. Sanktionen und Folgereaktionen 141 bb. Spontaneität der Gewalthandlung 144 b. Opferbefragung 146 aa. Bestimmte Täter 146 bb. Örtliche Schwerpunkte der Viktimisierung 148 2. Gewalttaten in den Gefangenenpersonalakten 152 a. Art und Umstände der Gewaltanwendung 153 aa. Art der Tat 153 bb. Ort der Gewaltanwendung 157 cc. Opfer/Anzahl der Täter/Planung 159 dd. Wochentag der Gewaltanwendung 160 b. Tatmittel und -folgen 161 11

Inhaltsverzeichnis aa. Tatmittel 161 bb. Tatfolgen 163 c. Bekanntwerden der Tat 165 d. Unterbringung vor und nach der Tat 168 e. Konsequenzen 170 f. Wiederholungstäter? 174 III. (Zusammenfassende) Interpretation 176 1. Ergänzende Fragebogenauswertung 176 2. Akten 178 a. Art, Umstände und Orte der Gewalt 178 b. Meldeverhalten 179 c. Konsequenzen und Mehrfachtäter 180 D. Kriminalpolitische Schlussfolgerungen 182 I. Konsequenzen aus den gefundenen Ergebnissen 184 1. Restriktive Anwendung der Jugendstrafe 184 2. Bessere Personalausstattung 186 a. Mehr Bedienstete 186 b. Bessere Ausbildung 188 c. Feste Ansprechpartner 189 3. Ausbau der Bildungs-/Freizeitmöglichkeiten 191 II. Ergänzender Forschungsbedarf 193 III. Präventionsprojekte/-konzepte 195 1. Jugendprojekt Chance 196 2. EGO Fit und gesund zu einem neuen Ich 198 3. Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) 198 4. Wohngruppenvollzug in Hessen 200 5. Gewaltpräventionstraining (GPT) 200 6. JVA Oldenburg 201 7. Jugendanstalt Hameln 204 IV. Ertrag 205 E. Zusammenfassendes Fazit 207 F. Literaturverzeichnis 211 Internetquellen 217 12