Priorisierung und Medizinethik: Wie können wir Verteilungsgerechtigkeit erreichen?

Ähnliche Dokumente
Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Wie packen es die anderen an?

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen?

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

Kostensensible Leitlinien und andere Ansatzpunkte für kostenbewusste ärztliche Entscheidungen

Kann Rationierung im Gesundheitswesen ethisch vertretbar sein?

Rationierung von Gesundheitsleistungen und die Präferenzen der Versicherten

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Untersuchungssteckbrief

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik

Finanzierungs- und Vergütungssysteme in Europa: Gesetzliches Krankenversicherungssystem in Deutschland

Personalisierte Medizin Fragen der Gerechtigkeit

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Workshop auf dem Grünen Ärztetag Berlin 14. Mai 2011

Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5

Gesetzliche Krankenversicherung Ihre Zukunft?!

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize

Die Gesundheitsreform aus Sicht der sozialen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

Steuerungsmechanismen in der Krankenversicherung

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Fakten, die für die PKV sprechen.

Ökonomisierung im Gesundheitswesen Fachbegriff oder Kampfbegriff?

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Einführung in die Medizinische Informatik

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Zur Bedeutung der Komplementärmedizin für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem

Curriculum Ernährungsmedizin

Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Fakten gegen die Bürgerversicherung.

Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-GGS-P Datum

Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung)

Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!

Handeln für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem

Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive

TOP VII Tätigkeitsbericht

Nur Marketing? Mindestanforderungen an P4P-Verfahren

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Der Stellenwert von Patienteninformation und -wissen im Versorgungsmanagement der TK

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland

Variable Kostenerstattungstarife nach 53 Abs. 4 SGB V - Risiken für Krankenkassen Analyse

8. Optimale Krankenversicherungsverträge

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)

Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen?

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Private Krankenversicherung - Prinzipien und Fakten. Werkstattgespräch am 29. April 2010

Wahltarife der Krankenkassen Neue Tarifvielfalt - was verbirgt sich dahinter?

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

Versorgungsmodelle zwischen Evaluation und Vergütung

Elektronische Patientenakte

Gesundheitsreform 2003 Der Wurf des Jahrtausends?

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März B.

Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Erfolgsmodelle der Zukunft. Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Etwa wie viel Prozent der Deutschen sind in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert? A1 (1 Punkt)

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Der leitende Krankenhausarzt im System der stationären Versorgung 2030

Transkript:

Priorisierung und Medizinethik: Wie können wir Verteilungsgerechtigkeit erreichen? Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Priorisierung ärztlicher Leistungen notwendig oder überflüssig? Symposium in der Bayerischen Landesärztekammer München,

Priorisierung Definition: Bestimmung der relativen Vorrangigkeit von med. Maßnahmen, Indikationen, Patientengruppen, Versorgungsbereichen Anwendungsmöglichkeiten von Prioritäten: Gezielte Förderung & Ausbau der Versorgung ð Versorgungsqualität Bspl.: ambulante Versorgung älterer Menschen, Versorgung psychisch Kranker Einschränkung der Versorgung ð Rationalisierung & Rationierung ð Ausgaben Bspl.: Einsparungen bei geringem / unwahrscheinlichem Nutzengewinn für die Patienten (invasive Herzkatheder-Diagnostik) ð Priorisierung ist keine Einbahnstraße zur Rationierung! 2

Priorisierung: Explizit vs. implizit Priorisierung explizit implizit explizite Entscheidungen, was mehr oder weniger wichtig in der Gesundheitsversorgung ist explizit definierte - Verfahren - Kriterien Prioritäten implementiert in Struktur und Funktion des Gesundheitssystems Finanzierung der Infrastruktur Vergütung der Leistungen Regulierung der Anbieter 3

Beispiele impliziter Priorisierungen Finanzielle Anreize Höhere Vergütung für technische Leistungen: z.b. interventionelle Kardiologie, bildgebende Diagnostik (MRT) Ambulante Versorgung: Höhere Einkommen für Fachärzte ð implizite Priorität für fachärztliche Versorgung Stationäre Versorgung: Implizite Priorität für lukrative DRGs Ausschlüsse aus dem Leistungskatalog durch G-BA Medikamente ohne nachgewiesenen (Zusatz-)Nutzen durch IQWiG/G-BA ð Priorität für Leistungen mit hohem/verlässlichem Nutzengewinn Nicht verschreibungspflichtige Medikamente ð implizite Priorität für schwerwiegende Erkrankungen Anzahl der Zyklen bei der künstlichen Befruchtung... 4

Ethische Grundfragen Die Frage ist nicht ob, sondern wie Prioritäten in der Versorgung gesetzt werden! Ethische Grundfragen: (1) Ist eine explizite Priorisierung im Gesundheitswesen ethisch zulässig oder gar geboten? Wenn ja: (2) Wie können die gebotenen expliziten Priorisierungen in einer ethisch vertretbaren Art und Weise durchgeführt werden? ð Verfahren und Kriterien der Priorisierung 5

Rahmenbedingungen: Unfruchtbare Kontroversen (1) Medizinische Innovationen: Kostensteigerung oder Kostensenkung? sowohl als auch! Aber: kostensteigernde Innovationen überwiegen effizienzsteigernde Nicht darüber streiten, sondern: Fortschritt gestalten! Priorisierung im Bereich von Forschung & Entwicklung Demographischer Wandel: Kostensteigerung oder Kostensenkung? Kostensteigerung durch steigende Lebenserwartung evtl. geringer als befürchtet Aber: erhebliche Finanzierungsprobleme durch steigenden Altenquotient Nicht darüber streiten, sondern: Nachdenken, wie wir eine qualitativ hochwertige Versorgung unter schlechteren finanziellen Rahmenbedingungen erhalten können! Priorisierung: Sicherung vordringlicher Bedarfe 6

Rahmenbedingungen: Unfruchtbare Kontroversen (2) Rationalisierungsreserven: Noch vorhanden oder schon erschöpft? Bereiche mit Rationalisierungsreserven bestehen neben Bereichen ohne Rationalisierungsreserven Nicht darüber streiten, sondern: (Weiter) Möglichkeiten der Rationalisierung entwickeln und umsetzen! Priorisierung kann dies unterstützen (vgl. Schweden!) : Rationierung im System: vermeidbar oder unvermeidbar? Bei Ausnützung aller Wirtschaftlichkeitsreserven vielleicht vermeidbar ð kurzfristig aber unrealistisch Derzeit: Rationierung (= Verzicht auf nützliche Leistungen aus Kostengründen) in vielen Bereich prävalent Nicht darüber streiten, sondern: Möglichkeiten medizinisch rationaler, ökonomisch sinnvoller & ethisch vertretbarer Rationierung entwickeln Priorisierungen können hierfür eine wertvolle Grundlage sein 7

Priorisierung Leistungsbegrenzungen (Rationierungen) explizit implizit Leistungsausschlüsse Versorgungs- Standards Budgets Finanzielle Anreize Transparent Konsistent Medizinisch rationaler Gerechter (Gleichbehandlung) Entlastet A-P-Beziehung Simultane Steuerung von Kosten und Qualität Leistungserbringer Vergütungsformen DRGs Kopfpauschalen Bonus-/Malus-System Versicherte/ Patienten Zuzahlungen Fixbetrag Prozentual Selbstbehalt

Ärztliche Einschätzungen: Wer soll entscheiden? Wenn in einem Gesundheitssystem nicht alle medizinisch nützlichen Leistungen finanziert werden können, sollten Ärzte jeweils im Einzelfall entscheiden, welcher Patient welche Leistungen erhält. 53% (stimme voll zu + stimme eher zu) Wenn in einem Gesundheitssystem nicht alle medizinisch nützlichen Leistungen finanziert werden können, sollte oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung in allgemeinen Regeln (z.b. in Positivlisten, Leitlinien oder ähnlichem) festgelegt werden, welche Leistungen bei welcher Indikation durch die GKV erstattet werden. 74% (stimme voll zu + stimme eher zu) Vergleichbare Ambivalenz in den Tiefeninterviews Strech, D. et al. (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. DMW 2009;134:1-6. 9

Zwischenergebnis Unfruchtbare Kontroversen über die Rahmenbedingungen beenden! Stattdessen: Konstruktive Gestaltung des Versorgungssystems These: Priorisierungen können Voraussetzung für den medizinisch rationalen, ethisch vertretbaren und ökonomisch sinnvollen Einsatz begrenzter Ressourcen Sicherung prioritärer Versorgungsbedürfnisse (einer alternden Bevölkerung) Identifizierung von Rationalisierungsreserven Identifizierung von akzeptablen Einsparmöglichkeiten Zwischenergebnis: à Priorisierungen sind als Grundlage für den Einsatz begrenzter Gesundheitsressourcen ethisch geboten! à Nach welchen Verfahren und Kriterien sollen Prioritäten in der Gesundheitsversorgung bestimmt werden? 10

Gerechte Priorisierung: Quellen (1) Ethische Analyse Ergebnis hängt von ethischer Ausgangstheorie ab Alternative: Ethischer Kohärentismus ð mittlere Prinzipien Problem: Relatives Gewicht der Kriterien lässt sich nicht aus ethischer Theorie ableiten! (2) Empirische Untersuchungen Ergebnis hängt erheblich von Fragestellung ab Wichtig: Einschätzungen müssen wohlinformiert sein! (3) Deliberatives Verfahren Faires, demokratisch legitimiertes Entscheidungsverfahren Vgl. Prioritätensetzung in N, S, DK, NL, NZ etc. Input: Ethische Analyse & empirische Forschung 11

Kriterien einer gerechten Priorisierung Formale Kriterien ð faire Entscheidungsverfahren Transparenz Legitimität (demokratisch legitimierte Institutionen) Konsistenz (Gleichbehandlung der Patienten) Nachvollziehbare, relevante Begründung Evidenzbasierung (hinsichtlich Nutzen & Kosten) Partizipation (relevanter gesellschaftlicher Gruppen) Widerspruchsmöglichkeiten Materiale Kriterien ð inhaltliche Begründung Medizinische Bedürftigkeit Dringlichkeit der Behandlung, Schweregrad der Erkrankung Erwarteter individueller (!) medizinischer Nutzen Kosten-Nutzen-Verhältnis Metakriterium: Evidenzstärke (Nutzen & Kosten) 12

Umsetzung: Kostensensible Leitlinien Ziel: Patienten möglichst geringen (Zusatz-)Nutzen vorenthalten ð Maßnahmen begrenzen mit Effekte geringem Zusatznutzen für den Patienten (bei hohen Zusatzkosten) ð Optimiert den gesundheitlichen Gesamtnutzen ð Minimiert den Schaden für den Einzelnen Umsetzung in der Praxis: Kostensensible Leitlinien (KSLL) Grundlage: Evidenz zum Nutzen und Kosten-Nutzen-Verhältnis medizinischer Maßnahmen Nutzengewinn variiert ð Patienten-Subgruppen identifizieren Einschränkung: Ausschluss von Patienten, die (im Vergleich zur Alternative) nur wenig profitieren (kein Nutzen ð Rationalisierung!) Ggf. Festsetzung von Höchstpreisen Explizite Priorisierung auf Ebene einzelner Indikationen (vgl. BMBF-Forschungsverbund Allokation (2006-2010)) 13 13

Beispiel: DES vs. BMS bei KHK Kosteneffektivitäts- Verhältnisse Alle Patienten Preisdifferenz DES BMS 400 800 98.000 /QALY 227.000 /QALY Lange Läsionen (>15mm) 62.000 /QALY 167.000 /QALY Kleine Gefäße (< 3mm) 33.000 /QALY 126.000 /QALY Kostenübernahme nur wenn (vgl. NICE Guidance TA 152): das zu behandelnde Zielgefäß einen Durchmesser von weniger als 3 mm hat oder die Läsion länger als 15 mm ist und der Preisunterschied zwischen DES und BMS nicht mehr als 400 Euro beträgt. (Ausführlichere Version: www.iegm.uni-tuebingen.de/allokation) 14

Fazit (1) Implizite Priorisierungen sind auch im deutschen Gesundheitswesen ubiquitär! Explizite, demokratisch legitimierte Prioritätensetzung Verbindung: professionelle Expertise + gesellschaftliche Werte Anwendungsmöglichkeiten expliziter Priorisierungen à Förderung der Versorgung in Bereichen hoher Priorität à Medizinisch rationale, ökonomisch sinnvolle & ethisch vertretbare Einsparungen in Bereichen niedriger Priorität Chancen expliziter Priorisierungen Gezielter Einsatz begrenzter Gesundheitsressourcen Bedarfsorientierte, gleichmäßige Versorgung Verbesserte Versorgungsqualität bei gleichzeitiger Ausgabenkontrolle explizite Priorisierung ethisch geboten! 15

Fazit (2) 2 Phasen/Ebenen der Priorisierung: (1) Nationaler Prioritätendiskurs Öffentlicher Diskurs Problembewusstsein Gesellschaftspolitische Voraussetzung für Umsetzung auf der Mikroebene!! Explizite Formulierung von Verfahren & Kriterien der Priorisierung Dauerhafte Strukturen für Priorisierungsprozess Möglichkeiten der (angemessenen) Partizipation schaffen! (2) Klinische / kostensensible Leitlinien Mittel der Wahl zur Implementierung der Prioritäten Rationaler als Prioritätenliste (vgl. Schweden vs. Oregon) Erfordert Kooperation der Ärzteschaft! Bietet Potenzial der Qualitätsverbesserung!! 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: marckmann@lmu.de Folien: www.egt.med.uni-muenchen.de/marckmann

Medizinischer Fortschritt Demographischer Wandel Reduzierte Einnahmen Nachfrage á + Angebot â Charybdis Mittelknappheit im Gesundheitswesen Skylla Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen Effizienzsteigerungen (Rationalisierungen) Leistungsbegrenzungen (Rationierungen)