Konvergenzverbesserung und komplexe Integrale

Ähnliche Dokumente
Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

13. Abzählen von Null- und Polstellen

Kapitel 15: Differentialgleichungen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

FUNKTIONENTHEORIE - ZUSÄTZLICHE LERNMATERIALIEN

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist?

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Einführung in die Funktionentheorie

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

WB Wechselstrombrücke

EINFÜHRUNG IN DIE KOMPLEXE ANALYSIS

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Ergänzungen zur Analysis I

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Damian Rösslers Komplexe Analysis. SS 02 getext von Johannes Bader

Abschlussbericht Mathematik-Online

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

= = = 3 10 = = 33

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Skalare Differentialgleichungen

Apfelmännchen Theorie und Programmierung

Schwingungen und komplexe Zahlen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Klausur Analysis II (SS 2005)

Komplexe Analysis und Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure I Skriptum des WS 2007/08

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

Modulabschlussklausur Analysis II

Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen

Die komplexen Zahlen

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Aufgaben und Lösungen zu Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften II. Heinrich Voß

Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen

Serie 13: Online Test

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik

Stochastische Eingangsprüfung,

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, Uhr

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Stochastische Analysis. Zufallsmatrizen. Roland Speicher Queen s University Kingston, Kanada

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Die Weierstraßsche Funktion

Klaus Lichtenegger. Komplexe Analysis

Ungewöhnliche Gleichungssysteme bei der Mathematik- Olympiade

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Komplexe Analysis. Prof. Dr. Dirk Ferus. Sommersemester 2010

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Technik der Fourier-Transformation

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

3.1. Die komplexen Zahlen

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

III Stochastische Analysis und Finanzmathematik

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Transkript:

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale Konvergenzverbesserung und komplee Integrale von Friedhelm Götze, Jena Vor kurzem erschien ein Artikel über den Residuensatz [] in der, in dem schon einige Beispiele, die seinen Nutzen deutlich machen, gegeben wurden. Eine weitere Anwendung zur numerischen Berechnung von Integralen sowie zwei Alternativlösungen zu früheren -Aufgaben sollen hier dargestellt werden. Für die Berechnung uneigentlicher Integrale mit etrem schlechter Konvergenz sind die gängigen Quadraturformeln wenig geeignet. Eine Verlagerung in die komplee Analysis kann aber hilfreich sein, da sich oft mit den dort beschriebenen Methoden (Residuensatz u. Ä.) die Konvergenz so verbessern lässt, dass eine numerische Auswertung überhaupt erst möglich wird. Für Integrale mit diesen für die Berechnung ungünstigen Eigenschaften demonstrieren wir stellvertretend das Vorgehen am Beispiel cos d = cos d. Erstreckt über den geschlossenen Weg Γ (siehe Skizze) betrachte man in der kompleen Ebene das Umlaufintegral e z I := dz. Γ z Nach dem Residuensatz hat I den Wert, da der Integrand in dem von Γ berandeten Gebiet regulär ist. Man erhält also ω e d + i e i e ωeiϕ dϕ + ω ω e e i d + i π ( d = i e eiϕ e ωeiϕ) dϕ e eiϕ dϕ =, i Im(z) iω i Γ ω Re(z) Methoden zur numerischen Integration

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale und weiter wegen des hier erlaubten Grenzübergangs, ω bzw. durch Vergleich von Real- und Imaginärteil e e i d = i π e cos( ) d =, Uns interessiert das erste Integral, das wie folgt umgeformt wird: sin( ) d = π. und daraus cos e cos d = e d + cos d cos ( e d d = e d ) d. () Der eingeklammerte Teil ist eine bekannte Darstellung für die Eulersche Konstante γ, die sich in dieser Form relativ gut berechnen lässt. Man hat z. B. e und mit numerischem Quadraturverfahren d = n= ( ) n n n! =, 7965995993... e d =, 93839344... ( n ) Meist wird γ durch den Grenzwert γ = lim n k log n definiert. k=

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale 3 Damit ergibt sich γ = e e d d =, 57756649... Beim verbliebenen Integral rechts in () empfiehlt sich wieder eine Reihendarstellung: cos d = n= ( ) n =, 39874... n (n)! Man erhält schließlich für () nach der Substitution cos d = ( ) n γ =, 3374399... () n (n)! in Übereinstimmung mit dem Wert i() des bekannten Integralcosinus cos t i() = dt ( > ). t n= Die mit hoher Stellenzahl bekannte Eulersche Konstante γ und die schnelle Konvergenz der Reihe ermöglichen so eine hinreichend genaue Berechnung des nur bedingt konvergenten Integrals ().

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale 4 o Benjamin Scharf, Jena Man zeige sin d = π + e tπ + t dt. In der kompleen Ebene integriere man die Funktion f(z) = e πz +z längs des skizzierten Weges i Im(z) K R K 3. (3) ir i 3 K R K R Re(z) Dabei seien K R und K Kreisbögen mit den Radien R bzw., wobei R hinreichend groß und hinreichend klein ist. Wie man sieht, liegt die Polstelle z = i außerhalb des Gebiets, das von umschlossen wird. So gilt nach dem Residuensatz für die Summe der an die Teilabschnitte aus (3) angepassten fünf Integrale I + I R + I + I + I 3 = f(z) dz =. (4) I : Das ist eines der beiden Integrale, die wir am Ende erhalten wollen: I = R f() d = lim R I = e π + d. I R : Mit z = Re iϕ bekommt man I R = e πreiϕ + R e iϕ ireiϕ dϕ R R e πr cos ϕ dϕ R, also ist lim R I R =.

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale 5 I : Setze z = i + e iϕ. Dann ist I = π π e πi πeiϕ π + (i + e iϕ ) ieiϕ dϕ = π d. h. lim I = π. I, I 3 : Mit z = iy (R y + bei I ; y bei I 3 ) gilt I + I 3 = i ( + R e πiy + y dy + + R e πiy ) y dy + i e πeiϕ dϕ π ieiϕ, ( e πiy + y dy + e πiy ) y dy. Von links beginnend substituiere man der Reihe nach y = t, y = t +, y = t und y = t +. So ist dann ( I + I 3 = i R+ e πit R e πit e πit ) e πit dt dt + dt + dt. + t t t t Nach Zerlegung des zweiten Integrals entsprechend [, R ] = [, ] [, R ] ergibt sich ( I + I 3 = i R+ ) R e πit + dt + i e πit e πit dt. t t Für lassen sich die ersten drei Integrale zusammenfassen. Man erhält + lim (I + I 3 ) = i R+ e πit R und weiter mittels der Substitutionen t = + R bzw. t = π t dt sin(πt) t dt lim (I + I 3 ) = i e πi(+r) + R d sin d.

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale 6 Offenbar gilt hier sin lim (I + I 3 ) = R d. Mit den obigen Ergebnissen folgt jetzt aus (4) π π sin e π d + + d =.

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale 7 o 38 Šefket Arslanagić, Sarajevo, Bosnia and Herzegovina Man beweise π d = tan() d =. tan() Wie in der im -Heft 3+4/9 veröffentlichten Lösung gezeigt, bestätigt man mit der Substitution = π t die Äquivalenz der beiden Integrale. Des Weiteren liefert die Substitution tan = t die Gleichheit d = tan t 4 + dt. Nun betrachte man in der kompleen Ebene das Umlaufintegral f(z) dz mit f(z) = z 4 +, wobei = für R aus den zwei skizzierten Wegen = { : R R} und = {z = Re iϕ : ϕ π} besteht. Es gilt dann R i Im(z) z z R Re(z) f(z) dz = f(z) dz = R R f() d R (Re iϕ ) 4 + Rieiϕ dϕ 4 + d, (5) R. (6)

Konvergenzverbesserung und komplee Integrale 8 Nun hat f(z) im Innern des geschlossenen Weges zwei Polstellen z = e πi 4, z = e 3πi 4. Nach dem Residuensatz gilt hierfür f(z) dz = πi (Res(f; z ) + Res(f; z )). (7) Da die Polstellen einfach sind, lassen sich die Residuen wie folgt berechnen: [ ] Res(f; z k )f(z) = d dz (z4 + ) z=z k. So wird dann aus (7) ( f(z) dz = πi = πi 4z 3 + ) ) 4z 3 = πi (e 3πi 4 + e 9πi 4 ( + i + i ) = π und man erhält für R in Verbindung mit (5) und (6) das Ergebnis f() d = π, Literatur [] Gockel, Wally: Der Residuensatz. 5/. also 4 + d = π.