3. UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM HANDEL

Ähnliche Dokumente
/ Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals

INHALTSVERZEICHNIS III

Trends im E-Commerce und Herausforderungen für die Logistik

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Inspiration und Bedarfsweckung: Die Rolle von Papier in der E-Commerce- Welt bei Otto. Alexander Voges

New Online-Retailing mit Multi-Channel-Strategie

Die Rolle von Print im OTTO Media-Mix

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

C. Buchungen im Anlagevermögen

ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich

Multi Channel Retailing

PROFITCENTER BAD-SHOP

Wer sind wir? Sport Förg Augsburg: Sportartikel-Einzelhandel 3 Standorte in Augsburg 90 Mitarbeiter qm Verkaufsfläche

Der Schweizer Online- und Distanzhandel Der Schweizer Online- und Versandhandel 2010

9.1 Einleitung Übersicht über die Warenkonten Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Warenverkauf... 3

Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland

1. Grundlagen des Controlling

1.4.2 Warenübernahme in das Warenwirtschaftssystem

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

ecommerce erzwingt Wandel Erwartungen des Handels an die KEP-Branche

Online Shops. Der Weg vom stationären Handel zum Internethandel oder ist der Internetshop die Lösung aller Verkaufsprobleme?

Kennzahlen-Definitionen in der vertikalen Flächensteuerung

bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012

Forum Einzelhandel Trends und Perspektiven für 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Die Zukunft des Multichannel E-Commerce

Konzept zur Existenzgründung. - Businessplan - Online-Handel - Textilwaren -

Seminar Planungsgrundlagen für den Aufbau eines Online-Handels

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Deutschlands Top Online-Shops

ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler

PRAKTISCHE HERAUSFORDERUNGEN DES INTERNETVERTRIEBS DURCH HANDELSPARTNER AUS SICHT EINES FASHION-HERSTELLERS ZÜRICH, , DR.

Praxismanagement I. Der Tierarzt und BWL. Das wirtschaftliche Prinzip. Unternehmen - Betrieb. Vision. Unternehmenspolitik

Kalkulationsprojekt Getränkestand Wostok

Der Badmöbelmarkt in Zentraleuropa bis 2020

Controlling- Prüfungsvorbereitung Christopher Busch SS In kürze:

Inhaltsverzeichnis 1 Online-Handel der Zukunft 2 Geschäftsmodell des Online-Handels

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL?

Ausbildung im nline-handel bei. IT-Cluster, Ausbildung im Onlinehandel

Multichannel-Retailing in allen Vertriebskanälen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Instandhaltungscontrolling

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Herzlich willkommen. zum Vortrag: Die otto group in Österreich. E-Commerce als Arbeitsplatz der Zukunft. 22. Januar 2014

Antrag auf Teilnahme am Preferred Business Partner- Programm

Kostenfreier kurs

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Success Story. Aquaristikshop Mair / Aqua-Pond24. Branche ERP System Ladengeschäft Verkaufskanäle

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Versandhandel in Deutschland 2007

BERND KRATZ Geschäftsführender Gesellschafter

Dem Kunden ist der Kanal egal! CRM bei Heinmann Duty Free. 11. CRM Kompetenztag 25. April 2012

Betriebliches Controlling in der Hauswirtschaft

Ü b u n g s a u f g a b e n

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort Der Autor So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Controlling von Direktbanken

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

WHITEPAPER. Januar 2009

6 Lagerverwaltung. Einführung Lagerverwaltung. Artikelbestände automatisch austragen - Läger stimmen

Weinakademie Winzerkonferenz. 15. Januar Weinakademie, Rust. - Marian Kopp -

Rechtsanwalt Rolf Becker

Fall Nr. COMP/M RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

10 Preisstrategie und Kalkulation

Versand aus der Landapotheke Keep it simple

Instrumente des Supply Chain Controlling

Betriebswirtschaftlicher Maßnahmenkatalog. Bernd Assmann Januar 2011

Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im

Organisationsentwicklung statt nur Verwalten von Qualität

Ganzheitliches Controlling für E-Commerce-Unternehmen. 7. plentymarkets Online-Händler-Kongress Kassel, 15. Februar 2014

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

Auktionen als neuer Vertriebskanal für Universalversender

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014

SHOP TO GO Einfach online verkaufen!

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

Sonderstudie: Deutschschweizer Buchhändler (Geschäftsjahr 2010)

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel...

GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK

Bildbeispiel. Marketing Trends im Handel. Ergebnisse der EHI-Marktforschung Marketing Forum 2012 Marlene Lohmann. Forschung Konferenzen Verlag Messen

Beratung auf Augenhöhe. Unternehmenspräsentation Märkische MittelstandsConsult GmbH

Mehr Umsatz & Reichweite für Ihre E-Books Mit Co-Branding und Direktmarketing-Kampagnen

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln,

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung

Alternative Definitionen des strategischen Managements

Bildungscontrolling. Überblick und Beispiel aus der

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, Uhr

Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce

E-Commerce mit der richtigen Strategie erfolgreich im Internet verkaufen

Am Ende muss der Kunde es wissen! Warum Offline und Online zusammengehören

P R E S S E M I T T E I L U N G

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

Syllabus/Modulbeschreibung

Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online

Transkript:

3. UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM HANDEL 3.1 Personal und Organisation 3.2 Handelscontrolling 3.3 E-Commerce 108

Lernziele und Schlüsselbegriffe des Gliederungspunktes Lernziele Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Faktors Personal im Handel ist Ihnen bekannt. Weiterhin wissen Sie in welchen Schritten eine Personalbedarfsplanung und eine Personaleinsatzplanung abläuft. Sie wissen, was unter Controlling zu verstehen ist und sind weiterhin in der Lage Besonderheiten des Handelscontrolling zu benennen. Sie kennen grundlegende Kennzahlen im Handel und können diese eigenständig anwenden. Insbesondere die beiden Formen der Handelsspanne können Sie eigenständig berechnen und auf konkrete Anwendungen beziehen. Sie kennen verschiedene Vertriebsformen des Handels und können den E-Commerce in dieses Schema einsortieren. Schlüsselbegriffe Ablauforganisation Quantitative Arbeitsmenge Personalbedarf Personaleinsatzplanung Controlling Handelsspanne Verkaufsflächenproduktivität Electronic Commerce 109

3. UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM HANDEL 3.1 Personal und Organisation 3.2 Handelscontrolling 3.3 E-Commerce Weitere Inhalte in der Vorlesung Organisation und Personalmanagement und/oder im Wahlpflichtfach Personalmanagement im Handel 110

Betriebswirtschaftliche Relevanz der Personalkosten Ausgangsjahr Fünf Jahre später Gewinn 1,40 % Mehrwertsteuer 15,97 % Umsatz 100 % 5 Jahre Personalkostensteigerung um je 5 % Mehrwertsteuer 15,97 % Verlust 3,16 % Personalkosten 16,50 % Personalkosten 21,60 % Sonstige Kosten 20,50 % Sonstige Kosten 20,50 % Wareneinstand 45,63 % Wareneinstand 45,63 % Quelle: In Anlehnung an: Müller-Hagedorn et al. (2012), S. 880. 111

Personalpolitik im Handel Personalpolitische Instrumente Personalbedarfsplanung und -deckung Personaleinsatz Personalentlohnung Personalführung Personalbedarfsplanung: Quantitativ Qualitativ Zeitlich Räumlich Personalbeschaffung Personalentwicklung Personalfreisetzung Gestaltung des Arbeitsinhalts Gestaltung des Arbeitsplatzes Gestaltung der Arbeitszeit Ziele und Verfahren der Entgeltdifferenzierung Auswahl und Kombinationen von Entgeltformen Festlegung der absoluten Entgelthöhe Führungsprozess: Führungsphilosophie Entscheidungsfindung Entscheidungsdurchsetzung Entscheidungskontrolle Quelle: In Anlehnung an: Holtbrügge (2010), S. 95. 112

Personalbedarfsplanung 1. Schritt: Ermittlung der quantitativen Arbeitsbelastung (Arbeits-Mengengerüst) 2. Schritt: Ermittlung von Ist- und Soll-Produktivitäten 3. Schritt: Planung der künftigen quantitativen Arbeitsbelastung 4. Schritt: Ableitung des künftig erforderlichen personellen Inputs 5. Schritt: Erstellung einer mittel- und langfristigen Personalbeschaffungs- und -entwicklungplanung Quelle: In Anlehnung an: Lerchenmüller (2014), S. 373. 113

Personaleinsatzplanung 1. Schritt: Umrechnung der quantitativen Arbeitsbelastung auf die kurzfristige Planungsperiode 2. Schritt: Ermittlung des kurzfristigen Personalbedarfs 3. Schritt: Konkrete Personaleinsatzplanung für die nächstfolgende Planungsperiode 4. Schritt: Planungsumsetzung 5. Schritt: Plankontrolle Quelle: In Anlehnung an: Lerchenmüller (2014), S. 380. 114

Personalentlohnung Funktionen der Mitarbeiterentlohnung: Gegenleistung für erbrachte Arbeit Motivation der Mitarbeiter Steuerung des Mitarbeitereinsatzes im Hinblick auf die Unternehmensziele Grundformen der Entlohnung Zeitlohn Vergütung für erbrachte Arbeitszeit Anreizcharakter fehlt Leistungslohn Vergütung für erbrachte Arbeitsleistung häufig mit Problemen behaftet Quelle: Vgl. Lerchenmüller (2014), S. 386ff. 115

3. UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM HANDEL 3.1 Personal und Organisation 3.2 Handelscontrolling 3.3 E-Commerce Vertiefung erfolgt im Wahlpflichtfach Handelscontrolling 116

Controllingbegriff Controlling aus dem engl. to control = regeln, beherrschen, steuern Control umfasst in einer Organisation alle devices that insure that it goes where its leaders want it to go. (Anthony/Dearden 1992, S. 3) Controlling ist.. ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess durch zielgerichtete Informationserarbeitung und verarbeitung unterstützt. Der Controller sorgt dafür, dass ein wirtschaftliches Instrumentarium zur Verfügung steht, das vor allem durch systematische Planung und der damit notwendigen Kontrolle hilft, die aufgestellten Unternehmensziele zu erreichen. Inhalt der Zielvorhaben können alle quantifizierbaren Werte des Zielsystems sein. Jung (2011), S. 6 Controlling Kontrollieren Quelle: Vgl. Horváth (2011), S. 17; Vgl. Weber/Schäfer (2011), S. 19.. 117

Besonderheiten des Handelscontrolling Hoher Informations- und Koordinationsbedarf im Handel bedingt durch: Vielfältige Koordinations- und Lenkungsmechanismen notwendig Einkaufspreis meist erst nach dem Verkauf ermittelbar (nachträgliche Vergütungen) Beachtung von Standortspezifika aufgrund der Vielzahl und Unterschiede zwischen den Standorten Betreibungskonzepte können nicht geschützt werden Starker Einfluss von Umfeldfaktoren mit hoher Dynamik Konsequente Markt- und Kundenorientierung der dominierenden Funktionsbereiche Beschaffung und Absatz Hohe Sortimentsbreite und tiefe Hohe Anzahl an Daten aufgrund des Kundenkontakts Quelle: Vgl. Becker/Winkelmann (2008), S. 13ff.; Zentes et al. (2012), S. 797. 118

Instrumente des Handelscontrolling Planungsinstrumente Kontrollinstrumente Informationsinstrumente Erfahrungskurvenkonzept Produktlebenszyklen Potenzialanalysen Produkt-Markt-Portfolio Kostenvergleichsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Scoring-Modelle Budgetierung Szenarionanalyse Konkurrenzportfolio Marktsegmentierung Prämissenkontrolle Durchführungskontrollen (Stichproben) Planungsfortschrittskontrollen Ergebniskontrollen (Soll-Ist-Abweichungen) Ursachenanalyse Vollkostenrechnung Fixkostendeckungsrechnung Investitionsrechnung ABC-Analyse Kennzahlensysteme Balanced Scorecard Quelle: : Vgl. Becker/Winkelmann (2008), S. 46. 119

Ausgewählte Kennzahlen des Handelscontrolling - Handelsspanne Handelsspanne ist die Differenz zwischen Verkaufspreisen und Einkaufs- oder Einstandspreisen der abgesetzten Waren eines Handelsbetriebes, mit der die Handlungskosten gedeckt und Gewinne erzielt werden sollen; dabei werden auch Warenverluste (z. B. Diebstahl, Verderb) berücksichtigt. Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (2006), S. 147 Bezug zum Einkaufspreis Bezug zum Verkaufspreis VK EK Handelsspanne (h) = EK Handelsspanne (a) = VK EK VK auch als Aufschlagsspanne bezeichnet auch als Abschlagsspanne bezeichnet EK x (1+h) = Verkaufspreis Handelsspanne (a) = h 1+ h Quelle: Vgl. Müller-Hagedorn et al. (2012), S. 616f. 120

Ausgewählte Kennzahlen im Handelscontrolling - Sortiment Kennzahlen Formeln Umsatzleistung Umsatz (Artikel) / Gesamtumsatz Verkaufsflächenproduktivität Umsatz der Verkaufsfläche / qm Zahl der Verkaufsfläche Personalleistung Umsatz / Anzahl Mitarbeiterstunden Endbestand Anfangsbestand + Wareneingang - Warenabgang Umschlagshäufigkeit Umsatz einer Periode / Ø-Lagerbestand einer Periode Ø-Lagerbestand (Anfangsbestand + Endbestand) / 2 Quelle: Vgl. Haller (2008), S. 214ff.; Becker/Winkelmann (2008), S. 242ff. 121

3. UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM HANDEL 3.1 Personal und Organisation 3.2 Handelscontrolling 3.3 E-Commerce Vertiefung erfolgt im Wahlpflichtfach Electronic Commerce 122

Klassifikation der Vertriebsformen im Handel Residenzprinzip Domizilprinzip Treffprinzip Distanzprinzip Kontaktort Stationärer Handel Ambulanter Handel Ladenhandel Automatenhandel face-to-face voice-to-voice Kontaktform Holprinzip Bringprinzip Raumüberbrückung Halbstationärer Handel Versand-/Distanzhandel Wochenmarkt 123

Formen des Versand-/Distanzhandels Traditioneller Versandhandel Online-Handel Tele-Shop M-Shop Angebot an Endkunden mittels Katalog, Prospekt, Anzeigen Bestellung: schriftlich, mündlich oder telefonisch Universal- und Spezialversandhandel Angebot an Endkunden mittels World Wide Web Bestellung: interaktiv Einsatz neuer Marketinginstrumente Angebot an Endkunden mittels Fernsehen Bestellung: interaktiv Keine besondere Sortimentsausrichtung Angebot an Endkunden mittels Handy als Plattform Bestellung: telefonisch Quelle: Vgl. Heinemann (2012), S. 29f. 124

Formen des Online-Handels Pure-Online-Handel: immer seltener anzutreffen oft stark spezialisiert Kooperierender Online-Handel: möglich als Händlerkooperationen unter einer einheitlichen E-Store-Brand aber auch eigene Shops auf Ebay und Amazon Multi-Channel-Handel: Kombination von Online-Handel und stationärem Handel = echte Multi-Channel-Systeme Hybrider Online-Handel: Parallelbetrieb aus klassischen und elektronischen Versand Vertikalisierter Online-Handel: Online-Kanal als Vertikalisierungsinstrument Quelle: 125

Long Tail Konzept Anzahl der erzielten Verkäufe Produkte sortiert nach der Anzahl der erzielten Verkäufe Quelle: In Anlehnung an: Kreutzer (2012), S. 39. 126

Entwicklung des Online-Umsatzes in Deutschland Umsatz in Mrd. Euro 45 40 39,1 35 30 27,6 25 21,7 20 15 10 5 5,8 7,6 9,0 10,2 11,4 13,6 15,5 18,3 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Bundesverband des deutschen Versandhandels 127

Abschließendes zum Gliederungspunkt Fragen zur Wiederholung 21. Siehe Extrablatt 22. Sie wollen den Warenbereich Hochwertige Pralinen und Schokoladen analysieren. Hierzu liegen Ihnen die folgenden Informationen vor: Artikel Verkaufspreis (brutto) in EUR Einkaufspreis (netto) in EUR Nougat Pralinenkasten 12,99 7,50 Gemischter Pralinenkasten 14,59 10,25 Omas Lieblinge 27,99 14,50 a) Berechnen Sie die Aufschlags- und Abschlagsspannen der vier Artikel! (Mehrwertsteuersatz 19 %) b) Ein neues Produkt Ingwer-Marzipan-Pralinen wird Ihnen angeboten. Sie wollen das Produkt für einen Verkaufspreis brutto von 15,79 EUR anbieten. Sie selbst kalkulieren immer mit einer Spanne von 45 %. Welcher Einkaufspreis darf demnach nicht überschritten werden? 23. Welche Vor- und Nachteile weist der Vertriebskanal Internet aus Kunden- und Unternehmenssicht auf? 128