Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Ähnliche Dokumente
Entwicklung eines Echtzeit- Strahlprofil-Monitoring-Systems für das COMPASS-II Experiment

Entwicklung eines FPGA-basierten 128-Kanal Time-to-Digital Converter für Teilchenphysik-Experimente

Entwicklung einer Schnittstelle zur Übertragung von Pulsinformationen eines Rückstoßdetektors an ein digitales Triggersystem

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

FP-Experiment E112 Protokoll Zeeman- und Paschen-Back-Effekt

Jenseits der Antimaterie

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Teilchen sichtbar machen

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Physikalisches Anfängerpraktikum: Versuch Der Zeeman Effekt - Korrektur

Simulation von Schwerionenkollisionen mit Hilfe der Glauber Monte-Carlo Methode

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Abbildung 3: Längsschnitt durch das H1-Experiment mit den explizit gekennzeichneten Erweiterungsprojekten.

Rahmen und Bogen

Elektron-Proton-Koinzidenzmessungen. Bestimmung des Wirkungsquerschnitts

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik

Optik II (Beugungsphänomene)

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP

= = = 3 10 = = 33

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

FP-Versuch E112 Zeeman- und Paschen-Back-Effekt

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

I = I 0 exp. t + U R

Gitterherstellung und Polarisation

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar

Vom Neutron zum Neutrino

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Das QCD-Phasendiagramm

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld. Aineah Wekesa Barasa und Patrick Janassek Betreuer: Datum:

Lichtkegelsummenregeln für die Formfaktoren des Nukleons in NLO

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin Nukleon-Nukleon-Systeme

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Entwicklung und Bau einer Lichtquelle für das Gain Monitoring System eines Hermes-Detektors aus szintillierenden Fasern.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Magnetische Induktion


Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

FC1 - Monte Carlo Simulationen

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

4 Kondensatoren und Widerstände

Versuch 1 Laserinterferometer

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Polarisation und Doppelbrechung

Signale und ihre Spektren

Laserinterferometrie

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Auflösungsvermögen. Interferenz

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck.

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Technik der Fourier-Transformation

Hochfrequenzsignale und Fresnelsche Formeln

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

1 Grundlagen: Abbildung mit Linsen

Monte Carlo Simulationen

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Capacitor. Teil 4 Kapazität und Energie. field in plate capacitor. field in plate capacitor. one dimensional problem Laplace equation

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Schwingungen und komplexe Zahlen

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Nachweiswahrscheinlichkeiteines Streamer-Tube-Detektors. Diplomarbeit

Dr. Riccardo Fabbri 1. September Lebenslauf

Die Versuche des Schülerlabors SinnTec. Lehrerfortbildung Schülerlabor Dipl.-Ing. Bernhard Krämer

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Allg. u. Anorg. Chemie

WB Wechselstrombrücke

Autofokus und Tracking in optischen Pickups

Ergänzungen zur Analysis I

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Transkript:

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Dietmar Zeiler für die hermes -Kollaboration DPG Darmstadt, 11. März 28

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung γ q DVCS q q N N v P P γ q 2 = Q 2 = (k k ) 2 x B = Q 2 2P q t = 2 = (P P ) 2 Zwei azimuthale Winkel beschreiben die Bewegung der Endzustandsprodukte relativ zueinander. z y k k q p γ x φ S φ uli DVCS bei HERMES 2 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

Interferenz mit Bethe-Heitler-Prozess k P k v P Besitzen gleichen Endzustand! Der (differentielle) Wirkungsquerschnitt: dσ dx B dq 2 = dt dφ dφ S enthält die kohärente Summe beider T Prozesse:{ 2 = T BH 2 + T DVCS 2 + T DVCS TBH + TDVCST BH k P α3 emx B y T 2 16π 2 Q 2 e 6 1 + 4x 2 B M 2 /Q 2 v P k ( y = P q ) P k DVCS bei HERMES 3 Interferenzterm Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

Generalisierte Parton-Verteilungsfunktionen Q 2 M 2 ξ x B 2 x B N N Harte Photon-Quark-Streuung, in perturbativer Feldtheorie berechenbar. Weiche Nukleon-Propagation, durch GPDs(x, ξ, t, Q 2 ) beschreibbar: H q, E q, Hq, Ẽq ; GPDs beinhalten die transversale Position der Partonen im Nukleon und deren longitudinale Impulsanteile. 3-dimensionales Bild der Struktur des Nukleons. Verallgemeinerung von Formfaktoren und PDFs. DVCS bei HERMES 4 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

Ji-Relation Verknüpft GPDs mit dem Gesamtdrehimpuls der Quarks: J q (Q 2 1 ) = lim t 2 1 1 dx x { H q (x, ξ, t, Q 2 ) + E q (x, ξ, t, Q 2 ) } H q E q : Kann aus Strahl-Helizitäts-Asymmetrie (BSA) & Strahl-Ladungs-Asymmetrie (BCA) extrahiert werden. : Kann aus Transversaler Target-Spin- Asymmetrie (TTSA) extrahiert werden. DVCS bei HERMES 5 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

Das HERMES-Experiment m 2 FRONT MUON HODO FIELD CLAMPS DRIFT CHAMBERS TRIGGER HODOSCOPE H1 PRESHOWER (H2) hermes 1 RECOIL PROTON DRIFT CHAMBERS Hadrons!1 TARGET CELL LAMBDA WHEELS DVC HODOSCOPE H STEEL PLATE FC 1/2 PROP. CHAMBERS MC 1!3 BC 1/2 BC 3/4 TRD LUMINOSITY MONITOR CALORIMETER e! 27.5 GeV e+!2 RICH IRON WALL MAGNET WIDE ANGLE MUON HODOSCOPE MUON HODOSCOPES 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 m DVCS bei HERMES 6 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

DVCS mit dem HERMES-Spektrometer Identifikation über die fehlende Masse: (e + p e + γ + X) 1N/N DIS.3 e + data - e data.2 MC sum elastic BH associated BH semi-inclusive.1 1 2 3 (GeV Vor Installation des Recoil-Detektors keine Unterscheidung zur assoziierten Produktion möglich. DVCS bei HERMES 7 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8 2 M x 2 ) A. Mussgiller HK 25.6

-.15 -.1 -.5.5.1.15 -.15 -.1 -.5.5.1.15 -.15 -.1 -.5.5.1.15 -.15 -.1 -.5.5.1.15.5.2 5 1.5.2 5 1.5.2 5 1 Strahl-Ladungs-Asymmetrien A C cos!.4.2 PRD75, 1113 this work DD:Fac,D DD:Fac,no D DD:Reg,D DD:Reg,no D Re[F 1 H] cos(!) A C -.1 A cosφ C cos(2!) A C.1 -.1 (higher twist) cos(3!) A C.1 -.1 overall.5.2.4.6 -t (GeV 2 ).1.2.3 x B 5 2 4 6 8 1 Q 2 (GeV 2 ) (higher twist) DVCS bei HERMES 8 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

.2 -.2 -.15 -.1 -.5.5.1.15 -.15 -.1 -.5.5.1.15 -.15 -.1 -.5.5.1.15.5.2 5 1.5.2 5 1.2 Transversale Target-Spin-Asymmetrien sin(!-! s ) A UT.2 -.2 8.1% scale uncertainty A UT, DVCS J u =.6.4.2 A UT, I J u =.6.4.2 A sin(φ φ S) UT,I sin(!-! A s )cos! UT cos(!-! A s )sin! UT.2 -.2 -.4.2 -.2 overall.5.2.4.6 -t (GeV 2 ).1.2.3 xb DVCS bei HERMES 9 5 2 4 6 8 1 Q 2 (GeV 2 ) Im [c F 1 E] +Im [c F 2 H] [ ] Im c F 2 H [ ] +Im c (F 1 + ξf 2 )Ẽ Die Berechnung der GPD E ist sensitiv auf Ju! Erste Messung einer von Null verschiedenen DVCS-Amplitude. Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

Quark-Gesamtdrehimpuls J u 1.5 -.5 HERMES Dual DFJK JLab DD QCDSF LHPC HERMES DD -1-1 -.5.5 1 J d HERMES DD: J u + J d /2.8 =.49 ±.17(exp tot ) HERMES Dual: J u + J d /2.8 =.2 ±.27(exp tot ) JLAB DD: Gemessen am Deuteron. QCDSF/LHPC: Gitter-Rechnungen. DFJK: Aus Formfaktor-Daten. DVCS bei HERMES 1 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

Zusammenfassung HERMES hat Ergebnisse zur TTSA in Elektroproduktion reeller Photonen für beide Strahlladungen veröffentlicht. Durch eine neue Extraktionsmethode wurde der Anteil der DVCS-Amplitude und des Interferenzterms voneinander getrennt. Die Strahlladungsasymmetrie wurde deutlich präziser gemessen als in vorherigen Veröffentlichungen. Die TTSA eröffnet Zugang zur GPD E und damit auf eine Modell-abhängige Einschränkung des Gesamtdrehimpulses von u- und d-quarks. DVCS bei HERMES 11 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8

-.15 -.1 -.5.5.1.15 -.15 -.1 -.5.5.1.15 -.15 -.1 -.5.5.1.15.5 5 1.2 5 1 Vergleich mit Dualer Parametrisierung A C cos!.4.2 overall.5.2.4.6 -t (GeV 2 ).1.2.3 x B Dual:Reg Dual:Fac 2 4 6 8 1 Q 2 (GeV 2 ) Re[F 1 H] UT.2 sin(!-! A s ) -.2 8.1% scale uncertainty A UT, I J u =.4.2 A sin(φ φ S) UT,I sin(!-! A s )cos! UT.2 -.2 -.4 overall.5.2.4.6 -t (GeV 2 ).1.2.3 x B 5 2 4 6 8 1 Q 2 (GeV 2 ) Im [c F 1 E] +Im [c F 2 H] Die Berechnung der GPD E ist sensitiv auf Ju! DVCS bei HERMES 12 Dietmar Zeiler, DPG Darmstadt, 11.3.8