Sechste Vorlesung. Homogene Coördinaten. Gerade Linien im Räume.

Ähnliche Dokumente
Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. Bernhard Riemann [Monatsberichte der Berliner Akademie, November 1859.

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde.

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: )

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

(2) (x x x 2 n)(y y y 2 n) = z z z 2 n

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Transcribed by D. R. Wilkins

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Skalare Differentialgleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

lsa = (S' A) (SA') (110)

Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

ANMELDEFORMUL. Fax: September 2015 Frankfurt. sind u.a. Keynotes h gestalte. Intranetp. nungsfeld.

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Vorschau reiseführer

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Grundlagen für eine allgemeine Theorie der Functionen einer veränderlichen complexen. Bernhard Riemann

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,


MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

7 Die Determinante einer Matrix

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

3.1. Die komplexen Zahlen

Funktionen (linear, quadratisch)

Staatlich geprüfte Techniker

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Charakteristikenmethode im Beispiel

Lineare Gleichungssysteme

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Ungewöhnliche Gleichungssysteme bei der Mathematik- Olympiade

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Ergänzungen zum Fundamentum

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Invariantentheorie. Vorlesung 5. Invariantenringe zu Untergruppen

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Das Falten-und-Schneiden Problem

Lineare Gleichungssysteme

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

ab (a wird gefunden als die Abcisse des Minimums). so erhält man eine

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Mathematics. - Ueber die Difterentialkovariante erster Ordnung der binären kubischen Difterentialform. Von P. G. MOLENAAR.

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Abitur 2011, Analysis I

O ber die V e r d a m p fu n g s w ä rm e von L ösu n gen

Die Keplerschen Gesetze

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

9/1"2$/"#6#,-./0/12#-.3'S3(&"E3' A303;7"B'13#-.03-.%3*?(72*3*'A3-.%##6*7-.3' dem/der Kandidat/in seine/ ihre Stimme geben :

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Einfache Differentialgleichungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),


Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

DIE KINEMATISCHE ERZEUGUNG VON MINIMALFLÄCHEN '

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

Darstellungsformen einer Funktion

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Transkript:

Homogene Coördinaten. Gerade* Linien im Räume. 67 Sechste Vorlesung. Homogene Coördinaten. Gerade Linien im Räume. Um die Vortheile der Symmetrie in der analytischen Geometrie zu haben, drückt man den Ort eines Punktes im Räume durch vier Coördinaten x 7 y, z y p aus. Man versteht darunter vier Grössen, deren Verhältnisse,, die gebräuchlichen rechtwinkligen Coördinaten des Punktes darstellen. Wir werden fortan jene vier Grössen die Coördinaten, oder die homogenen Coördinaten des Punktes nennen, die angegebenen Verhältnisse dagegen die rechtwinkligen Coördinaten des Punktes. Dieses vorausgesetzt, werden die Coördinaten eines Punktes die Lage desselben im Räume zwar unzweideutig bestimmen, aber nicht umgekehrt sind die Coördinaten eines Punktes vollständig bestimmt, wenn die Lage des Punktes im Räume gegeben ist. Ein Punkt im Räume hat hiernach unendlich viele Werthe seiner Coördinaten, deren Verhältnisse zu einander aber bestimmt sind. Umgekehrt werden mehrere Systeme von Coördinaten einen und denselben Punkt bestimmen, wenn ihre Verhältnisse dieselben sind. Die Gleichung einer Ebene, durch rechtwinklige Coördinaten ausgedrückt: Ax + By + Cz + D = 0 wird durch Einführung der homogenen Coördinaten, indem man f- 7,"- respective für x, y, z setzt und mit p mutiplicirt, zu einer homogenen Gleichung derselben Ebene: Ax + By + Cz + Dp = 0. Ist daher U = 0 die Gleichung einer Ebene in rechtwinkligen Coördinaten, und setzt man pu=w, so wird W= 0 die homogene Gleichung derselben Ebene, wenn man für die Producte xp } yp, zp, p die neuen Coördinaten x, y 7 z 7 p setzt. 5*

68 Sechste Vorlesung. Umgekehrt, ist W = die homogene Gleichung einer Ebene, so braucht man in ihr nur p = 1 zu setzen, um die Gleichung derselben Ebene in rechtwinkligen Coördinaten zu erhalten. Man ersieht hieraus, dass sich mit den homogenen Formen der Gleichungen von Ebenen ebenso operiren lässt, als mit den allgemeinen Formen. Sind zum Beispiel die Gleichungen von zwei Ebenenpaaren, die sich in derselben geraden Linie schneiden, in der allgemeinen Form gegeben! üo-0,' 17,-0, U 0 -W x =0, 17,-/.17,-0, so stellen sich die Gleichungen dieser Ebenen, indem man setzt pjj 0 = WQ, pu t = W ly in der homogenen Form ebenso dar: W Q = 0,,=0, W 0 kw 1 =0 9 W Q ^TT x = 0. Diese homogenen Gleichungen gehen wieder in die vorhergehenden über, wenn man p = 1 setzt. Das anharmonische Verhältniss- des zweiten Ebenenpaares zu dem ersten lässt sich im ersten wie in dem zweiten Falle aus den Gleichungen ablesen. Gleichzeitig drückt man die Lage einer Ebene im Räume durch vier Ebenencoordinaten, homogene Ebenencoordinaten, u, v, w, r aus. Man versteht darunter die Coëfficiënten der Variabein in der homogenen Gleichung der Ebene. Die gebräuchlichen rechtwinkligen Ebenencoordinaten sind demnach die durch die Lage der Ebene im.räume gegebenen Verhältnisse r 7,, r ' r Die Gleichung eines Punktes: Au + Bv + Cw + D = 0 wird durch Einführung der homogenen Ebenencoordinaten, indem man,, für u, v, w setzt und mit r multiplicirt, zu einer homogenen Gleichung desselben Punktes: Au+-Bv + Cw + Dr = 0. Ist daher U = 0 die Gleichung eines Punktes in rechtwinkligen Ebenencoordinaten, und setzt man ru=b > so

Homogene Coördinaten. Gerade Linien im Räume. 69 wird B = 0 die homogene Gleichung desselben Punktes, wenn man für rti, rvy rw, r respective setzt u, v, w, r. Ist umgekehrt = 0 die homogene Gleichung eines Punktes, so geht dieselbe, wenn man in ihr r = 1 setzt, in die durch rechtwinklige Ebenencoordinaten ausgedrückte Gleichung desselben Punktes über. Für diese homogenen Formen der Punktgleichungen gelten daher dieselben Entwickelungen, die wir für die allgemeinen Formen der Punktgleichungen gegeben haben. Sind zum Beispiel die homogenen Gleichungen von zwei Punktepaaren auf derselben geraden Linie gegeben in der Form: JB 0 = 0, B x = 0, B 0 AJR, = 0, B 0!iB t = 0, so hat man das anharmonische Verhältniss des zweiten Punktepaares zu dem ersten gleich Der Vortheil der homogenen Coördinaten tritt erst in den folgenden Betrachtungen zu Tage. Wenn man mit Bk den Ausdruck bezeichnet : so sind: B k = x k u + y k v + 8 k w + p k r 7 J? 0 = 0, ^ = 0 die homogenen Gleichungen zweier Punkte 0 und 1, die durch ihre Coördinaten ~x 0, y Qf z Q, p 0 und x ì9 y lf # i9 p { gegeben sind. Es ist ferner: die Gleichung irgend eines Punktes P auf der Verbindungslinie der beiden gegebenen Punkte. Bezeichnet man mit x 9,, die Coördinaten dieses Punktes und bestimmt dieselben aus der zuletzt angegebenen Gleichung, so erhält man: X ==^ Xn ~~ - Xt, /jx m m a = 2/ + *i»i*. g = A 0 # 0 + A^,, P = hpo + *ipi- Hieraus ergeben sich nun die Coördinaten x> y, z 9 p aller Punkte auf der Verbindungslinie der beiden Punkte 0 und 1,

70 Sechste Vorlesung, wenn man 0 und 1 beliebig variiren lässt. Man kann aber auch 0 = 1 setzen und allein, variiren lassen. Die Coördinaten des zu P harmonischen Punktes erhält man aus (1) ; wenn man X { in X i umwandelt. Aus den gegebenen Gleichungen von drei Punkten 0, 1, 2 :. 0 =, B t = o, 2 = setzt sich die Gleichung eines beliebigen Punktes der Ebene zusammen, die durch die gegebenen drei Punkte hindurchgeht: 0 I{Q -{- X i R { -j- X 2 B 2 === * ^ Die Coördinaten x } y, z, p dieses Punktes stellen sich dar wie folgt: / 2 \ = 1 + 1.^1 + > z = 0# 0 -f- X ì e ì + l 2 z 2, Diese Ausdrücke geben die Coördinaten aller Punkte der genannten Ebene, wenn man 0,,, 2 beliebig variiren lässt oder auch nur zwei von diesen Grössen. Ebenso setzt sich aus den gegebenen vier Punktgleichungen : 0 = 0, Jßt=0, jß 2 = 0,.R 3 = 0 die Gleichung eines beliebigen Punktes im Räume zusammen: ) + ^1^1 + 2^2 + 3^3 = Q> woraus man die Coördinaten x, y 7 z, p dieses Punktes erhält: x = 0# 0 -\- À ì x l -j- 2 2 -f- 3# 3, (3).... ^ ^ ()2/0 "t 1 ^ + 2^2 + 3% 7 = 0^0 + 1^1 + 2*2 + 3^3 7 = 4>0 + ]2>1 + 2^2 + ' Die analogen Betrachtungen, angestellt bei homogenen Gleichungen der Ebenen, führen auf ganz analog gebildete Relationen. Bezeichnet man nämlich mit W k den Ausdruck: W k = + v k y -f- w k z + r k p,

Homogene Coördinaten. Gerade Linien im Räume. 71 so hat man die Gleichungen zweier durch ihre homogenen Coördinaten u 0, v Q, w Q} r 0 und, v i9 w l} r x gegebenen Ebenen 0 und 1: 0 =, -,-0. Irgend eine Ebene, die durch die Schnittlinie der gegebenen Ebenen hindurchgeht, hat zur Gleichung: 0 + 1 1 =. Wenn nun, v, w, r die Coördinaten dieser Ebene bezeichnen, so hat man: = XQUQ - - X i u l, (4) e _» = Vo + Vi> «; = A 0 *? 0 + Aj w i, * = Vo + Vl> und' man erhält die Coördinaten aller durch die genannte Schnittlinie gehenden Ebenen, wenn man A 0 und A, variiren lässt oder auch nur eine von diesen willkürlichen Grössen. Fixirt man aber eine von diesen Ebenen, so erhält man die Coördinaten der ihr zugehörigen vierten harmonischen Ebene aus (4), wenn man für A t setzt Aj. In ähnlicher Weise drückt man die Coördinaten, v, w, r einer beliebigen Ebene, welche durch den Schnittpunkt dreier durch ihre Coördinaten gegebenen Ebenen hindurchgeht, durch folgende Gleichungen aus: (5) V = ^ "f" ^ ~ 2 * 2, Vo + Vi + h v 2> r = Vo + Vi + V 2 - Endlich lassen sich die Coördinaten, v, w ì r irgend einer Ebene im Räume durch die Coördinaten von vier Ebenen also ausdrücken: (6) * = ; = Vo + Vi + V2 + V3> Vo + Vi + V 2 + Vs> A 0 w 0 -f XyWi + X 2 w 2 + A 3 w 3, r = Vo + Vi + V2 + Vs-

12 Sechste Vorlesung. Stellt man die homogenen Gleichungen von vier Ebenen 0, 1, 2, 3, welche sich in einer und derselben geraden Linie schneiden : zusammen mit den homogenen Coördinaten von irgend vier Punkten 0, 1, 2, 3, welche in derselben geraden Linie liegen;, 004 "~"~ vxt / % 1 \,, Po ; Pi Po hh > Po Mp {, und drückt die vier Bedingungen aus, die erfüllt werden müssen, wenn diese vier Punkte respective in den vier Ebenen liegen, so erhält man: wenn W 0 0 Q und W t die Ausdrücke bezeichnen, in welche W 0 und W ] übergehen durch Vertauschung der variäbeln Coördinaten mit den Coördinaten des Punktes 0, und wenn W Q \ x W x die Ausdrücke bezeichnen, in welche W 0 und W t übergehen durch Vertauschung der variabeln Coördinaten mit den Coördinaten des Punktes 1. Aus den beiden letzten Bedingungen erhält man aber: m das heisst, die Punkte haben dasselbe anharmonische Verhältniss, als die Ebenen, auf welchen sie liegen. Sie sind deshalb harmonische Punkte, wenn die Ebenen harmonische Ebenen sind, und umgekehrt. Daraus entspringen die Sätze: fi eine ge Vier harmonische Ebenen werden durch gerade Linie in vier harmonischen Punkten schnitten. Vier in derselben geraden Linie sich schneidende Ebenen sind harmonische Ebenen, wenn jede derselben durch einen von vier harmonischen Punkten geht.

Homogene Coördinaten. Gerade Linien im Räume. 73 An diese Sätze schliessen sich unmittelbar folgende an: Drei Ebenenpaare der Involution werden durch eine gerade Linie geschnitten in Punktepaaren der Involution. Drei Paar Ebenen, welche sich in einer und derselben geraden Linie schneiden, bilden eine Involution, wenn jede Ebene durch einen von sechs Punkten der Involution hindurchgeht. Denn sind drei Ebenenpaare der Involution gegeben, und construirt man dasjenige Ebenenpaar, welches harmonisch ist zu jedem der drei gegebenen Ebenenpaare, so schneidet das harmonische Ebenenpaar eine gegebene gerade Linie in einem Punktepaare, welches harmonisch ist zu den Schnittpunkten eines jeden der drei Ebenenpaare auf der gegebenen geraden Linie. Letztere bilden also nach der Definition eine Involution. Hieraus ergiebt sich zugleich der Beweis des letzten Satzes, wenn man Ebenen und Punkte in geeigneter Weise mit einander vertauscht. Durch zwei in Punktcoordinaten lineare Gleichungen stellt man eine gerade Linie im Räume dar, nämlich die Schnittlinie der beiden Ebenen, welche die linearen Gleichungen einzeln ausdrücken. Denn die Coördinaten aller Punkte, welche auf dieser Schnittlinie liegen, genügen zu gleicher Zeit beiden Gleichungen, und umgekehrt, die Coördinaten, welche beiden Gleichungen zugleich genügen, gehören Punkten zu, welche auf der geraden Linie Hegen. In ähnlicher Weise kann man eine gerade Linie im Räume durch zwei, in Ebenencoordinaten lineare Gleichungen darstellen. Denn die Coördinaten aller Ebenen, welche durch die Verbindungslinie der beiden Punkte hindurchgehen, genügen zugleich beiden Gleichungen, und umgekehrt, alle Ebenencoordinaten, welche den beiden Gleichungen zugleich genügen, gehören Ebenen zu, die sich in der genannten Verbindungslinie schneiden.

74 Sechste Vorlesung, Durch Einführung von zwei neuen Variabein drückt man die gerade Linie im Räume analytisch durch vier Gleichungen aus, nämlich durch die Gleichungen (1) oder durch die Gleichungen (4). Aus ihnen erhält man die erwähnten zwei Ausdrücke der geraden Linie, indem man durch Elimination von A 0 und X i zwei Gleichungen bildet, im ersten Falle zwei lineare Gleichungen in Punktcoordinaten, im zweiten Falle zwei lineare Gleichungen in Ebenencoordinaten. Es bringt bisweilen Vortheil, eine gerade Linie analytisch durch drei Gleichungen auszudrücken, indem man nur eine neue Variable einführt, wie folgt: Wenn,, die rechtwinkligen Coördinaten eines gegebenen Punktes auf einer geraden Linie ausdrücken, und a, ß y die Winkel, welche die gerade Linie mit den Coordinatenaxen bildet, so ist durch diese Bestimmungsstücke die Lage der geraden Linie im Räume unzweideutig gegeben, und die rechtwinkligen Coördinaten x, y, z eines beliebigen Punktes p auf der geraden Linie werden nicht mehr willkürlich sein, sondern gewissen Bedingungen genügen müssen. Um diese Bedingungen zu erhalten, projicire man die begrenzte gerade Linie op, deren Länge mit r bezeichnet werde, auf die Coordinatenaxen. Das eine Mal erhält man diese Projectionen gleich x a }, z, das andere Mal gleich r cos, r cos ß, r cos y. Man hat daher für die gerade Linie die Gleichungen: x = r cos, (7) r cos ß, z = r cos, ausgedrückt durch die rechtwinkligen Coördinaten eines gegebenen Punktes auf ihr und durch die Winkel, die die gerade Linie mit den Coordinatenaxen bildet. Man erhält hieraus die rechtwinkligen Coördinaten x, y, z aller Punkte der geraden Linie, indem man r beliebig variiren lässt, oder die Gleichungen zweier Ebenen, welche sich in der geraden Linie schneiden, wenn man die variable Grösse r eliminirt, welche die Entfernung des variabeln Punktes p von dem gegebenen Punkte der geraden Linien ausdrückt.

Homogene Coördinaten. Gerade Linien im Baume. 75 Wir schliessen diese Vorlesung mit zwei Aufgaben, deren Auflösungen Gelegenheit geben werden, Formeln, welche in der ersten Vorlesung entwickelt wurden, in Anwendung zu bringen.. (8)...Den senkrechten Abstand z/ eines gegebenen Punktes von einer gegebenen geraden Linie im Räume zu bestimmen. Die Coördinaten des gegebenen Punktes seien a t, b i} c iy und die Gleichungen der gegebenen geraden Linie: x a r a y =r. ß, z = r., wo cc, ß, der Kürze wegen die Cosinus der Winkel ausdrücken, welche die gegebene gerade Linie mit den Coordinatenaxen bildet. Fällt man von dem gegebenen Punkte («,, 6,, c { ) auf die gegebene gerade Linie das Loth z/, und verbindet den gegebenen Punkt mit dem in der geraden Linie gegebenen Punkte (a, b, c) durch eine Gerade A, so bilden das Loth z/, die construirte Gerade A und das Stück der gegebenen geraden Linie, welches zwischen beiden liegt, ein rechtwinkliges Dreieck, in welchem man hat: z/= - sin (AB). Es ist nun: sin (AB) = VWn-ßiY? + (y«,-yt«) 2 + («A -«i/*) 2 }, wenn a l9 ß if y t die Cosinus der Winkel bezeichnen, welche die Gerade A mit den Coordinatenaxen bildet. Diese Cosinus drücken sich aber so aus: «i^-x- 1, ßi = Ä-> A ' Vx A Setzt man diese Werthe in die letzte Gleichung und den sich daraus ergebenden Werth von sin (AB) in die erste Gleichung, so erhält man den gesuchten senkrechten Abstand: lß(c - )- 7 { - \)f\ + [y(a ai) a(c Cj)] 2 + la(fi-b i )-ß<fi-a l )]\

76 Sechste Vorlesung. Um noch die Coördinaten, r\ } des Fusspunktes des Lothes z/ auf der gegebenen geraden Linie zu bestimmen, drücken wir aus, wie folgt: =. cos (AB) = A (acc 1 + 00, + yy t ), und durch Einsetzen der oben angegebenen Werthe von a {, /Wi ' = ( -,) + /*( M + ( -,). Ist hierdurch aber die Länge von bestimmt, so erhält man durch Projection derselben auf die Coordinatenaxen : % a. a, v-b = B.ß, -c=b.y. (9)... Die kürzeste Entfernung zweier geraden Linien im Räume von einander zu bestimmen. Es seien die Gleichungen der gegebenen beiden geraden Linien L, L t : x = r. a, x x a l = r i. a t, b = r. ß, V i b 1 =r l.ß i} g c=r. y 5 *i c l =r 1.y i. Das Quadrat der Entfernung R eines beliebigen Punktes (x y y, z) der einen geraden Linie von einem beliebigen Punkte (x x, y i, z { ) der anderen geraden Linie stellt sich als Function der Coördinaten der beiden Punkte so dar: B* = ( - *,)» + ( - Viy + (M - *,)* Diese Coördinaten sind so zu bestimmen, dass R 2 unter den angegebenen, zwischen ihnen stattfindenden Bedingungsgleichungen, ein Minimum werde. Denkt man sich aber die Werthe der Coördinaten aus den gegebenen Gleichungen der geraden Linien in den Ausdruck R 2 eingesetzt, so wird R 2 eine Function allein der von einander unabhängigen Variabein r und. Die Differentialrechnung lehrt die Werthe der Variabein bestimmen, welche eine solche Function zu einem Minimum machen. Dieses geschieht aus den beiden Gleichungen : = 0 = 0 dr > dr t

Bomogene Coördinaten. Gerade Linien im Räume. 77 Setzt man die sich aus diesen beiden Gleichungen ergebenden Werthe der Variabein r und r t in die Gleichungen der beiden geraden Linien ein, so erhält man die Coördinaten (x, y, z) und (#j, y 17 0 ) der Begrenzungspunkte der kürzesten geraden Linie auf den beiden gegebenen geraden Linien. Die zuletzt genannten beiden Gleichungen stellen sich, wenn man für B 2 seinen angegebenen Werth setzt, also dar : (x x t )a +{ VOß + {* SÙY =, (x x 1 )a l +(i/-^y l )ß i +(0 ^1)y 1 = O. Da aber die Differenzen x x 17 y x, s z± der Coördinaten der Begrenzungspunkte der kürzesten geraden Linie sich verhalten wie die Cosinus a B, /3 3, y B der Winkel, welche die kürzeste Linie mit den Coordinatenaxen bildet, so kann man diese Gleichungen auch so schreiben: «3«+ 030 + = > «3«l + 0301 + 73^1 = > in welcher Form die linken Theile der Gleichungen die Cosinus der Neigungswinkel ausdrücken, welche die kürzeste Linie mit den gegebenen beiden Linien L und L t bildet. Da diese Cosinus aber gleich 0 sind, so folgt hieraus, dass die kürzeste Linie senkrecht steht auf jeder der beiden gegebenen Linien L und L t. Aus diesen Gleichungen ergeben sich die Verhältnisse von «3, &, y 3 : ^«3 = 0^1 ßi7> = 01 a ißi woraus man wieder, indem man quadrirt und addirt, erhält: A* = sin* {LL X ) = (ß n - ß iy f + {ya i - ri «)*+ (aß t - a x ßf. Setzt man diesen Werth von in die letzten drei Gleichungen, so erhält man die Cosinus der Winkel, welche die kürzeste Linie mit den Coordinatenaxen bildet: «3 03 P7i ßiY? sin(ix 1 ) sin (2/ L ± ) sin (L Li)

78 Sechste Vorlesung. J Um die Länge der kürzesten Linie zu erhalten, projicire man die Verbindungslinie D der auf den Linien L und L t gegebenen beiden Punkte (, b y ) und (u lf b i7 c t ), welche mit den Coordinatenaxen Winkel bildet, deren Cosinus wir bezeichnen mit a 2y ß 21 y 2J auf die kürzeste Linie B. Sie wird selber sein, weil die gegebenen beiden geraden Linien i, L t auf der kürzesten Linie zwischen beiden senkrecht stehen. Man hat daher: Da aber: = D. cos (DB) = D(a 2 a 3 + ß 2 ß 3 + y 2 y 3 ). Da 2 = a x, Dß 2 = b b x, Dy 2 = c x, so erhält man aus der letzten Gleichung durch Einsetzen dieser Werthe und der vorhin angegebenen für a 3, ß S7 y 3 und sin (LL t ): ; " V {(ßYi-ßiY) 2 +(Y<Xt-Yi«) 2 +("ßi-"iß) 2 } Es bleibt noch übrig ; die Werthe von r und r t zu bestimmen, welche B 2 zu einem Minimum machen, um mit Hülfe der gegebenen Gleichungen der geraden Linien L und L t die Coördinaten x, y, z und x l7 y 17 z t der Begrenzungspunkte der kürzesten Linie auszudrücken. Hierzu dienen die zu Anfang der Untersuchung aufgestellten beiden Gleichungen, die sich, wenn man für x, y, z und x l7 y l7 z t die Werthe aus den Gleichungen der gegebenen beiden geraden Linien substituirt, reduciren auf: (a a^cc -j-(b b t )ß + (c c^y + r r x cos (LL^ = 0, (a «0«! + (b b l )ß 1 + (c c x )y x +r cos (Zij) r t = 0. Diese Gleichungen gehen, wenn man für die Differenzen a tì b b i7 Cj die vorhin angegebenen Werthe Dcc 2, JDß 27 Dy 2 setzt, über in: D cos (LD) +r r x cos (LL X ) = 0, D cos (L Y D) + r cos (LL t ) r t = 0, und durch Auflösung dieser Gleichungen nach r und r t erhält man:

Determinanten. 79 r = sm^x,) C0S ( L i D ) C0S ( ii^ ~" C0S ( LD ÏÏ > r l = rini( X t ) t C0S ( i2) ) ' C0S ( LL J ~ C0S (^i- 0 )] Dadurch sind aber die Grössen r und r x unzweideutig bestimmt. Um sie durch die gegebenen Grössen auszudrücken, hat man folgende Substitutionen zu machen: cos (ID) = (a aja + ( \)ß +(c c t )y, D cos (L t D) = (a a^a, + (b ftt)^ + (c c,)^, cos \LL X ) = aa, + /3& + yy t, fau\ll x ) = {ß 7l -ß x yy + {ya x - n ay+(aß x -urf)\ Siebente Vorlesung. Determinanten. Ein wesentliches Hülfsmittel zur Umformung von Gleichungen, welche als eine der Aufgaben der analytischen Geometrie bezeichnet wurde, ist die Determinantentheorie. Um dieses Hülfsmittels in dem Folgenden nicht zu entbehren, sollen in dieser Vorlesung der Begriff der Determinante und aus ihm einige Sätze der Determinantentheorie entwickelt werden. Es ist eine Eigenschaft des Products sämmtlicher Differenzen von (n + 1) Elementen a 0, a x... a n : F = Ol a o) ( a 2 ' ' («* «) (a 2 aj... (a n a x ) (a n «-0 ; welches aus n^ 7" Factoren besteht, dass dieses Product nur sein Vorzeichen ändert, wenn man die Elemente a 0 und a x mit einander vertauscht. Aber diese Eigenschaft gilt allgemein für irgend zwei von den angegebenen Elementen a x und «. Man überzeugt sich von der Wahrheit dieser Behauptung leicht, wenn man die Factoren also ordnet: 4- P (Ä* ax) ( a x ) ( ' ax) ( ax),