Nichtklassische Logiken

Ähnliche Dokumente
Logische und funktionale Programmierung

Logik für Informatiker

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Logik für Informatiker

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik

Grundlagen der Logik

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Logik für Informatiker

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Grundbegriffe der Informatik

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Logik erster Stufe FO

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

1 Syntax und Semantik der Logik erster Stufe

1 Syntax und Semantik der Logik erster Stufe

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Logik für Informatiker

Mathematik für Informatiker I

Einführung in die Logik

Einführung in die mathematische Logik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

Logik für Informatiker

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

1 Prädikatenlogik. 1.1 Signaturen und Strukturen

Logik für Informatiker

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Unvollständigkeit der Arithmetik

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Die aussagenlogische Sprache

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Teil (A): Was wir mit Beweisen nicht meinen. (aus: Armin P. Barth, Logik? Logisch! Teil 2, in VSMP Bulletin, Nr. 112, Febr. 2010, pp.

Proseminar Logik für Informatiker Thema: Prädikatenlogik (1.Teil)

Grundbegriffe der Informatik

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

1. Einführung in Temporallogik CTL

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 8. Alexander Bors. 27. April., 4. & 11. Mai A. Bors Logik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Kapitel 2. Die Prädikentenlogik (erster Stufe)

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Transkript:

Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1

Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.2

Inhalt Wiederholung Mehrwertige Logiken P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.2

Inhalt Wiederholung Mehrwertige Logiken Modale Logiken P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.2

Inhalt Wiederholung Mehrwertige Logiken Modale Logiken Temporale Logik P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.2

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung Eine dreiwertige Logik P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung Eine dreiwertige Logik Funktionale Vollständigkeit P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung Eine dreiwertige Logik Funktionale Vollständigkeit Kalküle P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung Eine dreiwertige Logik Funktionale Vollständigkeit Kalküle Anwendungen P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung Eine dreiwertige Logik Funktionale Vollständigkeit Kalküle Anwendungen Unendlichwertige Logiken P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung Eine dreiwertige Logik Funktionale Vollständigkeit Kalküle Anwendungen Unendlichwertige Logiken Reduktion auf zweiwertige Logik P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Mehrwertige Logiken Einführung Eine dreiwertige Logik Funktionale Vollständigkeit Kalküle Anwendungen Unendlichwertige Logiken Reduktion auf zweiwertige Logik Abstrakte Konsequenzrelationen P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.3

Inhalt: Modale Logiken Einführung in die modale Aussagenlogik P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.4

Inhalt: Modale Logiken Einführung in die modale Aussagenlogik Korrespondenztheorie P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.4

Inhalt: Modale Logiken Einführung in die modale Aussagenlogik Korrespondenztheorie Vollständigkeit und kanonische Modelle P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.4

Inhalt: Modale Logiken Einführung in die modale Aussagenlogik Korrespondenztheorie Vollständigkeit und kanonische Modelle Entscheidbarkeit modaler Aussagenlogiken P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.4

Inhalt: Modale Logiken Einführung in die modale Aussagenlogik Korrespondenztheorie Vollständigkeit und kanonische Modelle Entscheidbarkeit modaler Aussagenlogiken Kalküle für modale Quantorenlogiken P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.4

Inhalt: Modale Logiken Einführung in die modale Aussagenlogik Korrespondenztheorie Vollständigkeit und kanonische Modelle Entscheidbarkeit modaler Aussagenlogiken Kalküle für modale Quantorenlogiken Reduktion auf Prädikatenlogik erster Stufe P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.4

Inhalt: Modale Logiken Einführung in die modale Aussagenlogik Korrespondenztheorie Vollständigkeit und kanonische Modelle Entscheidbarkeit modaler Aussagenlogiken Kalküle für modale Quantorenlogiken Reduktion auf Prädikatenlogik erster Stufe Dynamische Logik P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.4

Inhalt: Temporale Logiken Lineare Temporale Logik P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.5

Inhalt: Temporale Logiken Lineare Temporale Logik Verzweigende Temporale Logiken P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.5

Inhalt: Temporale Logiken Lineare Temporale Logik Verzweigende Temporale Logiken Model Checking P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.5

Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.6

Grundbestandteile einer Logik einen syntaktischen Teil; welche Symbole werden zum Aufbau der Sprache benutzt, welche Kombinationen dieser Symbole sind in der Sprache der Logik erlaubt? P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.7

Grundbestandteile einer Logik einen syntaktischen Teil; welche Symbole werden zum Aufbau der Sprache benutzt, welche Kombinationen dieser Symbole sind in der Sprache der Logik erlaubt? einen semantischen Teil; worüber kann man in der Sprache der Logik reden, welche Strukturen kann man mit ihrer Hilfe untersuchen? P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.7

Grundbestandteile einer Logik einen syntaktischen Teil; welche Symbole werden zum Aufbau der Sprache benutzt, welche Kombinationen dieser Symbole sind in der Sprache der Logik erlaubt? einen semantischen Teil; worüber kann man in der Sprache der Logik reden, welche Strukturen kann man mit ihrer Hilfe untersuchen? einen Teil, der den Zusammenhang herstellt zwischen Syntax und Semantik in Form einer Wahrheitsdefinition; wann ist eine Formel der Logik in einer Struktur wahr? P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.7

Prädikatenlogik erster Stufe Syntax (Teil 1) Vokabular V: einer Menge von Funktionszeichen Fkt(V) einer Menge von Konstantenzeichen Kon(V) einer Menge von Prädikatszeichen Pr(V) Das Vokabular V darf die leere Menge sein. logische Symbole: die aussagenlogischen Junktoren,,, die Quantoren x, x die Variablen x, y, z, xi, y j etc. Klammern (, ) P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.8

Prädikatenlogik erster Stufe Syntax (Teil 2) Funktionsterme: 1. Konstanten sind Funktionsterme. 2. Variable sind Funktionsterme. 3. sind t 1,..., t k Funktionsterme und f ein k-stelliges Funktionszeichen, dann ist f(t 1,..., t k ) wieder ein Funktionsterm. Atomare Formeln sind genau die Zeichenfolgen der Form: p(t 1,..., t n ) wobei p ein n-stelliges Prädikatszeichen ist und t 1,..., t n Funktionsterme sind. Die Menge der atomaren Formeln wird mit At(V ) bezeichnet. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.9

Prädikatenlogik erster Stufe Syntax (Teil 3) Formeln: 1. Jede atomare Formel ist eine Formel. 2. Sind A, B Formeln, so auch (A B) gelesen: A und B (A B) gelesen: A oder B (A B) gelesen: wenn A, dann B A gelesen: nicht A 3. ( xa) gelesen: es gibt x, so daß A 4. ( xa) gelesen: für alle x gilt A P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.10

Manipulation von Formeln Substitutionen: Eine Substitution s ist eine Abbildung von der Menge aller Variablen in die Menge aller Terme über einem gegebenen Vokabular V. Der Definitionsbereich einer Substitution s: Def(s) = {x : s(x) x} Der Wertebereich der Substitution s: W b(s) = {s(x) : x Def(s)} Wir betrachten nur Substitutionen s mit endlichem Def(s). Dann kann s geben werden durch die Menge der Paare { x, s(x) s(x) x} an. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.11

Anwendung von Substitutionen Anwendung einer Substitution s auf einen Funktionsterme t: s(t) = s(x) t eine Variable x ist c t eine Konstante c ist f(s(t 1 ),..., s(t k )) t = f(t 1,..., t k ) Für eine atomare Formel A(t 1,..., t k ) definieren wir s(a) = A(s(t 1 ),..., s(t k )). Für zusammengesetzte Formeln haben wir: s(a B) = s(a) s(b) s(a B) = s(a) s(b) s(a B) = s(a) s(b) s( A) = s(a) P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.12

Prädikatenlogische Strukturen Wir fixieren ein Vokabular V. Eine Stuktur H = U, {c H : c Kon(V )}, {f H : f F kt(v )}, {p H : p P r(v )} ist gegeben durch ein Bereich U von Elementen, ein Element c H U für jedes Konstantenzeichen c aus V, eine Funktion f H : U k U für jedes k-stellige Funktionszeichen f aus V, eine Menge p H U k für jedes k-stellige Prädikatszeichen p aus V. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.13

Prädikatenlogischen Strukturen Beispiel 1 zum Vokabular V 1 U 1 = N N nil H 1 = die leere Folge a H 1 = 1 f H 1 (a, b) = a, b 1,..., b k falls a N und b = b 1,..., b k f H 1 (a, b) = in allen anderen Fällen. d H 1 (a, b, c) gdw b N, a, c N und c aus a entsteht durch Wegfall eines Vorkommens von b. Kommt b in a nicht vor, muß c = a sein. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.14

Prädikatenlogischen Strukturen Beispiel 2 zum Vokabular V 1 U 2 = die Menge aller natürlichen Zahlen. nil H 2 = 0 a H 2 = 1 f H 2 (a, b) = a b (das Produkt von a und b) d H 2 (a, b, c) gdw b c = a. Das Vokabular V 1 bestehend aus: Konstantensymbole Funktionszeichen Prädikatszeichen a, nil f(_, _) d(_, _, _) P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.15

Prädikatenlogischen Strukturen Beispiel 3 zum Vokabular V 1 U 3 = Menge aller Terme für V 1. nil H 3 = nil a H 3 = a f H 3 (a, b) = f(a, b) d H 3 (a, b, c) gdw a = f(a 1, f(a 2,... f(a k, nil))...) c = f(c 1, f(c 2,., f(c k 1, nil))..) {c i : i < k} {b} = {a i : i < k} falls a = nil oder b nicht in a vorkommt, so muß c = a sein. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.16

Prädikatenlogik erster Stufe Interpretation von Formeln (1) In Abhängigkeit von der Struktur M für V und einer Variablenbelegung b ordnet man jedem Funktionsterm t, der nur Zeichen aus V enthält, ein Element I(M, b)(t) aus U zu. Die formale Definition von I(M, b)(t) erfolgt rekursiv parallel zur rekursiven Definition von Funktionstermen. I(M, b)(t) = b(t), falls t Variable ist I(M, b)(t) = t M, falls t Konstante ist I(M, b)(f(t 1,..., t k )) = f M (a 1,..., a k ) mit a i = I(M, b)(t i ) P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.17

Prädikatenlogik erster Stufe Interpretation von Formeln (2) Ebenso kann man jeder atomaren Formel A, die nur Zeichen aus V enthält, einen Wahrheitswert zuordnen. Wir schreiben: (M, b) = (A B) gdw M, b) = A und (M, b) = B (M, b) = (A B) gdw (M, b) = A oder (M, b) = B (M, b) = (A B) gdw nicht (M, b) = A oder (M, b) = B (M, b) = A gdw nicht (M, b) = A (M, b) = xa gdw es gibt ein Element u U, so daß (M, b ) = A, (M, b) = xa gdw für alle u U gilt (M, b ) = A wobei b (y) = b(y) falls y x b (y) = u falls y = x. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.18

Prädikatenlogik erster Stufe Alternative Notation Bei der Berechnung von I(M, b)(t) und (M, b) = A kommt es nur auf die Belegung der Variablen an, die tatsächlich in t bzw. A vorkommen. I(M, n 1,..., n k )(t) für I(M, b)(t) M = A(n 1,..., n k ) für (M, b) = A P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.19

Logische Folgerung Ist D eine Menge von Formeln und A eine einzelne Formel in F ml(v ), so nennen wir A eine Folgerung oder eine Konsequenz aus D, in Symbolen D = A, wenn für jede Struktur M für V aus folgt, dass M = C für alle C D M = A Der universelle Abschluß C einer Formel C wird gebildet, indem für jede Variable x in C, die nicht schon im Bereich eines Quantors steht, der Allquantor x der Formel C vorangestellt wird. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.20