Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Ähnliche Dokumente
Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Theoretische Informatik

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Logik für Informatiker

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Mathematische Grundlagen

9. Natürliche Zahlen, rationale Zahlen, reelle Zahlen.

Vorlesung Analysis I / Lehramt

7 Rechnen mit Polynomen

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

Übungsbuch Algebra für Dummies

4 Kongruenz und Modulorechnung

Logik und diskrete Strukturen

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Zusammenhänge präzisieren im Modell

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Grundbegriffe der Informatik

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

2. Vorlesung. Slide 40

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

4. Relationen. Beschreibung einer binären Relation

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen,

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung Rechnenregeln Addition und Multiplikation Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln...

Ergänzungen zur Analysis I

Zahlentheorie. Daniel Scholz im Winter 2006 / Überarbeitete Version vom 7. September 2007.

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Semantic Web Technologies I!

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Semantik von Formeln und Sequenzen

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Diskrete Mathematik für Informatiker

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematische Grundlagen Kurseinheit 1: Grundlagen

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und

SWP Prüfungsvorbereitung

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

Theoretische Informatik

Ein Beitrag zu der GUHA Methode in der dreiwertigen Logik

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Mathematische Grundlagen der Informatik

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Lernziele Matbu. ch 8

Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Grundbegriffe der Informatik

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Elemente der Analysis II

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:


Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Das Briefträgerproblem

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

7. Formale Sprachen und Grammatiken

Grundbegriffe der Informatik

Bestimmung einer ersten

Transkript:

Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 48

Überblick 1. Summennotation 2. Regeln für Summen, Newtons Binomische Formeln 3. Doppelsummen 4. Einige Aspekte der Logik 5. Mathematische Beweise 6. Wesentliches aus der Mengenlehre 7. Mathematische Induktion Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 2 / 48

Beispiel: Summe 6 N 1 + N 2 + N 3 + N 4 + N 5 + N 6 = N i Summationssymbol (Sigma) i Summationsindex 1 und 6 Summationsgrenzen JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 3 / 48

Beispiel: Summe 6 N 1 + N 2 + N 3 + N 4 + N 5 + N 6 = N i Summationssymbol (Sigma) i Summationsindex 1 und 6 Summationsgrenzen Summe von i = 1 bis i = 6 über N i JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 3 / 48

Allgemeine Definition Definition Seien p und q ganze Zahlen mit q p; Dann ist q a i = a p + a p+1 + a p+2 + + a q i=p die Summe von i = p bis q über a i. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 4 / 48

Beispiele für Summen (a) 5 i 2 = JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 5 / 48

Beispiele für Summen (a) 5 i 2 = 1 2 + 2 2 + 3 2 + 4 2 + 5 2 = 1 + 4 + 9 + 16 + 25 = 55 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 5 / 48

Beispiele für Summen (b) 5 (5k 3) = (5 3 3) + (5 4 3) + (5 5 3) = 51 k=3 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 5 / 48

Beispiele für Summen (c) 2 j=0 1 (j + 1)(j + 3) 1 = (0 + 1)(0 + 3) + 1 (1 + 1)(1 + 3) + 1 (2 + 1)(2 + 3) = 1 1 3 + 1 2 4 + 1 40 + 15 + 8 = = 63 3 5 120 120 = 21 40 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 5 / 48

weitere Beispiele (d) n p (i) t q (i) = p (1) t q (1) + p (2) t q (2) + + p (n) t q (n) JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 6 / 48

weitere Beispiele (d) n p (i) t q (i) = p (1) t q (1) + p (2) t q (2) + + p (n) t q (n) (f) N (x ij x j ) 2 = (x 1j x j ) 2 + (x 2j x j ) 2 + + (x Nj x j ) 2 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 6 / 48

weitere Beispiele (d) n p (i) t q (i) = p (1) t q (1) + p (2) t q (2) + + p (n) t q (n) (f) N (x ij x j ) 2 = (x 1j x j ) 2 + (x 2j x j ) 2 + + (x Nj x j ) 2 (e) 1 j= 3 x 5 j y j = JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 6 / 48

weitere Beispiele (d) n p (i) t q (i) = p (1) t q (1) + p (2) t q (2) + + p (n) t q (n) (f) N (x ij x j ) 2 = (x 1j x j ) 2 + (x 2j x j ) 2 + + (x Nj x j ) 2 (e) 1 x 5 j y j = x 5 ( 3) y ( 3) + x 5 ( 2) y ( 2) j= 3 + x 5 ( 1) y ( 1) + x 5 0 y 0 + x 5 1 y 1 = x 8 y 3 + x 7 y 2 + x 6 y 1 + x 5 + x 4 y Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 7 / 48

weitere Beispiele (Pingo 3.1) (Beispiel Preisindex) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 8 / 48

Rechenregeln für Summen n n n (a i +b i ) = a i + b i Additivität (Beispiel Tafel) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 9 / 48

Rechenregeln für Summen n n n (a i +b i ) = a i + b i Additivität n n ca i = c a i Homogenität Konstante Faktoren können vor die Summe gezogen werden (Beispiel Tafel) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 9 / 48

Rechenregeln für Summen n n n (a i +b i ) = a i + b i Additivität n n ca i = c a i Homogenität Konstante Faktoren können vor die Summe gezogen werden n c = nc Summe über Konstante Anzahl der Summanden mal Konstante (Beispiel Tafel) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 9 / 48

Beispiel: Das arithmetische Mittel oder der Mittelwert Gegeben T Zahlen: x 1, x 2,..., x T µ x = 1 T T x i Mittelwert Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 10 / 48

Beispiel: Das arithmetische Mittel oder der Mittelwert Behauptung: T (x i µ x ) = 0 d.h. die Summe der Abweichungen vom Mittelwert ist 0. Beweis: Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 10 / 48

Beispiel: Das arithmetische Mittel oder der Mittelwert Beweis: T T T (x i µ x ) = x i µ x T = x i T µ x = T µ x T µ x = 0 Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 10 / 48

Beispiel: Summe der quadratischen Abweichungen vom Mittelwert Behauptung: 1 T T (x i µ x ) 2 = 1 T T xi 2 2 µ x JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 11 / 48

Beispiel: Summe der quadratischen Abweichungen vom Mittelwert Beweis: T T (x i µ x ) 2 = (xi 2 2µ x x i + µ 2 x ) T = x 2 T T i 2µ x x i + µ 2 x T = xi 2 2µ x T µ x + T µ 2 x = T xi 2 T µ 2 x JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 11 / 48

Beispiel: Summe der quadratischen Abweichungen vom Mittelwert Beweis: T T (x i µ x ) 2 = (xi 2 2µ x x i + µ 2 x ) T = x 2 T T i 2µ x x i + µ 2 x T = xi 2 2µ x T µ x + T µ 2 x = T xi 2 T µ 2 x Teilen durch T : 1 T T i µ x ) (x 2 = 1 T T xi 2 µ 2 x Mittlere quadratische Abweichung vom Mittelwert JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 11 / 48

Nützliche Formeln Summe der Zahlen von 1 bis n: n i = 1 + 2 +... + n = 1 n(n + 1) 2 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 12 / 48

Nützliche Formeln Summe der Zahlen von 1 bis n: n i = 1 + 2 +... + n = 1 n(n + 1) 2 Summe der Quadratzahlen: n i 2 = 1 2 + 2 2 +... + n 2 = 1 n(n + 1)(2n + 1) 6 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 12 / 48

Nützliche Formeln Summe der Zahlen von 1 bis n: n i = 1 + 2 +... + n = 1 n(n + 1) 2 Summe der Quadratzahlen: n i 2 = 1 2 + 2 2 +... + n 2 = 1 n(n + 1)(2n + 1) 6 Summe der Kubikzahlen: n [ ] 1 2 ( n ) 2 i 3 = 1 3 + 2 3 + 3 3 +... + n 3 = n(n + 1) = i 2 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 12 / 48

Newtons binomische Formel Was passiert, wenn wir in (a + b) n die Zahl n erhöhen? (a + b) 1 = a + b (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a + b) 3 = a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 + b 3 (a + b) 4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 + b 4 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 13 / 48

Newtons binomische Formel Was passiert, wenn wir in (a + b) n die Zahl n erhöhen? (a + b) 1 = a + b (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a + b) 3 = a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 + b 3 (a + b) 4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 + b 4 Allgemein gilt für eine beliebige natürliche Zahl m: ( ) ( ) ( ) m m m (a +b) m = a m + a m 1 b +...+ ab m 1 + 1 m 1 m b m JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 13 / 48

Binomialkoeffizient Definition: Für m = 1, 2,... und k = 0, 1, 2,..., m: ( ) m = k ( ) m (m 1)... (m k + 1) m bzw. = k! k m! k!(m k)! k! = 1 2... k (k Fakultät) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 14 / 48

Binomialkoeffizient Hinweise: 0! = 1 ( m ) 1 = m ( m ) 0 = 1 ( m ) m = 1 ( m ) ( k = m ) m k z.b. ( 18 ( 16) = 18 ) 2 Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 15 / 48

Pascal sches Dreieck m k 0 0 1 1 1 1 1 2 2 1 2 1 3 3 1 3 3 1 4 4 1 4 6 4 1 5 5 1 5 10 10 5 1 6 6 1 6 15 20 15 6 1 Beispiel m = 3: ( ) ( ) ( ) 3 3 3 (a + b) 3 = a 3 + a 2 b + ab 2 + b 3 1 2 3 a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 + 1b 3 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 16 / 48

Pascal sches Dreieck m k 0 0 1 1 1 1 1 2 2 1 2 1 3 3 1 3 3 1 4 4 1 4 6 4 1 5 5 1 5 10 10 5 1 6 6 1 6 15 20 15 6 1 Hinweise: ( ) ( ) m m = k m k ( ) ( ) ( ) m + 1 m m = + k + 1 k k + 1 ( ) ( ) 6 6 z.b. = = 15 2 4 ( ) ( ) ( ) 5 4 4 z.b. = + = 10 2 1 2 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 17 / 48

Beispiel: Einnahmen über Regionen und Monate MONAT R a 11 a 12... a 1n E a 21 a 22... a 2n G I... O N a m1 a m2... a mn a ij = Einnahmen in Region i im Monat j JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 18 / 48

Beispiel: Einnahmen über Regionen und Monate MONAT R a 11 a 12... a 1n E a 21 a 22... a 2n G I... O N a m1 a m2... a mn a ij = Einnahmen in Region i im Monat j Zeilensummen (Einnahmen in Region i über alle Monate j): n a 1j, n a 2j,..., n j=1 j=1 a mj j=1 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 18 / 48

Gesamteinnahmen Einnahmen in allen m Regionen über alle n Monate??? n n n m n a 1j + a 2j + + a mj = a ij j=1 j=1 j=1 j=1 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 19 / 48

Gesamteinnahmen Einnahmen in allen m Regionen über alle n Monate??? n n n m n a 1j + a 2j + + a mj = a ij j=1 j=1 j=1 j=1 Summe der Spaltensummen: m m m a i1 + a i2 +... + a in = ( n m ) a ij j=1 ( ) m n a ij = n ( m ) a ij j=1 j=1 Es kommt nicht auf die Reihenfolge der Summation an! Pingo 3.3 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 19 / 48

Logik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 20 / 48

Aussagen Behauptungen, die entweder WAHR oder FALSCH sind, heißen Aussagen (propositions). Alle Menschen, die atmen, sind lebendig. WAHR Alle Menschen, die atmen, sind gesund. FALSCH 67 ist eine große Zahl. Ohne genaue Definition von große Zahl weder WAHR noch FALSCH JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 21 / 48

Offene Aussagen Die Aussagen x 2 1 = 0 enthält eine Variable x. Die Aussage ist WAHR für x = 1 oder x = 1. Für alle anderen Werte von x ist die Aussagen FALSCH. Aussagen, die von einer oder mehreren Variablen abhängen, heißen offene Aussagen. Solange wir keine bestimmten Werte für die Variablen einsetzen, ist eine offene Aussage weder WAHR noch FALSCH. Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 22 / 48

Implikationen Seien P und Q Aussagen, so dass aus der Wahrheit von P notwendigerweise auch die Wahrheit von Q folgt. Dann schreiben wir: und sagen: P = Q P impliziert Q Wenn P, dann Q Q folgt aus P Q, wenn P P nur dann, wenn Q Q ist eine Implikation (Folgerung) von P Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 23 / 48

Beispiel 2: Korrekte Implikationen (a) x > 2= x 2 > 4 (b) xy = 0= x = 0 oder y = 0 (c) x ist eine Quadrat = x ist ein Rechteck (d) x ist eine gesunde Person = x atmet leicht. Beachten Sie: ODER in der Mathematik einschließendes ODER. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 24 / 48

Beispiel 2: Korrekte Implikationen (a) x > 2= x 2 > 4 (b) xy = 0= x = 0 oder y = 0 (c) x ist eine Quadrat = x ist ein Rechteck (d) x ist eine gesunde Person = x atmet leicht. Beachten Sie: ODER in der Mathematik einschließendes ODER. Aussagen (a) bis (d) sind offene Aussagen. Eine Implikation P= Q bedeutet, dasss für jeden Wert einer Variablen, für den P WAHR ist, auch Q WAHR ist. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 24 / 48

Logische Äquivalenz In manchen Fällen, in denen die Implikation P= Q gilt, ist auch die umgekehrte Implikation Q= P gültig. Wir sprechen von einer logischen Äquivalenz und schreiben: P Q Wir sagen: P ist äquivalent zu Q P dann und nur dann (if and only if), wenn Q P genau dann, wenn Q Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 25 / 48

Beispiel 2: Äquivalenzrelationen? (a) x > 2 = x 2 > 4 (b) xy = 0 = x = 0 oder y = 0 (c) x ist eine Quadrat = x ist ein Rechteck (d) x ist eine gesunde Person = x atmet leicht. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 26 / 48

Beispiel 2: Äquivalenzrelationen? (a) x > 2 = x 2 > 4 (b) xy = 0 = x = 0 oder y = 0 (c) x ist eine Quadrat = x ist ein Rechteck (d) x ist eine gesunde Person = x atmet leicht. Nur (b) ist eine Äquivalenzrelation, denn aus x = 0 oder y = 0 folgt xy = 0, d.h. es gilt: xy = 0 x = 0 oder y = 0 In allen anderen Fällen gilt die Umkehrung NICHT!! JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 26 / 48

Notwendige und hinreichende Bedingung P ist hinreichend für Q bedeutet, P= Q Q ist notwendig für P bedeutet, P= Q JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 27 / 48

Notwendige und hinreichende Bedingung P ist hinreichend für Q bedeutet, P= Q Q ist notwendig für P bedeutet, P= Q Eine hinreichende Bedingung, damit x ein Rechteck ist, wäre dass x ein Quadrat ist. Eine notwendige Bedingung, damit x ein Quadrat ist, wäre dass x ein Rechteck ist. Für P Q sagen wir: P ist notwendige und hinreichende Bedingung für Q (Pingo 3.4) JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 27 / 48

Notwendige und hinreichende Bedingungen Es ist wichtig zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen zu unterscheiden. Atmung ist eine notwendige Bedingung für einen Menschen, um gesund zu sein. (WAHR) Atmung ist eine hinreichende Bedingung für einen Menschen, um gesund zu sein (FALSCH) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 28 / 48

Notwendige und hinreichende Bedingungen Die Kenntnis notwendiger und hinreichender Bedingungen und ihres Unterschiedes ist eine notwendige Bedingung für das Verständnis ökonomischer Analysen. Es ist jedoch keine hinreichende Bedingung. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 28 / 48

Lösen von Gleichungen ( ) 1 (2x 1) 2 3x 2 = 2 2 4x Tafelbeispiel JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 29 / 48

Lösen von Gleichungen (2x 1) 2 3x 2 ( ) 1 = 2 2 4x 4x 2 4x + 1 3x 2 = 1 8x x 2 + 4x = 0 x(x + 4) = 0 x = 0 oder x = 4 Kette von logischen Äquivalenzen, aus der folgt, dass die Gleichung nur durch x = 0 und x = 4 und keine anderen Werte erfüllt ist. Tafelbeispiel JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 30 / 48

Mathematische Sätze als Implikationen Mathematische Sätze (Theoreme) werden als Implikationen formuliert: P = Q P: Eine oder eine Reihe von Aussagen: Voraussetzungen ( Das, was wir wissen ) Q: Eine oder eine Reihe von Aussagen: Schlüsse oder Folgerungen ( Das, was wir wissen wollen ) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 31 / 48

Direkter und indirekter Beweis P = Q Direkter Beweis: P = Q Indirekter Beweis: Nicht Q = Nicht P JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 32 / 48

Direkter und indirekter Beweis P = Q Direkter Beweis: P = Q Indirekter Beweis: Nicht Q = Nicht P P = Q ist äquivalent zu Nicht Q = Nicht P Beispiel: Wenn es regnet, wird das Gras nass. ist äquivalent zu Wenn das Gras nicht nass wird, regnet es nicht. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 32 / 48

Beispiel: Zu beweisen: (a) Direkter Beweis: x 2 + 5x 4 > 0 = x > 0 (b) Indirekter Beweis: Nicht Q = Nicht P JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 33 / 48

Beispiel: Zu beweisen: (a) Direkter Beweis: x 2 + 5x 4 > 0 = x > 0 P: x 2 + 5x 4> 0 Addition von x 2 + 4 auf beiden Seiten: 5x> x 2 + 4 Da x 2 + 4 4, folgt: 5x> 4 Entsprechend: x> 4/5 Q: x> 0 Pingo 3.4 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 34 / 48

Beispiel: Zu beweisen: x 2 + 5x 4 > 0 = x > 0 (b) Indirekter Beweis: Nicht Q = Nicht P Annahme: x 0 = 5x 0 = x 2 + 5x 4 0, da x 2, 5x und 4 jeweils 0 Pingo 3.4 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 34 / 48

Was ist eine Menge? Eine Menge ist die Vereinigung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heißen Elemente oder Mitglieder der Menge. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 35 / 48

Was ist eine Menge? Eine Menge ist die Vereinigung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heißen Elemente oder Mitglieder der Menge. S = {a, b, c} Menge S mit den Elementen a, b und c. Elemente schreibt man zwischen die Klammern { und }. Wenn a = 1, b = 2 und c = 3, dann ist S = {1, 2, 3} JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 35 / 48

Gleichheit zweier Mengen Zwei Mengen A und B sind gleich, wenn jedes Element von A auch ein Element von B und jedes Element von B auch ein Element von A ist. Wir schreiben dann A = B. Reihenfolge der Auflistung spielt keine Rolle: {1, 2, 3} = {3, 2, 1} = {1, 3, 2} JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 36 / 48

Definition einer Menge durch Spezifikation von Eigenschaften Beispiel: Budgetmenge eines Konsumenten Zwei Güter mit Preisen p und q pro Einheit. x und y sei die Anzahl der gekauften Einheiten. Der Wert eines Konsumbündels (x, y) ist damit px + qy. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 37 / 48

Definition einer Menge durch Spezifikation von Eigenschaften Beispiel: Budgetmenge eines Konsumenten Zwei Güter mit Preisen p und q pro Einheit. x und y sei die Anzahl der gekauften Einheiten. Der Wert eines Konsumbündels (x, y) ist damit px + qy. Wenn ein Konsument den Betrag m zum Kauf dieser Güter zur Verfügung hat, dann gilt folgende Budgetbeschränkung: px + qy m JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 37 / 48

Definition einer Menge durch Spezifikation von Eigenschaften Dadurch lässt sich eine Budgetmenge definieren: Allgemeiner: B = {(x, y) : px + qy m} S = {Typisches Mitglied: definierende Eigenschaften} JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 37 / 48

Elemente einer Menge, Teilmengen x S x / S x ist Element von S x ist NICHT Element von S JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 38 / 48

Elemente einer Menge, Teilmengen A B : A ist Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B liegt. A A: Jede Menge ist Teilmenge von sich selbst. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 38 / 48

Elemente einer Menge, Teilmengen Zwei Mengen A und B sind genau dann gleich, wenn A B und B A. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 38 / 48

Mengenoperationen Notation Name Menge besteht aus den Elementen A B A Vereinigung B die zu wenigstens einer der Mengen A und B gehören. A B A Durchschnitt B die zu A und B gehören. A \ B A minus B die zu A, aber nicht zu B gehören. (Pingo 3.6a) JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 39 / 48

Mengenoperationen Notation Name Menge besteht aus den Elementen A B A Vereinigung B die zu wenigstens einer der Mengen A und B gehören. A B A Durchschnitt B die zu A und B gehören. A \ B A minus B die zu A, aber nicht zu B gehören. A B = A B = A \ B = {x : x A oder x B} {x : x A und x B} {x : x A und x / B} (Pingo 3.6a) JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 39 / 48

Leere Menge, disjunkte Mengen Das Symbol bezeichnet die Menge, die keine Elemente enthält, die leere Menge. Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 40 / 48

Leere Menge, disjunkte Mengen Zwei Mengen A und B heißen disjunkt, wenn sie keine gemeinsamen Elemente haben. Die Mengen A und B sind genau dann disjunkt, wenn A B = Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 40 / 48

Das Komplement einer Menge Eine Ansammlung (d.h. eine Menge) von Mengen wird als Familie von Mengen bezeichnet. Jede Menge dieser Familie sei Teilmenge einer Grundmenge Ω. Komplement von A: Ω\A = C A = A C = Ã = (Tafelbeispiel) JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 41 / 48

Venn-Diagramme Venn-Diagramme: Darstellung von Mengen durch Regionen in der Ebene: JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 42 / 48

Venn-Diagramme A ( ) ( ) ( ) B C = A B A C JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 42 / 48

Venn-Diagramme Im Venn-Diagramm müssen alle möglichen Relationen zwischen den Mengen sichtbar sein: JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 42 / 48

Venn-Diagramme Venn-Diagramme: Darstellung von Mengen durch Regionen in der Ebene: JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 43 / 48

Venn-Diagramme A ( ) ( ) ( ) B C = A B A C JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 43 / 48

Venn-Diagramme Im Venn-Diagramm müssen alle möglichen Relationen zwischen den Mengen sichtbar sein: (1) (A B)\C (2) (B C)\A (3) (C A)\B (4) A\(B C) (5) B\(C A) (6) C\(A B) (7) A B C (8) C (A B C) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 43 / 48

Assoziativgesetze für Mengenoperationen A A ( ) ( ) B C = A B C = ( B C A) B C = ( A B A B C ) C = Jedoch: A ( )!!! B C ( ) A B C JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 44 / 48

Assoziativgesetze für Mengenoperationen A A ( ) ( ) B C = A B C = ( B C A) B C = ( A B A B C ) C = Jedoch: A ( )!!! B C ( ) A B C Beispiel: A = {1, 2, 3}, B = {2, 3}, C = {4, 5} JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 44 / 48

Assoziativgesetze für Mengenoperationen A A ( ) ( ) B C = A B C = ( B C A) B C = ( A B A B C ) C = Jedoch: A ( )!!! B C ( ) A B C Beispiel: A = {1, 2, 3}, B = {2, 3}, C = {4, 5} A (B C) = {1, 2, 3} {2, 3, 4, 5} = {2, 3} (A B) C = {2, 3} {4, 5} = {2, 3, 4, 5} JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 44 / 48

Formel für Summen der ersten ungeraden Zahlen? 1 = 1 = 1 2 1 + 3 = 4 = 2 2 1 + 3 + 5 = 9 = 3 2 1 + 3 + 5 + 7 = 16 = 4 2 1 + 3 + 5 + 7 + 9 = 25 = 5 2 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 45 / 48

Formel für Summen der ersten ungeraden Zahlen? 1 = 1 = 1 2 1 + 3 = 4 = 2 2 1 + 3 + 5 = 9 = 3 2 1 + 3 + 5 + 7 = 16 = 4 2 1 + 3 + 5 + 7 + 9 = 25 = 5 2 Vermutung: Summe der ersten n ungeraden Zahlen ist n 2 1 + 3 + 5 +... + (2n 1) = n 2 ( ) Formaler Beweis??? Vermutung ist richtig für n = 1, 2, 3, 4, 5. Geht das so weiter? Auch für 6 richtig? JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 45 / 48

Beweis durch mathematische (vollständige) Induktion Annahme: Formel ( ) ist richtig für eine bestimmte natürliche Zahl n = k, so dass 1 + 3 + 5 +... + (2k 1) = k 2 Addiere die nächste ungerade Zahl 2k + 1: 1 + 3 + 5 +... + (2k 1) + (2k + 1) = k 2 + (2k + 1) }{{} =(k+1) 2 Dies ist Formel ( ) für n = k + 1; Damit haben wir bewiesen: Wenn Formel ( ) gültig ist für n = k, so auch für n = k + 1. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 46 / 48

Formel ( ) gilt für alle n Vermutung: 1 + 3 + 5 +... + (2n 1) = n 2 (1) Wir haben gezeigt: Wenn die Formel ( ) gültig ist für n = k, so auch für n = k + 1. Wir wissen: Formel ( ) ist gültig für n = 1, also auch für n = 2. Wenn sie für n = 2 gültig ist, dann auch für n = 3, also auch für 4, 5, 6... und somit für alle natürlichen Zahlen n. Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 47 / 48

Prinzip der mathematischen Induktion Sei A(n) eine Aussage für alle natürlichen Zahlen n, und es gelte: [a] [b] ist A(1) ist wahr. Wenn die Induktionshypothese A(k) wahr ist, dann auch A(k + 1) wahr für alle natürlichen Zahlen k. Dann ist auch A(n) wahr für alle natürlichen Zahlen n. (Tafelbeispiel) Prof. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 48 / 48